11.01.2013 Aufrufe

Höhen und Tiefen - Internet World Business

Höhen und Tiefen - Internet World Business

Höhen und Tiefen - Internet World Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

€ 4,50 | Fr. 9,00 Online-Werbung I E-Commerce I Technik<br />

AUSGABE 26/12 20. DEZEMBER 2012 ALLE 14 TAGE TOPAKTUELL www.internetworld.de<br />

Nicht mehr<br />

wegzudenken<br />

Was Social Commerce in<br />

der Praxis bringt S. 28<br />

GOOGLE SHOPPING<br />

Umstellung bis Juni 2013<br />

Ab Februar 2013 will Google in Deutschland<br />

<strong>und</strong> in neun anderen Ländern außerhalb<br />

der USA die bereits angekündigte<br />

Umstellung von kostenlosen Product-<br />

Search-Einträgen auf kostenpflichtige<br />

Product Listing Ads starten. Wann genau<br />

Deutschland an die Reihe kommt, ist bisher<br />

noch nicht bekannt, allerdings will<br />

Google den Wechsel bis zum Ende des<br />

2. Quartals 2013 vollzogen haben. Versprochen<br />

werden in der Anfangsphase<br />

Einführungsrabatte von zehn Prozent. fk<br />

MOBILE COMMERCE<br />

Bescherung ohne Tablet<br />

Für die Mehrzahl aller Intenet-Nutzer<br />

spielen mobile Endgeräte beim Weihnachtseinkauf<br />

noch keine Rolle. Eine<br />

repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts<br />

eResult ergab, dass<br />

Mobile-Einsatz im<br />

Weihnachtsgeschäft<br />

Recherchiere von zu Hause<br />

11,5 %<br />

Recherchiere <strong>und</strong> bestelle von zu Hause<br />

20,8 %<br />

Recherchiere von unterwegs<br />

7,0 %<br />

Kaufe ohne mobile Geräte ein<br />

Quelle: eResult Omnibus November 2012<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

über 60 Prozent aller Befragten entweder<br />

kein entsprechendes Gerät besitzen<br />

oder es hierfür nicht nutzen. Knapp 21<br />

Prozent haben zu Hause mit Tablet oder<br />

Smartphone fürs Fest eingekauft. fk<br />

INTERNET WORLD BUSINESS GUIDE<br />

Online Werbeplanung<br />

30,2 %<br />

Besitze weder Smartphone noch Tablet<br />

30,5 %<br />

Stationär für<br />

zehn Tage<br />

Impressionen vom eBay<br />

Kaufraum in Berlin S. 26<br />

<strong>Höhen</strong> <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Facebook-Börsengang, Button-Lösung, Neckermann-Pleite: 2012 war ein bewegtes Jahr<br />

is 2015, so beschloss die EU<br />

Bvor fast genau einem Jahr,<br />

sollen sich die Umsatzzahlen<br />

im E-Commerce verdoppeln.<br />

Nicht alles, was in den letzten<br />

zwölf Monaten geschah, vermittelte<br />

den Eindruck, als wolle<br />

man das Ziel wirklich ernsthaft<br />

verfolgen.<br />

Trends <strong>und</strong> Stolpersteine<br />

An Trends war das Jahr 2012<br />

wahrlich nicht arm: Neue<br />

Marktplätze, Liefer-Abos (nicht<br />

nur im Lebensmittelhandel),<br />

Social TV, Second Screen, Social,<br />

Local, Mobile <strong>und</strong> Multichannel<br />

beherrschten die Diskussionen<br />

in der digitalen Wirtschaft.<br />

Es gab auch überflüssige<br />

Stolpersteine wie die im August<br />

2012 in Kraft getretene Button-<br />

Lösung, die angeblich die Bürger<br />

schützen soll, aber zunächst<br />

die Usability tausender Webshops<br />

verschlechterte.<br />

Die großen Abräumer Ströer wird Online-Multi<br />

n der Award-Welt war 2012<br />

Ieiniges los. Vor allem die Erklärung<br />

großer Agenturen wie<br />

Jung von Matt oder Scholz &<br />

Friends, im nächsten Jahr auf<br />

die Teilnahme an Kreativwettbewerben<br />

verzichten zu<br />

wollen, sorgte für einigen Wirbel.<br />

Trotzdem boten die diesjährigen<br />

Kreativpreise auch viel<br />

Gr<strong>und</strong> zum Feiern.<br />

Bei den in Deutschland<br />

relevanten<br />

Awards wie dem<br />

DMMA OnlineStar<br />

<strong>und</strong> dem New Media<br />

Award sowie<br />

bei den international<br />

renommierten<br />

Cannes Cyber Lions<br />

konnten Agenturen<br />

wie Lukas Linde-<br />

Die Branche<br />

musste<br />

zusehen, wie<br />

große Handelsmarken wie<br />

Schlecker <strong>und</strong> Neckermann<br />

förmlich implodierten – bei<br />

beiden erwiesen sich noch<br />

nicht einmal die <strong>Internet</strong>-Auftritte<br />

als überlebensfähig. Auch<br />

Quelle.de, der an die Otto-<br />

mann Rosinski (LLR), Thjnk,<br />

DDB Tribal oder Heimat jubeln.<br />

Sie alle standen bei diesen<br />

drei Wettbewerben mit gelungenen<br />

Kampagnen auf dem<br />

Siegertreppchen. Welche Agenturen<br />

in diesem Jahr noch mit<br />

einem Award nach Hause gingen,<br />

lesen Sie auf den Seiten 18<br />

<strong>und</strong> 19 dieser Ausgabe. sg<br />

■<br />

Einen Überblick über Vermarkter, Dienstleister<br />

<strong>und</strong> Agenturen im Online Marketing<br />

bietet der Busiiness<br />

Guide Online<br />

Werbeplanung. Die e<br />

aktuelle Ausgabe ist st<br />

bis März 2013 gül-<br />

tig, Ihr Exemplar<br />

liegt dieser Zeitschrift<br />

bei. fk Eine der Award-Größen 2012: Die Agentur LLR<br />

43205<br />

Anzeige<br />

Das deutsche<br />

Netflix kommt<br />

Clemens Schwaiger,<br />

Arthur D. Little GmbH S. 42<br />

Der Maus<br />

auf der Spur<br />

Was Mousetracking<br />

über User verrät S. 32<br />

Foto: Fotolia / Thomas Jans<br />

Die Uhr läuft: Bald ist<br />

das Jahr 2012 Geschichte<br />

Gruppe verramschte Rest des<br />

einstigen Versand-Imperiums,<br />

schaffte es nicht über das Jahr.<br />

Wachstum ohne Ende dagegen<br />

bei Facebook – <strong>und</strong> ein jähes<br />

Erwachen, als nach dem<br />

Börsengang im Mai die Kurse<br />

trategiewechsel bei der Ströer<br />

SAG. Der größte deutsche<br />

Außenwerber katapultiert sich<br />

mit dem neuen Segment „Ströer<br />

Online“ in die Top 3 des Agof-<br />

Rankings. Möglich macht das<br />

der Kauf des Online-Werbemarktplatzes<br />

Adscale (91 Prozent<br />

einbrachen <strong>und</strong> Gründer Mark<br />

Zuckerberg binnen Tagen Milliarden<br />

verlor – auf dem Papier,<br />

versteht sich. Dennoch: Eine<br />

Milliarde Nutzer weltweit, das<br />

muss ihm erst einmal einer<br />

nachmachen. Zalando wächst<br />

ebenfalls rasant – auch bei den<br />

angehäuften Verlusten.<br />

Kaum aufzuhalten zu sein<br />

scheint Google. Der Suchmaschinenkonzern<br />

entwickelt sich<br />

immer mehr zum E-Commerce<strong>und</strong><br />

Inhalte-Anbieter. Viele<br />

Menschen dürften sich mit den<br />

Infos aus der Suchergebnisseite<br />

komplett informiert fühlen.<br />

Das aber wollen die angestammten<br />

Wächter über die Inhalte,<br />

die Verlage, nicht akzeptieren<br />

– die Diskussion über das<br />

Leistungsschutzrecht wird uns<br />

auch 2013 begleiten. Die wichtigsten<br />

Ereignisse des <strong>Internet</strong>-<br />

Jahres 2012 haben wir für Sie ab<br />

Seite 4 zusammengefasst. fk ■<br />

Anteil) sowie die neue Mehrheit<br />

an der Beteiligungsgesellschaft<br />

Media Ventures mit den<br />

Digital-Vermarktern Ströer Interactive<br />

<strong>und</strong> Free X Media (je<br />

100 Prozent) sowie <strong>Business</strong> Ad<br />

(50,4 Prozent). Das Kartellamt<br />

muss noch zustimmen. vg<br />

■<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, PF 201552, 80015 München<br />

Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt<br />

Foto: Fotolia / Fergregory


2<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS AKTUELL<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Gegen den Rest der Welt<br />

Unister fühlt sich durch eine spektakuläre Razzia unverhältnismäßig scharf verfolgt<br />

ie Razzia erreichte film-<br />

Dreife Ausmaße: Mit 130<br />

Beamten ging das Landeskriminalamt<br />

(LKA) in den frühen<br />

Morgenst<strong>und</strong>en des 11.<br />

Dezember gegen das Leipziger<br />

Online-Unternehmen Unister<br />

vor. Nicht nur der Firmensitz<br />

im Leipziger Barfußgässchen<br />

geriet ins Visier der Fahnder.<br />

Insgesamt 20 Büros <strong>und</strong> Privatwohnungen<br />

wurden in<br />

Leipzig, Hamburg, Strals<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Dresden durchsucht,<br />

zahlreiche Computer <strong>und</strong><br />

Akten beschlagnahmt. Acht<br />

Beschuldigte nannte der Sprecher<br />

der Generalstaatsanwaltschaft<br />

Dresden später. Zwei<br />

Top-Manager, darunter nach<br />

Medienberichten der Firmenchef<br />

<strong>und</strong> -gründer sowie der Finanzchef<br />

des Unternehmens, wurden in Untersuchungshaft<br />

genommen, ein dritter Manager<br />

folgte wenige Tage später.<br />

Das klingt nach einem Wirtschaftkrimi –<br />

steht aber in einem gewissen Kontrast zu<br />

den erhobenen Vorwürfen: Geprüft wird,<br />

ob Unister r<strong>und</strong> eine Million Euro unerlaubt<br />

am Fiskus vorbei geschleust hat. Bei<br />

einem Unternehmen mit einem Umsatz<br />

im „dreistelligen Millionenbereich“ (Unister)<br />

wäre eine Auseinandersetzung um eine<br />

solche Summe nichts Ungewöhnliches.<br />

Lediglich erhebliche kriminelle Energie<br />

Liebe Leser,<br />

In eigener Sache<br />

die letzte Ausgabe der INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 2012 erscheint <strong>und</strong> es geht ein<br />

stürmisches Jahr zu Ende – vielleicht sogar<br />

das turbulenteste überhaupt. Die Kraft, mit<br />

der das <strong>Internet</strong> ganze Märkte aufmischt,<br />

wirkt unverändert fort <strong>und</strong> hat tiefe Spuren<br />

im Wirtschaftsleben hinterlassen. Neckermann,<br />

Schlecker, die „Financial Times<br />

Deutschland“ <strong>und</strong> die „Frankfurter R<strong>und</strong>schau“<br />

– die Namen stehen (auch) für die<br />

ungeheure Wucht, die das <strong>Internet</strong> inzwischen<br />

entfalten kann. Veränderungen an<br />

sich müssen aber nichts Schlechtes sein.<br />

Denn es entscheidet immer auch der Kapitän<br />

darüber, ob ihm ein rauer Wind entgegenbläst<br />

oder er mit kräftigem Rückenwind<br />

segelt. Gewaltige Veränderungen<br />

bergen immer auch gewaltige Chancen.<br />

Das beweisen Namen wie Zalando, Facebook,<br />

Apple oder Samsung im Großen wie<br />

im Kleinen. Daher gilt auch für 2013: Bleiben<br />

Sie auf dem richtigen Kurs! Denn mit<br />

Mobile, Social <strong>und</strong> Local gibt es auch im<br />

kommenden Jahr ganz enorme Treiber –<br />

<strong>und</strong> täglich neue Chancen.<br />

Ein erfolgreiches<br />

Jahr 2013 wünscht<br />

Ihre Redaktion<br />

Foto: Fotolia / Vege<br />

Unister-Chef Thomas Wagner weht ein rauher Wind entgegen<br />

könnte also das harrsche Vorgehen rechtfertigen.<br />

Doch so eindeutig, wie die Staatsanwaltschaft<br />

zunächst glauben machen<br />

wollte, scheint der Fall nicht zu sein.<br />

Was ist an den Vorwürfen dran?<br />

Konkret geht es bei den bisher bekannten<br />

Vorwürfen um einen „Stornoschutz“, den<br />

Unister auf seinen Reiseportalen angeboten<br />

hat. Die Staatsanwaltschaft wertet<br />

diesen als eine Versicherung, Unister habe<br />

das Produkt „als Nebenleistung zur<br />

Reisevermittlung“ verstanden. Je nach<br />

Sicht resultieren daraus unterschiedliche<br />

steuerliche Folgen: Einmal<br />

wird Versicherungssteuer fällig,<br />

einmal nicht. Außerdem<br />

dürfte Unister ohne entsprechende<br />

Lizenz gar keine Versicherungen<br />

auflegen.<br />

Unister selbst beteuert, die<br />

Rechtsfrage sei nach wie vor<br />

ungeklärt, die unterschiedlichen<br />

Bewertungen seien den<br />

Behörden offen kommuniziert<br />

worden. Mit der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) stünde Unister<br />

„schon seit geraumer Zeit“ im<br />

Kontakt – konkreter wollte das<br />

Unternehmen den Zeitraum<br />

allerdings nicht benennen. Gut<br />

möglich, dass bereits zuvor<br />

eine anonyme Anzeige, die Anfang<br />

Oktober eingegangen sein<br />

soll, die Ermittlungen ins Rollen brachte.<br />

Während die Beschuldigten zunächst zu<br />

den Vorwürfen schwiegen, zeigte sich das<br />

Unternehmen erbost über die „unverhältnismäßigen“<br />

Maßnahmen. Eine Betriebsprüfung<br />

oder eine rechtsmittelfähige Untersagungsverfügung<br />

hätte man erwartet,<br />

keine Verhaftungen. Dieser Ansicht folgte<br />

kurz vor Weihnachten auch das Leipziger<br />

Landgericht zumindest in einem Fall: Einer<br />

der drei Unister-Chefs wurde wieder<br />

aus der Untersuchungshaft entlassen. Der<br />

entstandene Imageschaden dürfte indes nur<br />

noch schwer zu reparieren sein. dg<br />

■<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/2012<br />

TRENDS & STRATEGIEN<br />

Der große Jahresrückblick<br />

2012 diskutiert die Web-Branche das Leistungsschutzrecht<br />

<strong>und</strong> die Zeitungskrise. Der Facebook-<br />

Börsengang wird aufmerksam verfolgt <strong>und</strong> im<br />

E-Commerce werden Abo-Modelle erprobt 4<br />

MARKETING & WERBUNG<br />

Go viral, go!<br />

Unruly blickt auf 2012 zurück <strong>und</strong> präsentiert<br />

die am meisten geteilten Clips des Jahres 12<br />

„Kein Ramsch-Inventar“<br />

Das Jahr 2012 war für das Vermarkter-Bündnis<br />

Ad Audience von Expansion geprägt 14<br />

Serie: Social Media Marketing (Teil 3)<br />

Social-Media-Nischen: Im Schatten von<br />

Facebook haben sich kleinere Social Networks<br />

wie Pinterest, Foursquare <strong>und</strong> Xing etabliert 16<br />

SPECIAL: KREATIVITÄT<br />

Von Löwen <strong>und</strong> Sternen: Lukas Lindemann<br />

Rosinski, Thjnk <strong>und</strong> DDB Tribal überzeugten<br />

bei den Web-Kreativ-Awards am meisten 18<br />

E-COMMERCE<br />

Nachhaltig, na <strong>und</strong><br />

Zalando gilt als wenig nachhaltig, bestellt wird<br />

aber trotzdem beim Online-Schuhhändler 20<br />

Zehn Tage Zukunft<br />

In Berlin Mitte zeigt eBay zusammen mit seiner<br />

Payment-Tochter Paypal, wie Verbraucher künftig<br />

einkaufen werden. Das Interesse ist verhalten 26<br />

Totgesagte leben länger<br />

Social Commerce bringt nichts? Die 1.000 größten<br />

deutschen Webshops machen andere Erfahrung 28<br />

Recht: Was die Zukunft bringt<br />

Zahlreiche Gesetzesänderungen für 2013<br />

sind bislang noch in der Schwebe 29<br />

TOOLS & TECHNIK<br />

Google blockt API<br />

Neue Regeln des Suchmaschinengiganten<br />

setzen SEO-Tool-Anbieter unter Druck 30<br />

Strategien für Safer Shopping<br />

Getrennte Datenbanken <strong>und</strong> qualifiziertes Personal<br />

helfen, sich gegen Attacken zu wehren 31<br />

Der Maus auf der Spur<br />

Mousetracking verrät, was Nutzer auf einer<br />

Webseite tun <strong>und</strong> offenbart Schwachstellen 32<br />

MENSCHEN & KARRIERE<br />

Noch viel Potenzial<br />

Mobile Recruiting kommt nur langsam in Fahrt 36<br />

MEINUNG<br />

Gastkommentar: Das deutsche Netflix<br />

Der Start einer umfassenden Online-Video-<br />

Plattform ist nur noch eine Frage der Zeit 42<br />

RUBRIKEN<br />

Topkampagne: Why VW? 13<br />

Etats Marketing & Werbung 13<br />

E-Shop-Rechtstipp: Vertragsschluss 29<br />

Techniktipp: Enterprise-App-Entwicklung 30<br />

Dienstleisterverzeichnis 33<br />

Menschen & Karriere 38<br />

Impressum 38<br />

Stellenmarkt 39<br />

Gehört / Feedback 42<br />

Gutscheinpanne<br />

bei Baur.de<br />

ach einer Gutscheinpanne bei der<br />

NMutter Otto.de hat es im Weihnachtsgeschäft<br />

jetzt auch noch die Tochter Baur<br />

erwischt. Die Aktionscodes aus einer<br />

20-Prozent-Rabattaktion für ausgewählte<br />

Newsletter-Abonnenten ohne aktives<br />

K<strong>und</strong>enkonto tauchten auch in diversen<br />

Schnäppchenforen auf. Durch einen Fehler<br />

in der Berechtigungsprüfung kam es<br />

bei Baur auch zu Bestellungen von Personen,<br />

die nicht zum ausgesuchten Teilnehmerkreis<br />

gehörten. Nach Erkennen des<br />

Fehlers wurde die Aktion ausgesetzt. Bestellungen<br />

von K<strong>und</strong>en, die nicht zum<br />

berechtigten Teilnehmerkreis zählten <strong>und</strong><br />

die noch nicht ausgeliefert wurden, wurden<br />

storniert. Verarbeitete <strong>und</strong> ausgelieferte<br />

Waren fordert Baur aus Kulanzgründen<br />

allerdings nicht zurück. dz<br />

■<br />

Mit 20-Prozent-Gutscheinen wollte Baur.de<br />

Newsletter-Abonnenten zum Kauf motivieren<br />

Meinungen in diesem Heft<br />

Markus Beckmann,<br />

Rechtsanwalt in Bielefeld, erklärt,<br />

welche Gesetzesänderungen für<br />

2013 noch in der Schwebe sind 29<br />

Michael Büchel,<br />

Kriminaloberkommissar in Nürnberg,<br />

weiß, dass es ein großes Dunkelfeld<br />

bei Angriffen auf Online Shops gibt 31<br />

Juliane Hartmann,<br />

Managing Director bei M-Pathy,<br />

moniert, dass Mousetracking <strong>und</strong><br />

Eyetracking gleichgesetzt werden 32<br />

Stefan Krötz,<br />

Geschäftsführer von Ad Audience,<br />

will mit dem Joint Venture bei<br />

den großen Playern mitspielen 14<br />

Achim Reupert,<br />

Director Sales bei Nionex, weiß,<br />

wie die Entwicklung einer Enterprise<br />

App ein Erfolg werden kann 30<br />

Jens Riewenherm,<br />

Geschäftsführer Mytheresa.com,<br />

ist davon überzeugt, dass Pinterest<br />

ein perfektes Tool für Mytheresa ist 16<br />

Clemens Schwaiger,<br />

Manager bei Arthur D. Little,<br />

hält eine Konsolidierung des Web-<br />

Video-Markts für unabdingbar 42<br />

Martin Tschopp,<br />

Vice President eBay Germany, will<br />

der Öffentlichkeit zeigen, wie eBay<br />

den Wandel im Handel sieht 26<br />

Foto: Fotolia / Kathleen Rekowski


Wo Ideen Fahrt aufnehmen<br />

Fo<strong>und</strong>erbus bringt Gründungswillige <strong>und</strong> Ideen zusammen <strong>und</strong> bildet Netzwerke<br />

nbandeln 3.0: Melde<br />

Adich bei Haystack an, gib<br />

deine Facebook-Daten sowie<br />

die deiner Fre<strong>und</strong>e frei<br />

<strong>und</strong> lass dir vorschlagen, wer<br />

zu dir passt. „Unsere App soll<br />

helfen, die Nadel im Heuhaufen<br />

<strong>und</strong> einen Partner zu finden“, erklärt Martin<br />

Kleimeier. Die Idee zu Haystack, englisch für<br />

Heuhaufen, entstand im Fo<strong>und</strong>erbus. Sie wurde<br />

auf der Fahrt von Berlin<br />

zur <strong>Internet</strong>-Konferenz<br />

Le Web in Paris<br />

ausgearbeitet <strong>und</strong> hat<br />

Kleimeier <strong>und</strong> seinen<br />

Mitstreitern viel Lob<br />

eingebracht. Jetzt arbeitet<br />

das Quartett am<br />

Aufbau der App, spätere<br />

Firmengründung<br />

nicht ausgeschlossen.<br />

„Wir schaffen mit dem<br />

Fo<strong>und</strong>erbus ein internationales<br />

Netzwerk für Gründungsinteressierte“,<br />

erklärt<br />

Sebastian Sielmann, Mitinitiator<br />

von Fo<strong>und</strong>erbus,<br />

der 2012 zum zweiten Mal<br />

startete. Gleichzeitig machten<br />

sich am 29. November<br />

Busse auch aus Madrid,<br />

Lyon, Oxford <strong>und</strong> Kopenhagen<br />

auf den Weg. Das<br />

Ziel: Le Web in Paris am 4.<br />

Dezember 2012. „Gemeinsame<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen schweißen zusammen“,<br />

meint Sielmann. Während Zwischenstopps<br />

bei Interent-Unternehmen <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

wurden darüber hinaus Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Kontakte ausgetauscht. „Ich habe im Fo<strong>und</strong>erbus<br />

■ Die Fo<strong>und</strong>erbus UG wurde 2011 von Fabian-Carlos<br />

Guhl <strong>und</strong> Sebastian Sielmann gegründet<br />

■ You is Now, die Gründerinitiative von Immobilienscout24,<br />

<strong>und</strong> die PR-Agentur Piabo sind Sponsoren<br />

■ 2012 starteten Busse in 5 Ländern zur Konferenz<br />

Le Web in Paris, hier präsentieren die während der<br />

4-tägigen Fahrt entstandenen Teams ihre Ideen. Im<br />

<strong>Internet</strong>: www.fo<strong>und</strong>erbus.com<br />

Messenger ohne<br />

Mitgliedschaft<br />

acebook reagiert auf die Kritik, das Unterneh-<br />

Fmen habe den Anschluss ans mobile <strong>Internet</strong><br />

verpasst: In den eher unbeachteten Märkten Südafrika,<br />

Indien, Australien, Venezuela <strong>und</strong> Argentinien<br />

hat die Community den r<strong>und</strong>um erneuerten<br />

Facebook Messenger gestartet: Erstmals kann<br />

die App, mit der Nutzer Nachrichten von Tablets<br />

oder Smartphones via E-Mail verbreiten, unabhängig<br />

von einer Mitgliedschaft in der Community<br />

genutzt werden. Facebook hat weitere solche<br />

Mobildienste angekündigt. Der Messenger ersetzt<br />

den Short Messaging Service (SMS) über Mobilfunk<br />

<strong>und</strong> konkurriert mit vielen Diensten wie<br />

What’s App oder Windows Messenger. vs<br />

■<br />

TRENDS & STRATEGIEN<br />

gelernt, wie man mit einer<br />

Idee überzeugt <strong>und</strong> wie ich<br />

aus einer Idee verschiedene<br />

Geschäftsmodelle herausholen<br />

kann“, erzählt Florian<br />

Litterst, einer der 18 Teilnehmer<br />

aus Deutschland.<br />

Er tüftelte außerdem an Online-Reservierungen<br />

für Bowlingbahnen, Restaurants <strong>und</strong> Cafés zur<br />

Erhöhung der Auslastung.<br />

Knapp zehn Monate haben Sielmann <strong>und</strong> die<br />

Landesteams die Busse organisiert, 1.600 Bewerbungen<br />

von Studenten <strong>und</strong> Einsteigern gesichtet<br />

sowie Dutzende von Skype-Telefonaten geführt:<br />

„Wir wollten in den Bussen Entwickler, Designer<br />

Fo<strong>und</strong>erbus: 18 Gründungswillige starten von Berlin nach Paris. Auf der Fahrt<br />

entsteht die Dating-App Haystack, die das Team auf der Le Web (o.) vorstellt<br />

<strong>und</strong> Kaufleute zusammenbringen. Zudem sollten<br />

Bewerber zeigen, ob sie Unternehmergeist haben<br />

<strong>und</strong> Stress aushalten.“ Letztlich konnten 120 Kandidaten<br />

zusteigen <strong>und</strong> für 150 Euro an ihrer Zukunft<br />

basteln.<br />

Hörbar wirkt bei Martin Kleimeier noch die<br />

Euphorie über die Reise nach. Er studiert wieder<br />

in Dublin, organisiert die Zusammenarbeit mit den<br />

Haystack-Kollegen aus Tschechien, der Schweiz<br />

<strong>und</strong> in Deutschland via Skype <strong>und</strong> <strong>Internet</strong>: „Wir<br />

verteilen gerade die Aufgaben, sprechen mit ersten<br />

Partnern. Die Fahrt hat mir den Gründeralltag<br />

nähergebracht, es war eine Riesenchance, bei<br />

der Le Web präsentieren zu können.“<br />

Bis Ende des Jahres hat Sielmann wieder mehr<br />

Zeit für sich <strong>und</strong> den Webshop, den er bald launchen<br />

wird. Spätestens im Januar stehen die Vorbereitungen<br />

für die Fo<strong>und</strong>erbusse auf dem Plan: „Im<br />

Dezember 2013 geht’s wieder nach Paris.“ vs<br />

■<br />

Auktionen im<br />

Video-Livestream<br />

as Berliner Auktionshaus Auctionata über-<br />

Dtrug Anfang Dezember seine erste Live-Auktion<br />

im <strong>Internet</strong>. Laut Geschäftsführer Alexander<br />

Zacke nahmen 512 Zuschauer daran teil <strong>und</strong> wurden<br />

354.000 Euro eingenommen. Allerdings: 70<br />

der 100 Sammlerstücke wurden nur zum Startpreis<br />

verkauft oder fanden keinen Liebhaber, nur<br />

um elf Kunstgegenstände wurde aktiv geboten.<br />

Ab nächstem Jahr will Auctionata immer freitags<br />

Online-Live-Auktionen starten. Das Start-up setzt<br />

dafür auf eine eigens entwickelte Streaming-Technik<br />

<strong>und</strong> betreibt in München, Düsseldorf <strong>und</strong><br />

Wien Standorte. Auctionata.com ist mit r<strong>und</strong> 16<br />

Millionen Euro Risikokapital ausgestattet. vs ■<br />

3<br />

6.<br />

plentymarkets<br />

Online-Händler-Kongress<br />

2. März 2013 013 d by<br />

Die Jahresauftaktveranstaltung<br />

für den E-Commerce 2013<br />

Folgende Key-Speaker erwarten Sie:<br />

Jan Griesel<br />

plentymarkets<br />

Fo<strong>und</strong>er <strong>und</strong> CEO<br />

Jochen Krisch<br />

Exciting Future<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Georg Wittmann<br />

ibi research<br />

Senior Consultant<br />

Johannes Altmann<br />

Shoplupe<br />

Geschäftsführer<br />

Fachvorträge & Workshops:<br />

Informieren Sie sich in 35 Fachvorträgen <strong>und</strong> Workshops<br />

aus den Bereichen Marktplätze, Marketing, Recht,<br />

Shopoptimierung, Payment <strong>und</strong> natürlich dem<br />

E-Commerce-System plentymarkets.<br />

Fachmesse:<br />

Treffen Sie über 50 Aussteller aus allen Bereichen des E-<br />

Commerce. Mit dabei sind unter anderem Amazon, ebay,<br />

DHL, Hermes, PayPal <strong>und</strong> viele mehr.<br />

Networking:<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit r<strong>und</strong> 1000 Händlern<br />

<strong>und</strong> Experten auszutauschen <strong>und</strong> feiern Sie auf der<br />

großen E-Commerce-Party (Buffet <strong>und</strong> Getränke inklusive).<br />

Silber Sponsoren<br />

Jetzt Tickets zum Frühbucherpreis sichern:<br />

Benjamin Loos<br />

42 die Netzexperten<br />

Geschäftsführer<br />

Alexander Graf<br />

NetImpact Framework<br />

E-Commerce & Strategie<br />

www.plentymarkets.com/kongress/<br />

internet WORLD BUSINESS-Leser erhalten 10,- EUR<br />

Rabatt mit dem Gutscheincode IWB-OHK2013


4<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS RÜCKSCHAU<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

JAHRESRÜCKBLICK 2012<br />

Das war das <strong>Internet</strong>-Jahr<br />

2012 diskutiert die Online-Branche das Leistungsschutzrecht sowie die Zeitungskrise. Der Facebook-Börsengang wird aufmerksam<br />

verfolgt. Im E-Commerce versuchen sich zahlreiche Abo-Modelle, auch der Lebensmittelhandel gewinnt an Fahrt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Die Europäische Union spielt auch in der<br />

