11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong><br />

„Verteilte Informationssysteme“<br />

Verteilte Informationssysteme bilden das Rückgrat der Informationsverarbeitung<br />

in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher<br />

Verwaltung. Die Verfügbarkeit netzbasierter elektronischer<br />

Dienstleistungen und die Entwicklung entsprechender<br />

Märkte ist ein Faktum. Mehrschichtige Informationssysteme,<br />

in denen Benutzer mittels Webbrowser entfernt<br />

installierte Anwendungen nutzen, sind zum globalen<br />

Standard geworden und verkürzen Arbeitsprozesse innerhalb<br />

und zwischen Organisationen.<br />

Im Rahmen dieser Konsolidierung haben sich wissenschaftliche<br />

Fragestellungen ergeben, deren Auswirkungen eher<br />

mittel- und langfristig zu sehen sind und deren Bearbeitung<br />

relativ unabhängig von den kurzen Entwicklungszyklen der<br />

Internetwelt ist. Viele dieser Fragestellungen sind inhärent<br />

interdisziplinär.<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

� die Entwicklung geeigneter Anfragesprachen und Suchwerkzeuge<br />

� die netzbasierte Integration vorhandener Informationssysteme<br />

mit Hilfe geeigneter Vermittlungssysteme (Middleware)<br />

� die Adaption von aus dem Datenbankbereich bekannten<br />

Techniken zur Transaktionsverwaltung und Fehlertoleranz<br />

auf HTTP- bzw. SOAP-basierte, lose<br />

gekoppelte Informationssysteme<br />

� die Entwicklung geeigneter Markt- und Zahlungs-<br />

mechanismen<br />

� der Einsatz mobiler Endgeräte in verteilten Systemen<br />

� kryptographische und statistische Ansätze zur<br />

Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz<br />

� Wirtschaftlichkeitsanalysen von IT-Systemen<br />

Mit der Gründung des <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s<br />

„Verteilte Informationssysteme“ hat die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft bereits 1996 einen der ersten<br />

deutschen Forschungsschwerpunkte zu diesen Themen etabliert.<br />

Seitdem ist es dem Kolleg gelungen, kontinuierlich<br />

wissenschaftliche und praxisorientierte Fragestellungen<br />

aufzugreifen und Lösungen zu entwickeln. Das Kolleg vertritt<br />

mit Vertretern aus Informatik und Wirtschaftswissenschaften<br />

einen konsequent interdisziplinären Ansatz. Durch<br />

die Einbeziehung von Wissenschaftlern aller drei <strong>Berlin</strong>er<br />

Universitäten sowie der Brandenburgischen Technischen<br />

Universität Cottbus besitzt das Kolleg zudem regionalen Integrationscharakter.<br />

Eine starke Anwendungsorientierung<br />

ergibt sich aus bestehenden Praxiskontakten der Lehrstühle<br />

sowie einem kontinuierlichen Austausch mit Vertretern aus<br />

Industrie und öffentlicher Verwaltung.<br />

Die Mehrzahl der Stipendiaten war bereits während des<br />

Studiums für längere Zeit im englischsprachigen Ausland.<br />

Aus diesen Kontakten sowie aus Arbeitsbeziehungen der<br />

beteiligten Hochschullehrer ergaben sich schnell konkrete<br />

Kooperationen. Derzeit wird u.a. intensiv mit Arbeitsgruppen<br />

an der Carnegie Mellon University (USA), am CSIRO (Australien),<br />

am INRIA (Frankreich), der Stanford University sowie<br />

der University of California in Berkeley zusammengearbeitet.<br />

Über 300 zumeist internationale Publikationen, zahlreiche<br />

von dem <strong>Graduiertenkolleg</strong> organisierte Konferenzen und<br />

mehrere Dissertationspreise belegen den Erfolg dieses<br />

Vorhabens. Bereits jetzt nehmen eine Reihe von ehemaligen<br />

Kollegiaten Führungspositionen in Hochschule und in<br />

der IT-Industrie ein. Zu den Arbeitgebern unserer Ehemaligen<br />

zählen u.a. folgende Einrichtungen: Arthur D. Little<br />

Consulting, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>, IBM Almaden<br />

Research Center, Indian Institute of Information Technology<br />

(IIIT), University of Toronto.<br />

Beteiligte Lehrstühle<br />

Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., Lehr- und Forschungseinheit<br />

Datenbanken und Informationssysteme,<br />

Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D., Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-<br />

Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz, Institut für Produktion,<br />

Wirtschaftsinformatik und Operations Research, Fakultät für<br />

Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Jochen Schiller, Lehrstuhl für Computersysteme<br />

und Telematik, Institut für Informatik, Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Heinz Schweppe, Lehrstuhl für Datenbanken und<br />

Informationssysteme, Institut für Informatik, Freie Universität<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Bernhard Thalheim, Lehrstuhl für Datenbank- und<br />

Informationssysteme, Technische Universität Cottbus<br />

Prof. Dr. Herbert Weber, Lehrstuhl für Computergestützte<br />

Informationssysteme, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Kontakt<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D. (Sprecher)<br />

Telefon: (030) 2093 5742<br />

gkvi-sprecher@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/gkvi<br />

10 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!