11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InterVal – Internet and Value Chains<br />

<strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Forschungskonsortium „InterVal – Internet and<br />

Value Chains“ wurde 2003 vom Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung (BMBF) als einer von sieben Förderschwerpunkten<br />

zum Thema „Internetökonomie“ ausgewählt.<br />

Beworben hatten sich bundesweit über 100 Konsortien. InterVal<br />

wird von Mitte 2003 bis Ende 2007 mit insgesamt<br />

knapp 4 Mio. Euro gefördert werden. Das neue Forschungszentrum<br />

ist naturgemäß interdisziplinär; beteiligt<br />

sind Informatiker, Ökonomen und Wirtschaftsinformatiker<br />

der drei <strong>Berlin</strong>er Universitäten und das Fraunhofer-Institut<br />

für Software- und Systemtechnik (ISST). Die Federführung<br />

liegt beim Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-<br />

Universität (Sprecher: Prof. Oliver Günther).<br />

Ziel von InterVal ist die Analyse und Weiterentwicklung von<br />

Internettechnologien im Kontext moderner Wertschöpfungsketten.<br />

Neue Technologien wie XML, Webdienste (Web<br />

Services) und semantische Netze haben die für moderne<br />

Volkswirtschaften typischen Wertschöpfungsprozesse in<br />

den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies gilt für Anwendungen<br />

in der produzierenden Industrie ebenso wie für<br />

die Erstellung von Software bis hin zum Dienstleistungssektor.<br />

In InterVal sollen diese Veränderungen anhand konkreter<br />

Fallbeispiele analysiert werden. Hierbei werden Überlegungen<br />

zur Rentabilität von Investitionen in Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien („IT-Investitionen“) eine<br />

wichtige Rolle spielen. Betriebswirtschaftliche Ansätze zur<br />

Investitionsanalyse und zur Bewertung von Managementtechniken<br />

sollen ebenso Verwendung finden wie makroökonomische<br />

Kalküle zur Messung des Einflusses von IT-<br />

Investitionen auf die Gesamtproduktivität und den Arbeitsmarkt<br />

einer Volkswirtschaft.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen der<br />

Sicherheit und des Datenschutzes. Webdienste werfen allein<br />

aufgrund der Tatsache, dass sie organisationsübergreifend<br />

eingesetzt werden, Sicherheitsprobleme auf. Schließlich<br />

werden auch Fragen der Informationslogistik und des<br />

Wissensmanagements in InterVal eine wichtige Rolle spielen.<br />

Komplexe Wertschöpfungsketten basieren darauf, dass<br />

Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar<br />

sind. Wie können ökonomische Anreize gestaltet<br />

werden, um potenzielle Informationsanbieter dazu zu motivieren,<br />

ihre Informationen anderen zeitnah zur Verfügung<br />

zu stellen?<br />

Die Forschungsergebnisse von InterVal werden kontinuierlich<br />

in öffentlich zugängliche Kommunikationsplattformen<br />

einfließen. Hierfür werden in InterVal Lernmanagementsysteme<br />

eingesetzt, die den Wissenstransfer zwischen Hochschule,<br />

unternehmerischer Praxis und öffentlicher Verwaltung<br />

nachhaltig fördern.<br />

Beteiligte Einrichtungen<br />

Fraunhofer-Gesellschaft<br />

� Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik<br />

(ISST), Prof. Dr.-Ing. Herbert Weber<br />

www.isst.fhg.de<br />

Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

� Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme, Institut<br />

für Informatik, Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf<br />

www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-nbi/<br />

� Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und OR,<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,<br />

Prof. Dr. Uwe H. Suhl<br />

www.wiwiss.fu-berlin.de/suhl<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

� Institut für Industrieökonomik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Lars-Hendrik Röller, Ph. D.<br />

www.wz-berlin.de/mp/wiw/peo/roeller.de.htm<br />

� Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Oliver Günther, Ph. D.<br />

www.wiwi.hu-berlin.de/iwi<br />

� Institut für Wirtschaftstheorie II, Lehrstuhl für<br />

Makroökonomie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Michael Burda, Ph.D.<br />

www.wiwi.hu-berlin.de/wt2<br />

� Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme,<br />

Institut für Informatik,<br />

Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D.<br />

www.dbis.informatik.hu-berlin.de<br />

� Lehrstuhl für Rechnerarchitekturen und Kommunikation,<br />

Institut für Informatik, Prof. Dr. Miroslaw Malek<br />

www.informatik.hu-berlin.de/~rok<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

� Institut für Technologie und Management, Bereich<br />

Logistik, Fakultät VIII Wirtschaft und Management,<br />

Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten<br />

www.logistik.tu-berlin.de<br />

Kontakt<br />

Dr. Gerrit Tamm (Geschäftsführer)<br />

InterVal – Internet and Value Chains<br />

<strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

Telefon: (030) 2093 5662<br />

tamm@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://interval.hu-berlin.de<br />

12 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!