Netzpolitik eine immer größere Rolle.<br />

Am 11. Januar verabschiedet die EU-<br />

Kommission einen Aktionsplan mit 16<br />

Einzelmaßnahmen, um den Binnenmarkt<br />

auch im Web zu stärken. Das<br />

Spiele-Blockbuster auf Pro Sieben Games<br />

Der japanische E-Commerce-Riese<br />

Rakuten will in Deutschland Gas geben<br />

<strong>und</strong> mehr Händler für den Marktplatz<br />

Rakuten.de Shopping (früher Tradoria)<br />

gewinnen. Händlerschulungen sollen<br />

dabei helfen. +++ Nach dem Start<br />

des Online Shops von Media Markt<br />

kündigt auch der Elektronikhändler<br />

Ziel: Der elektronische Handel innerhalb<br />

der EU soll bis 2015 verdoppelt<br />

werden. +++ Bei der Consumer Electronics<br />

Show in Las Vegas steht das Zusammenwachsen<br />

von TV <strong>und</strong> <strong>Internet</strong> erneut<br />

im Mittelpunkt. Mit TV-Apps<br />

werden bewegte <strong>Internet</strong>-Inhalte<br />

auf den großen Bildschirm im<br />

Wohnzimmer geholt. +++ Diesem<br />

Zusammenwachsen müssen<br />

sich auch die Fernsehsender stellen.<br />

Pro Sieben Sat1 will zum<br />

„digitalen Entertainment Powerhouse“<br />

werden <strong>und</strong> startet eine<br />

Kooperation mit Sony Online<br />

Entertainment. Pro Sieben Sat1<br />

Games sichert sich die europa-<br />

Expert einen Webshop an. „Unsere Zielsetzung<br />

ist, das <strong>Internet</strong> als sinnvolle<br />

Ergänzung <strong>und</strong> nicht als Alternative<br />

zum stationären Handel zu etablieren“,<br />

sagt Stefan Müller, Vorstand der Expert<br />

AG. Expert betrachtet den Relaunch<br />

der Webseite als ersten Schritt auf dem<br />

Weg zum Multichannel-Unternehmen.<br />

Multichannel-Vertrieb entwickelt sich<br />

2012 zu einem stark diskutierten Trend.<br />

+++ Intershop stellt mit „Intershop 7“<br />

die nächste Generation seiner E-Commerce-Plattform<br />

vor. +++ Der W3B-<br />

Report bringt es ans Licht: Facebook<br />

Commerce zieht noch nicht. Lediglich<br />

zwei von 100 Facebook-Mitgliedern<br />

haben schon einmal in einem Shop auf<br />

Facebook eingekauft, findet der W3B-<br />

Report „Shopping via Facebook“ von<br />

JANUAR 2012<br />

weiten Exklusivlizenzen<br />

von acht Online Games<br />

des US-Spieleentwicklers.<br />

TV-Spots sollen Spieler<br />

<strong>und</strong> Reichweite für die<br />

Online Games generieren.<br />

+++ Aus dem Gutscheingeschäft<br />

verabschiedet<br />

sich Pro Sieben Sat1 <strong>und</strong><br />

beendet die Kooperation<br />

mit Daily Deal auf Prosiebenproducts.de.<br />

Die Mediengruppe<br />

RTL Deutschland<br />

steigt hingegen ins<br />

Gutscheingeschäft ein <strong>und</strong> übernimmt<br />

100 Prozent der Gutscheine.de HSS<br />

GmbH. +++ Die Daimler-Tochter<br />

Fittkau & Maaß heraus. +++ Auch wenn<br />

Social Commerce noch in den Anfängen<br />

steckt, E-Commerce boomt in<br />

Deutschland: Von 2010 auf 2011 stieg<br />

der E-Commerce-Umsatz um 3,4 Milliarden<br />

Euro auf 21,7 Milliarden Euro.<br />

Das entspricht einem prozentualen<br />

Wachstum von 18,5 Prozent, berichtet<br />

der B<strong>und</strong>esverband des Deutschen Versandhandels<br />

in seiner Studie „Interaktiver<br />

Handel in Deutschland 2012“. Das<br />

E-Commerce-Volumen soll laut Verband<br />

2012 voraussichtlich um 16,5<br />

Prozent wachsen. +++ Nicht nur der<br />

E-Commerce-Umsatz entwickelt sich<br />

rasant, auch die Werbeausgaben für<br />

Online wachsen. Für 2012 prognostiziert<br />

der Online-Vermarkterkreis (OVK) ein<br />

Wachstum der Online-Werbung von 11<br />

Car2go beteiligt sich am<br />

Hamburger Start-up Intelligent<br />

Apps, Betreiberin<br />

der mobilen Taxivermittlung<br />

Mytaxi. +++ Das<br />

„Wall Street Journal“ startet<br />

einen deutschen <strong>Internet</strong>-<br />

Auftritt. +++ Auch im<br />

E-Commerce startet das<br />

neue Jahr mit einem Big<br />

Bang: Der Elektronikhändler<br />

Media Markt eröffnet<br />

seinen Online Shop.<br />

+++ „Search, plus Your<br />

<strong>World</strong>“ nennt Google die Verknüpfung<br />

von Suchergebnissen mit Profilseiten<br />

in Google+.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29<br />

Hiroshi Mikitani, Gründer von Rakuten<br />

FEBRUAR 2012<br />

Media Markt öffnet auch<br />

im <strong>Internet</strong> die Pforten<br />

Prozent auf über 6,3 Milliarden Euro<br />

Bruttowerbevolumen. +++ Facebook<br />

führt soziale Anwendungen ein. Nutzer<br />

müssen die Plattform nicht mehr<br />

verlassen, um beispielsweise Musik zu<br />

hören oder nach Rezepten zu suchen.<br />

Anwendungen für die Facebook-Chronik


RÜCKSCHAU<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 5<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Der B<strong>und</strong>estag verabschiedet die sogenannte<br />

„Button-Lösung“. Das Gesetz konkretisiert<br />

die Beschriftung von Bestell-<br />

Buttons in Online Shops, um Verbraucher<br />

vor Abzocke zu schützen. Es tritt<br />

Anfang August in Kraft. +++ Der amerikanische<br />

Marktplatz für Designprodukte<br />

Fab.com kauft das Berliner Unternehmen<br />

Casacanda <strong>und</strong> relauncht den<br />

Auftritt unter Fab.de +++ Unter dem<br />

Namen „Paypal Here“ präsentiert die<br />

eBay-Tochter Paypal ein Zahlungssystem,<br />

das aus einem Lesegerät <strong>und</strong> einer<br />

Online-Zahlungsanbieter<br />

Paypal stellt<br />

eine Lösung<br />

für den stationären<br />

Handel<br />

vor<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

Adobe positioniert sich auf der Hausmesse<br />

Digital Marketing Summit auch<br />

als Spezialist für Online-Marketing-<br />

Lösungen. Nach der Integration der<br />

verschiedenen Zukäufe wie Omniture,<br />

Day Software oder Efficient Frontier<br />

soll der Bereich Digital Marketing<br />

Max Thinius, Sprecher des B<strong>und</strong>esverbands<br />

Lebensmittel-Online-Handel<br />

mehr Sichtbarkeit erhalten. +++ Die<br />

Sendergruppe Pro Sieben Sat1 übernimmt<br />

die Münchner Agentur Booming.<br />

Booming ist auf Suchmaschinenmarketing<br />

<strong>und</strong> Suchmaschinenoptimie-<br />

Der Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf<br />

App für Android-Smartphones oder<br />

iPhones besteht. Zielgruppe: der stationäre<br />

Handel. +++ Die Sektion Mobile<br />

der Agof legt nach zwei Jahren wieder<br />

die „Mobile Facts“ vor. Die Studie<br />

erhebt Reichweiten <strong>und</strong> Strukturdaten<br />

von mobilen Webseiten. G+J Electronic<br />

Media Sales <strong>und</strong> Interactive Media CCSP<br />

führen das Vermarkter-Ranking an.<br />

+++ Der Online-Modehändler Zalando<br />

entwickelt sich zum Marktplatz. Die<br />

ersten Handelspartner bieten ihre Produkte<br />

auf Zalando.de an. Zalando<br />

übernimmt für sie die Abwicklung der<br />

rung spezialisiert, das Angebot<br />

umfasst jedoch auch<br />

andere Dienste r<strong>und</strong> um<br />

das digitale Marketing.<br />

+++ Streaming-Musikdienste<br />

erhalten Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> Geld. Der<br />

schwedische Musikdienst<br />

Spotify startet in Deutschland.<br />

Spotify kann nur mit<br />

einem Facebook Account<br />

genutzt werden. Konkurrent<br />

Simfy bekommt eine<br />

Million Euro von seinen Investoren.<br />

+++ Neun Online-Lebensmittelversender<br />

gründen ihren eigenen Verband. Die<br />

Gründungsmitglieder des B<strong>und</strong>esverbands<br />

Lebensmittel-Onlinehandel (BVLO)<br />

sind Allyouneed.com, Amorebio.de,<br />

Deinbiogarten.de, Emmas-enkel.de,<br />

Food.de, Froodies.de, Gourmondo.de,<br />

Supermarkt.de <strong>und</strong> Topfkauf.de. +++<br />

Immer mehr Start-ups versuchen, Waren<br />

im Abo-Commerce-Modell zu vertreiben.<br />

Schuhe, Windeln, Lebensmittel,<br />

MÄRZ 2012<br />

Socken: Der Optimismus<br />

ist groß, dass Verbraucher<br />

dafür Abos abschließen.<br />

+++ Elf europäische<br />

Branchenverbände, darunter<br />

das Interactive Advertising<br />

Bureau Europe,<br />

rufen die European Interactive<br />

Digital Advertising Alliance<br />

(www.edaa.eu) ins<br />

Leben. Sie soll die Einhaltung der<br />

Selbstverpflichtung zu Online Behavioral<br />

Advertising überwachen,<br />

an der die Branche arbeitet. Die<br />

EDAA lizenziert das OBA-Icon,<br />

das in zielgerichtete Werbung<br />

eingeb<strong>und</strong>en werden soll, um<br />

die Verbraucher über Targeting<br />

zu informieren <strong>und</strong> ihnen das<br />

Opt-out zu ermöglichen. +++<br />

Facebook übernimmt das kalifornische<br />

Start-up Instagram für<br />

APRIL 2012<br />

K<strong>und</strong>enkommunikation.<br />

+++ Die Social-Media-Plattform<br />

Pinterest findet viele<br />

Anhänger <strong>und</strong> wird zum<br />

neuen Liebling der Online-<br />

Marketing-Trendsetter. +++<br />

Und noch zwei Tendenzen<br />

zeichnen sich 2012 ab: Online-Abo-Dienste<br />

<strong>und</strong> die Bestellung<br />

von Lebensmitteln<br />

online. Beispiele sind Hellofresh.de,<br />

Kommtessen.de <strong>und</strong> Schlemmertuete.de.<br />

+++ Die schwarz-gelbe Koalition be-<br />

Zalando entwickelt sich zum Marktplatz<br />

Instagram wird von Facebook<br />

gekauft<br />

Casacanda wird als Fab.de relauncht<br />

schließt, ein Leistungsschutzrecht für<br />

Presseverlage auf den Weg zu bringen.<br />

In dem Beschluss heißt es: „Gewerbliche<br />

Anbieter im Netz, wie Suchmaschinenbetreiber<br />

<strong>und</strong> News-Aggregatoren, sollen<br />

künftig für die Verbreitung von Presseerzeugnissen<br />

im <strong>Internet</strong> ein Entgelt<br />

an die Verlage zahlen.“ Das Leistungsschutzrecht<br />

stößt auf Kritik. Suchmaschinenanbieter<br />

wie Google argumentieren,<br />

dass durch ihren Dienst schließlich<br />

Leser auf die <strong>Internet</strong>-Angebote der<br />

Verlage geführt werden.<br />

r<strong>und</strong> eine Milliarde US-Dollar. Die<br />

Branche spekuliert darüber, was sich das<br />

soziale Netzwerk von dem Kauf verspricht.<br />

Instagram betreibt eine Foto-<br />

Sharing-Community für Smartphones.<br />

+++ ARD <strong>und</strong> ZDF gründen gemeinsam<br />

mit anderen Medienunternehmen die<br />

Berliner Germany’s Gold GmbH. Sie<br />

soll Ende des Jahres eine Video-on-Demand-Plattform<br />

starten, deren Namen<br />

noch nicht feststeht. Auch das Kartellamt<br />

muss noch zustimmen. Das Portal<br />

soll TV-Produktionen zeigen <strong>und</strong> sich<br />

durch Werbeeinnahmen sowie Aboerlöse<br />

finanzieren.<br />

Adobe: Mehr Sichtbarkeit im Online Marketing<br />


6<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS RÜCKSCHAU<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Brasilien entwickelt sich sehr dynamisch,<br />

der E-Commerce kommt jedoch<br />

noch nicht so richtig in Schwung;<br />

das will die Otto Group ändern: Sie will<br />

dort bis 2016 zusammen mit dem<br />

brasilianischen Distanzhändler Post-<br />

Mobile Kampagnen<br />

Entwicklung 2008 bis 2011<br />

489<br />

885<br />

+81%<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 26/12<br />

1.221<br />

+38%<br />

1.973<br />

+62%<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Im Jahr 2011 wurde mit 1.973 Werbekampagnen<br />

ein neuer Spitzenwert erzielt<br />

Quelle: BVDW,<br />

Stand: 2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

Die Google Produktsuche wird 2013 in<br />

Google Shopping umbenannt werden.<br />

Die Einführung von Google Shopping<br />

macht aus der kostenlosen Traffic-<br />

Quelle Google Products ein kostenpflichtiges<br />

CPC-Modell (Cost<br />

per Click). Darüber hinaus übernimmt<br />

Google das amerikanische<br />

Gütesiegel Kikscore. Mit<br />

den durch den Deal übernommenen<br />

Technologien <strong>und</strong><br />

Patenten will Google sein eigenes<br />

Gütesiegel Trusted Stores stärken.<br />

+++ Die <strong>Internet</strong>-Verwaltung ICANN<br />

(<strong>Internet</strong> Corporation for Assigned<br />

Neue TLD: Bewerberliste veröffentlicht<br />

haus.com 500 Millionen US-Dollar pro<br />

Jahr via E-Commerce erwirtschaften.<br />

+++ Nicht nur Brasilien auch Russland<br />

gilt als Wachstumsmarkt für digitale<br />

Geschäfte. Die Investment-Gesellschaft<br />

eVenture Capital Partners, an der<br />

die Otto Group beteiligt ist, kauft Anteile<br />

am russischen Inkubator Fast Lane<br />

Ventures für sieben Millionen Dollar.<br />

+++ Der Versandhändler Neckermann<br />

gibt den Print-Katalog auf <strong>und</strong> will<br />

künftig nur noch als Online Pure Player<br />

auftreten. +++ Mobile Werbekampagnen<br />

wachsen stark. Laut einem<br />

Report der Unit Mobile Advertising<br />

im B<strong>und</strong>esverband Digitale<br />

Wirtschaft erzielt der<br />

deutsche Markt für Mobile<br />

Advertising mit 1.973 Kampagnen<br />

einen neuen Rekord.<br />

+++ Seit Anfang Mai arbeiten<br />

Yahoo <strong>und</strong> Microsoft daran,<br />

deutsche, österreichische<br />

<strong>und</strong> Schweizer K<strong>und</strong>en<br />

Google baut an seiner E-Commerce-Strategie<br />

Names and Numbers) veröffentlicht<br />

die Liste der 1.930 Bewerbungen für<br />

1.409 neue generische Top-Level-Domains<br />

(gTLD) wie .app oder .shop. 70<br />

der 1.930 Bewerbungen stammen aus<br />

Deutschland. Unter den Bewerbern<br />

sind auch viele Handelsunternehmen.<br />

+++ Die VZ Netzwerke Ltd. firmiert in<br />

Poolworks Ltd. um. Da die Nutzerzahlen<br />

der VZ-Netzwerke kontinuierlich<br />

zurückgehen, werden die sozialen<br />

Netzwerke SchuelerVZ, MeinVZ <strong>und</strong><br />

StudiVZ strategisch neu ausgerichtet.<br />

MAI 2012<br />

JUNI 2012<br />

auf Ad Center umzustellen. Mit Ad<br />

Center vermarkten beide Unternehmen<br />

ihre Werbung in den Suchmaschinen<br />

Bing <strong>und</strong> Yahoo Search. +++ Das<br />

japanische E-Commerce-Unternehmen<br />

Rakuten investiert 100 Millionen<br />

US-Dollar in den Bilderdienst Pinterest.<br />

+++ Der <strong>Internet</strong>-Lebensmittelmarkt<br />

Froodies.de meldet Insolvenz an. Der<br />

Gr<strong>und</strong> dafür: Die geplante zweite Finanzierungsr<strong>und</strong>e<br />

kann nicht abgeschlossen<br />

werden. +++ Mobile Commerce<br />

wächst: Jeder dritte Smartphone-Besit-<br />

Das Ad Center kommt nach Europa<br />

+++ Das <strong>Internet</strong>-Warenhaus<br />

Amazon bietet seinen K<strong>und</strong>en<br />

die stationäre Abholung von<br />

Bestellungen in den Hermes-<br />

Paketshops an. +++ Zusammen<br />

mit anderen Couponing-Anbietern<br />

gründet die Google-<br />

Tochter Daily Deal einen Branchenverband.Gründungsmitglieder<br />

der Global Daily Deal Association<br />

sind neben Daily Deal die britischen<br />

Websites Discountvouchers.co.uk, Time<br />

Out <strong>und</strong> Mumsandme sowie Sweet deal<br />

<strong>und</strong> Dealcollector. Die Mitglieder verpflichten<br />

sich zu einem Verhaltenskodex.<br />

+++ Das soziale Netzwerk Facebook<br />

steigt in den automatisierten Handel<br />

von Display-Anzeigen ein. Künftig<br />

können Werbungtreibende auf der<br />

Facebook Exchange Werbeplätze in<br />

Echtzeit ersteigern, um ihre Zielgruppen<br />

unter den Facebook-Nutzern präziser<br />

zu erreichen. Facebook testet die<br />

Exchange mit acht Demand-Side-Plattformen.<br />

+++ Die Voreinstellung „Do<br />

Facebook feiert den Börsengang<br />

zer in Deutschland (31,7 Prozent) nutzt<br />

das Gerät mittlerweile auch zum Einkauf,<br />

ergibt eine repräsentative Online-<br />

Umfrage des B<strong>und</strong>esverbands des<br />

Deutschen Versand handels (BVH) in<br />

Zusammenarbeit mit der Creditreform<br />

Boniversum GmbH. Im Vorjahr betrug<br />

der Anteil erst 8,3 Prozent. +++ Mit viel<br />

Tamtam geht das Social Network Facebook<br />

an die Börse, technische Pannen<br />

inklusive. 38 US-Dollar beträgt der<br />

Ausgabepreis der Aktien, der Kurs geht<br />

anschließend auf Talfahrt.<br />

not Track“ in Microsofts Browser <strong>Internet</strong><br />

Explorer 10 sorgt für Diskussionen<br />

in der US-amerikanischen <strong>Internet</strong>-<br />

Werbebranche. Bei „Do not Track“<br />

signalisiert der Browser, dass das Surfverhalten<br />

des Nutzers nicht verfolgt<br />

werden soll. +++ Der Shopping-Club<br />

Wanilla.de, der im Juni an den Start<br />

geht, setzt auf das Prinzip Curated<br />

Shopping – Experten oder Promis<br />

sprechen Produktempfehlungen aus.<br />

Im August benennt sich Wanilla in<br />

Berryavenue.de um.<br />

Shopping-Club Wanilla.de startet <strong>und</strong><br />

heißt schon bald Berryavenue.de<br />


„Keiner ist günstiger<br />

als STRATO. Außer STRATO!“<br />

Webhosting<br />

BasicWeb XL oder PowerWeb Basic<br />

Webshop<br />

Perfect<br />

100 GB Speicher<br />

HiDrive Media 100<br />

V-Server<br />

Level 2<br />

Alles<br />

für ein ganzes Jahr<br />

Dilim Onyia<br />

STRATO-K<strong>und</strong>e<br />

STRA<br />

www.jamalade.de<br />

www<br />

NaturEnergie<br />

* Aktion bis 26.12.2012: Alle oben aufgeführten Pakete 1 Jahr 0,-€/Mon., danach HiDrive Media 100 für 4,90 €/Mon., Webshop Perfect 19,90 €/Mon., V-Server<br />

Level 2 14,90 €/Mon., Hosting ab 4,99 €/Mon.; einmalige Einrichtungsgebühr: HiDrive 9,90 €, Webshops 14,90 €, V-Server Level 2 19,90 € <strong>und</strong> Hosting<br />

ab 9,90 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Preise inkl. MwSt.<br />

0 , –<br />

0 , –<br />

0 , –<br />

0 , –<br />

HOSTED<br />

IN GERMANY<br />

€/Mon.*<br />

Servicetelefon: 030 - 300146 - 0


8<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS RÜCKSCHAU<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 12 13 14 15 16 17 1 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Seven Ventures, Tochter von Pro Sieben<br />

Sat1, übernimmt die Mehrheit an der<br />

Opodo-Tochter Tropo.de. Der Reiseveranstalter<br />

vermittelt Pauschal- <strong>und</strong> Last-<br />

Minute-Reisen. +++ Die Arbeitsgemeinschaft<br />

Fernsehforschung (AGF) kündigt<br />

an, ab August 2012 auch die Nutzung<br />

von IPTV auszuweisen. Da IPTV eine<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich andere Verbreitungstechnik<br />

als DVB (Digital Video<br />

Broadcast) ist, kommt für IPTV auch<br />

erstmals eine zusätzliche Messtechnik<br />

zum Einsatz: Audiomatching. +++ Der<br />

Frankfurter Versandhändler Necker-<br />

Intersport: Nicht mehr nur stationär<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Die sogenannte „Button-Lösung“ tritt in<br />

Kraft. Alle Bestellseiten von Online<br />

Shops müssen der neuen gesetzlichen<br />

Regelung angepasst werden. Beim<br />

Klick auf den Bestell-Button muss den<br />

Mit Gesten den Fernseher steuern<br />

Nutzern klar sein, dass die Bestellung<br />

kostenpflichtig ist. +++ Das Möbelhaus<br />

Ikea motzt seinen neuen Katalog mit<br />

einer mobilen App <strong>und</strong> Augmented<br />

Reality auf. Ein stilisiertes Mobiltelefon<br />

Zalando gerät<br />

wegen schlechter<br />

Arbeitsbedingungen<br />

in die Kritik<br />

mann.de meldet Insolvenz an. Am 27.<br />

September werden dann die vorläufigen<br />

Insolvenzverwalter das Ende des<br />

Versandhandelsunternehmens Neckermann<br />

zum 30. September verkünden.<br />

+++ E-Commerce-Offensive bei Intersport.<br />

Die frisch gegründete Tochter Intersport<br />

Multichannel GmbH soll einen<br />

für Frühjahr 2013 geplanten Shop samt<br />

Multichannel-Strategie entwickeln. +++<br />

Der Online-Modehändler Zalando gerät<br />

wegen schlechter Arbeitsbedingungen<br />

weist darauf hin, dass eine Seite mit<br />

dem Smartphone gescannt werden<br />

kann. Damit erhalten Betrachter Zugang<br />

zu Animationen, Videos, Bildergalerien<br />

<strong>und</strong> interaktiven Funktionen<br />

wie 3-D-Modellen. Ikea hofft,<br />

dass sich seine K<strong>und</strong>en aufgr<strong>und</strong><br />

der digitalen Erweiterung länger<br />

<strong>und</strong> intensiver mit den Angeboten<br />

beschäftigen. +++ Es scheint,<br />

dass kaum eine Woche vergeht,<br />

ohne dass eine neue Crowdf<strong>und</strong>ing-Plattform<br />

startet, zum Beispiel<br />

Fo<strong>und</strong>ingcrowd.org. Und<br />

fast alle Newcomer setzen auf die<br />

Schwarmfinanzierung von Startups.<br />

+++ Was passiert mit der<br />

elektronischen Lastschrift,<br />

wenn die Single<br />

European Payment<br />

Area (SEPA) realisiert ist?<br />

Diese Frage beschäftigt den<br />

Online-Handel. Ab Februar<br />

2014 könnte Schluss mit der<br />

elektronischen Lastschrift (eLV)<br />

JULI 2012<br />

AUGUST 2012<br />

in seinem Lager in Großbeeren in die<br />

Kritik. Mitarbeiter werden mit Niedriglöhnen<br />

abgespeist, berichtet die<br />

ZDF-Reportage „Gnadenlos billig“.<br />

+++ Zalando ist aber auch der Newcomer<br />

unter den führenden deutschen<br />

Webshops. Laut „Online Shopping Survey“<br />

des Nürnberger Marktforschungsinstituts<br />

GfK verdrängte Zalando 2011<br />

Tchibo.de von Platz fünf der deutschen<br />

Webshops mit den meisten Online-<br />

Käufern. +++ Stagnation bei der Zahl<br />

der deutschen <strong>Internet</strong>-Nutzer: Der<br />

„(N)Onliner Atlas 2012“ von TNS Infratest<br />

<strong>und</strong> der Initiative D21<br />

weist eine Online-Nutzung<br />

von 75,6 Prozent<br />

aus. Beinahe jeder vierte<br />

Deutsche bewegt sich<br />

nicht im Netz. Der Anteil<br />

der <strong>Internet</strong>-Nutzer pendelt<br />

sich um die 76-Prozent-Marke<br />

ein. +++ Die<br />

Deutsche Post verstärkt<br />

sein. Denn ab dann muss jeder K<strong>und</strong>e<br />

dem Händler ein schriftliches Mandat<br />

für die eLV erteilen. Dieses Bezahlverfahren<br />

wäre damit für das Online<br />

Shopping unattraktiv. +++ Die 2008<br />

gegründete Modeplattform Stylight.de<br />

wächst kräftig. Die Gründer <strong>und</strong> Investoren<br />

rechnen in diesem Jahr mit<br />

einem Außenumsatz von r<strong>und</strong> 100<br />

Millionen Euro – eine Verdreifachung<br />

gegenüber dem Vorjahr. +++ Auch bei<br />

Serviceplan war das Geschäftsjahr<br />

2011/2012 sehr erfolgreich. Die<br />

Münchner Agenturgruppe kann das<br />

Jahr mit einem Umsatzwachstum von<br />

18,6 Prozent abschließen.<br />

+++ Auf der IFA zeigen<br />

die Hersteller ihre<br />

Ikea erweitert den<br />

gedruckten Katalog<br />

um eine<br />

App <strong>und</strong> Augmented<br />

Reality<br />

Neckermann.de meldet Insolvenz an<br />

sich im Online Marketing <strong>und</strong> übernimmt<br />

Intelliad. Das Münchner Unternehmen<br />

ist auf Bid Management <strong>und</strong><br />

Multichannel Tracking spezialisiert.<br />

2010 hatte die Deutsche<br />

Post bereits Nugg Ad,<br />

2011 Adcloud übernommen.<br />

Intelliad agiert wie<br />

Nugg Ad <strong>und</strong> Adcloud<br />

jedoch weiterhin eigenständig.<br />

Intelliad gehört nun zur<br />

Deutschen Post<br />

Mode-Portal Stylight.de wächst kräftig<br />

Neuerungen für die vernetzte Zukunft:<br />

immer größere Bildschirme, 3-D mit<br />

<strong>und</strong> ohne Brille <strong>und</strong> natürlich Vernetzung<br />

allerorten. Fernseher mit Netzzugang<br />

boomen. Laut Branchenverband<br />

Bitkom ist mittlerweile beinahe jedes<br />

zweite verkaufte Gerät (46 Prozent) ein<br />

Smart TV. Doch nur 50 Prozent der<br />

Verbraucher, die einen Smart TV haben,<br />

schließen diesen auch ans <strong>Internet</strong><br />

an. Um die Bedienung der smarten<br />

Geräte zu vereinfachen, arbeiten die<br />

Fernsehgeräte-Hersteller an Gesten-<br />

<strong>und</strong> Sprachsteuerung.


RÜCKSCHAU<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 9<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

Die Online-Marketing-Messe Dmexco<br />

bringt die Branche nach Köln. Mit<br />

über 21.000 Besuchern <strong>und</strong> mehr als<br />

570 Ausstellern ist die vierte Dmexco<br />

die erfolgreichste seit ihrer Gründung<br />

im Jahr 2009. +++ Der OVK (Online-<br />

Vermarkterkreis) prognostiziert, dass<br />

das Brutto-Online-Werbevolumen in<br />

Deutschland 2012 fast 6,5 Milliarden<br />

Euro erreichen wird – eine Steigerung<br />

von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.<br />

+++ Während deutsche Verlage<br />

beim Thema Paid Content noch Zu-<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Welchen Einfluss haben Platzierung,<br />

Form oder Umfeld auf die Wahrnehmung<br />

von Werbung im <strong>Internet</strong>? Die<br />

Arbeitsgemeinschaft Online Forschung<br />

(Agof) plant die Schaffung einer neuen<br />

Kennziffer, die die Wahrnehmungschance<br />

von Online-Werbung bewerten<br />

soll. In diesen „O-Wert“ fließen verschiedene<br />

Parameter wie Sichtbarkeit,<br />

Größe oder Werbedichte ein. Außerdem<br />

feiert die Agof ihr zehnjähriges<br />

Bestehen. Während ursprünglich die<br />

Die 4Q-Initiatoren: Matthias Ehrlich, Marianne<br />

Stroehmann, Ulrich Kramer, Manfred Klaus (v.li.)<br />

Polnische Medienhäuser setzen auf Paid Content<br />

rückhaltung üben, führen in Polen sieben<br />

Medienhäuser ein gemeinsames<br />

Online-Bezahlsystem ein. Piano Media,<br />

Über 21.000 Besucher kommen zur<br />

Dmexco 2012 nach Köln<br />

Agof: Zehn Jahre Online-<br />

Reichweitenmessung<br />

SEPTEMBER 2012<br />

Reichweite von 166 Online-Angeboten<br />

gemessen<br />

wurde, werden heute 771<br />

Angebote erfasst. +++ Die<br />

Zahl der Online-Käufer<br />

steigt. Das zeigt die Studie<br />

„ACTA 2012“ des Allensbach-Instituts.<br />

Lag der<br />

Anteil der Online-Käufer<br />

an der Gesamtbevölkerung 2011<br />

noch bei 69 Prozent, stieg er<br />

2012 auf 74 Prozent. +++ Wer<br />

2011 Deutschlands größte<br />

Webshops waren, ermitteln das<br />

EHI Retail Institut <strong>und</strong> der Marktforscher<br />

Statista. Auf den Top-<br />

3-Plätzen: Amazon, Otto <strong>und</strong><br />

Neckermann. Überraschung<br />

auf Platz vier: Computerversen-<br />

der Notebooksbilliger.de schiebt<br />

sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

fünf Plätze nach vorn. +++ Das<br />

OKTOBER 2012<br />

ein slowakisches Start-up, ist<br />

der Dienstleister. +++ Axel Springer<br />

Digital Classifieds übernimmt<br />

die Allesklar.com AG, Betreiberin<br />

des Städteportals Meinestadt.de.<br />

+++ Um digitale Geschäftsmodelle<br />

voranzutreiben, gründet<br />

die Pro-Sieben-Tochter Seven<br />

Ventures gemeinsam mit der<br />

Berliner Covus Gruppe den Inkubator<br />

Covus Ventures. Seven Ventures<br />

steuert Mediapakete bei, um in den<br />

kommenden Jahren mehrere Beteiligungen<br />

im Bereich E-Commerce aufzubauen.<br />

+++ Apple bringt das Betriebssystem<br />

iOS 6 heraus. Es enthält<br />

die neue Passbook-App. Mit ihr können<br />

QR-Code-basierte Dokumente wie<br />

Kinokarten oder Flugtickets zentral abgelegt<br />

werden. Branchenbeobachter<br />

werten das als Einstieg ins mobile Bezahlen.<br />

+++ September ist der Messemonat<br />

im Online Marketing <strong>und</strong> E-Commerce.<br />

Der Deutsche Versandhandels-<br />

Thema „Qualität“ beschäftigt<br />

die Online-Vermarkter<br />

<strong>und</strong> Media-<br />

Agenturen. Interactive<br />

Media, Pilot, Plan Net <strong>und</strong><br />

United <strong>Internet</strong> Media stoßen<br />

mit ihrer Initiative<br />

„4Q“ eine<br />

Qualitätsdebatte<br />

an. Ihr Ziel ist,<br />

neue Impulse für<br />

hochwertige Online-Werbung<br />

zu geben. +++<br />

Microsoft stellt das Betriebssystem<br />

Windows 8 <strong>und</strong> das mobile<br />

Pendant Windows Phone 8 vor.<br />

Mit Windows 8 überträgt<br />

Microsoft das App-Prinzip auf<br />

den Desktop <strong>und</strong> andere Geräte.<br />

„Ads in Apps“ nennt Microsoft<br />

die neue Vermarktungsmöglichkeit in<br />

den Applikationen, die nun geräteübergreifend<br />

auf allen Plattformen präsent<br />

sind. +++ In Berlin formiert sich<br />

der B<strong>und</strong>esverband Deutsche Startups<br />

kongress <strong>und</strong> die Mail Order <strong>World</strong><br />

präsentieren sich erstmals unter dem<br />

neuen Namen Neocom. Die Messe<br />

wurde nicht einfach nur umbenannt,<br />

auch am Kongressprogramm wurde<br />

gefeilt, um es praxisorientierter zu<br />

Die Neocom 2012 in Wiesbaden<br />

gestalten. Mytoys.de wird als „Versender<br />

des Jahres“ ausgezeichnet. +++ Und<br />

noch ein Kongress, diesmal in München:<br />

E-Commerce-Experte Jochen<br />

Krisch lädt zur K5, Untertitel: „A new<br />

kind of E-Commerce-Conference“.<br />

(BVDS). Er will eine Kultur der Selbstständigkeit<br />

fördern, Start-ups ein Netzwerk<br />

bieten <strong>und</strong> politische Interessenvertretung<br />

sein. +++ Radio übers Web zu<br />

hören, wird in Deutschland immer<br />

beliebter. Über 32 Millionen B<strong>und</strong>es-<br />

Microsoft Surface: Die sogenannten „Live Tiles“<br />

(Kacheln) bilden die Applikationen ab<br />

bürger hören laut B<strong>und</strong>esverband<br />

Digitale Wirtschaft Radio im <strong>Internet</strong>.<br />

Der Verband beruft sich auf eine Auswertung<br />

der repräsentativen IAB-Studie<br />

„Mediascore Europe“.<br />


10<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS RÜCKSCHAU<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

Lange hat die Branche daran<br />

gearbeitet, nun geht es<br />

los: Der Deutsche Datenschutzrat<br />

Online-Werbung<br />

nimmt die Arbeit auf. Angesiedelt<br />

unter dem Dach<br />

des Zentralverbands der<br />

Deutschen Werbewirtschaft<br />

(ZAW), koordiniert<br />

er die Selbstregulierung<br />

der Werbebranche bei Online<br />

Behavioural Advertising.<br />

Ein Kernelement ist<br />

die Einblendung eines Piktogramms –<br />

ein kleines „i“ in einem Dreieck –, mit<br />

dem die Nutzer über Behavioural Targeting<br />

informiert werden. +++ Das<br />

US-amerikanische Bewertungsportal<br />

Yelp übernimmt den europäischen<br />

Wettbewerber Qype. Beide Dienste<br />

empfehlen Verbrauchern Restaurants,<br />

Läden <strong>und</strong> Dienstleister anhand von<br />

Nutzerbewertungen. +++ Mode-<br />

Trends direkt aus London: Die bri-<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Shopping mit QR-Codes im eBay-Kaufraum<br />

Ebay eröffnet in Berlin einen temporären<br />

Kaufraum: Vom 6. bis 16. Dezember<br />

können sich K<strong>und</strong>en im Berliner<br />

Laden inspirieren lassen <strong>und</strong> Shopping<br />

mit dem Smartphone <strong>und</strong> QR-Code<br />

ausprobieren. +++ Abschied: Die „Financial<br />

Times Deutschland“ erscheint am<br />

7. Dezember zum letzten Mal. Die Exemplare<br />

der letzten Ausgabe sind gleich<br />

ausverkauft. Der Online-Auftritt der<br />

geschätzten Wirtschaftszeitung bleibt<br />

im Netz. +++ Und noch ein Aus: Die<br />

Das E-Paper „The Daily“ wird<br />

Mitte Dezember eingestellt<br />

Dieses Piktogramm in Online-Werbung<br />

weist Nutzer<br />

darauf hin, wer ihre<br />

Daten sammelt<br />

tischeWarenhauskette Marks &<br />

Spencer launcht einen<br />

deutschen Online Shop unter<br />

Marksandspencer.de. +++ Double<br />

Opt-in illegal? Ein Urteil des Oberlandesgerichts<br />

München erklärt das<br />

gängige Double-Opt-in-Verfahren<br />

für unzulässig. Das Urteil<br />

verunsichert die Branche. Die<br />

Bestätigungs-Mail ohne werbliche<br />

Inhalte, die sicherstellen soll,<br />

dass eine wirksame Einwilligungserklärung<br />

zum Versand<br />

von Newslettern oder Werbe-E-<br />

Mails erteilt ist, wurde für rechtswidrig<br />

erklärt. Das Urteil ist noch<br />

NOVEMBER 2012<br />

Tablet-Zeitung „The Daily“ der<br />

News Corp. wird Mitte Dezember<br />

eingestellt. Das E-Paper „The<br />

Daily“, im Februar 2011 gestartet,<br />

wendet sich speziell an Tablet-Besitzer.<br />

Zu Preisen von 99<br />

US-Cent pro Woche oder 39,99<br />

US-Dollar pro Jahr soll das E-<br />

Paper nur 100.000 Abonnenten<br />

erreicht haben. Als Tablets auf<br />

den Markt kamen, hatte sich gerade die<br />

Verlagswelt davon einen Schub für ihre<br />

digitalen Angebote erhofft. +++ Erst<br />

übernimmt Media Ventures, eine Beteiligungsgesellschaft,<br />

zu der der Ver-<br />

nicht rechtskräftig, die Rechtslage<br />

unsicher. +++ Die „Frankfurter<br />

R<strong>und</strong>schau“ stellt einen<br />

Insolvenzantrag. Die Zeitung<br />

erscheint weiter <strong>und</strong> nutzt die<br />

Aufmerksamkeit, um für ein<br />

„Solidaritätsabo“ zu werben.<br />

+++ Einige Tage nach dem Insolvenzantrag<br />

des Druck- <strong>und</strong> Verlagshauses<br />

Frankfurt am Main, in dem die<br />

„Frankfurter R<strong>und</strong>schau“ erscheint,<br />

Bewertungsportal Yelp übernimmt Qype<br />

markter Ströer Interactive gehört, den<br />

Online-Vermarkter Free X Media. Dann<br />

steigt der größte deutsche Außenwerber<br />

Ströer Out-of-Home Media AG ins Online-Werbegeschäft<br />

ein. Dazu kauft das<br />

Kölner Unternehmen den Online-<br />

Werbemarktplatz Adscale sowie die von<br />

der Media Ventures GmbH gehaltenen<br />

Anteile an der Ströer Interactive<br />

GmbH, der Free X Media GmbH <strong>und</strong><br />

der <strong>Business</strong> Advertising GmbH. Damit<br />

katapultiert sich Ströer in die Top 3<br />

der Online-Vermarkter in Deutschland.<br />

+++ Nach anfänglichem Zögern<br />

beginnen mehr <strong>und</strong> mehr Online-Vermarkter<br />

von Nachrichten-Webseiten,<br />

einen eine Teil ihrer Display-Werbeplätze in<br />

Echtzeit Ech zu handeln. Spiegel QC, Ver-<br />

DEZEMBER 2012<br />

markter von Spiegel Online, hat<br />

dazu eine „Premium Private Exchange“<br />

auf Basis der Technologie<br />

von Yieldlab eingerichtet. Interactive<br />

Media arbeitet mit Appnexus<br />

zusammen, um Inventar über die<br />

„Premium Publisher Plattform“ in<br />

Yapital soll ein Multichannel-Bezahlverfahren sein<br />

berichten Medien über ein mögliches<br />

Aus für die „Financial Times Deutschland“.<br />

Verstärkt wird nun die Frage gestellt,<br />

ob in Deutschland ein Zeitungssterben<br />

einsetzt <strong>und</strong> welche Rolle das <strong>Internet</strong><br />

dabei spielt. +++ Lange war es still um<br />

Yapital, das geplante Payment-System<br />

von Otto. Im Gespräch mit „Der Handel“<br />

lüftet Yapital-Geschäftsführer Nils<br />

Winkler den Schleier ein wenig: Yapital<br />

sei ein neuer Weg, im Multichannel-<br />

Einzelhandel bargeldlos zu bezahlen.<br />

Im ersten Halbjahr 2013 soll das Bezahlverfahren<br />

starten. Händler sollen<br />

durch wettbewerbsfähige Gebühren<br />

gewonnen werden.<br />

Echtzeit zu handeln. Axel Springer Media<br />

Impact testet Real-Time Advertising zusammen<br />

mit Rubicon Project. +++<br />

Stag nation im deutschen Werbemarkt<br />

2012: Die Experten des ZAW gehen in<br />

Am 7. Dezember erscheint die „Financial<br />

Times Deutschland“ zum letzten Mal<br />

ihrer Herbstanalyse für das zu Ende<br />

gehende Jahr von einem leichten Rückgang<br />

um 0,8 Prozent der Brutto-Investitionen<br />

in Werbung auf 29,68 Milliarden<br />

Euro aus.


Ihr Preisvorteil:<br />

100 % Branchenwissen<br />

für nur € 4,12. *<br />

Wir brauchen keine Prämie, um Sie<br />

von unseren Inhalten zu überzeugen.<br />

Online-Werbung, E-Commerce <strong>und</strong> Technik.<br />

Wie Sie heute <strong>und</strong> in Zukunft erfolgreich im <strong>Internet</strong> vermarkten, verkaufen<br />

<strong>und</strong> verdienen, erfahren Sie alle 14 Tage neu, detailliert <strong>und</strong> nur im Abo.<br />

Das Wichtigste der Branche frei Haus <strong>und</strong> komprimiert auf 48 Seiten.<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> <strong>Business</strong> – die einzige<br />

Online-Wirtschaftszeitung offline.<br />

Gleich Test-Abo mit 4 Ausgaben<br />

kostenlos sichern unter<br />

www.internetworld.de/abo<br />

* im Jahresabo bei 26 Ausgaben


12<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

IP DEUTSCHLAND<br />

Neues Mitglied bei der ARF<br />

Als erster deutscher TV-Vermarkter hat sich<br />

IP Deutschland dem US-amerikanischen<br />

Forschungsverband „Advertising Research<br />

Fo<strong>und</strong>ation“ (ARF) angeschlossen. Die ARF<br />

untersucht seit mehr als 75 Jahren Methoden<br />

der Werbeforschung, Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Werbewirkung sowie deren praktischen<br />

Mehrwert für das Marketing. Mehr als 400<br />

Mitglieder – Werbe- <strong>und</strong> Media-Agenturen,<br />

Medienunternehmen, Verbände, Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungseinrichtungen –<br />

nutzen seitdem die Studien <strong>und</strong> Services<br />

des Forschungsverbands. Über die ARF<br />

kann IP Deutschland nun direkt auf die<br />

neuesten amerikanischen Ergebnisse zugreifen<br />

<strong>und</strong> umgekehrt Impulse zu Themen<br />

wie Konvergenz, Wirkung von Sonderwerbeformen<br />

oder Involvement <strong>und</strong><br />

Werbewirkung in die ARF einbringen. sg<br />

GETTINGS SNAP<br />

Erste Kampagne mit Lascana<br />

Gettings bietet auf seiner Webseite <strong>und</strong> in<br />

der mobilen Anwendung „Location Based<br />

Services“ an, also Möglichkeiten, auf lokale<br />

Angebote von Händlern<br />

oder Restaurants<br />

zuzugreifen. Mit<br />

„Snap“ bringt das<br />

Mobile-Marketing-<br />

Unternehmen nun<br />

ein neues App-Feature<br />

auf den Markt –<br />

als erster K<strong>und</strong>e testet<br />

der Dessous- <strong>und</strong><br />

Bademodenanbieter<br />

Lascana die Fotoanwendung.Konsu-<br />

Das neue App<br />

Feature „Snap“<br />

Anzeige<br />

menten können hier<br />

Rabatte auf alle Dessous-<br />

<strong>und</strong> Wäscheartikel<br />

gewinnen, indem<br />

sie direkt im Laden das gewünschte Produkt<br />

abfotografieren. Die App generiert<br />

daraufhin einen persönlichen Rabatt-Coupon,<br />

der innerhalb von 30 Minuten an der<br />

Kasse eingelöst werden kann. sg<br />

GOOGLE<br />

Fotos liegen vorn<br />

Im Rahmen von Universal Search platziert<br />

Google immer häufiger Fotos auf der ersten<br />

Suchergebnisseite. Der SEO-Dienstleister<br />

Seolytics hat für Deutschland die<br />

Verteilung von Rich Media Content in<br />

einer sogenannten One Box – dem hervorgehobenen<br />

Bereich für Universal-Search-<br />

Ergebnisse – analysiert. Das Resultat: Fotos<br />

führen mit 33,4 Prozent die Statistik an,<br />

gefolgt von Videos mit 24,8 Prozent <strong>und</strong><br />

Shopping-Angeboten mit 21,6 Prozent.<br />

Ortsbezogene Angaben (Places) mit 9,6<br />

Prozent <strong>und</strong> News mit 7,6 Prozent folgen<br />

auf den Plätzen. Die restlichen Dienste,<br />

zum Beispiel Google Maps, kommen zusammen<br />

auf nur noch drei Prozent. fk<br />

uf der Liste der Online-Marketing-<br />

ABegriffe 2012 steht „Social Video<br />

Advertising“ sicherlich auf den obersten<br />

Plätzen. Welches Potenzial das gezielte<br />

virale Verbreiten von Video-Content im<br />

Social Web birgt, haben viele Marketingverantwortliche<br />

so richtig erst in diesem<br />

Jahr erkannt.<br />

Wie erfolgreich solch ein geteilter Clip<br />

werden kann, zeigt die Anzahl der „Shares“<br />

der besten Social Video Ads dieses Jahres.<br />

Das Ranking wurde vom Social-Video-<br />

Advertising-Anbieter Unruly<br />

erstellt <strong>und</strong> basiert<br />

auf Daten, die zwischen<br />

dem 21. November 2011<br />

<strong>und</strong> dem 21. November<br />

2012 erhoben wurden.<br />

Die zentrale Messgröße<br />

sind die Shares eines<br />

Videos, da deren Anzahl –<br />

im Gegensatz zu Views –<br />

laut Unruly eine wesentlich<br />

validere Aussage über<br />

die Viralität eines Videos<br />

sowie sein emotionalisierendes<br />

Potenzial ergibt.<br />

Die großen Abräumer<br />

Die Kampagnen der großen<br />

Top-Marken im Ranking<br />

der weltweit erfolgreichsten<br />

Social Video<br />

Ads des Jahres 2012 sind<br />

zwar in den Top 20 vertreten,<br />

haben es aber nicht<br />

unter die besten Zehn geschafft.<br />

So liegt Google<br />

beispielsweise mit dem Clip „One Day,<br />

Project Glass“ <strong>und</strong> 1.025.854 Shares auf<br />

Platz elf sowie Cola mit „Unlock The 007<br />

In You. You Have 70 Seconds“ <strong>und</strong> 933.601<br />

Shares auf Rang 13. Felix-Baumgartner-<br />

Sponsor Red Bull landet mit „Athlete Ma-<br />

ndlich auch die „Influencer“ werbe-<br />

Ewirksam erreichen – das hat sich Specific<br />

Media auf die Fahne geschrieben.<br />

Dazu hat der Digital-Media-Spezialist<br />

nun sein neues Mediaplanungs-Tool<br />

„Householding“ auf den Markt gebracht,<br />

das ab sofort sämtliche Mitglieder eines<br />

Haushalts über alle Devices mit einer<br />

Werbebotschaft erreichen will.<br />

Werbungtreibende sollen damit die<br />

Möglichkeit bekommen, Resultate mit<br />

einer einheitlichen Währung,<br />

dem „I-GRP“ (interaktiver<br />

Gross Rating Point) über<br />

unterschiedliche Geräte<br />

hinweg zu messen –<br />

egal ob Connected TV,<br />

Tablet, Laptop, Smart-<br />

Go viral, go!<br />

Unruly blickt auf 2012 zurück <strong>und</strong> präsentiert die am meisten geteilten Clips des Jahres<br />

chine (Red Bull Kluge)“ <strong>und</strong> 804.418<br />

Shares „nur“ auf der 17. Position. Der<br />

Pokal für den am häufigsten auf sozialen<br />

Plattformen geteilten Clip in diesem Jahr<br />

geht an einen eher Unbekannten: Sieger ist<br />

die Wohltätigkeitsorganisation Invisible<br />

Viele Geräte, eine Botschaft<br />

Specific Media startet das neue Mediaplanungs-Tool „Householding“<br />

Householding: Mit<br />

einer Werbebotschaft<br />

alle Devices erreichen<br />

Die erfolgreichsten Social Video Ads 2012<br />

(Nicht berücksichtigt wurden Film-Trailer <strong>und</strong> TV-Spots)<br />

Invisible Children:<br />

Kony 2012<br />

TNT: A Dramatic<br />

Surprise On A Quiet Square<br />

Abercrombie & Fitch:<br />

Call Me Maybe<br />

DC Shoes:<br />

Gymkhana 5<br />

P&G:<br />

Best Job<br />

Dancesport Studio:<br />

Two-Year-Old Dancing The Jive<br />

Melbourne Metro:<br />

Dumb Ways To Die<br />

Chevrolet:<br />

OK Go, Needing/Getting<br />

Volkswagen:<br />

The Bark Side<br />

PBS Studios: Mister Rogers<br />

Remixed, Garden Of Your Mind<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

4.352.283 4 Shares<br />

2.435.774 2 Shares<br />

2.292.354 Shares<br />

2.227.528 Shares<br />

2.094.766 Shares<br />

1.217.751 Shares<br />

1.140.769 Shares<br />

1.127.479 Shares<br />

1.045.039 Shares<br />

110.068.928<br />

Shares<br />

Quelle: Unruly<br />

phone oder PC. Das Targeting erfolgt über<br />

die IP-Adresse des Routers. „Damit wird<br />

sichergestellt, dass die Marke mit allen<br />

Personen <strong>und</strong> jedem Endgerät, das sich im<br />

Haushalt befindet, erreicht wird“, betont<br />

Steffen Hopf, Country Manager bei Specific<br />

Media Germany. Werbungtreibende<br />

könnten nun ihre Marken bei allen Entscheidern<br />

innerhalb eines Haushalts effizienter<br />

im Gedächtnis verankern, Begehrlichkeiten<br />

wecken <strong>und</strong> Kaufentscheidungen<br />

vorantreiben, so Hopf.<br />

Daher sei „Householding“<br />

besonders für Branchen<br />

wie Consumer Electronics<br />

oder Reisen geeignet<br />

– „überall dort,<br />

wo mehrere Personen<br />

über den Kauf eines<br />

Produkts oder einer<br />

Dienstleistung mitbestimmen“.<br />

sg<br />

■<br />

Foto: Fotolia / Jan Engel<br />

„Kony 2012“ ist mit über zehn Millionen<br />

Shares das erfolgreichste Social Video Ad 2012<br />

Children, die im März mit dem Video<br />

„Kony 2012“ die Festnahme des ugandischen<br />

Rebellenführers <strong>und</strong> mutmaßlichen<br />

Kriegsverbrechers Joseph Kony bewirken<br />

wollte. Auf Platz zwei liegt TNT, gefolgt<br />

von Abercrombie & Fitch.<br />

Olaf Kroll, Geschäftsführer von Unruly<br />

Deutschland, erklärt die überraschenden<br />

Ergebnisse: „Emotionalisierender Content<br />

<strong>und</strong> Bottom-up Sharing standen dieses<br />

Jahr im Rampenlicht. Die Marken können<br />

von Invisible Children etwas lernen:<br />

Es geht nicht mehr um die 30-sekündigen<br />

Werbespots, wenn ein 30-minütiges Video<br />

weltweit zehn Millionen Shares erzielt.“<br />

Insgesamt ist die Anzahl der Video Shares<br />

bei Branded Content 2012 stark gestiegen.<br />

Die Top-500-Werbevideos des Jahres wurden<br />

in diesem Jahr insgesamt 113 Millionen<br />

Mal geteilt. Dies ist ein Anstieg um 21<br />

Prozent im Vergleich zum Vorjahr (93,34<br />

Millionen). Die Shares der Top-10-Werbevideos<br />

haben sich von 16,8 Millionen in<br />

2011 auf 28 Millionen in 2012 erhöht. Das<br />

ist ein Plus von 67 Prozent. sg<br />

■<br />

ToFo: Zielgruppe<br />

zuspitzen<br />

Auf spitze Zielgruppen statt auf eine maximale<br />

Gesamtreichweite will Tomorrow<br />

Focus (ToFo) künftig setzen. Die Burda-<br />

Tochter sehe sich als Umfeldvermarkter,<br />

<strong>und</strong> da sei das Umsatzpotenzial in spitzen<br />

Zielgruppen deutlich höher als bei breit<br />

gestreuten Angeboten, so ToFo-Geschäftsführer<br />

Martin Lütgenau. Zum Jahreswechsel<br />

verliert ToFo Gutefrage.net, Meinestadt.de<br />

<strong>und</strong> FAZ.net an Mitbewerber –<br />

<strong>und</strong> damit vermutlich seine Führungsposition<br />

im Agof-Ranking. Diese Entwicklung<br />

sei jedoch nicht unerwartet gekommen<br />

<strong>und</strong> in der Planung für 2013 bereits<br />

berücksichtigt, erläuterte Lütgenau. Die<br />

spitzere Ausrichtung zeigt sich beim<br />

jüngsten Neuk<strong>und</strong>en Wallstreet Online,<br />

vor allem aber bei Xing: Bereits seit Anfang<br />

Oktober 2012 vermarktet ToFo das<br />

Mobilportal von Xing, ab 1. Januar wird<br />

die Webseite mit r<strong>und</strong> zehn Millionen<br />

Unique Usern hinzukommen. fk<br />


MARKETING & WERBUNG<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 13<br />

VW hat gute Gründe<br />

Volkswagen America bezieht die <strong>Internet</strong>-Nutzer als Testimonials mit ein<br />

it der US-Werbekampagne „Why<br />

MVW“ schafft es der deutsche Autohersteller,<br />

seine Marke zu einem realen<br />

Erlebnis zu machen. Volkswagen spielt<br />

den Ball geschickt an seine amerikanischen<br />

K<strong>und</strong>en ab <strong>und</strong> macht sie zum Testimonial<br />

für die eigenen Marken. Kern<br />

der Kampagne bildet eine Social-Media-<br />

Plattform, auf der Autofans ihre Erlebnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen mit ihrem Lieblingswagen<br />

<strong>und</strong> vor allem ihre Begeisterung<br />

über diesen teilen. Schließlich kommt es<br />

nicht auf die gefahrenen Kilometer an,<br />

sondern darauf, wie man die Fahrtzeit<br />

verbringt – so die Kampagnenbotschaft.<br />

Volkswagen positioniert sich dabei<br />

geschickt als Partner fürs Leben, der für<br />

jeden Lebensabschnitt das richtige Auto<br />

bietet. Die Microsite zur Kampagne hat<br />

Steckbrief<br />

■ Auftraggeber: Volkswagen America<br />

■ Auftrag: Werbekampagne „Why VW“<br />

■ Agentur: Deutsch, Los Angeles (USA)<br />

■ <strong>Internet</strong>: http://why.vw.com<br />

■ Launch: September 2012<br />

nsgesamt 2,8 Millionen Euro (brutto)<br />

Iwurden von den Werbungtreibenden<br />

in Deutschland im November in Kampagnen<br />

investiert – 0,2 Prozent weniger als<br />

im Vorjahresmonat. Von einem Abwärtstrend<br />

kann indes keine Rede sein, vor<br />

allem nicht beim <strong>Internet</strong>. Dieser Werbekanal<br />

legte in den ersten neun Monaten<br />

um 17 Prozent zu verglichen mit dem<br />

Vorjahreszeitraum: Fast 2,6 Millionen<br />

Euro investierten die Firmen in Online-<br />

Werbung, 330.000 Euro davon Vodafone<br />

im November für das Smart Tab II. host ■<br />

einiges zu bieten <strong>und</strong> lädt zum Entdecken<br />

ein: Unternehmenswerte stehen<br />

neben Neuigkeiten über Volkswagen sowie<br />

Bildern <strong>und</strong> Videos von VW-Fans.<br />

Durch die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil<br />

des Autobauers entsteht ein<br />

virtueller Treffpunkt für alle, die den Au-<br />

Auftraggeber Auftrag Dienstleister<br />

Baby born Kanalübergreifendes Online-Marketing-Konzept Columbus Interactive<br />

Boehringer Ingelheim Lead-Digitalagentur für verschreibungspflichtige Medikamente Spirit Link Medical<br />

Campari PR- <strong>und</strong> Social-Media-Aktivitäten für die Spirituosenmarke Brandzeichen<br />

Deutsche Bahn Integrierte Kampagne für die mobilen Services Scholz & Volkmer<br />

Gutefrage.net Online-Vermarktung von Gutefrage.net <strong>und</strong> anderer Online-<br />

Angebote aus der Gruppe wie Helpster, Pointoo <strong>und</strong> Cosmiq<br />

Interactive Media<br />

Intercontinental Betreuung des paneuropäischen Werbeetats der Hotelkette JWT<br />

Jugend gegen Aufklärungskampagne unter dem Motto „Save your dreams“ Deepblue Networks<br />

Aids e. V.<br />

in Kooperation mit der Ströer AG mit Plakaten <strong>und</strong> Website<br />

Lenovo Betreuung des Social-Media-Etats für den Computerhersteller We Are Social<br />

My Toys Online-Winterkampagne für den Spielwaren-Webshop Mediascale<br />

Netzathleten Media Vermarktung des Food-Verticals „<strong>World</strong>s of Food“ IP Deutschland<br />

Vodafone gibt sich Smart<br />

Der Mobilfunkanbieter startet die teuerste Werbekampagne im Web<br />

Online-Werbung: Neue Etats, neue Kampagnen<br />

Smart-Kampagne: Vodafone Deutschland<br />

Allerlei Gründe:<br />

Volkswagen lädt<br />

die Web-Nutzer<br />

zum Mitmachen<br />

ein <strong>und</strong> zeigt die<br />

Storys online<br />

Es ist nach wie vor<br />

eine hohe Kunst in<br />

der Werbung, die<br />

Verbraucher oder<br />

Nutzer in eine Kampagne<br />

einzubeziehen – VW<br />

macht vor, wie‘s gehen kann.<br />

Vorgestellt von:<br />

Mark Schumacher,<br />

Projektleiter bei<br />

der Travelscout24<br />

GmbH in München<br />

■ www.travelscout24.de<br />

Neben den Geschichten der Nutzer stehen natürlich auch die<br />

Produktvorteile von VW im Mittelpunkt des Web-Auftritts „Why VW“<br />

tomobilhersteller lieben. Dadurch erhält<br />

VW die Möglichkeit, sich mit seinen K<strong>und</strong>en<br />

intensiver auszutauschen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Anregungen einzuholen. Diese Art<br />

von Social-Media-Kommunikation erzeugt<br />

eine enge <strong>und</strong> persönliche K<strong>und</strong>enbindung,<br />

welche die klassische Wer-<br />

bung mit Anzeigen <strong>und</strong> TV-Spots allein<br />

einfach nicht mehr erreicht. Somit trifft<br />

VW mit dieser Social-Media-Kampagne<br />

absolut den Nerv der Zeit. Die Bilder <strong>und</strong><br />

Videos der VW-K<strong>und</strong>en verleihen der<br />

Kampagne außerdem „Trust“ <strong>und</strong> lassen<br />

sie sehr authentisch wirken.<br />

■<br />

Auftraggeber Auftrag Dienstleister<br />

Oddset Deutschland Überarbeitung des Marken- <strong>und</strong> Kommunikationsauftritts<br />

inklusive Strategie, Corporate Design <strong>und</strong> Web-Maßnahmen<br />

Hello<br />

Opel Kampagne „Adam & You“ für das Modell Adam inklusive zwei<br />

Spots, elf Print-Motiven sowie Web- <strong>und</strong> PoS-Maßnahmen<br />

Scholz & Friends<br />

OPC<br />

Outnorth Suchmaschinenwerbung für den deutschen Webshop Exelution<br />

Reckitt Benckiser Lead-Agentur für Deutschland, Österreich <strong>und</strong> die Schweiz /<br />

Entwicklung aller digitalen Maßnahmen<br />

Tui Kommunikationskampagne mit dem Claim „Mein Urlaub …<br />

designed by Tui“ inklusive TV-Spot <strong>und</strong> Online-Maßnahmen<br />

Initiative Media /<br />

Plan Net<br />

Kolle Rebbe<br />

Wallstreet Online Vermarktung des Finanzportals www.wallstreet-online.de Tomorrow Focus<br />

WWF Kreation der Jubiläumskampagne mit dem Claim „Wir müssen<br />

reden“ inklusive Plakaten, Citylights, Print-Anzeigen <strong>und</strong> Web-<br />

Bannern zum 50-jährigen Bestehen der Umweltorganisation<br />

Heldisch<br />

Ihre Meldung fehlt? Bitte Mail an pitch@internetworld.de<br />

Top-Ten-Newcomer in den Werbecharts im November 2012<br />

Die teuerste Web-Werbekampagne, die im November startete, stammte von Vodafone<br />

Produkt Firma Nov. 2012<br />

in Mio. Euro<br />

Vodafone Smart Tab II / Lenovo Vodafone Deutschland, Düsseldorf 0,33<br />

Sony Bravia HX855 3D-TV / „Skyfall“ Sony Deutschland, Berlin 0,13<br />

Windowsphone.com Microsoft Deutschland, Unterschleißheim 0,10<br />

Eon Vertrieb Image / Antenne Thüring. Eon Vertrieb Deutschland, München 0,09<br />

„Call of Duty Black Ops II“-Spiele-Range Activision Blizzard, Santa Monica (USA) 0,07<br />

Braun Series 7 Lim. Boss Elektr.-Rasierer Procter & Gamble, Schwalbach 0,06<br />

„Giraffenaffen“ (CD) Universal Music Deutschland, Berlin 0,05<br />

Harman Image Harman Consumer Group Inter., Heilbronn 0,05<br />

Haufe Personal Office Gold Haufe-Lexware, Freiburg 0,04<br />

„Wonderbrock – Das Buch der Zaubers.“ Sony Computer Entertainment, Neu-Isenburg 0,04<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

Zeitraum: 01.11.2012 – 30.11.2012 Quelle: Nielsen Media Research GmbH 2012


14<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

INTERVIEW AD AUDIENCE<br />

„Kein Ramsch-Inventar“<br />

Das Jahr 2012 war beim Vermarkter-Bündnis Ad Audience von Expansion geprägt, 2013 geht es um den Break-even<br />

eue Mitarbeiter, weitere Standorte<br />

N<strong>und</strong> Partner, verfeinerte Targeting-<br />

Technologien – bei Ad Audience ist in<br />

diesem Jahr einiges passiert. Das Joint<br />

Venture von sieben Online-Vermarktern<br />

möchte künftig bei den großen Playern<br />

mitspielen. Geschäftsführer Stefan Krötz<br />

erläutert, mit welchen Maßnahmen das<br />

Bündnis seine Ziele erreichen will.<br />

Seit zwei Jahren sind Sie am Markt, dennoch<br />

war es vergleichsweise still um Ihr<br />

Joint Venture. Wie laufen die Geschäfte?<br />

Stefan Krötz: Dass es nach außen hin still<br />

ist, liegt eher daran, dass wir mit der Weiterentwicklung<br />

von Ad Audience beschäftigt<br />

waren. Wir haben neue Partner hinzugewonnen<br />

<strong>und</strong> unseren Ausbau massiv<br />

vorangetrieben. Wir haben die Anzahl der<br />

Mitarbeiter mehr als verdoppelt <strong>und</strong> sind<br />

von einem auf vier Standorte gewachsen.<br />

Dazu haben wir unsere Technologiepartner<br />

gewechselt <strong>und</strong> eine ganze Reihe neuer<br />

Werbeformen in unser Angebot aufgenommen;<br />

das alles in sehr kurzer Zeit.<br />

Nächstes Jahr werden wir den Ausbau in<br />

allen Richtungen fokussiert fortsetzen.<br />

Eine Expansion kostet Geld, noch finanziert<br />

sich Ad Audience über die Gesellschafter.<br />

Wann stehen Sie auf eigenen Füßen?<br />

Krötz: Unser Umsatz ist signifikant gewachsen,<br />

wir gehen davon aus, dass wir im<br />

nächsten Jahr auf eigenen Füßen stehen.<br />

Wir haben ja immer noch einen gewissen<br />

Start-up-Charakter, doch aus dieser Phase<br />

werden wir uns jetzt herausentwickeln<br />

<strong>und</strong> zu einem großen Player werden – was<br />

wir von der Reichweite her längst sind.<br />

Seit November haben Sie drei zusätzliche<br />

Partner. Was bedeutet das für Ihr Bündnis?<br />

Krötz: Durch die neuen Partner sind wir<br />

vor allem in der Tiefe noch deutlich gewachsen.<br />

Durch das erweiterte Portfolio<br />

<strong>und</strong> die größere Heterogenität können wir<br />

qualitativ hochwertigere Profile bilden<br />

<strong>und</strong> die gewünschten Kontakte innerhalb<br />

einer Zielgruppe in kürzerer Zeit garantieren.<br />

Das heißt, wir werden die Qualität<br />

<strong>und</strong> Zielgenauigkeit des Targetings weiter<br />

steigern können <strong>und</strong> wir haben natürlich<br />

Ad Audience im Agof-Vergleich<br />

Ad Audience 40,95 Mio.<br />

Tomorrow<br />

Focus<br />

Interactive<br />

Media<br />

Axel Springer<br />

Media Impact<br />

United <strong>Internet</strong><br />

Media<br />

eBay Advertising<br />

Group<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 26/12<br />

31,55 Mio.<br />

29,65 Mio.<br />

27,56 Mio.<br />

27,16 Mio.<br />

25,90 Mio.<br />

Quelle: Ad Audience /<br />

Agof <strong>Internet</strong>-Facts 2012-09<br />

auch einiges mehr an Inventar, auf dem<br />

wir ausliefern können.<br />

Ad Audience wirbt mit Premiumplatzierungen,<br />

aber ist nicht anzunehmen, dass<br />

Ihre Partner die besten Umfelder für ihre<br />

eigene High-TKP-Vermarktung zurückhalten<br />

<strong>und</strong> Ihnen die Reste überlassen?<br />

Krötz: Nein. Es ist Teil des Partner-Vertrags,<br />

dass die Vermarkter ihre Seiten<br />

offenlegen <strong>und</strong> Premiumplatzierungen<br />

einbringen. Unsere Werbelösungen laufen<br />

auf A-Platzierungen <strong>und</strong> wir haben beim<br />

Abruf der Werbeplätze durch den Adserver<br />

durchgehend eine viel höhere Priorität<br />

als die Low-TKP-Vermarktung unserer<br />

Partner. Unsere Partner verfügen zudem<br />

über eine ganze Reihe von Produkten, die<br />

wir gar nicht anbieten können <strong>und</strong> wollen.<br />

Zum Beispiel wenn es darum geht, ganz<br />

bestimmte exklusive Umfelder zu belegen,<br />

maßgeschneiderte Sonderwerbeformen<br />

zu entwickeln oder aber eine Tagesfestplatzierung<br />

zu buchen. Auch In-Stream<br />

Video Ads spielen bei uns keine Rolle.<br />

Unter dem Dach Ad Audience vereinen sich<br />

die aus den klassischen Medien kommenden<br />

Digitalvermarkter, soll das so bleiben?<br />

Krötz: Wir wollen in unserem Netzwerk<br />

primär die Vermarkter von redaktionellen<br />

Premiuminhalten haben, insofern ist das<br />

schon der strategische Gr<strong>und</strong>ansatz. Unser<br />

Inventar soll absolut ‚brandsafe‘ für unsere<br />

K<strong>und</strong>en sein, da gibt es keinerlei Zumischung<br />

von Ramsch-Inventar. Wir haben<br />

so gut wie alle relevanten Print- <strong>und</strong> TV-<br />

Vermarkter unter unserem Dach. Dennoch<br />

sind wir natürlich offen für weitere<br />

Partner, aber immer mit einem gewissen<br />

Qualitätsanspruch.<br />

Vermarkter wie UIM oder Yahoo, die primär<br />

nicht klassische Print- <strong>und</strong> TV-Inhalte<br />

anbieten, könnten also nicht dazustoßen?<br />

Krötz: Das würde ich nicht ausschließen<br />

wollen, in Zukunft ist vieles vorstellbar.<br />

Wir sind längst nicht am Ende mit unserer<br />

Netzwerkerweiterung. Eine Zusammenarbeit<br />

muss aber nicht zwingend auf eine<br />

Erweiterung des Gesellschafterkreises hinauslaufen,<br />

es könnte auch neues Inventar<br />

Steckbrief<br />

Ad Audience wurde 2010 als Joint Venture<br />

der Vermarkter G+J Electronic Media Sales, IP<br />

Deutschland, Sevenone Media <strong>und</strong> Tomorrow<br />

Focus Media gegründet. Im November<br />

2012 wurde der Gesellschafterkreis um Axel<br />

Springer Media Impact, OMS <strong>und</strong> IQ Digital<br />

Media Marketing erweitert.<br />

Ad Audience bündelt die <strong>Internet</strong>-Reichweite<br />

dieser sieben Gesellschafter <strong>und</strong> liefert<br />

Kampagnen auf Basis eines gemeinsamen<br />

Zielgruppen-Targetings aus. Zum Standort<br />

Düsseldorf kamen in diesem Jahr München,<br />

Hamburg <strong>und</strong> Frankfurt am Main hinzu. Das<br />

Targeting-Bündnis verfügt zusammen über<br />

eine Reichweite von mehr als 80 Prozent.<br />

in Form von Mandantengeschäft dazukommen.<br />

Statt auf Nugg Ad setzen Sie seit April auf<br />

Audience Science als Technologieplattform.<br />

Warum?<br />

Krötz: Wir wollen ab sofort verstärkt auf<br />

eigene Produktentwicklungen setzen <strong>und</strong><br />

auch bei der Technologie mehr im Driver’s<br />

Seat sitzen. Dazu müssen wir viel tiefer in<br />

die Technologie reinschauen können, was<br />

sich mit Audience Science besser verwirklichen<br />

lässt. Das System eröffnet uns größeren<br />

Spielraum, in die Technologie einzugreifen.<br />

Wir können jetzt zum Beispiel<br />

detailliert aufzeigen, wie die Prognosen<br />

zum Zielgruppenverhalten beim Predictive<br />

Behavioral Targeting zustande kommen.<br />

Bei dem Dienstleisterwechsel haben verschiedene<br />

strategische Erwägungen eine<br />

Rolle gespielt; für uns steht immer im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

wie weit wir eine Technologie<br />

auf unsere Bedürfnisse anpassen können<br />

Wollen Sie selbst Technologieanbieter sein?<br />

Krötz: Auf jeden Fall bauen wir den Bereich<br />

Technologie extrem aus. Mit Hans Teske<br />

haben wir einen erfahrenen CTO, der<br />

einerseits die Schnittstelle zu Audience<br />

Science managed <strong>und</strong> andererseits die<br />

Entwicklung eigener Targeting-Produkte<br />

vorantreibt. Wir arbeiten an einer ganzen<br />

Reihe von neuen Produkten. Wir planen<br />

zudem, den Technologiebereich personell<br />

weiter auszubauen <strong>und</strong> weitere Technologiepartner<br />

anzuschließen.<br />

Wer könnte Technologiepartner sein?<br />

Krötz: Wir werden uns im Bereich der echten<br />

Daten verschiedene Partner suchen,<br />

Stichwort „Big Data“. Wir sind in Gesprächen<br />

mit diversen Datenanbietern. Es gibt<br />

eine Reihe von Versandhändlern, Social<br />

Networks oder auch <strong>Internet</strong>-Anbietern,<br />

die über originäre Daten aus<br />

Nutzerprofilen verfügen, die<br />

für uns extrem interessant sein<br />

könnten. Wenn wir unsere<br />

Profile mit solchen Daten veredeln,<br />

erreicht das Targeting<br />

die nächste Qualitätsstufe.<br />

Die Wirksamkeit von Targeting<br />

gegenüber Umfeldplatzierungen<br />

ist ja trotz allem noch ein<br />

umstrittenes Thema …<br />

Krötz: Aber nur, weil Targeting<br />

oft falsch verstanden wird. Es<br />

ist ja nach wie vor so, dass viele<br />

Leute von Targeting erwarten,<br />

dass sie dann zu 100 Prozent<br />

nur noch die geplante Zielgruppe<br />

erreichen, ohne Streuverluste.<br />

Das wird es aber nie<br />

geben, da müsste man schon<br />

eine Webcam installieren, um<br />

Stefan Krötz,<br />

seit April 2010 Geschäftsführer von<br />

Ad Audience. Deren Gründung hatte<br />

er bereits als Director Sales Management<br />

Online bei Sevenone Media<br />

vorangetrieben.<br />

■ www.adaudience.de/<br />

sicherzustellen, dass jetzt wirklich der<br />

fünfzigjährige Autonarr vor dem Rechner<br />

sitzt, den man laut Targeting-Profil erwartet,<br />

<strong>und</strong> nicht seine modebegeisterte Frau,<br />

die den gleichen Rechner nutzt – das ist<br />

natürlich Quatsch. Wir können aber nachweisen,<br />

dass Targeting sehr gute Uplifts<br />

bietet. Wer zum Beispiel eine Zielgruppe<br />

ansprechen möchte, die in der Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

nur zu fünf Prozent vorkommt,<br />

wird keine Treffergenauigkeit von 90 Prozent<br />

erzielen können, aber mit Targeting<br />

steigert er den Anteil in der Zielgruppe<br />

<strong>und</strong> erreicht ein Uplift von – im Idealfall –<br />

mehreren 100 Prozent. Targeting liefert<br />

also hervorragende Ergebnisse. Genau das<br />

wollen wir mit erweiterten Messmethoden<br />

erklären <strong>und</strong> nachweisen. Es geht darum<br />

zu definieren, wie groß der Uplift auf Basis<br />

der verfügbaren Zielgruppe war.<br />

Können Sie das bislang nicht nachweisen?<br />

Krötz: Mit unserem Studienbaukasten tun<br />

wir das schon jetzt auf Einzelkampagnenbasis.<br />

Zusammen mit den K<strong>und</strong>en machen<br />

wir entsprechende Marktforschung<br />

<strong>und</strong> befragen die Nutzer, ob sie die Werbung<br />

wahrgenommen haben. Diese Studien<br />

möchten wir nun gerne ausbauen,<br />

um übergreifende Aussagen treffen zu<br />

können, sodass man irgendwann von<br />

einer Währung sprechen kann. So etwas<br />

transparent zu machen, möglicherweise<br />

auch als Targeting-Währung zu installieren,<br />

das sind Themen, die wir als Branche<br />

vorantreiben müssen. Wir sehen uns hier<br />

aber gern als Innovationstreiber.<br />

■<br />

INTERVIEW: VERA GÜNTHER


1&1 DSL<br />

ab19, 99 €/Monat *<br />

6.000 – 50.000 kBit/s<br />

zum Sparpreis! *<br />

Inklusive 1&1 HomeServer: WLAN-<br />

Modem <strong>und</strong> Telefonanlage in einem.<br />

1 MONAT<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

TESTEN<br />

1 ANRUF<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

GENÜGT<br />

1 TAG<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

Sparpreis für volle 24 Monate,<br />

danach 24,99 €/Monat.<br />

www.1<strong>und</strong>1.de<br />

0 26 02 / 96 90<br />

* 1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive <strong>Internet</strong>-Flat. Telefonie (Privatk<strong>und</strong>en): für 2,9 ct/Min. ins dt.<br />

Festnetz, Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,– € (Hardware-Versand 9,60 €). 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.


16<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

SERIE SOCIAL MEDIA MARKETING (TEIL 3)<br />

Nischen für Social Media<br />

Im Schatten von Facebook haben sich kleinere Netzwerke wie Pinterest, Foursquare <strong>und</strong> Xing etabliert.<br />

Sie helfen nicht nur, Werbekampagnen zu ergänzen, sondern erreichen auch spezielle Zielgruppen<br />

m Pinterest gab es anfangs einen<br />

URiesenhype. Vor knapp einem Jahr<br />

drängte der Visual-Bookmarking-Dienst,<br />

der anfangs nur mit Einladung zugänglich<br />

war, schlagartig ins Bewusstsein der breiten<br />

Öffentlichkeit. Plötzlich wollten alle<br />

einen „Invite“ haben, zu pinnen galt als<br />

hip. Im Gegensatz zu anderen sozialen<br />

Netzwerken dreht sich auf Pinterest alles<br />

ausschließlich um Bilder <strong>und</strong> Videos, Statusmeldungen<br />

gibt es nicht. Die Nutzer<br />

können Pinnwände anlegen <strong>und</strong> darauf<br />

Fotos veröffentlichen, anderen Pinnern<br />

folgen, Bilder anderer Nutzer repinnen<br />

oder Collagen kommentieren. Im Mai<br />

2011 ist der Dienst in Kalifornien gestartet<br />

– <strong>und</strong> seine Besucherzahl stieg laut<br />

Comscore von 7,5 Millionen Visitors Ende<br />

2011 auf r<strong>und</strong> 25 Millionen Visitors im<br />

August 2012. Damit wuchs Pinterest<br />

schneller als jede andere Social-Media-<br />

Plattform. Kein W<strong>und</strong>er, dass nun auch<br />

die Marketer interessiert sind.<br />

„Pinterest passt perfekt zu uns, da es ein<br />

fantastisches Tool ist, um unsere Fashion-<br />

Expertise <strong>und</strong> Kreativität unter Beweis zu<br />

stellen“, lobt Jens Riewenherm, Managing<br />

Director von Mytheresa.com. Der auf<br />

Luxusmode spezialisierte Webstore setzt<br />

in seinem Pinterest-<br />

Channel auf einen<br />

Mix aus eigenen Produktbildern,<br />

die man<br />

zusammen mit Stimmungsbildern<br />

aus<br />

verschiedensten Bereichen<br />

– zum Beispiel<br />

Interior Design –<br />

in einen visuell ansprechenden<br />

Kontext<br />

setzt. Mytheresa.com<br />

Jens Riewenherm ist ist auf Pinterest mo-<br />

Geschäftsführer von mentan mit 14 Pin-<br />

Mytheresa.com<br />

boards zu verschiedensten<br />

Trends <strong>und</strong><br />

Themen vertreten. Diese Boards werden<br />

täglich mit neuen Mood- <strong>und</strong> Produktbildern<br />

aktualisiert, „um w<strong>und</strong>erschöne <strong>und</strong><br />

persönliche Bildwelten zu kreieren, die<br />

unseren Followern als Inspirationsquelle<br />

dienen sollen“, sagt Riewenherm. Zudem<br />

sind alle Produktseiten im Webshop mit<br />

einem Pinterest-Button versehen, sodass<br />

K<strong>und</strong>en, die selbst Pinterest nutzen, die<br />

Produktbilder sek<strong>und</strong>enschnell auf ihren<br />

eigenen Boards pinnen können. Dieses<br />

Feature wurde laut Riewenherm von Anfang<br />

an sehr gut angenommen.<br />

Doch die führende Rolle bei den sozialen<br />

Netzwerken spielt für den Luxusmode-<br />

Shop Facebook. Auch auf Twitter <strong>und</strong><br />

Instagram ist Mytheresa.com sehr aktiv.<br />

Youtube wird von dem Shop derzeit verstärkt<br />

eingesetzt, um eigenen Video Content<br />

zu hosten. Die Stärke von Pinterest<br />

liegt aus Sicht von Riewenherm hingegen<br />

in der einfachen Navigation <strong>und</strong> der nahtlosen<br />

Einbindung von Produkt-Links, wodurch<br />

der Channel binnen kurzer Zeit zu<br />

einem wichtigen Traffic-Lieferanten für<br />

Foto: Fotolia / Thomas Bethge<br />

den Fashion-Anbieter<br />

geworden ist. „Die emotionalen<br />

Bildwelten unserer einzelnen<br />

Pinnwände stärken zudem das Bewusstsein<br />

für Mytheresa.com als eigenständige<br />

Marke <strong>und</strong> unterstützen bei der richtigen<br />

Positionierung“, sagt Riewenherm.<br />

Viel Luft, wenig Reichweite<br />

Kaum ein anderes Netzwerk ist so schnell<br />

bekannt geworden wie Pinterest. Doch<br />

was der gehypten Plattform speziell in<br />

Deutschland noch fehlt, ist Reichweite.<br />

Marktbeobachter schätzen, dass Pinterest<br />

hierzulande nur r<strong>und</strong> 500.000 User hat.<br />

Zum Vergleich: Facebook zählte in<br />

Deutschland Anfang November knapp 25<br />

Millionen Nutzer. Noch nutzt daher die<br />

breite Masse der deutschen Online Shops<br />

Pinterest nicht. Nur wenige große Player<br />

sind bereits mit eigenen Pinnwänden ver-<br />

treten, wie beispielsweise<br />

Weltbild, Bonprix,<br />

Zalando oder Amazon. Einer aktuellen<br />

Untersuchung von Searchmetrics<br />

zufolge fügen auch nur sehr wenige Shops<br />

einen Pinterest-Button auf ihre eigenen<br />

Webseiten ein.<br />

Damit verschenken sie aber kostenfreies<br />

Werbepotenzial. Nach Ansicht von<br />

Matthias Bachor, Director Marketing von<br />

Searchmetrics, ist das Einbinden eines<br />

Pinterest-Buttons auf der eigenen Web site<br />

eine ideale Werbemöglichkeit für die<br />

eigenen Produkte. Der Vorteil liegt auf<br />

der Hand: Online Shops benötigen ohnehin<br />

professionelle Bilder ihrer Produkte,<br />

um sie auf ihren Seiten einzubauen. „Mit<br />

dem Pinterest-Button erweitern sie ihre<br />

Marketinginstrumente – <strong>und</strong> binden<br />

gleichzeitig K<strong>und</strong>en an ihr Unternehmen“,<br />

meint Bachor.<br />

Social-Media-Experiment: Nivea hat als einer von wenigen Markenartiklern<br />

eine Pinterest-Kampagne in seinem Marketing-Mix<br />

Serie: Social Media Marketing<br />

In Social Networks erreichen Werbungtreibende<br />

ihre Zielgruppen in immer größerem Ausmaß.<br />

Hier ist es vor allem Facebook mit seiner mehr<br />

als eine Milliarde Nutzer weltweit, das Marketern<br />

vielfältige Werbemöglichkeiten bietet. Ein<br />

Marketing-Engagement lohnt sich aber auch in<br />

anderen Netzwerken.<br />

■ Folge 1: Facebook – Platzhirsch mit<br />

Werbepotenzial<br />

Ausgabe 24/2012<br />

■ Folge 2: Viralität trifft Suchverhalten:<br />

Richtig werben auf Twitter & Google+<br />

Ausgabe 25/2012<br />

■ Folge 3: Pinterest war erst der Anfang:<br />

Neue Plattformen, neues Marketing<br />

Ausgabe 26/2012<br />

Alle bereits erschienenen Folgen können Sie unter<br />

www.internetworld.de/webcode Webcode 1224016<br />

herunterladen<br />

Searchmetrics beobachtet die Entwicklungen<br />

in <strong>und</strong> um Pinterest schon seit einiger<br />

Zeit <strong>und</strong> hat die Plattform in seiner Analyse-Software<br />

in die Reihe der beobachteten<br />

„Social Signals“ eingereiht. Die Analysen<br />

zeigen, dass auch in Deutschland die<br />

Aktivitäten steigen. So verzeichnet die<br />

deutsche Bastler-Community Dawanda.<br />

com schon mehr als 200.000 Pins. Aber ein<br />

Blick auf die Kernmärkte in den USA <strong>und</strong><br />

Großbritannien macht die Schwächen<br />

deutlich: Ein simpler Blog mit einem Rezept<br />

für einen Buttermilch-Blaubeer-Kuchen<br />

schafft es Bachor zufolge dort derzeit<br />

auf mehr als 1,2 Millionen Pins.<br />

Nivea pinnen & gewinnen<br />

Wie man Pinterest auch für den deutschen<br />

Markt geschickt in die Marketingkommunikation<br />

einbinden kann, zeigt<br />

Nivea. Auf ihrer Website ruft die Beiers-<br />

Check-in bei Sport Scheck: Der Sportartikelanbieter hat eine<br />

eigene Präsenz bei Foursquare


MARKETING & WERBUNG<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 17<br />

dorf-Marke ihre User dazu auf, ihre sieben<br />

Nivea-Lieblingspflegeprodukte zu pinnen.<br />

Dazu müssen diese ein Board mit dem Titel<br />

„Nivea Hautnah“ anlegen. Anschließend<br />

können sie sich durch 60 Produkte scrollen<br />

<strong>und</strong> daraus ihre Top 7 pinnen. Um die<br />

Kampagne abzur<strong>und</strong>en, muss außerdem<br />

noch das offizielle Kampagnentitelbild gepinnt<br />

werden. Als Prämie winkt die gepinnte<br />

Wunschliste – in Form eines realen<br />

Produktpakets.<br />

Bilder mit SEO-Effekt<br />

Starke Bilder verbreiten sich im Allgemeinen<br />

gut auf Pinterest <strong>und</strong> die starke Viralität<br />

verbessert die Sichtbarkeit einer Marke<br />

in den Google-Suchergebnissen. Laut<br />

Andreas Werner ist Pinterest deshalb für<br />

exakt zwei Marketingziele interessant: das<br />

Verbreiten von Botschaften <strong>und</strong> SEO. Der<br />

Social-Media-Berater betreibt den Blog<br />

Datenonkel.com <strong>und</strong> gilt hierzulande als<br />

einer der führenden Experten für Pinterest.<br />

In diesem Jahr hat er unter anderem<br />

einen 40-seitigen Pinterest Marketing<br />

Guide veröffentlicht. Doch für Interaktion<br />

oder Kommunikation hält der Berater die<br />

virtuelle Pinnwand weniger geeignet. „Im<br />

eigentlichen Sinne ist Pinterest kein Social<br />

Network, eher ein Social-Bookmarking-<br />

Dienst“, sagt Werner.<br />

Mode, Essen, Trinken, Fotografie,<br />

Möbel <strong>und</strong> Kunst: Lifestyle-Produkte<br />

lassen sich<br />

über Pinterest gut promoten.<br />

Ziel der professionellen Pinner<br />

ist es, den Traffic von Pinterest<br />

in den eigenen Online<br />

Shop zu lenken. „Dabei müssen<br />

Anbieter darauf achten,<br />

dass sie als Marke erkennbar<br />

sind“, rät Werner. Nur allzu oft<br />

werde die Gelegenheit verpasst,<br />

im erklärenden Freitextfeld<br />

auf den Absender der<br />

Werbebotschaft hinzuweisen.<br />

Oft ist auch nicht ersichtlich,<br />

ob es sich um ein stylishes Foto oder ein<br />

Verkaufsbild handelt. Für US-Dollar <strong>und</strong><br />

britisches Pf<strong>und</strong> besteht bereits die Möglichkeit,<br />

den Pin mithilfe eines Tags mit einer<br />

Preisangabe zu versehen <strong>und</strong> somit<br />

eindeutig als kommerziell zu kennzeichnen.<br />

Wer seine Pins mit einem Euro-Preis<br />

versehen möchte, muss die Preisangabe<br />

bisher noch fest in die zu pinnende Grafik<br />

integrieren.<br />

Seit wenigen Wochen bietet Pinterest<br />

auch die Möglichkeit, einen <strong>Business</strong><br />

Account einzurichten. Aus Sicht von Wer-<br />

André Gebel, Vorstand<br />

Beratung & Strategie<br />

bei der Coma AG<br />

Kleines Schaufenster in Pinterest: Mytheresa.com nutzt die<br />

virtuelle Pinnwand als Tür zum Online Shop<br />

Die wichtigsten Plattformen für Social Media Marketing<br />

Plattform Nutzer Marketing- <strong>und</strong> Werbemöglichkeiten Geeignete Marketingziele<br />

Facebook Mehr als 1 Milliarde weltweit,<br />

Deutschland: knapp 25 Millionen<br />

Nutzer<br />

Google+ R<strong>und</strong> 400 Millionen Nutzer weltweit,<br />

Deutschland: k. A.<br />

Twitter Mehr als 600 Millionen Nutzer<br />

weltweit, Deutschland: k. A.<br />

Pinterest Keine Angabe zur Anzahl der aktiven<br />

Nutzer-Accounts, Besucherzahl<br />

USA: r<strong>und</strong> 25 Millionen im August,<br />

Deutschland: k. A.<br />

Linkedin 187 Millionen Mitglieder weltweit,<br />

davon mehr als 2,5 Millionen in der<br />

DACH-Region<br />

Xing 12 Millionen Nutzer weltweit,<br />

davon mehr als 6 Millionen in der<br />

DACH-Region<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

ner ist dies jedoch nur ein Versuch des<br />

Netzwerks, mehr über seine <strong>Business</strong>-<br />

Nutzer zu erfahren – beispielsweise in welchen<br />

Branchen sie aktiv sind – <strong>und</strong> diese<br />

Accounts zu verifizieren. „Der <strong>Business</strong><br />

Account unterscheidet sich von einem Privatprofil<br />

bislang nur in den<br />

AGB“, so der Experte. Langfristig<br />

könne dies Werner zufolge<br />

aber darauf hindeuten,<br />

dass auch Pinterest künftig<br />

sein Angebot durch kostenpflichtige<br />

Werbung monetarisieren<br />

möchte.<br />

Die kleinen Socials<br />

Im Windschatten von Facebook<br />

buhlen neben Twitter,<br />

Google+ <strong>und</strong> Pinterest noch<br />

weitere Netzwerke um die<br />

Aufmerksamkeit von Unternehmen.<br />

Für stationäre lokale<br />

Anbieter ist beispielsweise Foursquare<br />

eine Option. Halb Spiel, halb Stadtführer<br />

erhalten die User in diesem sozialen Netzwerk<br />

virtuelle Abzeichen, wenn sie via<br />

Smartphone an realen Orten einchecken.<br />

Lokale Anbieter können die Mobile-Anhänger<br />

dann in ihre Geschäfte locken, indem<br />

sie diesen etwa Rabatte, kostenlose<br />

Getränke oder aber einen freien WLAN-<br />

Zugang anbieten.<br />

Auch der Bilderdienst Instagram kann<br />

für Marken interessant sein. Fotos können<br />

hier mit dem Smartphone aufgenommen,<br />

der Instagram-App verfremdet<br />

<strong>und</strong> online verbreitet<br />

werden. Laut einer<br />

Untersuchung von Simply<br />

Measured, einem US-amerikanischenSoftware-Anbieter<br />

für Social Media<br />

Analytics, sind r<strong>und</strong> 40<br />

Prozent der internationalen<br />

Top-100-Marken mittlerweile<br />

auf Instagram vertreten.<br />

Im Frühjahr 2012<br />

wurde der Dienst von Facebook<br />

gekauft. „Foursquare<br />

<strong>und</strong> Instagram eignen sich<br />

gut, um Kampagnen zu ergänzen.<br />

Aber bisher ist kein<br />

Netzwerk in Sicht, das mit<br />

Facebook in ernsthafte<br />

Konkurrenz treten könnte“,<br />

sagt André Gebel, Vorstand<br />

Beratung & Strategie der<br />

Facebook Page, Apps, Werbeanzeigen via Selbstbuchungs-Tool,<br />

Premium Ads für große Werbek<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Agenturen, Wettbewerbe, umfangreiches<br />

Targeting, u. a. auf Profildaten<br />

Unternehmens-Page, Verlinkung auf Kampagnen-<br />

Pages<br />

Promoted Tweets, Promoted Accounts, Promoted<br />

Trends, Profil-Seite<br />

<strong>Business</strong> Page, Verlinkungen auf externe Bestellseiten,<br />

keine kostenpflichtigen Werbebuchungen möglich<br />

Textanzeigen, Display-Werbung, Unternehmens-Page,<br />

Gruppen, diverse Targeting-Optionen, u. a. auf Profile<br />

Textanzeigen, Display-Werbung, Unternehmens-Page,<br />

Gruppen, diverse Targeting-Optionen, u. a. auf Profile<br />

Digitalagentur Coma AG in München. Ein<br />

heißer Kandidat für den großen Durchbruch<br />

ist Tumblr. Die Blogging-Plattform<br />

zählt weltweit mehr als 20 Millionen Nutzer<br />

monatlich. Geadelt wurde der Dienst,<br />

als US-Präsident Barack Obama im Rahmen<br />

seines 2012er-Wahlkampfs einen<br />

offiziellen Blog auf Tumblr startete. Alles<br />

kann hier gepostet werden – Bilder, Texte,<br />

Musik, Links, Videos. Auch große US-Medienkonzerne<br />

nutzen die Plattform. Durch<br />

eine Reblog-Funktion können Bilder,<br />

Texte oder Videos mit einem Klick in den<br />

eigenen Tumblr-Blog übernommen werden;<br />

der Verweis auf die Quelle wird automatisch<br />

gesetzt. Noch stärker als Pinterest<br />

ist dieser Dienst aber bisher vor allem in<br />

den USA verbreitet.<br />

Nische für B2B-Anbieter<br />

Ein wenig anders sieht die Situation für<br />

B2B-Unternehmen aus. Hier gibt es mit<br />

Linkedin <strong>und</strong> Xing in Deutschland zwei<br />

starke Anbieter, die für Social Media Marketing<br />

oft den bekannten B2C-Plattformen<br />

vorgezogen werden. Spezialisierten<br />

Nischenanbietern wie diesen räumen<br />

Marktbeobachter noch die größten Chancen<br />

ein, neben Facebook zu bestehen. Für<br />

B2B-Kampagnen sind die Karrierenetzwerke<br />

gut geeignet, da sich<br />

hier vorrangig <strong>Business</strong>-Zielgruppen<br />

tummeln <strong>und</strong> zum<br />

Beispiel Ein- <strong>und</strong> Verkäufer<br />

über Diskussionen, Beiträge<br />

<strong>und</strong> Kommentare direkt zueinander<br />

finden können.<br />

Sogar kostenfrei darf die<br />

Werbetrommel gerührt werden:<br />

Aber auch für kostenpflichtige<br />

Werbung bieten die<br />

Betreiber ein breites Angebot.<br />

Bei Linkedin gehören dazu<br />

verschiedene Werbeformen<br />

von der Textanzeige bis hin zu<br />

umfangreichen Display-Kampagnen.<br />

Gebuchte Werbung kann mit<br />

einem Targeting ausgeliefert werden –<br />

unter anderem lässt sich die Zielgruppe<br />

beispielsweise nach Parametern wie „Industrie“,<br />

„Suchwörter“ oder „Erfahrung<br />

im Beruf “ eingrenzen.<br />

Ähnliche Möglichkeiten bietet Xing. Bei<br />

dem deutschen Karrierenetzwerk werden<br />

bereits r<strong>und</strong> 30 Prozent des Traffics über<br />

mobile Endgeräte erzeugt. Die Präsenz in<br />

der App oder auf der mobilen Webseite<br />

Bewerben von Events, Orten, Domains <strong>und</strong> Applikationen,<br />

Neuk<strong>und</strong>engewinnung, K<strong>und</strong>enbindung,<br />

Social Commerce, Unternehmenspräsentation,<br />

Dialog mit Interessenten<br />

K<strong>und</strong>enbindung, Unternehmenspräsentation, Dialog<br />

mit Interessenten<br />

Unternehmenspräsentation, Dialog mit Interessenten,<br />

bessere Sichtbarkeit in Google<br />

Abverkaufsunterstützung für hochwertige Konsumgüter,<br />

bessere Sichtbarkeit in Google<br />

Für B2B-Kampagnen aller Art, Recruitment<br />

Für B2B-Kampagnen aller Art, Recruitment<br />

Social-Media-Berater<br />

Andreas Werner bloggt<br />

auf Datenonkel.com<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

wird damit auch für B2B-Anbieter immer<br />

wichtiger. Experten rechnen aber damit,<br />

dass auf absehbare Zeit Facebook insgesamt<br />

das wichtigste soziale Netzwerk für<br />

Unternehmen bleiben wird.<br />

„Social Media tendieren zur Dreiklassengesellschaft“,<br />

sagt Berater Werner mit<br />

Blick auf die USA. Jenseits des Atlantiks<br />

ist Facebook mit mehr als 160 Millionen<br />

Nutzern unangefochten die Nummer eins<br />

der sozialen Netzwerke. Erst mit großem<br />

Abstand folgen Twitter <strong>und</strong> Pinterest.<br />

Den „Bodensatz“ bilden schließlich<br />

Flickr, Myspace <strong>und</strong> andere mit jeweils<br />

zwischen zehn bis 20 Millionen Nutzern<br />

monatlich. „Während die dritte Klasse stagniert,<br />

legen First <strong>und</strong> Second Class dort<br />

zu. Auch hierzulande ist eine ähnliche<br />

Entwicklung zu erwarten, wobei Pinterest<br />

für Unternehmen relevanter werden wird<br />

als Twitter“, prognostiziert Werner. So ist<br />

Twitter für das Marketing ohnehin weniger<br />

geeignet, jedoch umso mehr für K<strong>und</strong>enservice<br />

<strong>und</strong> PR. Pinterest hingegen ist<br />

insbesondere für Unternehmen interessant,<br />

die hochwertige Konsumgüter anbieten<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en zu Markenbotschaftern<br />

machen möchten.<br />

„Social Media Marketing ist insgesamt<br />

zu einem Branding-Instrument geworden“,<br />

meint Gebel, der in den<br />

Mitmachnetzwerken für Unternehmen<br />

eher eine Chance<br />

als ein Risiko sieht. Allerdings<br />

müsse in den Firmen noch das<br />

Bewusstsein gestärkt werden,<br />

dass Social Media auch Geld<br />

kostet, wenn man es professionell<br />

betreiben möchte. „Oft<br />

haben Unternehmen mittlerweile<br />

zwar einen Social-Me-<br />

dia-Leiter, aber dieser steht in<br />

der Regel ohne Team da“, so<br />

Gebel. Das Ergebnis: halbherzige<br />

Aktionen, Facebook Pages,<br />

auf denen nichts passiert, <strong>und</strong><br />

enttäuschte Marketingleiter. Neben der<br />

Aufgabe, Social Media Marketing intern<br />

noch größere Bedeutung beizumessen,<br />

sieht der Marketingstratege schon die<br />

nächste Herausforderung für Marken: besonders<br />

einflussreiche Multiplikatoren zu<br />

gewinnen. „Superfans sind das höchste<br />

Gut, das eine Marke hat. Sie zu aktivieren,<br />

wird künftig ebenso wichtig sein, wie die<br />

passenden Plattformen zu wählen.“<br />

■<br />

KARSTEN ZUNKE


18<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: KREATIVITÄT<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

AWARD-RÜCKBLICK 2012<br />

Von Löwen <strong>und</strong> Sternen<br />

Auf der Suche nach der besten Online-Kampagne: Lukas Lindemann Rosinski, Thjnk (ehemals Kempertrautmann)<br />

<strong>und</strong> die DDB Tribal Group überzeugten bei den Kreativ-Awards der <strong>Internet</strong>-Branche am häufigsten<br />

as vergangene Jahr ging für die Krea-<br />

Dtivszene mit Zank <strong>und</strong> Gezeter zu<br />

Ende. Der Gr<strong>und</strong>: Anfang September verkündete<br />

Jean-Remy von Matt, seine Agentur<br />

Jung von Matt würde ab sofort nur<br />

noch alle zwei Jahre an Kreativ-Awards<br />

wie ADC, Effie, Cannes etc. teilnehmen<br />

<strong>und</strong> stattdessen das gesparte Geld lieber in<br />

die Ausbildung von Mitarbeitern stecken.<br />

Andere kreative Spitzenschmieden wie<br />

beispielsweise Scholz & Friends folgten<br />

<strong>und</strong> in der Branche begann die Diskussion<br />

um Sinn <strong>und</strong> Unsinn von Kreativ-Rankings.<br />

Die Verbände Art Directors Club<br />

(ADC) <strong>und</strong> Gesamtverband Kommunikationsagenturen<br />

(GWA) sannen daraufhin<br />

über neue Modalitäten zur Bewertung<br />

der kreativen Leistungen von Agenturen<br />

nach – das von ihnen angedachte<br />

Modell stieß aber wiederum auf heftigen<br />

Widerstand beim Deutschen Dialogmarketing<br />

Verband (DDV). Um es kurz zu<br />

machen: Bis Ende des Jahres war noch<br />

kein Frieden eingekehrt ...<br />

Stellt sich aber doch die Frage: Wer<br />

waren die erfolgreichsten deutschen Agenturen<br />

bei den Online-Wettbewerben New<br />

Media Award <strong>und</strong> dem DMMA Online-<br />

Star sowie dem international renommiertesten<br />

Award, den Cannes Cyber Lions?<br />

Thjnk vor DDB Tribal <strong>und</strong> Heimat<br />

Klare Antwort: die Thjnk AG, vormals<br />

<strong>und</strong> besser bekannt unter Kempertrautmann.<br />

Die Hamburger Kreativschmiede<br />

gewann in den drei genannten Wettbewerben<br />

sechs Medaillen für drei Kampagnen<br />

(siehe Tabelle rechts). Zwei für den Leuchtstifthersteller<br />

Edding <strong>und</strong> eine für die<br />

Kampagne „Deutschland findet euch“ für<br />

die Initiative Vermisste Kinder e.V.. Allen<br />

Kampagnen gemeinsam: Sie waren bereits<br />

Der 16. New Media Award wurde im<br />

April 2012 in Hamburg verliehen<br />

die großen Award-Abräumer im<br />

Jahr zuvor, also 2011! Im Kreativ-<br />

Ranking 2012 der Fachzeitschrift<br />

„Horizont“, das sämtliche Kreativwettbewerbe<br />

auswertet <strong>und</strong> in das<br />

Ranking mit einbezieht, fiel Thjnk<br />

von Rang zwei im Jahr 2011 auf<br />

Rang acht im Jahr 2012.<br />

Nächstes Jahr wolle Thjnk wieder<br />

angreifen, verkündete Kreativchef<br />

Armin Jochum, der vergangenen Sommer<br />

von Jung von Matt zu Thjnk wechselte.<br />

Schließlich hatte die Agentur im vergangenen<br />

Jahr andere Baustellen. Wohl wahr, die<br />

Agentur wurde im August quasi neu gegründet:<br />

Armin Jochum, Karen Heumann<br />

<strong>und</strong> Michael Trautmann bilden nun den<br />

Vorstand, Mitgründer Andre Kemper ist<br />

Der große Sieger: „Key to Viano“ für Mercedes-Benz räumt ab<br />

■ Agentur: Lukas Lindemann Rosinski, Hamburg<br />

■ Kampagne: Key to Viano<br />

■ K<strong>und</strong>e: Mercedes-Benz Vans<br />

■ Awards:<br />

Cannes Cyber Lions: Bronze<br />

DMMA OnlineStar: Gold<br />

New Media Award 2012: 1 x Gold, 1 x Silber<br />

Den richtigen Riecher in diesem<br />

Jahr hatte Lukas Lindemann<br />

Rosinski: Die Hamburger Agentur<br />

kam beim New Media Award,<br />

dem OnlineStar <strong>und</strong> den Cyber<br />

Lions zwar nur mit einer einzigen<br />

Kampagne in die engere Auswahl<br />

(daher auch keine Auflistung auf<br />

S. 19), diese entpuppte sich dafür<br />

aber als wahrer Glücksgriff: Sie<br />

war über alle drei Awards hinweg<br />

mit insgesamt vier Preisen am erfolgreichsten.<br />

Das Konzept: Beim Klicken mit<br />

einem beliebigen Autoschlüssel in<br />

Richtung digitaler Werbefläche<br />

erschienen immer neue Filmsequenzen.<br />

Auf den Screens öffnete<br />

sich dann die Seitentür eines Viano<br />

<strong>und</strong> heraus kamen ganz ungewöhnliche<br />

Fahrgäste. Zudem gab<br />

es verschiedene Überraschungen,<br />

wie eine exklusive VIP-Fahrt.<br />

Ganz groß in der Online-Award-Szene: Die Cannes<br />

Cyber Lions wurden im Juni 2012 verliehen<br />

inzwischen Aufsichtsratschef <strong>und</strong> Gesellschafter.<br />

Auf Rang zwei landet – bei einem<br />

rein quantitativen Blick auf den Medaillenspiegel<br />

– die DDB Tribal Group. Allerdings<br />

konnte keine andere Agentur aus<br />

Deutschland auf internationalem Parkett<br />

derart überzeugen wie die Berliner Dependance<br />

von DDB <strong>World</strong>wide. Bei den<br />

Werbefestivals im südfranzösischen<br />

Cannes sicherte sich DDB Tribal drei<br />

Cyber Lions (1 x Gold, 2 x Bronze) – das<br />

schaffte keine andere Agentur.<br />

Gleich zwei der begehrten Löwen kassierte<br />

DDB Tribal für seinen K<strong>und</strong>en<br />

Volkswagen AG <strong>und</strong> die Kampagne „Don’t<br />

make up and drive“, in der die Gefahren<br />

des Schminkens während des Autofahrens<br />

thematisiert wurden.<br />

Erfolg mit Haul-Videos<br />

Ziel der Kampagne war es, möglichst viele<br />

junge Frauen auf der ganzen Welt zu erreichen.<br />

Dazu machte sich DDB Tribal den<br />

neuesten viralen Trend unter jungen<br />

Frauen zunutze, die sogenannten „Haul-<br />

Videos“. Diese Online-Videos werden<br />

meist von Privatpersonen auf <strong>Internet</strong>-<br />

Video-Portalen wie zum Beispiel Youtube<br />

veröffentlicht.<br />

Meist weibliche, jüngere Personen stellen<br />

darin ihre kürzlich gekauften Kosmetikartikel<br />

oder modischen Accessoires vor,<br />

beschreiben die gekauften Produkte, deren<br />

Herkunft <strong>und</strong> Preis <strong>und</strong> betten dies<br />

oftmals in einen kleinen Erlebnisbericht<br />

ein, der r<strong>und</strong> um das Shopping-Erlebnis<br />

Der DMMA OnlineStar zeichnete im Oktober<br />

die besten digitalen Kampagnen aus<br />

zustande gekommen ist. Ein solches, inzwischen<br />

sehr berühmtes „Haul Girl“ ist<br />

„Nikkie“, deren Videos von immerhin<br />

mehr als 150.000 Abonnenten verfolgt<br />

werden – <strong>und</strong> die auch bei „Don’t make up<br />

and drive“ zum Einsatz kam.<br />

Mit Erfolg: In nur fünf Tagen wurde das<br />

Video fast 110.000 Mal angeschaut, es gab<br />

über 2.100 relevante Kommentare <strong>und</strong><br />

„echte“ Diskussionen auf Youtube. „Das<br />

ist genau das, was Social Creativity unserer<br />

Ansicht nach leisten muss“, so das Fazit<br />

von Eric Schoeffler, Chief Creative Officer<br />

von DDB Tribal.<br />

Einen weiteren Cyber Lion bekam die<br />

Agentur für „Piano to Peace“ im Auftrag<br />

von Steinway.<br />

Digitale Datenströme<br />

Ebenfalls in Cannes mit einem Cyber Lion<br />

bedacht wurde die Heimat Werbeagentur<br />

in Berlin, <strong>und</strong> zwar für die Kampagne<br />

„Ecosphere“ im Auftrag von CNN International.<br />

Die Aufgabe des „virtuellen Ökosystems“<br />

war es, Menschen zu animieren,<br />

sich für den globalen Klimaschutz einzubringen<br />

<strong>und</strong> Interesse an der Berichterstattung<br />

von CNN anlässlich des Klimagipfels<br />

„Cop 17“ in Durban zu wecken.<br />

Hierfür wurden die wachsende Menge<br />

an Datenströmen im Netz sowie Twitter-<br />

Diskussionen visualisiert. Die Tweets wurden<br />

dabei von ihren Absendern mit<br />

„#COP17“ versehen.<br />

Weiter diente die Microsite nicht nur als<br />

Infografik bei On-Air-TV-Diskussionen,<br />

sie wurde in Durban in ein Live-3-D-<br />

Hologramm abgewandelt, das die Delegierten<br />

vor Ort involvierte. Die digitale<br />

3-D-Kampagne sahnte vor allem außerhalb<br />

der digitalen Award-Welt viele Preise ab.<br />

Beispielsweise beim ADC Festival (Art<br />

Directors Club): Dort gab es insgesamt<br />

neun Nägel für Heimat – je drei in Gold,<br />

Silber <strong>und</strong> Bronze – sowie den Grand Prix,<br />

also den Preis für die erfolgreichste Idee<br />

des Wettbewerbs. Vier der neun Nägel<br />

gewann die Agentur übrigens in der Kategorie<br />

„Digitale Medien“. häb/sg<br />


Das große Ranking: Die erfolgreichsten Agenturen <strong>und</strong> Kampagnen 2012<br />

Beim diesjährigen New Media Award, den Cannes Cyber Lions <strong>und</strong> dem OnlineStar überzeugten sieben Agenturen<br />

Agentur Kampagne K<strong>und</strong>e Award Preis<br />

Thjnk AG (ehemals Kempertrautmann)<br />

Die Initiative für vermisste Kinder gewann Gold<br />

DDB Tribal Group, Berlin<br />

Gold-Gewinner: „Don‘t make up and drive“ für VW<br />

Heimat Werbeagentur, Berlin<br />

Eine Erfolgskampagne 2012: CNN Ecosphere<br />

Jung von Matt<br />

Fast unsichtbar: The Invisible Drive für Mercedes<br />

Plan Net / Serviceplan, München<br />

Sicherheit im <strong>Internet</strong>: Santecs „Chech-In Thief“<br />

Razorfish,Frankfurt<br />

Lyrik mal anders: Fan Poesie für Audi<br />

Kolle Rebbe, Hamburg<br />

Das Spendenplakat: Misereor ruft zur Hilfe auf<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

SPECIAL: KREATIVITÄT<br />

Deutschland findet euch Initiative Vermisste<br />

Kinder<br />

Wall of Fame Edding International<br />

Digital Highlighter Edding International<br />

„Don't make up and drive“<br />

Roadsafety Message<br />

„Piano for Peace“ Imagine<br />

Series Limited Edition Grand<br />

Piano<br />

New Media<br />

Award<br />

New Media<br />

Award<br />

New Media<br />

Award<br />

Volkswagen AG Cannes<br />

Cyber Lions<br />

Steinway Cannes<br />

Cyber Lions<br />

Small Great Places Volkswagen AG DMMA<br />

OnlineStar<br />

Ecosphere CNN<br />

International<br />

Adidas miCoach „Heiner<br />

Brand“<br />

Cannes<br />

Cyber Lions<br />

Adidas AG DMMA<br />

OnlineStar<br />

Das Angesicht des Marathons Adidas AG DMMA<br />

OnlineStar<br />

The Invisible Drive Mercedes-Benz<br />

F-Cell<br />

Catch the Flash Nike Gesellschaft<br />

GmbH<br />

Giro sucht Hero Deutscher<br />

Sparkassen- <strong>und</strong><br />

Giroverband<br />

Digitaler Relaunch Zweites Deutsches<br />

Fernsehen<br />

ZDF<br />

Santec „Check-In Thief“ Sanyo Video<br />

Vertrieb AG<br />

Cannes<br />

Cyber Lions<br />

DMMA<br />

OnlineStar<br />

New Media<br />

Award<br />

DMMA<br />

OnlineStar<br />

DMMA<br />

OnlineStar<br />

Audi Fan Poesie Audi AG New Media<br />

Award<br />

Mein Burger McDonald‘s<br />

Deutschland<br />

Das 2Euro Roller-Poster Bischöfliches<br />

Hilfswerk<br />

Misereor e.V.<br />

The best Fireworks Bischöfliches<br />

Hilfswerk<br />

Misereor e.V.<br />

New Media<br />

Award<br />

DMMA<br />

OnlinSsar<br />

DMMA<br />

OnlineStar<br />

2 x Gold<br />

1 x Gold,<br />

1 x Silber<br />

1 x Silber,<br />

1 x Bronze<br />

1 x Gold,<br />

1 x Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Gold<br />

Bronze<br />

Silber<br />

Bronze<br />

Silber<br />

Bronze<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

19


20<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

PPR<br />

Millionen für Rocket <strong>Internet</strong><br />

Der Luxusgüterkonzern Pinault-Printemps-Redoute<br />

(PPR), zu dem Nobelmarken<br />

wie Gucci, Yves Saint Laurent, Alexander<br />

McQueen, aber auch Puma oder Tretorn<br />

zählen, hat sich mit zehn Millionen<br />

Euro an der Bigfoot GmbH beteiligt. Die<br />

Tochter-Holding von Rocket <strong>Internet</strong> betreibt<br />

im Ausland unter anderem die Mode-<br />

Start-ups Dafiti (Südamerika), Lamoda<br />

(Russland) <strong>und</strong> Namshi (Naher Osten). Mit<br />

der ersten strategischen Beteiligung eines<br />

Modekonzerns an Rocket <strong>Internet</strong> sichert<br />

sich PPR ein Standbein in den aufstrebenden<br />

E-Commerce-Märkten dieser Länder,<br />

will aber zunächst die eigenen Produkte<br />

nicht über die Rocket-Shops vertreiben. dz<br />

TORY BURCH<br />

Deutscher Webshop<br />

Das US-Modelabel Tory Burch hat einen<br />

deutschen Webshop gelauncht. Sämtliche<br />

Produkte werden versandkostenfrei ausgeliefert.<br />

Bezahlt werden kann im Shop per<br />

Kredit- <strong>und</strong> Maestro-Karte. Das Rückgaberecht<br />

beträgt 30 Tage. Ein Webllog r<strong>und</strong>et<br />

Auf Toryburch.de können K<strong>und</strong>en stets<br />

versandkostenfrei bestellen<br />

den Shop-Auftritt ab. Das im Jahr 2004<br />

gegründete Modelabel soll in diesem Jahr<br />

weltweit r<strong>und</strong> 800 Millionen US-Dollar<br />

Umsatz erzielen. dz<br />

E-COMMERCE<br />

Jeder vierte Einkauf im Web<br />

Deutsche Online-Nutzer erledigen inzwischen<br />

r<strong>und</strong> ein Viertel ihrer Einkäufe im <strong>Internet</strong><br />

<strong>und</strong> sind mit diesem Wert deutlich<br />

E-Commerce-affiner als ihre europäischen<br />

Nachbarn, zeigt eine Analyse des B<strong>und</strong>esverbands<br />

Digitale Wirtschaft (BVDW). In<br />

der demografischen Betrachtung weisen<br />

Frauen gegenüber den männlichen Usern<br />

einen höheren Anteil an Online-Einkäufen<br />

auf. So erledigen die Frauen im Schnitt 27<br />

Prozent aller Einkäufe bereits ausschließlich<br />

im Netz. Bei den Männern sind es dagegen<br />

nur knapp 23 Prozent. Außerdem<br />

kaufen jüngere Web-Nutzer deutlich mehr<br />

im <strong>Internet</strong> als ältere: Die 16- bis 34-Jährigen<br />

geben an, r<strong>und</strong> ein Drittel aller Einkäufe<br />

online zu tätigen (32 Prozent). Bei<br />

den über 55-Jährigen liegt dieser Anteil<br />

noch bei durchschnittlich 19 Prozent. dz<br />

Anzeige<br />

Nachhaltig, na <strong>und</strong>?<br />

Zalando gilt als wenig nachhaltig, bestellt wird trotzdem<br />

st der Online-Handel nachhaltiger oder<br />

Iweniger nachhaltig als der stationäre<br />

Handel? Diskussionen darüber werden<br />

immer häufiger lautstark geführt – vornehmlich<br />

zwischen Multichannel- <strong>und</strong><br />

Online Pure Playern. Bei den K<strong>und</strong>en hingegen<br />

scheint das Thema – zumindest in<br />

Deutschland – noch nicht wirklich angekommen<br />

zu sein. Fast jeder zweite von<br />

3.000 Verbrauchern gab in einer Befragung<br />

des Kölner Instituts für Handelsforschung<br />

(IFH) an, sich über das Thema<br />

noch nie Gedanken gemacht zu haben. Ein<br />

weiteres gutes Drittel hat sich hierzu noch<br />

kein klares Urteil gebildet.<br />

Dennoch haben die Verbraucher eine<br />

vage Einschätzung über die Nachhaltig-<br />

Verbraucherbewusstsein für Nachhaltigkeit<br />

Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten beim Online-Einkauf<br />

aus Verbrauchersicht<br />

Ich habe mir noch nie<br />

Gedanken dazu gemacht<br />

Gedanken gemacht, aber<br />

kein klares Urteil gebildet<br />

Ich habe eine klare<br />

Meinung zu dem Thema<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 26/12<br />

14 %<br />

Jedem zweiten Online-Einkäufer ist das Thema (noch) völlig egal<br />

Alle Jahre wieder<br />

Galeria-Kaufhof.de geht mitten im Weihnachtstrubel offline<br />

er 10. Dezember ist Marktforschern<br />

D<strong>und</strong> Handelsexperten zufolge im Web-<br />

Handel einer der umsatzstärksten Tage<br />

des Jahres. Doch die Warenhauskette Galeria<br />

Kaufhof hatte den Online-Ansturm<br />

offenbar unterschätzt. Während das Unternehmen<br />

schon im vergangenen Jahr Negativschlagzeilen<br />

schrieb, weil etliche Bestellungen<br />

wegen technischer Probleme mit<br />

dem Order-Management beim E-Commerce-Dienstleister<br />

Arvato vor dem<br />

Fest nicht ausgeliefert worden waren,<br />

gingen in diesem Jahr augenscheinlich<br />

die Server in die Knie.<br />

„Unsere K<strong>und</strong>en nehmen den<br />

Webshop Galeria-Kaufhof.de –<br />

gerade auch in der Vorweihnachtszeit<br />

– sehr gut an“,<br />

erklärte ein Unternehmenssprecher<br />

auf Nachfrage<br />

von INTERNET<br />

WORLD <strong>Business</strong>. Bei<br />

Lastspitzen sei es jedoch<br />

von 10. Dezember, 20.00 Uhr<br />

bis 11. Dezember, 10.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> dann zeitweise auch<br />

während des 11. Dezembers<br />

vorübergehend zu einer technischen<br />

Störung gekommen. Dabei<br />

Nachhaltigkeit ist für<br />

Webshopper noch kein<br />

wichtiges Thema<br />

keit einzelner Handelsmarken.<br />

Ein aktueller Benchmark-Vergleich<br />

für das<br />

Segment Textil, Schuhe<br />

<strong>und</strong> Mode zeigt: Zalando<br />

kommt hier deutlich schlechter<br />

weg als Salamander, Peek & Cloppenburg<br />

oder Görtz. Vor allem beim Thema Engagement<br />

für den Erhalt der Umwelt hat<br />

Zalando Probleme. In diesem Aspekt wird<br />

der Online-Händler mit 39 Punkten deutlich<br />

weniger nachhaltig bewertet als die<br />

Branchenkonkurrenz. dz<br />

■<br />

38 %<br />

48 %<br />

Quelle: CSR-Tracker / IFH; Stand: Mai 2012;<br />

Basis: n = 3.015 Webshopper aus Deutschland<br />

konnten K<strong>und</strong>en entweder nur verlangsamt<br />

oder gar nicht auf den Webshop zugreifen.<br />

Stattdessen erhielten sie den Hinweis,<br />

dass die Seite zurzeit überarbeitet<br />

werde <strong>und</strong> daher für wenige Minuten<br />

nicht erreichbar sei.<br />

„Der Bestellvorgang <strong>und</strong> die logistische<br />

Abwicklung sind davon nicht betroffen.<br />

Die Bearbeitung der eingegangenen Bestellungen<br />

funktioniert reibungslos, <strong>und</strong><br />

die Ware wird an die K<strong>und</strong>en pünktlich<br />

ausgeliefert“, betonte der Unternehmenssprecher<br />

jedoch unter Bezugnahme<br />

auf Weihnachten 2011.<br />

Foto: Fotolia / T. Michel<br />

Starke Nachfrage verzeichnet<br />

Galeria-Kaufhof.de bei den<br />

typischen Weihnachtsgeschenk-Abteilungen,<br />

wie<br />

beispielsweise Uhren <strong>und</strong><br />

Schmuck, Parfümerie<br />

sowie Spielwaren. Genaue<br />

Zahlen zu Besuchern<br />

<strong>und</strong> Käufern wollte<br />

das Unternehmen aber nicht<br />

nennen. dz<br />

■<br />

Wegen „Wartungsarbeiten“<br />

war die URL Galeria-Kaufhof.de<br />

im Dezember zeitweise offline<br />

Benchmark-Vergleich<br />

Wie Verbraucher Anbieter aus dem Bereich Textil, Mode <strong>und</strong><br />

Schuhe im Bereich Nachhaltigkeit einschätzen<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 26/12<br />

Salamander 58<br />

Peek & Cloppenburg<br />

Görtz<br />

Zalando<br />

42<br />

Zalando schneidet deutlich schlechter ab als der stationäre Handel<br />

Quelle: CSR-Tracker / IFH; Stand: November 2012; Basis: n = 3.000<br />

Verbraucher aus Deutschland; Angaben in Indexwerten von 0-100<br />

40 Millionen<br />

Euro Verlust?<br />

alando soll nach Informationen des<br />

ZNachrichtenmagazins „Focus“ im Geschäftsjahr<br />

2011 bei – bekannten – 510<br />

Millionen Euro Nettoumsatz 40 Millionen<br />

Euro Verlust geschrieben haben. Damit<br />

wären die Verluste, die schon im ersten<br />

Halbjahr laut offizieller Unternehmenszahlen<br />

bei 200 Millionen Euro Umsatz 20<br />

Millionen Euro betrugen, im zweiten<br />

Halbjahr in Korrelation zum Umsatzplus<br />

nicht ganz so stark gestiegen. Aktuell zählt<br />

das Unternehmen laut Tengelmann-Chef<br />

Karl-Erivan Haub durchschnittlich 100.000<br />

K<strong>und</strong>en täglich.<br />

Darüber hinaus hat Zalando am 12. Dezember<br />

in Erfurt sein erstes selbst konzipiertes<br />

Logistikzentrum in Betrieb genommen.<br />

Mit 120.000 Quadratmetern<br />

Fläche ist es laut Unternehmensangaben<br />

das größte Warenlager für Schuhe <strong>und</strong><br />

Mode in Europa. Ein weiteres soll 2013 in<br />

Mönchengladbach eröffnet werden. „Die<br />

eigene Logistik, mit maßgeschneiderten<br />

Prozessen <strong>und</strong> einem selbst konzipierten<br />

Warenwirtschaftssystem, hat sich für uns<br />

definitiv zu einer Kernkompetenz entwickelt“,<br />

sagt Zalando-Chef David Schröder.<br />

Insgesamt sollen in Erfurt r<strong>und</strong> 1.000 Mitarbeiter<br />

beschäftigt werden. dz<br />

■<br />

56<br />

56<br />

Foto: Fotolia / F.Schmidt


Emotional<br />

Shopping<br />

19.-20. März 2013, München<br />

Jetzt anmelden<br />

zum Kongress<br />

Die Zukunft des E-Commerce<br />

Multichannel<br />

Big Data<br />

Mobile<br />

Commerce<br />

CRM<br />

Mit Code PROiw13iwb 240,– € bei Kongresstickets sparen:<br />

www.internetworld-messe.de


Kongressprogramm I Dienstag, 19. März 2013<br />

09.30 – 11.15 Eröffnung <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> – Keynote Session<br />

16.15 – 16.45 Kaffeepause & Besuch der Messe<br />

Programmänderung vorbehalten<br />

Begrüßung durch:<br />

Dominik Grollmann, Chefredakteur, INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

The mobile revolution and how to survive it | Mikal Hallstrup, co-fo<strong>und</strong>er and Chief Visionary Officer, Designit<br />

eCommerce – Millionengrab oder Investmentchance?<br />

Dr. Florian Heinemann, Fo<strong>und</strong>er & Managing Director, Project A Ventures<br />

11.15 – 12.00 Kaffeepause & Besuch der Messe<br />

12.00 – 13.30<br />

Mobile Commerce<br />

Von der Strategie zur Umsetzung<br />

Moderation: Thomas Lang, Geschäftsführer,<br />

Carpathia Consulting GmbH<br />

Mobile Commerce von der Theorie bis zur Praxis<br />

Frank Rehme, Head of Innovation Services,<br />

METRO SYSTEMS<br />

Schöne virtuelle Welt: Die Bedeutung des mobilen<br />

<strong>Internet</strong>s für das Konsumverhalten<br />

Malte Krüger, Geschäftsführer, mobile.international GmbH<br />

K<strong>und</strong>en sinnvoll begleiten – Marketing <strong>und</strong> Sales<br />

„on the go“<br />

Patrick Gruendler, Vice President e<strong>Business</strong>,<br />

T-Mobile Austria<br />

Saal<br />

5<br />

CRM: K<strong>und</strong>en finden,<br />

gewinnen & binden<br />

Multichannel Marketing<br />

Moderation: Svenja Teichmann, Geschäftsführerin,<br />

crowdmedia<br />

13.30 – 14.30 Mittagspause & Besuch der Messe<br />

14.30 – 16.15 Logistik Best in Class Konzepte<br />

Big Data & CRM<br />

Moderation: Thomas Lang<br />

SBB – der mobile Benchmark im öffentlichen Verkehr<br />

Patrick Comboeuf, Director E-<strong>Business</strong>, SBB AG –<br />

Swiss Federal Railways<br />

Mobile Shopping – Wie Tablets <strong>und</strong> Smartphones den<br />

Handel revolutionieren | Mobile- & Multichannel-<br />

Commerce am Beispiel des weltweiten Online-<br />

Marktplatzes eBay<br />

Michael Möglich, Seller Director eBay GmbH<br />

Die Rolle von Mobile im Multichannel-Commerce<br />

N.N.<br />

16.45 – 18.00 Abschlussplenum – Keynote Session<br />

Geheimwaffen der Kommunikation | Sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung<br />

Zitat Leo Martin: „Wer sein Gegenüber kennt <strong>und</strong> richtig mit ihm kommuniziert, kann eine unglaubliche Wirkung erzielen.“<br />

Leo Martin, „Der deutsche 007“ (NDR)<br />

ab 19.30 INTERNET WORLD NIGHT<br />

Saal<br />

4<br />

Englisch<br />

Online Marketing: Erfolgreich auf dem Weg zur<br />

Multi-Kanal-Optimierung | Ralph Klin, Senior Vice President<br />

Online Marketing, Deutsche Post<br />

Die Analyse digitalen Marketings als Driver im <strong>Business</strong><br />

Development: Der ROI aus der Cross-Channel-Perspektive<br />

betrachtet | Marko Gross, CSO / COUNTRY DIRECTOR<br />

[D, A, CH], ContactLab Deutschland GmbH<br />

Next Generation Customer Journey Analysis: Wie die<br />

richtige Multichannel Analyse die wahre Performance der<br />

Kanäle aufzeigt | Tom Rother, Head of Online Sales, O2<br />

Moderation: Svenja Teichmann<br />

Bestandsk<strong>und</strong>e – Das unbekannte Wesen<br />

Andreas Kulpa, Leiter Consulting Services,<br />

arvato infoscore – Geschäftsbereich Risk Management<br />

Retail im Wandel – Multichannel Commerce als große<br />

Herausforderung für den Einzelhandel | Michael Badichler,<br />

Leiter eCommerce, Office <strong>World</strong> AG<br />

Von Tante Emma lernen – Die Kunst des Daten-Worfelns<br />

Dirk Weimar, CTO, design3000.de<br />

Intelligente Verheiratung der E-Commerce Plattform<br />

mit dem E-Marketing-Newslettersystem<br />

Andreas Battistel, Leiter Marketing, Mitglied der<br />

Geschäftsleitung, SCHULER St. JakobsKellerei<br />

Abendveranstaltung für Kongressteilnehmer, Referenten, Messebesucher <strong>und</strong> Aussteller (Ticketverkauf online)


Saal<br />

5<br />

Ro<strong>und</strong> Table „Die Zukunft des E-Commerce“<br />

Der <strong>Business</strong>-Beirat E-Commerce der INTERNET WORLD D<br />

<strong>Business</strong> <strong>und</strong> Branchen-Experten diskutieren<br />

Marcus Diekmann (Shopmacher), Dr. Florian Heinemann<br />

(Project A Ventures), Jochen Krisch (Exciting Commerce),<br />

Michael Möglich (eBay GmbH), Dr. Roman Zenner<br />

(E-Commerce-Autor <strong>und</strong> -Berater)<br />

Erfolgsfaktoren im<br />

E-Commerce<br />

Pricing<br />

Moderation: Daniela Zimmer, Redaktion INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong><br />

Der Preis ist heiß. So stärkt die richtige Preispolitik<br />

Marke <strong>und</strong> Handel | Marcus Diekmann, Autor <strong>und</strong> Mitglied<br />

im <strong>Business</strong> Beirat für E-Commerce der INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong><br />

Online Pricingstrategien – Worauf kommt es an?<br />

Dr. Gunnar Clausen, Partner, Simon-Kucher & Partners,<br />

Strategy & Marketing Consultants<br />

Intelligenz statt Preiskampf. Best Practice:<br />

Online-Strategie gegen Preishaie – so geht‘s<br />

Thomas Gottheil, eCommerce Manager, Zippo GmbH<br />

Logistik<br />

Saal<br />

5<br />

Praterinsel<br />

Saal<br />

3<br />

Moderation: Dr. Georg Wittmann, Senior Consultant,<br />

ibi research an der Universität Regensburg<br />

Erfolg im E-Commerce – Stellhebel Retouren-<br />

management | Ergebnisse der ibi-Retouren-<br />

Studie | Dr. Georg Wittmann<br />

Erfolgsfaktor Retourenmanagement – Retourenver-<br />

meidung in der Praxis | Matthias Franz, Online Marketing<br />

Manager, gebrüder götz<br />

Erfolg im E-Commerce durch Optimierung der Waren-<br />

wirtschaft <strong>und</strong> des Versands | N.N.<br />

Was sind die Zukunftsthemen in der Logistik? | Dr. Thomas<br />

Ogilvie, Geschäftsbereichsleiter (GBL) Online- <strong>und</strong> Empfängerstrategie,<br />

DHL Paket<br />

Ro<strong>und</strong> Table „Trends in der Logistik“<br />

Impulsvortrag<br />

09.30 – 11.15<br />

Diskussion<br />

11.15 – 12.00<br />

12.00 – 13.30<br />

13.30 – 14.30<br />

14.30 – 16.15<br />

Diskussion<br />

16.15 – 16.45<br />

16.45 – 18.00<br />

ab 19.30<br />

Sichern Sie sich Ihr Ticket!<br />

Kongress 2-Tages-Ticket<br />

19.-20.03.2013<br />

Ticketpreis EUR 850,- zzgl. MwSt. (statt EUR 1.090,- zzgl. MwSt.)<br />

Kongress 1-Tages-Ticket<br />

19.03.2013 oder 20.03.2013<br />

Ticketpreis EUR 550,- zzgl. MwSt. (statt EUR 790,- zzgl. MwSt.)<br />

All-Area-Ticket 19.-20.03.2013<br />

Ticketpreis EUR 1.250,- zzgl. MwSt.<br />

(Ticket gültig für <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> <strong>und</strong> Affiliate TactixX)<br />

2 Hallen<br />

Sichern Sie sich<br />

Ihr Ticket!<br />

Messe: 2-Tages-Ticket<br />

19.-20.03.2013<br />

Messebesuch nach Vorabregistrierung kostenlos<br />

Sichern Sie sich<br />

Ihr Ticket!<br />

Jetzt online buchen<br />

<strong>und</strong> mit Code PROiw12iwb<br />

240,– € sparen<br />

250 Aussteller 8.000m 2<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> Night 2013 – Party<br />

19.03.2013<br />

Ticketpreis EUR 89,- zzgl. MwSt.


Kongressprogramm I Mittwoch, 20. März 2013<br />

09.30 – 11.00 Keynote Session – Der K<strong>und</strong>e im Fokus<br />

11.00 – 11.30 Kaffeepause &<br />

11.30 – 13.00<br />

13.00 – 14.00 Mittagspause &<br />

15.30 – 16.00 Kaffeepause &<br />

Programmänderung vorbehalten<br />

Begrüßung durch: Prof. Dr. Klemens Skibicki, Direktor Deutsches Institut für Kommunikation <strong>und</strong> Recht im <strong>Internet</strong> (DIKRI)<br />

Wie verändern sich die Unternehmensrealitäten durch veränderte Mediennutzung <strong>und</strong> vernetzte K<strong>und</strong>en.<br />

Das digitale Change Management. Wie sieht eine erfolgreiche Migration aus?<br />

Michael Buck, Experte für globales Unternehmensmanagement, eCommerce, Online Marketing <strong>und</strong> Social Media<br />

Multichannel<br />

Konflikt oder Synergieeffekt<br />

Moderation: Daniela Zimmer, Redaktion, INTERNET<br />

WORLD <strong>Business</strong><br />

Herausforderung Cross-Channel-Management für<br />

den Handel – Best Practice by Ex Libris<br />

Jürg Bühler, CTO, Ex Libris<br />

Multichannel – Handel: Best-in-class-Kanäle vs.<br />

Multichannel – Handel: ein Lösungsansatz<br />

Sabine Tietz, Geschäftsführerin Multichannel <strong>und</strong> Vertrieb,<br />

SCHWAB VERSAND GmbH<br />

14.00 – 15.30 Multichannel vs. Pure Player<br />

Moderation: Daniela Zimmer<br />

Tante Emma reloaded: Lebensmitteleinkauf 3.0<br />

Sebastian Diehl, Geschäftsführer, Emmas Enkel<br />

Saal<br />

5<br />

Geolokalisierter Content bei Deerberg stärkt<br />

Synergie zwischen Online- <strong>und</strong> Stationärhandel<br />

Robert Schleebaum, CTO, Deerberg Versand GmbH <strong>und</strong><br />

Bernd Burkert, Produktmanager onion.net, getit GmbH<br />

16.00 – 17.30 Von stationär zu online<br />

Moderation: Daniela Zimmer<br />

eCommerce im Möbelhandel – Wie der Online-Shop das<br />

(stationäre) Geschäft belebt | Philipp Merk, Webshop<br />

Manager, WHO’S PERFECT<br />

Traditionsunternehmen mit stationärem Handel &<br />

E-Commerce Systemarchitekturen für Multishop- &<br />

Multibrandstrategien | Klaus Kallenbrunnen,<br />

Online-Marketing Manager, Kömpf Onlineshop GmbH<br />

Beautyprodukte (auch) an den Mann bringen – Onlineshop<br />

für Männer trifft auf klassische Parfümerie-Filialen<br />

Mattias Mußler, Vorstand, Mußler Beauty online AG<br />

Customer Relationship &<br />

Experience Management<br />

Social Commerce & Social CRM<br />

Moderation: Prof. Dr. Klemens Skibicki<br />

Social Shopping aus der K<strong>und</strong>enperspektive<br />

Der Einfluss von Social Shopping & Co. auf die Kaufentscheidung<br />

| Susanne Fittkau, Geschäftsführerin, Fittkau &<br />

Maaß Consulting GmbH<br />

Alleinstellungsmerkmal Service: Die Bedeutung einer<br />

K<strong>und</strong>en-Community im E-Commerce | Daniel Attallah,<br />

Geschäftsführer, Pixum (Diginet GmbH & Co. KG)<br />

Social CRM – Der K<strong>und</strong>e im Mittelpunkt<br />

N.N.<br />

Customer Experience Management<br />

Moderation: Svenja Teichmann<br />

Saal<br />

4<br />

Social Commerce – mit innovativen Tools die Costumer<br />

Experience verbessern | Mario Zimmermann, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung, Brille24 GmbH<br />

Spannungsfeld Redesign <strong>und</strong> Conversion | Sebastian<br />

Staendecke, Leiter Marketing & Kommunikation,<br />

Bergfre<strong>und</strong>e GmbH<br />

Shopping Experience im Omni-Channel Retailing<br />

Trends & Innovationen im Fashion Retail aus USA & UK<br />

Dr. Axel Seeger, Partner, TAILORIT<br />

Emotional Shopping<br />

Moderation: Svenja Teichmann<br />

Emotional Shopping – E-Commerce für alle Sinne<br />

��Die hohe Kunst der Emotionalisierung<br />

��10 Thesen für ein spannenderes Shoppingerlebnis<br />

��Erregungswellen für das Online-Geschäft<br />

Jochen Krisch, Geschäftsführer, Exciting Future GmbH/<br />

Exciting Commerce<br />

Emotional Shopping im eCommerce – Der Mensch<br />

entscheidet fast immer emotional – besonders die Frau<br />

Diana Versteege, Gründerin, SHEcommerce.de - Beratungsunternehmen<br />

für die Zielgruppe Frau im E-Commerce<br />

17.30 Kongressende


Saal<br />

5<br />

Erfolgstreiber im Cross-Channel: Der K<strong>und</strong>e im Fokus<br />

Fritze von Berswordt, Partner, Leiter der SMP-Practice Handel, SMP AG, Düsseldorf<br />

09.30 – 11.00<br />

esuch der Messe 11.00 – 11.30<br />

E-Commerce Spezial<br />

E-Commerce International<br />

Moderation: Thomas Lang, Geschäftsführer,<br />

Carpathia Consulting GmbH<br />

Saal<br />

3<br />

Same same, but different? | Von der Kreation zur europäischen<br />

Marktführerschaft: Wie sich PhotoBox national<br />

<strong>und</strong> international aufstellt | Kirstin Weiß, Country Manager<br />

Deutschland, PhotoBox Deutschland<br />

Globaler eCommerce – Strategien <strong>und</strong> Chancen für<br />

Webshops im Ausland | Henning Heesen, Country Manager<br />

DACH <strong>und</strong> CEO, Salesupply AG<br />

Online Marketing Strategie<br />

Die richtige Strategie für Ihren Shop<br />

Saal<br />

2<br />

Moderation: Svenja Teichmann, Geschäftsführerin,<br />

crowdmedia<br />

Understanding Web Performance & Why It matters to Your<br />

3-Screen Customer | Robert Castley, Lead Solutions<br />

Consultant for EMEA, Keynote Systems<br />

Kampagnen- <strong>und</strong> Bid Management: So holen Sie mehr aus<br />

AdWords heraus! | Andreas Reiffen, CEO <strong>und</strong> Gründer,<br />

crealytics GmbH<br />

Vermarkter, Publisher oder Werbetreibender – wer ist das<br />

Opfer, wenn ein Ad keine Impression findet? | Kristian<br />

Sköld, Product Sales Specialist, Compuware GmbH<br />

11.30 – 13.00<br />

esuch der Messe 13.00 – 14.00<br />

E-Commerce im B2B<br />

Moderation: Aline Eckstein, Bereichsleiterin, ECC Handel<br />

Multi Channel: B2B <strong>und</strong> B2C – Zwei getrennte Welten?<br />

Dr. Kai Hudetz,Geschäftsführer, IfH Institut für Handels-<br />

forschung GmbH<br />

B2B E-Commerce & KMU: vergessen – verängstigt – oder<br />

Zeit des Erwachens? | Stefan Grimm, Geschäftsführer<br />

Vertrieb, GKS Handelssysteme GmbH, RESTPOSTEN.de<br />

B2B-Commerce sicher gestalten | Stefan C. Schicker<br />

LL.M., Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte<br />

Jochen Krisch,<br />

Geschäftsführer, Exciting Future GmbH/<br />

Exciting Commerce<br />

„Pure Player haben<br />

noch in keinster Weise<br />

das Problem der K<strong>und</strong>enbindung<br />

gelöst.“<br />

14.00 – 15.30<br />

esuch der Messe 15.30 – 16.00<br />

E-Commerce im B2B<br />

Moderation: Aline Eckstein<br />

Erfolgreiches E-Commerce im B2B | Besonderheiten<br />

<strong>und</strong> Erfolgsfaktoren anhand der Case Study HaWi<br />

Energietechnik AG | Dieter Rohrmeier, Leitung IT/IS,<br />

HaWi Energietechnik AG <strong>und</strong> Tim Hahn, Geschäftsfüher,<br />

netz98 new media GmbH<br />

B2B2C – Online Marketing für Geschäftspartner <strong>und</strong><br />

Endkonsumenten bei CEWE | Andreas Duscha, Leiter<br />

Online Marketing, CEWE COLOR AG & Co. OHG<br />

Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Professor für<br />

BWL an der Hochschule Niederrhein <strong>und</strong><br />

Leiter des eWeb Research Centers<br />

„Die meisten stationären Händler,<br />

die online gehen, verstehen<br />

nicht, dass Pricing im Web<br />

anders funktioniert als stationär.“<br />

16.00 – 17.30<br />

17.30


26<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

EBAY KAUFRAUM<br />

Zehn Tage Zukunft<br />

In Berlin Mitte zeigt eBay zusammen mit seiner Payment-Tochter Paypal, wie Verbraucher künftig einkaufen werden.<br />

Das Interesse der Passanten allerdings ist verhalten – <strong>und</strong> auch bestellt wird nur wenig<br />

ie Oranienburger Straße gehört zu<br />

Dden Flaniermeilen in Berlin-Mitte.<br />

Ein idealer Ort also für eBays erstes Offline-Experiment<br />

in Deutschland: den<br />

eBay Kaufraum. „Noch kein Weihnachtsgeschenk?<br />

Einfach reinkommen <strong>und</strong><br />

shoppen“, fordert die Banderole auf der<br />

Fensterscheibe auf. Wer’s tut, findet sich in<br />

einer Weihnachtsboutique wieder, in der<br />

150 Produkte aus dem „eBay-Weihnachtsuniversum“<br />

ausgestellt sind.<br />

Die meisten Besucher kommen gezielt.<br />

Schließlich hat eBay das lokale Event massiv<br />

Ebay-Deutschlandchef Martin Tschopp<br />

<strong>und</strong> Arnulf Keese, Deutschlandchef von<br />

Paypal, machen mit dem Kaufraum in<br />

Berlin die Zukunft des Handels real greifbar.<br />

Im Gespräch mit INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> sprachen sie über die Zukunft<br />

von QR-Codes <strong>und</strong> Perspektiven<br />

für den mobilen<br />

Web-Handel.<br />

Warum hat eBay denn den<br />

Kaufraum eröffnet?<br />

Martin Tschopp: Wir wollen<br />

der Öffentlichkeit vorstellen,<br />

wie eBay den<br />

Wandel im Handel sieht<br />

<strong>und</strong> wie wir den Wandel<br />

aktiv unterstützen. Daher<br />

haben wir für die Laufk<strong>und</strong>schaft<br />

Beispiele aufgebaut,<br />

die illustrieren,<br />

wie Einkaufen künftig aussehen<br />

kann. In der eBay<br />

Shopping Boutique können<br />

die K<strong>und</strong>en stressfrei über ihr Smartphone<br />

<strong>und</strong> den QR-Code Weihnachtseinkäufe<br />

machen, ohne die Dinge nach<br />

Hause schleppen zu müssen. Sie können<br />

erleben, wie sie am Point of Sale mit Paypal<br />

bezahlen können, <strong>und</strong> dann haben wir<br />

noch zwei Show Cases aufgebaut – das<br />

Wohnzimmer <strong>und</strong> die Fashion Boutique<br />

–, die zeigen, wie der Handel unserer Vorstellung<br />

nach in ein oder zwei Jahren vielleicht<br />

aussehen kann. Das sind alles Dinge,<br />

die es heute schon gibt, die aber dem großen<br />

Mainstream nicht bekannt sind.<br />

Wie wichtig sind QR-Codes für die Mobile-<br />

Strategie von Paypal?<br />

Arnulf Keese: QR-Codes sind im Moment<br />

die einzige Technologie, die sowohl für<br />

Konsumenten als auch für Händler universell<br />

verfügbar ist. Sie ist sehr schnell,<br />

sehr zuverlässig <strong>und</strong> sicher. Das ist wichtig<br />

für die K<strong>und</strong>en: Sie können den Code<br />

sehen, ihn abfotografieren, da ist nichts<br />

Geheimnisvolles dabei wie etwa Funk-<br />

im Web <strong>und</strong> via Radio beworben. Einige<br />

wie die 39-jährige Sara Krüger bleiben<br />

aber auch irritiert auf der Straße stehen:<br />

„Ich weiß überhaupt nicht, was das soll“,<br />

sagt sie. „Will eBay jetzt wie Amazon eigene<br />

Läden aufziehen?“ Doch das ist nicht die<br />

Intention hinter dieser Aktion. Stattdessen<br />

wollen sich das <strong>Internet</strong>-Flaggschiff <strong>und</strong><br />

seine Payment-Tochter Paypal für einige<br />

Tage physisch zeigen – <strong>und</strong> den Konsumenten<br />

auf Mobile Payment vorbereiten.<br />

400 Quadratmeter Fläche nutzt der<br />

Online-Riese für sich <strong>und</strong> seine Tochter-<br />

wellen, das gibt ihnen ein gutes Gefühl.<br />

Außerdem – <strong>und</strong> das ist ein ganz großer<br />

Vorteil – lässt sich der QR-Code medial<br />

verbreiten. Der Händler kann ihn auf einer<br />

Print-Anzeige anbringen, sodass über<br />

die Anzeige direkt eine Transaktion ausgelöst<br />

wird. Die „Computer<br />

Bild“ hat etwas Ähnliches<br />

gemacht <strong>und</strong> den Kauf der<br />

vorgestellten Produkte direkt<br />

aus der Zeitschrift heraus<br />

ermöglicht. Das ist ein<br />

riesiger Mehrwert für die<br />

Händler <strong>und</strong> den wollen<br />

wir für sie nutzbar machen.<br />

Ist der Handel schon bereit<br />

für diesen Wandel?<br />

Tschopp: Vielleicht sind wir<br />

in Deutschland noch nicht<br />

so weit wie in anderen Ländern.<br />

Die Händler hier sehen<br />

die Chancen, aber eben<br />

auch viele Risiken. Wir<br />

hoffen, dass sie immer mehr die Chancen<br />

sehen werden. Wenn ein K<strong>und</strong>e im Laden<br />

ein Produkt scannt, fürchten die Händler<br />

immer, er sucht das Produkt woanders<br />

günstiger. Aber wenn er aufgr<strong>und</strong> des<br />

Scans weiß, für welches Produkt er sich<br />

interessiert, kann er ihm passgenaues Zubehör<br />

anbieten. Das ist ein Anknüpfungspunkt<br />

für K<strong>und</strong>enansprache. Oder andersherum:<br />

Wenn jemand über die App etwas<br />

kauft, dann aber in den Laden kommt,<br />

um es abzuholen, kauft er meist noch etwas<br />

dazu. Da kann man K<strong>und</strong>en mit neuen<br />

Einkaufserlebnissen abholen, die dann<br />

auch im Sinn des Verkäufers sind.<br />

Die Händlernachfrage scheint indes noch<br />

verhalten. Wie gut ist die Akzeptanz?<br />

Keese: In den letzten Monaten sind schon<br />

zwei Händler dazugekommen, einmal die<br />

Apple-Läden mStore, die damit ihre Storefront<br />

erweitern <strong>und</strong> ihre Ladenöffnungszeiten<br />

ausdehnen können, zum anderen<br />

ist es Smobsh, ein österreichischer Händ-<br />

Interview<br />

gesellschaft zur Selbstdarstellung. Auf riesigen<br />

Bildschirmen flimmert aktuelle US-<br />

Werbung; neben den Produktangeboten<br />

warten QR-Codes darauf, fotografiert zu<br />

werden – oftmals vergeblich.<br />

„Eine Küchenmaschine ist bereits verkauft<br />

worden, ebenso ein, zwei weitere<br />

„Schnell, zuverlässig <strong>und</strong> sehr sicher“<br />

Martin Tschopp ist seit April<br />

Vice President eBay Germany<br />

Ware zum Anfassen: eBay Store in Berlin<br />

ler, der das QR-Code-Shopping eben gelauncht<br />

hat. Es ist eine spannende Möglichkeit,<br />

für klassische Online-Händler in<br />

der Offline-Welt Präsenz zu erlangen. Es<br />

gilt, zwischen beiden Welten eine Brücke<br />

zu schlagen. Und der stationäre Handel<br />

muss sich schon alleine deswegen darum<br />

kümmern, weil der Online-Handel seit<br />

Jahren im Schnitt um mehr als zehn Prozent<br />

wächst, der stationäre aber nur um<br />

zwei. Ich glaube, jeder Händler, der es in<br />

der stationären Welt erreicht, mit der<br />

Nutzung von Online- <strong>und</strong> Mobile-<br />

Lösungen K<strong>und</strong>en in sein Geschäft zu bekommen,<br />

setzt sich von seiner Konkurrenz<br />

ab <strong>und</strong> wird eine Rendite auf seine<br />

Innovationsfreudigkeit erzielen.<br />

Sehen Sie Technologie QR-Codes nur als<br />

Brückentechnologie?<br />

Keese: Wir sehen, dass sie viel Potenzial<br />

hat, maßen uns aber nicht an zu sagen,<br />

was in drei Jahren sein wird. Im Zweifel<br />

haben die Dinge, die morgen die Welt auf<br />

den Kopf stellen, heute noch nicht einmal<br />

einen Namen. Wir halten auch NFC für<br />

eine sehr spannende Technologie,<br />

sehen aber, dass<br />

die Verbreitung auf Händlerseite<br />

noch nicht groß ist<br />

<strong>und</strong> es derzeit nur zwei oder<br />

drei NFC-fähige Geräte im<br />

Markt gibt. Aber wir werden<br />

damit natürlich auch<br />

vertreten sein, wenn sich<br />

der Markt entsprechend<br />

entwickelt. Wir unterstützen<br />

jede Technologie, die<br />

sich für unsere K<strong>und</strong>en als<br />

relevant erweist.<br />

Bis wann könnte NFC hierzulande<br />

eine relevante Marktdurchdringung<br />

erreichen?<br />

Keese: Wenn alles gut laufen würde <strong>und</strong><br />

die Hälfte aller Smartphones, die nächstes<br />

Jahr auf den Markt kommen, NFC-fähig<br />

wären, dann würde die Technologie<br />

Arnulf Keese ist für Paypal<br />

Deutschland verantwortlich<br />

Angebote“, sagt eine Mitarbeiterin nach<br />

Tag drei des Events. Es scheint, dass sich<br />

der Kaufrausch in überschaubaren Grenzen<br />

hält. Vielleicht auch, weil die Produkte<br />

zumeist langweilige Neuware sind: Werkzeugkiste,<br />

Wakeboard oder Geschirr sind<br />

in diesem Teil von Berlin-Mitte nicht<br />

wirklich sexy <strong>und</strong> verführen nur wenige<br />

dazu, ihr Smartphone zu zücken. Auch<br />

Spüli, Marmelade, Rasierschaum oder<br />

Snacks lassen in der Weihnachtsboutique<br />

bei den Besuchern kaum Festtagsstimmung<br />

aufkommen.<br />

in zwei, drei Jahren alles auf den Kopf<br />

stellen. Wenn es so weiterläuft wie bisher,<br />

dann werden wir wahrscheinlich in fünf<br />

Jahren noch denken, es wäre eigentlich<br />

eine tolle Technologie.<br />

Welche Trends sehen Sie für den Handel<br />

sonst noch für 2013?<br />

Tschopp: Das ist sicher die mobile Technologie,<br />

weil sich Smartphones, die derzeit<br />

eine Penetration von r<strong>und</strong> 30 Prozent haben,<br />

weiter durchsetzen werden. Außerdem<br />

werden die Geräte immer leistungsfähiger.<br />

Wichtig sind außerdem Themen<br />

wie Personalisierung <strong>und</strong> natürlich auch<br />

soziale Elemente. Dabei geht es aber gar<br />

nicht so sehr um Social Shopping an sich,<br />

wir denken nicht in solchen Kategorien –<br />

Mobile Shopping, Social Shopping, Online<br />

Shopping, Offline Shopping. Für uns gibt<br />

es einfach Shopping über viele Kanäle<br />

hinweg <strong>und</strong> für den einen wird es einen<br />

Social-Charakter haben, für andere eben<br />

nicht. Es wird egal sein, wie man einkauft,<br />

ob mit dem Handy, über Social oder offline.<br />

Das wird sich dramatisch verändern.<br />

Und was ist die größte<br />

Herausforderung?<br />

Tschopp: Wir befinden uns<br />

an einem Wendepunkt, an<br />

dem neue Technologien<br />

das Handelsumfeld gr<strong>und</strong>legend<br />

verändern, <strong>und</strong><br />

ich glaube, die große Herausforderung<br />

für alle<br />

Händler – egal ob Online<br />

oder Offline – ist, sich<br />

dem nicht zu verschließen,<br />

sondern aktiv mitzugestalten.<br />

Und dazu gehört,<br />

nicht in Kategorien<br />

zu denken, sondern mich<br />

selbst über alle Kanäle<br />

hinweg zu definieren <strong>und</strong> ein Gesamtpa-<br />

ket zu schnüren, das meinen K<strong>und</strong>en das<br />

beste Einkaufserlebnis bietet.<br />

■<br />

Interview: Christiane Fröhlich


E-COMMERCE<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 27<br />

Viele Passanten kommen gezielt<br />

Eines aber gelingt eBay mit seiner Offline-<br />

Offerte auf alle Fälle: neue Seller für den<br />

<strong>Internet</strong>-Marktplatz zu akquirieren. Eine<br />

Berlinerin, die Kunstobjekte verkauft, lässt<br />

sich beraten, wie sie eBay nutzen kann. Ein<br />

Geschäftsmann, Retailer aus der Mobilfunkbranche,<br />

checkt den Store ob etwaiger<br />

Präsentationen.<br />

New York in Berlin<br />

Hipper geht es in den Bereichen „Wohnzimmer“<br />

<strong>und</strong> „Fashion-Boutique“ zu.<br />

Hier können Besucher einen Eindruck<br />

von der Zukunft des Einkaufens gewinnen.<br />

Die Boutique ist in New York, trägt<br />

Die Produktauswahl wirkt<br />

weniger originell als deren<br />

Präsentation<br />

den fiktiven Namen Hudson & Vestry <strong>und</strong><br />

ist der magnetische Anziehungspunkt für<br />

berufstätige Frauen, bei denen Shopping<br />

ein „Must“ ist. Eine kompetente Promoterin<br />

erklärt den in erster Linie weiblichen<br />

Zuhörern, wie die Protagonistin Shannon<br />

eine Tasche, die sie auf dem Weg zur Arbeit<br />

im Schaufenster von Hudson & Vestry<br />

gesehen hat, kaufen kann, obwohl Shannons<br />

Arbeit schon um 8.00 Uhr anfängt<br />

<strong>und</strong> die Boutique erst um 9.30 Uhr öffnet.<br />

Mit QR-Code <strong>und</strong> Paypal wird das alles<br />

kein Problem mehr sein, daran lässt eBay<br />

keinen Zweifel. Shannon kann die Tasche<br />

mit ihrem Smartphone für 24 St<strong>und</strong>en reservieren<br />

lassen. Wenn sie diese kaufen<br />

möchte, kann sie via Mobile Shopping<br />

mitteilen, ob sie die Ware abholt oder ob<br />

diese zugeschickt werden soll. Selbstverständlich<br />

weiß der Store Manager auch,<br />

welche weiteren modischen<br />

Vorlieben Shannon<br />

hat – <strong>und</strong> macht ihr entsprechende<br />

Angebote, sobald<br />

sie den Laden betritt.<br />

Die Präsentation kommt<br />

gut an, vertiefende Nachfragen<br />

gibt es aber kaum.<br />

Das ändert sich im Bereich<br />

„Wohnzimmer“, der<br />

vor allem die männliche<br />

Klientel anspricht. Dirk<br />

Brozska findet den Kaufraum<br />

<strong>und</strong> die Präsentationen<br />

„gelungen“, man „müsse<br />

sich aufgeschlossen ob der<br />

Verschmelzung von on-<br />

<strong>und</strong> offline zeigen“, sagt der Berliner. Katja,<br />

seine Fre<strong>und</strong>in aus Stuttgart, hat Bedenken,<br />

was den Datenschutz betrifft. Dieser<br />

spielt in allen Präsentationen nur eine sehr<br />

untergeordnete Rolle. Zumal die „Beispiele<br />

aus dem US-Bereich kommen <strong>und</strong> dort<br />

sieht es mit den Richtlinien ganz anders<br />

aus als in Deutschland“, sagt Katja.<br />

Sara Krüger, die die Neugier dann doch<br />

in den Laden getrieben hat, fühlt sich ein<br />

wenig „verloren“ – trotz des fre<strong>und</strong>lichen<br />

Personals, das niemanden lange alleine<br />

lässt. 400 Quadratmeter müssen gefüllt<br />

werden, 20 Mitarbeiter inklusive Security<br />

können die Leere im Raum, zu der es immer<br />

mal wieder kommt, nicht füllen. 350<br />

bis 400 Besucher sollen täglich kommen,<br />

zum Teil auch über eigens angemietete<br />

Busse, 70 Prozent der K<strong>und</strong>schaft seien<br />

international, davon 60 Prozent eBay-User,<br />

schätzen Mitarbeiter. „Nicht viel“, finden<br />

diejenigen, die erfahrene Retailer sind <strong>und</strong><br />

den Kaufraum begutachten.<br />

Der Coffeeshop, in dem die Gäste Kaffee<br />

<strong>und</strong> Muffins über Paypal mobil bezahlen<br />

können, wäre verwaist, wenn den K<strong>und</strong>en<br />

nicht Getränke gezielt angeboten werden<br />

würden. Kaffee gibt es hin <strong>und</strong> wieder<br />

dann doch umsonst. Denn wer will sich<br />

schon lange mit dem Paypal-Zahlungssystem<br />

beschäftigen, wenn man einfach nur<br />

ein Getränk zu sich nehmen möchte? Und<br />

überhaupt: Trotz vorhandenem Interesse<br />

verstehen die wenigsten, was es mit dem<br />

Kaufraum auf sich hat. Vor allem wissen<br />

sie nicht, warum am 16. Dezember wieder<br />

Schluss ist. Ebay ist keine Eintagsfliege,<br />

der Kaufraum allerdings schon.<br />

■<br />

SANDRA GOETZ<br />

Mitarbeiter erklären Interessenten die Technik


28<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

SOCIAL COMMERCE<br />

Totgesagte leben länger<br />

Social Commerce bringt nichts? Die 1.000 größten deutschen Webshops machen eine andere Erfahrung<br />

rst wurde Social Commerce in den<br />

EHimmel gelobt, dann quasi totgeredet.<br />

Doch wie steht es wirklich um das soziale<br />

Miteinander <strong>und</strong> die wirtschaftliche Relevanz<br />

von Social Media im deutschen Online-Handel?<br />

Der Meinungs- <strong>und</strong> Marktforscher<br />

Voycer wollte es genauer wissen<br />

<strong>und</strong> hat zusammen mit der TU München,<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

dem BVH <strong>und</strong> INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

eine entsprechende Studie in Auftrag<br />

gegeben. Von 1.000 angeschriebenen Top-<br />

1.000-Shops schickten 121 die Fragebögen<br />

zurück. Das Ergebnis: Trotz einer gewissen<br />

Skepsis im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit<br />

ist Social Media aus dem Alltag<br />

eines Online-Händlers nicht mehr wegzu-<br />

Social-Media-Planungen 2013<br />

Einsatz Social-Media-Funktionalitäten im Shop 2013 <strong>und</strong> Zuwachs gegenüber 2012<br />

Facebook Like 89 % (+20)<br />

Facebook Share /<br />

Recommend<br />

Produktbewertung 72 % (+15)<br />

Kaufbewertung<br />

(per E-Mail)<br />

Nutzergenerierte Produktabstimmung<br />

/ Votings<br />

Der Facebook-Like-Button wird 2013 in neun von zehn Webshops fester Bestandteil sein<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

Stand: Dezember 2012; Basis: n = 121 Webshops<br />

Umsatzbeiträge Funktionen<br />

Welche Social-Commerce-Funktionen „hohen“ Einfluss auf den Umsatz haben<br />

Facebook Like 24 % (+13)<br />

Facebook Share /<br />

Recommend<br />

Nutzergenerierte Produktabstimmung<br />

/ Votings<br />

Google+ 14 % (+12)<br />

19 % (+14)<br />

Produktbewertungen <strong>und</strong> Kaufempfehlungen generieren den meisten Umsatz<br />

Stand: Dezember 2012; Basis: n = 121 Webshops<br />

Quelle: Voycer<br />

Produktbewertung 39 % (+10)<br />

Kauf-Empfehlung<br />

(per E-Mail)<br />

Google+ 68 % (+18)<br />

Twitter Tweet 67 % (+14)<br />

Facebook Comment 59 % (+24)<br />

Pintertest Pin 49 % (+31)<br />

Kommentarfunktion 48 % (+16)<br />

21 % (+9)<br />

Wunschzettel 18 % (+9)<br />

Pintertest Pin 18 % (+9)<br />

Facebook Comment 17 % (+8)<br />

Eigenes Forum 16 % (+7)<br />

Kommentarfunktion 14 % (+5)<br />

Social Bookmarks 9 % (+5)<br />

Twitter Tweet 9 % (+5)<br />

59 % (+11)<br />

57 % (+25)<br />

Wunschzettel 55 % (+14)<br />

Eigenes Forum 34 % (+9)<br />

Social Bookmarks<br />

33 % (+4)<br />

30 % (+15)<br />

80 % (+19)<br />

Zuwachs in<br />

Prozentpunkten<br />

gegenüber Vorjahr<br />

Zuwachs in<br />

Prozentpunkten<br />

gegenüber Vorjahr<br />

Quelle: Voycer<br />

denken: Drei Viertel aller Shops setzen<br />

heute aktiv Social Media ein – die meisten<br />

bereits seit 2010. Doch die Budgets sind<br />

noch bescheiden: Jeder Vierte der 1.000<br />

größten Webshops in Deutschland investiert<br />

zwar mehr als 10.000 Euro pro Jahr,<br />

doch nur fünf von 100 Shops haben für ihre<br />

Social-Media-Aktivitäten pro Jahr mehr<br />

als 100.000 Euro zur Verfügung. Dabei<br />

können laut der Studie 29 Prozent der<br />

Shops aktuell schon einen deutlich spürbaren<br />

wirtschaftlichen Nutzen aus ihren<br />

Social-Media-Aktivitäten ziehen. Vor allem<br />

bei Produktbewertungen seien Auswirkungen<br />

auf den Umsatz spürbar, so die<br />

befragten Händler. dz<br />

■<br />

Nutzung von Social-Commerce-Funktionen<br />

Welche Social-Commerce-Angebote von Shop-Besuchern genutzt werden<br />

Facebook Like<br />

Facebook Share /<br />

Recommend<br />

Produktbewertung<br />

Twitter Tweet<br />

Google+<br />

Kaufempfehlung<br />

per (E-Mail)<br />

Wunschzettel<br />

Facebook Comment<br />

Kommentarfunktion<br />

Der Facebook-Like-Button wird bei 69 Prozent der Händler geklickt – aber nur von wenigen K<strong>und</strong>en<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

Umsatzbeiträge Plattformen<br />

Welche Social-Commerce-Plattformen „hohen“ Einfluss auf den Umsatz haben<br />

Facebook-Seite<br />

Pinterest Board<br />

Facebook Shop<br />

Youtube-Kanal<br />

Google+ Page<br />

Twitter-Account<br />

2 %<br />

2 %<br />

4 %<br />

4 %<br />

8 %<br />

8 %<br />

Stand: Dezember 2012; Basis: n = 121 Webshops<br />

9 %<br />

11 %<br />

Facebook hat von allen Social-Media-Plattformen mit Abstand den größten Einfluss auf den Umsatz<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

Stand: Dezember 2012; Basis: n = 121 Webshops<br />

Quelle: Voycer<br />

31 %<br />

16 %<br />

16 %<br />

34 %<br />

18 %<br />

41 %<br />

Social Media Budgets<br />

Entwicklung der veranschlagten Ausgaben von 2012 auf 2013<br />

2013<br />

2012<br />

16 %<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 26/12<br />

26 %<br />

4 %<br />

Stand: Dezember 2012; Basis: n = 121 Webshops<br />

52 %<br />

50 %<br />

48 %<br />

56 %<br />

10.001 – 50.000 Euro 50.001 – 100.000 Euro 100.001 – 250.000 Euro<br />

61 %<br />

69 %<br />

Quelle: Voycer<br />

Social Media Budgets steigen, doch mit 10.000 bis 50.000 Euro fallen sie mehrheitlich nicht üppig aus<br />

5 %<br />

4 %<br />

K<strong>und</strong>enanteil:<br />

3 % – 5 %<br />

5 % – 10 %<br />

10 % – 20 %<br />

mehr als 20 %<br />

9 %<br />

Quelle: Voycer<br />

34 %<br />

2012<br />

2013


E-COMMERCE<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 29<br />

Was die Zukunft bringt<br />

Zahlreiche Gesetzesänderungen für 2013 sind noch in der Schwebe<br />

uch im nächsten Jahr bleibt<br />

Aes für Webshop-Betreiber<br />

wichtig, die aktuellen rechtlichen<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Gesetzesänderungen<br />

zu beobachten<br />

<strong>und</strong> umzusetzen. Leicht wird<br />

das nicht: Viele Gesetzgebungsvorhaben<br />

sind – sei es auf deutscher<br />

oder auf europäischer<br />

Ebene – noch in der Schwebe.<br />

Wann sie in Kraft treten werden,<br />

steht häufig noch nicht fest.<br />

Leistungsschutzrecht<br />

Derzeit noch voll im Gang ist die<br />

Debatte um das Leistungsschutzrecht<br />

für Presseverleger,<br />

welches von allen Lobbygruppen zum<br />

Teil mit überzogenen Maßnahmen verhindert<br />

oder gestützt werden soll. Zukünftig<br />

sollen auch kleinste Bestandteile<br />

von journalistischen Beiträgen geschützt<br />

sein. Zulässig jedoch ist die öffentliche<br />

Zugänglichmachung von Presseerzeugnissen<br />

oder Teilen hiervon, soweit diese<br />

Marcus Beckmann,<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> Experte<br />

für Online- <strong>und</strong> Markenrecht<br />

in Bielefeld<br />

■ www.beckmann<strong>und</strong>norda.de<br />

nicht durch gewerbliche Anbieter erfolgt,<br />

die Inhalte entsprechend aufbereiten.<br />

Der Gesetzentwurf lässt viele Fragen<br />

offen. Problematisch für Shop-Betreiber<br />

ist der zu ungenau definierte Passus<br />

„gewerbliche Anbieter von Diensten, die<br />

Inhalte entsprechend aufbereiten“. Die<br />

Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die<br />

Rechtsprechung mit einer dem Gesetzeswerk<br />

entsprechenden Eingrenzung sehr<br />

schwertut. Ob <strong>und</strong> wann das Gesetz<br />

kommt, ist unklar. Möglich, dass sich die<br />

KUNDENZUFRIEDENHEITS-UMFRAGEN<br />

Vorsicht, Anruf!<br />

Viele Autobesitzer kennen das: Ein paar Tage,<br />

nachdem der Wagen in der Werkstatt war, ruft<br />

ein Marktforschungsunternehmen im Auftrag<br />

des Herstellers an <strong>und</strong> fragt, wie zufrieden man<br />

mit der Leistung des Vertragshändlers war. Das<br />

OLG Köln hat jedoch bereits im März 2012 entschieden,<br />

dass eine Telefonnummer, die der<br />

K<strong>und</strong>e „für alle Fälle“ hinterlassen hat, nicht<br />

ungefragt für solche Aktionen benutzt werden<br />

dürfe – schließlich diene auch die K<strong>und</strong>enzufriedenheitsumfrage<br />

letztlich der Steigerung<br />

des Absatzes <strong>und</strong> sei deshalb unverlangte Werbung.<br />

Der Fall liegt jetzt beim BGH zur Revision.<br />

Anwälte raten jedoch zur Vorsicht <strong>und</strong> zu einer<br />

besseren Information des K<strong>und</strong>en. fk<br />

■<br />

Neues Jahr, neue Herausforderung: Viele rechtliche Änderungen<br />

für 2013 sind derzeit noch nicht genau festgelegt<br />

Beratungen bis in die nächste Legislaturperiode<br />

ziehen werden.<br />

EU-Datenschutz<br />

Die EU-Datenschutz-Gr<strong>und</strong>verordnung<br />

soll zahlreiche strukturelle Änderung<br />

bringen. So sind ein „ Recht auf Vergessen“<br />

(= Recht auf Löschen der eigenen<br />

Daten) <strong>und</strong> ein „Recht auf<br />

Datenportabilität“ (= Mit-<br />

nahme eigener Daten zu<br />

einem anderen Anbieter)<br />

vorgesehen. Zudem ist eine<br />

Meldepflicht für Unternehmen<br />

geplant, sofern es zu<br />

einer schweren Verletzung<br />

gespeicherter personenbezogener<br />

Daten kommt.<br />

Unternehmen ab 250 Mitarbeitern<br />

sollen einen Datenschutzbeauftragten<br />

bestellen müssen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Dokumentationspflichten<br />

bekommen. Verschärft werden die Sanktionen<br />

bei Datenschutzverstößen, die<br />

nach dem Entwurf zukünftig bis zu zwei<br />

Prozent des weltweiten Jahresumsatzes<br />

betragen können. Die Vorgaben sollen<br />

für alle Unternehmen gelten, die ihre<br />

Dienste Bürgern innerhalb der EU anbieten.<br />

Es bleibt abzuwarten, wann <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

mit welchen Änderungen<br />

Foto: Fotolia / MM Schuckart<br />

die EU-Datenschutz-Gr<strong>und</strong>verordnung<br />

in Kraft tritt.<br />

Telefonwarteschleifen<br />

Ab dem 01.06.2013 tritt Paragraf<br />

66g TKG in Kraft <strong>und</strong> läutet das<br />

Ende der kostenpflichtigen Telefonwarteschleifen<br />

ein. Danach<br />

müssen Warteschleifen bei kostenpflichtigenSonderrufnummern<br />

kostenlos sein. Zudem<br />

muss der Anbieter den Anrufer<br />

zu Beginn der Warteschleife<br />

über die voraussichtliche Dauer<br />

informieren.<br />

Verbraucherrechterichtlinie<br />

Zahlreiche Änderungen im Fernabsatz<br />

soll die EU-Verbraucherrechterichtlinie<br />

bringen. Die deutschen Regelungen sollen<br />

zum 13.06.2014 in Kraft treten. Shop-<br />

Betreibern werden im Entwurf weitere<br />

Informationspflichten auferlegt. Die Regelungen<br />

zum Widerrufsrecht werden<br />

vereinfacht, die Widerrufsfrist beträgt<br />

einheitlich 14 Tage <strong>und</strong> die Musterwiderrufsbelehrung<br />

wird verständlicher. Das<br />

Rückgaberecht <strong>und</strong> die 40-Euro-Klausel<br />

werden abgeschafft. Zudem hat der Verbraucher<br />

die Kosten der Rücksendung zu<br />

tragen, sofern der Verkäufer diese nicht freiwillig<br />

übernimmt. Geändert werden auch<br />

Regelungen zum Wertersatz, beim Widerrufsrecht<br />

gibt es neue Ausnahmefälle. ■<br />

RA MARCUS BECKMANN<br />

Darauf müssen Sie achten:<br />

■ Für die Einhaltung neuer Vorschriften sind<br />

Sie selbst verantwortlich.<br />

■ Auch wenn die EU-Verbraucherrechterichtlinie<br />

in Deutschland erst 2014<br />

Gültigkeit erlangt, sollten Sie sich jetzt<br />

bereits damit auseinandersetzen.<br />

■ Mehr zu allen hier angerissenen Themen<br />

finden Sie in unserem Online-Archiv:<br />

www.internetworld.de/heftarchiv<br />

Aktuelle Kurzmeldungen zum Thema <strong>Internet</strong>-Recht<br />

SOFTWARE-LIZENZEN<br />

Kein Erlöschen durch Pleite<br />

Ein Unternehmen erwirbt vom Hersteller das<br />

Recht zur Nutzung einer Software (Hauptlizenz)<br />

<strong>und</strong> gibt diese Lizenz an seine K<strong>und</strong>en gegen<br />

Bezahlung weiter (Unterlizenz). Was, wenn der<br />

Hauptlizenznehmer insolvent wird <strong>und</strong> seine<br />

Gebühren an den Hersteller nicht mehr zahlen<br />

kann? Erlöschen dann die Unterlizenzen? Nein,<br />

entschied der B<strong>und</strong>esgerichtshof in zwei ähnlich<br />

gelagerten Fällen (Az.: I ZR 70/10 <strong>und</strong> Az.: I ZR<br />

24/11). Die Richter hoben darauf ab, dass der<br />

Wegfall einer Software-Lizenz für einen Unternehmer<br />

schwere wirtschaftliche Folgen haben<br />

könne <strong>und</strong> er keinen Einfluss auf die Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen Hersteller <strong>und</strong> Hauptlizenznehmer<br />

habe. fk<br />

■<br />

UDRP-VERFAHREN<br />

Domain-Recht ohne Marke<br />

Ein Unternehmen kann auch dann Anspruch<br />

auf eine Domain mit dem Firmennamen haben,<br />

wenn auf den Namen noch kein Markenschutz<br />

besteht. Die Münchner Kanzlei Roxin Rechtsanwälte<br />

LLP erstritt vor dem Schiedsgericht der<br />

WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum)<br />

in Genf Anspruch auf die Domain Roxin.com im<br />

Rahmen der Uniform Domain Name Dispute<br />

Resolution Policy (UDRP). Entscheidend für das<br />

Urteil war die Tatsache, dass die Kanzlei bereits<br />

vor Registrierung der Domain unter diesem Namen<br />

im Geschäftsverkehr aufgetreten war <strong>und</strong><br />

dass die äußeren Umstände der Registrierung<br />

auf Domain Grabbing schließen ließen (Fall Nr./<br />

Case No. D2012-1794). fk<br />

■<br />

Abmahnfallen,<br />

aktuelle Urteile,<br />

neue Gesetze:<br />

Auf Online-Recht<br />

spezialisierte Fachleute<br />

helfen Ihnen weiter.<br />

Der E-Shop-Rechtstipp<br />

Vertragsschluss <strong>und</strong><br />

Vorauszahlung<br />

Sabine Heukrodt-<br />

Bauer LL.M., Rechts-<br />

<strong>und</strong> Fachanwältin für<br />

Informationstechno-<br />

logierecht in Mainz<br />

■ www.legalershop.de<br />

Der Vertragsschluss im <strong>Internet</strong>-Handel<br />

darf nicht von einer vorherigen Vorkassezahlung<br />

des Verbrauchers abhängig gemacht<br />

werden (Beschluss des Oberlandesgerichts<br />

Frankfurt vom 29.08.2012,<br />

Az.: 6 W 84/12).<br />

Eine Händlerin hatte in ihren Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen vereinbart,<br />

dass der Kaufvertrag mit schriftlicher Bestätigung<br />

binnen 5 Tagen nach Eingang<br />

der Bestellung, der Warenlieferung oder<br />

bei Vorkasse mit dem Zeitpunkt der Zahlung<br />

zustande komme, wenn diese innerhalb<br />

von 10 Tagen nach Absendung der<br />

Bestellung erfolge.<br />

Das OLG Frankfurt entschied, dass die<br />

Klausel wettbewerbswidrig sei. Es fehle<br />

an einer klaren <strong>und</strong> verständlichen Regelung<br />

über den genauen Zeitpunkt des<br />

Vertragsschlusses. Verbraucher wüssten<br />

nicht, wie lange sie an ihr Vertragsangebot<br />

geb<strong>und</strong>en seien. Auch werde ein Verbraucher<br />

durch die Verwendung der<br />

Klausel unangemessen benachteiligt,<br />

weil er eine Zahlung in Form von Vorkasse<br />

ohne vorherigen Vertragsschluss<br />

leisten solle.<br />

Das Urteil hat Auswirkungen auf unklare<br />

Vertragsschlussklauseln. Gerade in<br />

Verbindung mit Zahlungsarten wie Vorkasse<br />

oder Paypal ist hier oft die Zahlungspflicht<br />

des K<strong>und</strong>en zu einem Zeitpunkt<br />

vereinbart, zu dem noch kein<br />

Vertrag zustande gekommen ist. Hier<br />

besteht Handlungsbedarf.<br />

BEWERTUNGEN IM INTERNET<br />

Keine Gaststätten-Ampel<br />

Das Verwaltungsgericht Berlin hat dem Bezirksamt<br />

Berlin-Tempelhof verboten, im <strong>Internet</strong><br />

Gaststätten zu bewerten (Az.: VG 14 K 79.11).<br />

Die Behörde hatte auf einer Website Noten für<br />

Gaststätten in ihrem Bezirk vergeben. Dafür fehle<br />

jedoch die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage, stellten die<br />

Verwaltungsrichter fest. Zwar dürfe das Bezirksamt<br />

festgestellte Mängel bei Gaststätten im<br />

Netz veröffentlichen, um so die Bevölkerung zu<br />

informieren. Im vorliegenden Fall sei aber für<br />

die Verbraucher nicht ersichtlich, ob für eine<br />

schlechte Note wirklich Hygienemängel ausschlaggebend<br />

waren. Tatsächlich hatten festgestellte<br />

Mängel in der betrieblichen Organisation<br />

zu einer Abwertung geführt. fk<br />


30<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TOOLS & TECHNIK<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Techniktipp<br />

So gelingt die Enterprise-<br />

App-Entwicklung<br />

Enterprise Apps für Mitarbeiter, Dienstleister<br />

oder Partner zu entwickeln, ist ein komplexer<br />

<strong>und</strong> zeitaufwendiger Prozess. Auf<br />

folgende Aspekte kommt es dabei an:<br />

Analysieren Sie vorab Ihren Bedarf<br />

Apps unterscheiden sich in Technologie<br />

<strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten. Darum ist eine<br />

Analyse des individuellen Bedarfs wichtig:<br />

■ Native App: Wird für einen Endgerätetyp<br />

implementiert <strong>und</strong> unterstützt dessen<br />

Funktionen wie etwa Kamera oder GPS.<br />

■ Web App: Unterstützt spezifische Funktionen,<br />

ist per Browser verfügbar <strong>und</strong> hat<br />

eine Smartphone-optimierte Oberfläche.<br />

■ Hybrid App: Vereint die Vorzüge beider<br />

Apps, indem sie Gerätefunktionen unterstützt<br />

<strong>und</strong> Web-Inhalte darstellt.<br />

■ Mobile Site: Ist eine für die Darstellung<br />

auf Smartphones optimierte Website.<br />

Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen<br />

Sorgen Sie dafür, dass die App vor unberechtigtem<br />

Zugriff auf sensible Daten geschützt<br />

ist <strong>und</strong> dass ein Sicherheitszertifikat<br />

die Daten im Falle eines Geräteverlusts<br />

automatisch löscht oder sperrt. Auch sollte<br />

die Kommunikation nur über eine SSL-verschlüsselte<br />

Verbindung erfolgen.<br />

Optimieren Sie die Verteilung<br />

Um die Verteilung der App über Stores<br />

oder interne Deployment-Verfahren einfach<br />

zu gestalten, sollten Sie das Mobile<br />

Device Management (MDM) übernehmen<br />

<strong>und</strong> den Launch der App mit Online Marketing,<br />

Analyse <strong>und</strong> Tracking begleiten.<br />

Sorgen Sie für breite Verfügbarkeit<br />

Die Verfügbarkeit der App auf den Geräten<br />

Ihrer Zielgruppen ist das A <strong>und</strong> O einer<br />

<strong>Business</strong>-App. Sie sollte darum sowohl<br />

unter iOS <strong>und</strong> Android als auch unter Windows<br />

Phone <strong>und</strong> Blackberry OS laufen.<br />

Erfahrener Entwickler ist ein Muss<br />

Entscheiden Sie sich für einen erfahrenen<br />

Entwickler, der über die nötige Kompetenz<br />

im Frontend-Design <strong>und</strong> in der Backend-<br />

Integration von Apps verfügt. Auch sollte<br />

er den kompletten App-Entwicklungsprozess<br />

abdecken: von der strategischen Beratung<br />

inklusive Bedarfs- <strong>und</strong> Zielgruppenanalyse<br />

über die funktionale Konzeption<br />

der App bis hin zum Design der Benutzeroberfläche.<br />

Anzeige<br />

Achim Reupert,<br />

Director Sales bei<br />

der Nionex GmbH<br />

in Gütersloh<br />

■ www.nionex.de<br />

ine Regeländerung von Google bringt<br />

Edas Geschäftsmodell einer ganzen<br />

Branche zum Wanken. Um relevante<br />

Daten über die Wirksamkeit von Suchmaschinenoptimierung<br />

zu liefern, führen<br />

viele Anbieter von SEO-Tools automatisiert<br />

Suchanfragen in milliardenfacher<br />

Zahl durch – häufig sogar über die Google-<br />

Programmschnittstellen (APIs). Diese Praxis<br />

heißt im SEO-Jargon „Scraping“ – <strong>und</strong><br />

ist Google ein Dorn im Auge. In seinen<br />

Nutzungsbedingungen untersagt der<br />

Suchmaschinenkonzern deshalb pauschal<br />

unautorisierte Zugriffe auf seine Services –<br />

ein Passus, gegen den viele SEO-Tools<br />

mehr oder weniger offen verstoßen. Jetzt<br />

hat Google seine Nutzungsbedingungen<br />

in diesem Punkt verschärft – <strong>und</strong> stellt<br />

damit Tool-Anbieter, die die Google-APIs<br />

nutzen, vor Herausforderungen.<br />

Erste Auswirkungen in den USA<br />

Während in den USA bereits Auswirkungen<br />

zu spüren sind – der SEO-Pionier<br />

SEOmoz wurde von der Nutzung der Programmschnittstellen<br />

ausgeschlossen –,<br />

war in Deutschland die Lage bei Redaktionsschluss<br />

noch unklar. Ein kurzzeitig in<br />

Blogs verbreitetes Gerücht, Sistrix habe<br />

Probleme mit seinen Services, erwies sich<br />

als Falschmeldung. Wettbewerber Seo-<br />

Mobiler Leistungscheck<br />

Neoload 4.1 misst Leistung mobiler Anwendungen per Simulation<br />

chwankende Netzleistungen, hetero-<br />

Sgene Mobilfunkstandards <strong>und</strong> eine<br />

Vielzahl unterschiedlicher Plattformen<br />

sind eine Herausforderung für Unternehmen<br />

im Mobile <strong>Business</strong>. Mit Neoload 4.1<br />

bietet Neotys nun eine Komplettlösung an,<br />

um mobile Plattformen auf ihre Performance<br />

unter den jeweils unterschiedlichen<br />

Netzwerk- <strong>und</strong> Geräteparametern zu<br />

prüfen. Das Release Neoload 4.1 bringt<br />

laut Neotys zahlreiche Innovationen, darunter<br />

eine WAN-Emulation, um die im<br />

Mobilfunknetz verfügbaren Bandbreiten<br />

für jeden einzelnen virtuellen Nutzer realitätsnah<br />

simulieren zu können.<br />

Virtuelle Testpopulation<br />

Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit<br />

einer mobilen Unternehmens- oder<br />

Verkaufsplattform aus Sicht von Nutzern<br />

mit verschiedenen Standards ausgemessen.<br />

Anwender können direkt über die intuitive<br />

Neoload-4.1-Oberfläche virtuelle<br />

BILLSAFE<br />

Google blockt API<br />

Neue Regeln setzen SEO-Tool-Anbieter unter Druck<br />

Warenkauf auf Raten<br />

Der Paypal-Service Billsafe bietet nun – zunächst<br />

im Betatest – die Möglichkeit an, beim Verkauf<br />

von Waren Kredit zu gewähren. Damit können<br />

nun auch kleine Händler die Option „Zahlen<br />

auf Kredit“ für sich nutzen. Sie bekommen von<br />

Billsafe ihr Geld garantiert, auch dann, wenn<br />

der K<strong>und</strong>e seine Raten nicht begleicht. vg<br />

lytics hatte zeitweilig tatsächlich Performance-Probleme,<br />

nannte dafür allerdings<br />

als Gr<strong>und</strong> einen Wasserschaden im hauseigenen<br />

Serverraum. Searchmetrics-Chef<br />

Marcus Tober wurde im IT-Newsportal<br />

Golem.de mit der Aussage zitiert, sein Unternehmen<br />

verwende keine Daten aus<br />

Google-APIs, demzufolge könne Searchmetrics<br />

ein solcher Zugriff auch nicht entzogen<br />

werden.<br />

Für SEO-Experte Vincent Schmalbach<br />

ist es kein W<strong>und</strong>er, dass sich Google gegen<br />

das „Scraping“ wehrt. Schließlich binden<br />

die automatischen Suchanfragen Ressourcen,<br />

bringen kein Geld ein – <strong>und</strong> können<br />

durch ihre Menge sogar den natürlichen<br />

Suchindex beeinflussen, vermutet Schmalbach<br />

in seinem Blog.<br />

Testpopulationen mit individueller Bandbreite<br />

<strong>und</strong> Nutzungsverhalten definieren.<br />

Der Neoload-4.1-Emulator definiert dabei<br />

eine eigene Bandbreite für jeden einzelnen<br />

virtuellen Testnutzer. Reportings <strong>und</strong><br />

Grafikcharts können über die neue Importfunktion<br />

mit Daten aus zahlreichen<br />

gängigen Monitoring-Systemen zusammengeführt<br />

werden. vg<br />

■<br />

Geht der Mobile Shop in die Knie? Neoload<br />

misst die Leistung aus Sicht des Nutzers<br />

WEBTRENDS<br />

Nutzereinblicke in Real-Time<br />

Webtrends Streams ist eine neue Digital-Intelligence-Lösung,<br />

mit der Unternehmen ihr Online-<br />

Geschäft in Echtzeit anpassen können. Für einen<br />

aktuellen Nutzerüberblick analysiert das Tool<br />

Besucherdaten der Websites <strong>und</strong> der Mobile-<br />

<strong>und</strong> Social-Kanäle <strong>und</strong> erstellt daraus umfassende<br />

Live-Ansichten des E-<strong>Business</strong>. vg<br />

Stecker raus: Google<br />

sperrt missliebigen Services<br />

den Datenzugang<br />

Befragung per<br />

QR-Code<br />

ie sind allgegenwärtig– nun werden sie<br />

Sauch für mobile Befragungen eingesetzt:<br />

QR-Codes. Netigate bietet seinen<br />

Anwendern ab sofort zusätzlich zum Befragungs-Link<br />

einen entsprechenden QR-<br />

Code für ihre Umfragen an. Dieser kann<br />

kopiert <strong>und</strong> auf den unterschiedlichsten<br />

Werbeträgern positioniert werden: etwa<br />

direkt am Point of Sale auf Monitoren, Plakaten,<br />

Verpackungen oder auf Printanzeigen<br />

in Wartezimmern, Bussen, Hotels <strong>und</strong><br />

Restaurants. Zudem ist es möglich, QR-<br />

Codes auch am Point of Interest auf Eintrittskarten,<br />

T-Shirts <strong>und</strong> Speisekarten zu<br />

postieren. Die Umfrageteilnehmer benötigen<br />

keine spezielle App, um den Code einzulesen.<br />

Die schwedische Hauptstadt Stockholm<br />

hat die neue Option bereits getestet.<br />

Mit einer mobilen Befragung wollten die<br />

Stadtverantwortlichen herausfinden, wie<br />

die Pendler die aktuelle Verkehrssituation<br />

in Stockholm bewerten <strong>und</strong> was sie sich<br />

für die Zukunft wünschen. vg<br />

■<br />

ZAUNZ PUBLISHING<br />

Visual Store Manager<br />

Foto: Fotolia / Fotofermer<br />

Ralf Zmölnig, der Geschäftsführer der<br />

Münchner Agentur Rockit <strong>Internet</strong>, hält<br />

das Vorgehen von Google für „Säbelrasseln<br />

gegen SEO-Dienstleister“. Es könne<br />

nicht im dauerhaften Interesse des Suchmaschinenbetreibers<br />

sein, Tools wie Sistrix<br />

komplett zu unterbinden. Seine Begründung:<br />

„Dann werden wieder alle<br />

SEOs anfangen, wie früher herumzutricksen<br />

<strong>und</strong> alle möglichen Sachen auszuprobieren,<br />

<strong>und</strong> die Geschichte wird für<br />

Google noch unübersichtlicher.“ Nach<br />

Einschätzung des SEO-Fachmanns geht es<br />

Google weniger darum, unnötigen Traffic<br />

zu vermeiden: „Ich glaube, dass Google<br />

vor allem den Datenzugang auf die eigenen<br />

Dienste wie Analytics <strong>und</strong> Webmaster<br />

Tools kanalisieren möchte.“ fk<br />

■<br />

Zaunz stellt auf der Euro-CIS-Messe im Februar<br />

den Visual Store Manager vor. Mittels der Software<br />

sollen Handels- <strong>und</strong> Filialunternehmen ihre<br />

Marketingkampagnen zentral planen, steuern,<br />

optimieren <strong>und</strong> kontrollieren können. Der Visual<br />

Store Manager verfügt über einen modularen<br />

Aufbau <strong>und</strong> lässt sich individuell anpassen. vg


TOOLS & TECHNIK<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 31<br />

SICHERHEIT IM ONLINE SHOP<br />

Strategien für Safer Shopping<br />

Getrennte Datenbanken, gute Verschlüsselung <strong>und</strong> qualifiziertes Personal helfen, sich gegen Attacken zu wappnen<br />

icherheit ist den Deutschen wichtig: In<br />

Seiner Forsa-Umfrage im Oktober 2012<br />

gaben 57 Prozent der Befragten an, Sicherheit<br />

sei für sie das Wichtigste bei der Web-<br />

Nutzung. Bereits im September hatte eine<br />

Erhebung des Bitkom ergeben, dass 52<br />

Prozent der privaten <strong>Internet</strong>-Nutzer im<br />

laufenden Jahr bereits persönliche Erfahrungen<br />

mit Cybercrime gemacht haben.<br />

20 Prozent der Surfer verzichten deshalb<br />

ganz oder teilweise auf Online Shopping.<br />

Dass Angriffe auf Shops in der BKA-<br />

Studie „Cybercrime B<strong>und</strong>eslagebild 2011“<br />

nicht als eigenständige kriminelle Handlung<br />

auftauchen, ist dabei keineswegs als<br />

beruhigend zu werten. „Wir gehen davon<br />

aus, dass es ein großes Dunkelfeld von Angriffen<br />

gibt, die aus Angst vor Imageschäden<br />

nicht zur Anzeige gebracht werden“,<br />

erläutert Kriminaloberkommissar Michael<br />

Büchel, Fachbereichsleiter Cybercrime<br />

beim Kriminalfachdezernat 2 in Nürnberg,<br />

„denn Kreditkartenbetrug findet<br />

durchaus statt, <strong>und</strong> irgendwoher müssen<br />

die Kreditkartendaten ja kommen.“ So sei<br />

es bei den aktuell kursierenden Phishing-<br />

Mails mit gefälschtem Paypal-Absender<br />

sehr wahrscheinlich, dass sie von einem<br />

infizierten Server ausgehen, auf dem auch<br />

ein Shop gehostet sein könne.<br />

Unerlaubten Zugriff erschweren<br />

Als gr<strong>und</strong>legende Maßnahmen zum<br />

Schutz von K<strong>und</strong>endaten empfiehlt Bü-<br />

chel, mit zwei Datenbanken auf verschiedenen<br />

Servern zu arbeiten: eine Datenbank<br />

für Bestelldaten <strong>und</strong> eine separate,<br />

nicht direkt mit dem Web verb<strong>und</strong>ene für<br />

sensible (Konto-)Daten. Auch feste Standards<br />

für K<strong>und</strong>enpasswörter sieht der<br />

Cybercrime-Ermittler als hilfreich an:<br />

„Passwörter, die Zahlen <strong>und</strong> vor allem<br />

Sonderzeichen enthalten, sorgen für eine<br />

exponenzielle Erhöhung der<br />

Sicherheit, weil es mit normaler<br />

Rechenleistung nicht mehr möglich<br />

ist, sie zu knacken.“<br />

Darüber hinaus sollten Unternehmen<br />

nach Einschätzung des<br />

IT-Security-Spezialisten Cyber-<br />

Ark Richtlinien <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zur Sicherung privilegierter Benutzerkonten<br />

mit Administratorrechten<br />

einführen, die oft von<br />

mehreren Personen gemeinsam<br />

genutzt würden. „In jedem Unternehmen<br />

entsteht durch die wild<br />

wuchernde Verwendung privilegierter<br />

Benutzerkonten ein be-<br />

achtliches Sicherheitsrisiko, da<br />

über sie ein weitgehend unkontrollierter<br />

Zugriff auf alle unter-<br />

Foto: Fotolia / Davidevison<br />

„Es gibt ein großes Dunkelfeld<br />

von Angriffen, die<br />

nicht angezeigt werden.“<br />

MICHAEL BÜCHEL<br />

Kriminaloberkommissar in Nürnberg<br />

nehmenskritischen Datenbestände möglich<br />

ist“, so Jochen Koehler, Regional Director<br />

DACH bei Cyber-Ark.<br />

Einfallstore für Angriffe auf Shops von<br />

außen, deren Bedeutung oft unterschätzt<br />

wird, sieht Kriminaloberkommissar Büchel<br />

in der Verwendung des veralteten <strong>und</strong><br />

inzwischen als unsicher geltenden Verschlüsselungsstandards<br />

MD5 sowie in<br />

mangelnden Software-Tests <strong>und</strong> in<br />

der Vernachlässigung standardmäßiger<br />

Updates von Apache-Servern <strong>und</strong><br />

PHP-Scripts. Eine Einschätzung, die<br />

auch die Website- <strong>und</strong> Softwaretests<br />

erhärtet haben, die das Unternehmen<br />

Testcloud.de seit November 2011 auf<br />

der Basis von Crowdsourcing durchgeführt<br />

hat. „Kaum zu glauben, aber<br />

solche Sicherheitslücken gehören zu<br />

den häufigsten Bugs, die von uns bei Webshops<br />

identifiziert werden konnten“, bestätigt<br />

Alexander Waldmann, einer der auf<br />

Security-Tests spezialisierten Freiberufler<br />

bei Testcloud.de.<br />

Qualifikation <strong>und</strong> Überprüfung<br />

Bei der Websale AG aus Stein bei Nürnberg,<br />

die Webshop-Systeme entwickelt <strong>und</strong> diese<br />

Der Online-Optiker Mister Spex wurde angegriffen. Checklisten<br />

halfen dem Brillenhändler beim Krisenmanagement<br />

Kampf dem<br />

Datenklau:<br />

Online Shops<br />

müssen sich<br />

gegen Angriffe<br />

von außen gut<br />

schützen<br />

als Software as a Service betreibt, bewertet<br />

man solche Tests von Webshop-Systemen<br />

durch externe Prüfer als wertvolle Ergänzung,<br />

die aber die fachliche Sorgfalt im Tagesbetrieb<br />

nicht ersetzen kann. „Die Vorgehensweise<br />

sollte so sein, dass zunächst<br />

die Entwickler <strong>und</strong> Systemadministratoren<br />

die von ihnen verantworteten Bereiche<br />

auf Angriffssicherheit <strong>und</strong> den Einsatz<br />

<strong>und</strong> die Wirksamkeit der in Fachkreisen<br />

bekannten Sicherheitsmechanismen intensiv<br />

prüfen“, rät Johannes W. Klinger,<br />

Vorstandsvorsitzender von Websale: „Dies<br />

setzt voraus, dass die genannten Personen<br />

in Sicherheitsmethoden auch tatsächlich<br />

kompetent sind. Nur einen Apache-Server<br />

konfigurieren zu können oder an einem<br />

PHP-Script eine neue Funktion einbauen<br />

zu können, ist in Bezug auf die <strong>Internet</strong>-<br />

Sicherheit wertlos <strong>und</strong> extrem gefährlich<br />

für den Versandhändler.“<br />

Plug-in als Einfallstor<br />

Außer nach der Qualifikation des eigenen<br />

Personals sollten Shop-Betreiber daher<br />

nach den gängigen Standards fragen, die<br />

der Hersteller ihres Shop-Systems mit<br />

Blick auf eine sichere Entwicklung anlegt,<br />

empfiehlt die E-Commerce-Beratung<br />

Atrada. Besondere Vorsicht<br />

ist für deren Leiter IT, Peter<br />

Höpfl, ebenso wie für andere Experten,<br />

bei Open-Source-Lösungen<br />

geboten: „Angenommen, ein<br />

Webshop besteht aus einem populären<br />

CMS mit 20 Extensions<br />

inklusive Shop-Modulen – selbst<br />

bei einer guten Absicherung dieses<br />

CMS kann jedes noch so unbedeutend<br />

erscheinende Plug-in<br />

ein Einfallstor für Hacker sein.“<br />

Wird ein Angriff bemerkt, sollte<br />

der Webshop-Betreiber unbedingt<br />

Anzeige erstatten, meint Michael<br />

Büchel von der Kripo, denn: „Nur<br />

so können wir einzelne Fälle miteinander<br />

verknüpfen <strong>und</strong> erhal-<br />

Häufige Angriffe auf Webshops<br />

■ Buffer-overflow Attack<br />

Eine Software-Sicherheitslücke, die oft vorkommt,<br />

ist der Buffer-overflow. Er tritt auf,<br />

wenn der für bestimmte Daten reservierte<br />

Puffer mit einer zu großen Datenmenge beschrieben<br />

wird. In der Regel werden dann<br />

auch nachfolgende Speicherbereiche überschrieben,<br />

im Falle einer Attacke etwa mit<br />

schädlichem Code.<br />

■ Command-/SQL-Injection<br />

Da sehr viele Web-Anwendungen auf SQL-<br />

Datenbanken basieren, ist dieses „Injizieren“<br />

von SQL-Kommandos eine sehr gängige Angriffsmethode.<br />

Sie wird genutzt, um Daten<br />

zu stehlen oder einen Shop lahmzulegen.<br />

■ Cross-Site Scripting (XSS)<br />

In Shops, die Nutzeranfragen nicht korrekt<br />

verarbeiten, können Angreifer Elemente von<br />

Java-Script-Code einschleusen, der an der Shop-<br />

Oberfläche etwa ein gefälschtes Eingabeformular<br />

zum Phishen von K<strong>und</strong>en daten erzeugt.<br />

■ Distributed Denial of Service (DDoS)<br />

H<strong>und</strong>erte oder Tausende von Rechnern in<br />

einem kriminellen Bot-Netz senden permanent<br />

sinnlose Anfragen an einen Webshop-<br />

Server, bis dieser unter der Rechenlast der<br />

Angriffe zusammenbricht. In der Regel wollen<br />

die Täter vom Shop-Betreiber Lösegeld<br />

für die Freigabe seines Shops erpressen.<br />

■ Session Hijacking<br />

Bei Shops, die ohne Session Cookies funktionieren,<br />

ist die Session-ID in der URL enthalten.<br />

Wer sich der URL eines angemeldeten<br />

Users bemächtigt (etwa aus einer E-Mail, die<br />

einen Link zu einem Produkt enthält), kann<br />

sich als derselbe User anmelden <strong>und</strong> hat Zugriff<br />

auf dessen Daten.<br />

Quellen: Atrada, Testcloud, Websale <strong>und</strong> eigene Recherche<br />

ten eine Chance, der mutmaßlichen Bandenkriminalität<br />

in diesem Bereich auf die<br />

Spur zu kommen. Ein Imageverlust ist<br />

durch die Anzeige nicht zu befürchten, da<br />

die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.“<br />

Entdeckt ein Shop-Betreiber den Diebstahl<br />

von K<strong>und</strong>endaten, ist er nicht nur<br />

durch das Datenschutzgesetz zur Information<br />

aller (potenziell) Betroffenen verpflichtet<br />

– offene <strong>und</strong> ehrliche Kommunikation<br />

bietet im Ernstfall auch die größten<br />

Chancen, das K<strong>und</strong>envertrauen zu retten.<br />

Zumindest hat sich die Strategie bei dem<br />

deutschen <strong>Internet</strong>-Optiker Mister Spex<br />

bewährt, der 2012 Opfer eines Hacker-<br />

Angriffs wurde. Nach eigenen Angaben<br />

hatte der Shop aber keine Umsatzeinbußen<br />

zu verzeichnen, sondern wächst weiter<br />

stark. Das Fazit von Sprecherin Martina<br />

Dier kann als Empfehlung für die gesamte<br />

Branche gelten: „Jedes Unternehmen, das<br />

im Web aktiv <strong>und</strong> von Datenschutzfragen<br />

betroffen ist, sollte frühzeitig Krisenszenarien<br />

durchspielen <strong>und</strong> Checklisten für den<br />

Ernstfall entwickeln.“<br />

■<br />

GERALD FIEBIG


32<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TOOLS & TECHNIK<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

MOUSETRACKING<br />

Der Maus auf der Spur<br />

Mousetracking verrät, was die Nutzer auf einer Seite tun, <strong>und</strong> offenbart Schwachstellen – nicht nur bei Formularen<br />

in Website-Betreiber bemerkt aufgr<strong>und</strong><br />

Eseiner Web-Analyse einen großen Unterschied<br />

bei der Anzahl der Besucher auf<br />

zwei Seiten, die aus seiner Sicht logisch<br />

aufeinander folgen, etwa beim Checkout.<br />

Das Problem: Die Daten verraten ihm leider<br />

nicht, warum die Nutzer hier abspringen.<br />

Um das zu erfahren, kann der Site-<br />

Betreiber einen klassischen Usability-Test<br />

mit bis zu zwölf Usern in Auftrag geben.<br />

Allerdings kostet ein solcher Test meist<br />

zwischen 5.000 <strong>und</strong> 10.000 Euro.<br />

Eine günstigere Alternative versprechen<br />

die Anbieter von Mousetracking. Sie setzen<br />

mit einem technischen System an, das<br />

nicht nur wie die Web-Analyse den Seitenwechsel<br />

<strong>und</strong> die Verweildauer beobachtet,<br />

sondern zusätzlich die Bewegungen der<br />

Maus: Neben dem Mauspfad sind das auch<br />

noch die Klicks, das Scroll-Verhalten <strong>und</strong><br />

Mouseover-Effekte, die in sogenannten<br />

Hover Maps abgebildet werden. Gleichzeitig<br />

wird das Signal der Tastatur berücksichtigt,<br />

was besonders bei der Analyse<br />

von Formularen wichtig ist.<br />

In vielen Fällen – so der Anspruch der<br />

Anbieter – genügen diese Daten, um herauszufinden,<br />

warum Nutzer die Site verlassen.<br />

Und: Sollte es nicht gelingen, so<br />

kann man den nächsten Nutzer, bei dem<br />

der Fehler auftaucht, in Echtzeit onsite<br />

befragen. Darüber hinaus ermöglichen<br />

ausgefeilte Filtersysteme die Typisierung<br />

Crazy Egg<br />

Kostenlose Testversion. Crazy<br />

Egg verzichtet auf explizite<br />

Formularanalyse, bietet aber<br />

Heatmaps, Scrollmaps <strong>und</strong><br />

Klickmaps an. Letztere sind<br />

durch Filter segmentierbar.<br />

www.crazyegg.com/<br />

Mouseflow<br />

Heatmaps, Visibility<br />

Maps <strong>und</strong> Formularanalyse.<br />

Mouseflow<br />

gibt es als kostenlose<br />

Testversion oder als<br />

Vollversion mit Geldzurück-Garantie.<br />

www.mouseflow.com<br />

Mousetracking ist mit dem Vorurteil<br />

behaftet, dass Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> Mausbewegung<br />

nicht identisch sind. Stimmt das?<br />

Juliane Hartmann: Mousetracking<br />

<strong>und</strong> Eyetracking werden<br />

oft in einen Topf geworfen. Das<br />

mag daran liegen, dass die<br />

erzeugten Heatmaps beider<br />

Methoden ähnlich sind. Wir<br />

haben daher zu Jahresanfang<br />

eine Diplomarbeit begleitet,<br />

die zeigt, dass es zwei unterschiedliche<br />

Methoden sind, die<br />

verschiedene Einsatzbereiche<br />

haben. Allerdings sind auf Content-Websites<br />

die Bewegungen der Augen <strong>und</strong> des<br />

Mauszeigers fast identisch. Zwei Drittel der<br />

User „unterstreichen“ mit dem Mauszeiger<br />

Welchen Weg nimmt die Maus? Die Beobachtung der Bewegung offenbart Schwachstellen<br />

bestimmter Nutzergruppen, bei denen ein<br />

solches Problem auftritt.<br />

Mousetracking ist nicht Eyetracking<br />

Anfangs wurde das Mousetracking belächelt.<br />

Inzwischen gehört es zum festen Bestandteil<br />

des Werkzeugkastens im Nutzer-<br />

Testing. Unternehmen wie Booking.com,<br />

Groupon oder eBay, die sehr genau das<br />

Verhalten ihrer User analysieren, haben<br />

bereits Erfahrungen mit Mousetracking.<br />

Christian Bennefeld, Geschäftsführer<br />

des Hamburger Web-Analyse-Spezialisten<br />

Etracker, meint: „Als kognitive Herange-<br />

M-Pathy<br />

Vermutlich das<br />

leistungsfähigste<br />

Gesamtsystem<br />

mit tiefen Filtermöglichkeiten<br />

zur Nutzer- <strong>und</strong><br />

Event-Segmentierung.<br />

Keine<br />

Trial.<br />

www.m-pathy.com<br />

Juliane Hartmann,<br />

Managing Director bei<br />

M-Pathy in Dresden<br />

Clickdensity<br />

Reine Klickmessung. Kostenlose<br />

Trial mit bis zu 5.000 Klicks.<br />

www.clickdensity.com<br />

Clicktale<br />

Umfassende Lösung mit Heatmaps,<br />

Filtern, Echtzeit-Monitoring<br />

<strong>und</strong> Web-Analyse. Kostenlose<br />

Trial. www.clicktale.com<br />

die Wörter, die sie lesen. Betrachtet<br />

man hingegen die<br />

ersten zehn Sek<strong>und</strong>en eines<br />

Seitenaufrufs, dann bewegt<br />

sich die Maus fast gar nicht,<br />

dafür werden mit den Augen<br />

viele visuelle Elemente wie Bilder<br />

<strong>und</strong> Logos aufgenommen.<br />

Wo liegt aus pragmatischer<br />

Sicht das Haupteinsatzgebiet?<br />

Hartmann: Für die meisten unserer<br />

K<strong>und</strong>en sind das Dialogstrecken,<br />

also Prozesse, bei<br />

denen die Intention des Users<br />

relativ klar ist, etwa ein Checkout. Mousetracking<br />

ergibt immer dann Sinn, wenn<br />

man verstehen will, was die User mit einer<br />

Seite machen. Die meisten unserer Kun-<br />

Interview<br />

hensweise eignet sich Mousetracking, um<br />

den bestehenden Website Traffic im Detail<br />

zu analysieren. Der Clou an dem Verfahren<br />

ist die Tatsache, dass die Augenbewegung<br />

zu 70 bis 80 Prozent mit der Mausbewegung<br />

korreliert. So kann man von der<br />

Mausbewegung auch auf die Augenbewegung<br />

<strong>und</strong> damit auf die Wahrnehmung<br />

schließen. Die Ergebnisse werden ähnlich<br />

einer Wärmekamera durch Overlay Maps<br />

direkt auf der Website dargestellt.“<br />

Zweifellos ist die Formularanalyse für<br />

viele Anbieter ein naheliegender <strong>und</strong><br />

spannender Anwendungsbereich. „Fehler-<br />

Clickheat<br />

System zur Installation<br />

auf dem<br />

eigenen Webserver.<br />

Letztes Update<br />

von Ende<br />

2011. Kostenlos.<br />

www.labsmedia.<br />

com/clickheat/<br />

156894.html<br />

Etracker<br />

Visitor Motion startet<br />

als kostenlose Variante<br />

mit maximal 100 PIs im<br />

Monat. Das Tool bietet<br />

Formularanalyse, Heatmaps<br />

<strong>und</strong> speichert die<br />

Session als Videos bis<br />

zu acht Wochen.<br />

www.etracker.com<br />

Einsatzgebiet Dialogstrecke<br />

den haben ganz große Web-Analyse-Systeme<br />

im Einsatz, sie haben sogar eigene<br />

Usability-Abteilungen. Aber das „Warum?“<br />

bleibt ganz oft offen. Da können wir in<br />

Projekten häufig noch Insights liefern.<br />

Warum priorisieren einige Anbieter den Bereich<br />

Formularoptimierung?<br />

Hartmann: Weil es so schön klar ist. Wir können<br />

genau zeigen, für wie viele Benutzer ein<br />

bestimmtes Formularfeld ein Problem darstellt.<br />

Aber das reicht häufig noch nicht. Bei<br />

Bonprix in Frankreich fiel etwa auf, dass<br />

viele User das Feld „Appartement“ bei der<br />

Registrierung korrigieren mussten <strong>und</strong> keiner<br />

verstand, wo das Problem sein könnte.<br />

Als wir eine Session gesehen hatten, wurde<br />

klar, das Problem lag im Aufbau: Nach dem<br />

Füllen eines Feldes wird dort automatisch<br />

Foto: Fotolia / Fergregory<br />

meldungen in Formularen sind einer der<br />

stärksten Abbruchgründe“, weiß Juliane<br />

Hartmann, Managing Director des Dresdner<br />

Mousetracking-Spezialisten M-Pathy.<br />

So führen etwa mangelnde Unterstützung<br />

von Tab-Weiterschaltung, falsche Autokorrektur<br />

oder ein fehlerhafter Einsatz der<br />

Enter-Taste zu Abbrüchen. Ein Beispiel:<br />

das Log-in auf Bahn.de. Längere Zeit<br />

brach die Formulareingabe ab, wenn der<br />

User nach der Passworteingabe die Enter-<br />

Taste drückte. Die Zugrecherche ging<br />

dadurch verloren. Inzwischen ist das Problem<br />

behoben.<br />

Juliane Hartmann verweist auf einen<br />

weiteren Einsatzbereich: Nutzer können<br />

anhand des Klickverhaltens segmentiert<br />

werden. Wer also eine schlechte Bewertung<br />

für ein Produkt abgibt, kann gezielt<br />

mit einer Nachfrage angesprochen werden.<br />

Timo von Focht, Regional Director bei<br />

Maxymiser, ist dennoch skeptisch. „Mousetracking<br />

ist wie Heatmaps oder Usability<br />

Labs sicher ein ganz legitimer Weg, um an<br />

Daten über die Website-Nutzung zu kommen.<br />

Es ist aber ein riesiger Aufwand für<br />

Daten, von denen man nicht unbedingt<br />

weiß, ob sie für die Gesamtheit der Website-Nutzer<br />

zutreffen.“<br />

Zweifellos bedarf es Personal <strong>und</strong> Knowhow<br />

für eine erfolgreiche Auswertung.<br />

Einige der aufgeführten Dienstleister bieten<br />

aber auch ein fertiges Reporting an.<br />

Und bei einer Reihe von Anbietern ist der<br />

erste Test sogar kostenlos.<br />

■<br />

FRANK PUSCHER<br />

zum nächsten Formularfeld gesprungen.<br />

User, die mit der Tabulatortaste das Formularfeld<br />

wechseln, überspringen so ein Feld<br />

<strong>und</strong> tragen ihr Geburtsjahr versehentlich<br />

bei „Appartement“ ein.<br />

Neben der Fehlersuche lässt sich Mousetracking<br />

in Umfragen zur Nutzersegmentierung<br />

benutzen. Wie funktioniert das?<br />

Hartmann: Es gibt zwei Varianten: Wenn wir<br />

auf der Website ein bestimmtes Verhalten<br />

sehen, können wir eine Onsite-Befragung<br />

auslösen. Zudem können wir in der Befragung<br />

unterscheiden, welche Antwortmöglichkeit<br />

ein User angeklickt hat <strong>und</strong> ihm eine<br />

jeweils passende Anschlussfrage stellen,etwa<br />

bei einer schlechten Bewertung. Da<br />

kann man zum Beispiel nachfragen, welche<br />

Probleme diese Nutzer gehabt haben.


PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

7<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 33<br />

ADRESSANBIETER<br />

mediadress gmbh<br />

www.mediadress.de<br />

Im Ermlisgr<strong>und</strong> 18<br />

76337 Waldbronn<br />

Tel.: 07243-5685-0 / Fax -31<br />

info@mediadress.de<br />

mediadress gehört zu den<br />

führenden Listbrokern <strong>und</strong> EDV-<br />

Dienstleistern r<strong>und</strong> um die<br />

Adresse. mediadress bietet als<br />

unabhängiger Broker Email-<br />

Marketing, Co-Sponsoring /<br />

-Registrierung aus ausgewählten<br />

Zielgruppen in den Segmenten<br />

B-to-C <strong>und</strong> B-to-B <strong>und</strong> Online- /<br />

Mobile-Marketing an.<br />

AFFILIATE MARKETING<br />

Firstlead GmbH<br />

www.adcell.de<br />

Marcus Seidel<br />

Fredersdorfer Str. 10, 10243 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 - 293 5054 0<br />

Fax: +49 (0)30 - 293 5054 29<br />

info@adcell.de<br />

Starten Sie jetzt Ihr Partnerprogramm<br />

mit über 75.000 Affiliates<br />

<strong>und</strong> ohne Setup-Gebühr!<br />

ad agents GmbH<br />

www.ad-agents.com<br />

Am Joachimsberg 10-12<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel.: +49 (0) 7032 / 895 85-00<br />

Fax: +49 (0) 7032 / 895 85-69<br />

Kampstraße 15<br />

20357 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 414680-71<br />

Fax: +49 (0) 40 / 413535-39<br />

info@ad-agents.com<br />

Ihr Partner für professionelles<br />

Suchmaschinenmarketing,<br />

Suchmaschinenoptimierung <strong>und</strong><br />

Affiliatemarketing.<br />

ad-cons GmbH<br />

http://www.ad-cons.com<br />

Liesegangstr. 16, 40211 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0) 211 – 563 843 – 0<br />

Fax.: +49 (0) 211 – 563 843 – 10<br />

mail@ad-cons.com<br />

Die ad-cons GmbH steht für<br />

nachhaltige Vertriebserfolge im<br />

Affiliate-Marketing für Advertiser<br />

<strong>und</strong> Publisher.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing <strong>und</strong> zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA, SEO,<br />

Affiliate Marketing, Display<br />

Advertising, Social Media, Mobile<br />

Marketing <strong>und</strong> Website Consulting.<br />

BID-MANAGEMENT<br />

intelliAd Media GmbH<br />

www.intelliad.de<br />

Sendlinger Str. 7, 80331 München<br />

Tel.: +49 (0)89- 15 90 490-0<br />

info@intelliad.de<br />

Bid-Management <strong>und</strong><br />

Multichannel-Tracking aus einer<br />

Hand: Die intelliAd Software bietet<br />

Agenturen <strong>und</strong> Werbungtreibenden<br />

eine integrierte<br />

Plattform zur 360°-Optimierung<br />

aller Online-Marketingkanäle.<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

ProfiMasking<br />

www.profimasking.de<br />

Björn Brücker<br />

Föhrenstrasse 33<br />

D-90530 Wendelstein<br />

Tel.: +49 9129/2969696<br />

Fax: +49 3212/1395849<br />

info@profimasking.de<br />

Fotografie - Bildbearbeitung -<br />

Multimedia: visuelle Produktbildoptimierung<br />

für Onlineshops,<br />

Webseiten <strong>und</strong> Kataloge.<br />

Integrierte branchenspezifische<br />

Lösungen für den Onlinehandel.<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

3<br />

CONTENT<br />

content.de AG<br />

www.content.de<br />

Ansprechpartner: Marius Ahlers<br />

Nordstraße 14, 32051 Herford<br />

Tel.: 05221/85499-0<br />

info2012@content.de<br />

persönliche Betreuung, attraktive<br />

Preise pro Wort, mehr als 4.000<br />

Autoren, viele wertvolle<br />

Funktionen, u.v.m.<br />

CONTENT<br />

MANAGEMENT<br />

sitegeist media solutions GmbH<br />

www.sitegeist.de<br />

Dipl. Inf. Alexander Bohndorf<br />

Gertigstr. 48, 22303 Hamburg<br />

Tel.: +49 - 40 – 32 81 93 0<br />

Fax: +49 - 40 – 32 81 9311<br />

bohndorf@sitegeist.de<br />

Führende TYPO3-Spezialisten für<br />

anspruchsvolle Projekte.<br />

38 Mitarbeiter, erfolgreiche<br />

Projekte seit 1996.<br />

SOL.Service Online<br />

www.soldesign.de<br />

Herr Dipl. Ing. Ole Grave<br />

Inselstraße 3, 31787 Hameln<br />

Tel: 05151/92 67 05; Fax: – 04<br />

info@solmail.de<br />

14 Jahre Erfahrung – mehrere<br />

H<strong>und</strong>ert realisierte Projekte.<br />

Umfangreiche TYPO3- <strong>und</strong><br />

MAGENTO-Erfahrung sowie<br />

Programmierung von<br />

Webapplikationen. Die SOL<br />

arbeitet auch als technischer<br />

Dienstleister für Agenturen.<br />

AOE media GmbH<br />

http://www.aoemedia.de<br />

Steven Bailey<br />

Borsigstr. 3, 65205 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0) 6122 70707-0<br />

Fax: +49 (0) 6122 70707-199<br />

postfach@aoemedia.de<br />

AOE media ist ein global<br />

aufgestellter führender Anbieter<br />

von TYPO3 gestützten Enterprise<br />

Web CMS Lösungen, Magento<br />

E-Commerce, Mobile Apps <strong>und</strong><br />

Online Applikationen. Mehr als<br />

500 namhafte K<strong>und</strong>en vertrauen<br />

auf unsere langjährige Expertise.<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Lösungspartner<br />

für digitale Kommunikation <strong>und</strong><br />

Online Systeme<br />

SF e<strong>Business</strong> GmbH<br />

www.sfe.de<br />

Kalkofenstr. 51, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/932-0<br />

info@sfe.de<br />

Als erfahrender Partner von Open<br />

Text Web Solutions (vormals<br />

RedDot) <strong>und</strong> First Spirit realisieren<br />

wir innovative Content<br />

Management Lösungen mit 35<br />

CMS-Experten. A UDG Company.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Str. 103, 90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken <strong>und</strong> Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

CONVERSION-<br />

OPTIMIERUNG<br />

DIVOLUTION ® – Digital<br />

Revolution Technology GmbH<br />

www.divolution.com<br />

Michael Beck<br />

Westerfeldstr. 8<br />

32758 Detmold<br />

Tel.: +49 5231 301695<br />

sales@divolution.com<br />

SaaS Anbieter von Optimierungslösungen<br />

durch Testing &<br />

Targeting für E-Commerce,<br />

Onlinevertrieb, Onlinewerbung.<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

6<br />

e-wolff Consulting GmbH<br />

www.e-wolff.de<br />

Florian Langer<br />

Alemannenstr. 9<br />

71296 Heimsheim<br />

Tel.: 07033 / 468710<br />

mail@e-wolff.de<br />

e-wolff Full-Service Online<br />

Marketing. Schwerpunkte SEM,<br />

Social, Analytics, Website Testing<br />

& Conversion-Optimierung.<br />

Wir lieben unseren Job.<br />

epoq GmbH<br />

www.epoq.de<br />

Am Rüppurrer Schloß 1<br />

76199 Karlsruhe<br />

Tel: 0721/89334-0<br />

e-services@epoq.de<br />

Als Spezialist im Bereich<br />

Datamining <strong>und</strong> SaaS vertrauen<br />

bereits zahlreiche e-Commerce<br />

Unternehmen wie<br />

notebooksbilliger.de,<br />

Marc O’ Polo, Musicstore oder<br />

Frontlineshop auf die adaptiven<br />

e-Services von epoq.<br />

E-COMMERCE FULL<br />

SERVICE PROVIDER<br />

A EINS IT GmbH<br />

www.aeins.de<br />

Andy Altmeyer<br />

Am kleinen Rotenberg 14<br />

54516 Wittlich<br />

Tel.: 0 65 71/90 40-0, Fax: -40<br />

info@aeins.de<br />

Deutschlands No 1. für IT/TK<br />

eCommerce/eFulfilment-<strong>Business</strong><br />

inklusive Content <strong>und</strong> Distribution.<br />

004 Beratungs-<strong>und</strong><br />

Dienstleistungs GmbH<br />

www.004gmbh.com<br />

Stengerstr. 9<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: +49 (0) 6021 / 45348-0<br />

Fax: +49 (0) 6021 / 45348-416<br />

info@004gmbh.com<br />

Full Service E-Commerce: Shop-<br />

Technologie, Marketing, Payment,<br />

Produktfotografie, Service-Center,<br />

Produkt- & Retourenmanagement,<br />

Lager & Logistik.<br />

E-COMMERCE<br />

plentymarkets GmbH<br />

www.plentymarkets.com<br />

Jan Griesel<br />

Bürgermeister-Brunner-Str. 15<br />

D - 34117 Kassel<br />

Tel.: +49 561 - 50 656 300<br />

info@plentymarkets.com<br />

plentymarkets ist die<br />

E-Commerce-Komplettlösung für<br />

die reibunglose Abwicklung aller<br />

Prozesse im Online-Handel.<br />

PSW GROUP GmbH & Co. KG<br />

www.psw.net<br />

Christian Heutger<br />

Flemingstraße 20-22<br />

36041 Fulda<br />

Tel.: 0661/480276-10, Fax: -19<br />

info@psw.net<br />

Die PSW Group ist eine der<br />

führenden Full Service-Provider für<br />

<strong>Internet</strong>lösungen mit einem<br />

besonderen Schwerpunkt auf<br />

<strong>Internet</strong> Security.<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing, Strategien<br />

<strong>und</strong> –Kampagnen, Performance<br />

<strong>und</strong> Brand.<br />

Integriertes Marketing-Controlling.<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

1<br />

Become Europe GmbH<br />

www.become.eu<br />

Ruschgraben 133<br />

76139 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 721 602 900 240<br />

Fax: +49 721 602 900 220<br />

information@become.eu<br />

Führender Dienstleister für<br />

Produktsuchen <strong>und</strong> Preisvergleiche<br />

im E-Commerce mit<br />

zielgruppenspezifischen Lösungen<br />

für Portale <strong>und</strong> Online-Shops.<br />

tagwork Technology<br />

Services GmbH<br />

Steffen Herrmann<br />

www.tagwork-one.de<br />

Im Lehrer Feld 24, 89081 Ulm<br />

Tel.: +49(731) 141 161 – 13<br />

Fax: +49(731)141 161 – 99<br />

info@tagwork-one.de<br />

Spezialist für Magento <strong>und</strong> xt:<br />

Commerce, Websites mit TYPO3,<br />

Individualentwicklungen <strong>und</strong><br />

Usability Optimierung.<br />

ascara Software GmbH<br />

www.ascara.de<br />

Timo Weigert<br />

Hauptstr. 4, 90607 Rückersdorf<br />

Tel.: 0911/957 86-0, Fax -98<br />

info@ascara.de<br />

Warenwirtschaft, Enterprise<br />

Online-Shop, CRM, Kasse,<br />

Fibu: 100% integriert direkt vom<br />

Hersteller.<br />

EMAIL MARKETING<br />

ADRESSANBIETER<br />

eGENTIC GmbH<br />

Unsere Leads – Ihre K<strong>und</strong>en.<br />

www.egentic.com<br />

Oberliederbacher Weg 25<br />

65843 Sulzbach Ts.<br />

Tel.: +49 (0)6196 8022-0<br />

vertrieb@egentic.com<br />

Weltweite B2C-Leadgenerierung<br />

(E-Mail, Post & Telefon)<br />

Konstant hohe Volumen<br />

(> 2,5 Mio. Opt-Ins p.m).,<br />

Top-Werbespender online.<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner: M. Hoffmann<br />

Lochhamer Str. 9<br />

82152 Planegg/Martinsried<br />

Tel.: 089/4522839-31, Fax: -19<br />

hoffmann@kajomi.de<br />

7,2 Mio. eigene <strong>und</strong> exklusiv<br />

vermarktete Adressen, Zugriff zu<br />

über 20 Mio. Kontakten,<br />

komplette Mediaplanung, eMail-<br />

Werbung, eigene Versandsoftware.<br />

Silver Media<br />

Direct Marketing GmbH<br />

www.silvermedia.de<br />

Mark Dimster<br />

Kurgartenstr. 37<br />

90762 Fürth<br />

Tel. +49-911- 76 66 24 200<br />

marketing@silvermedia.de<br />

Full Service im Online Marketing:<br />

Adressgewinnung, E-Mail<br />

Marketing, Display Advertising,<br />

Affiliate Marketing.<br />

EMAIL MARKETING<br />

BERATUNG<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16, 10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

Strategie- <strong>und</strong> Startberatung,<br />

E-Mail-Optimierung <strong>und</strong><br />

Adressgenerierung durch ein<br />

erfahrenes Team; systemunabhängige<br />

Bestandsanalysen,<br />

Benchmarks <strong>und</strong> Konzepte;<br />

Handlungsempfehlungen <strong>und</strong><br />

ROI-Maximierung, Best-<br />

Practices <strong>und</strong> Wissenstransfer in<br />

Workshops <strong>und</strong> Seminaren.<br />

netnomics GmbH<br />

www.netnomics.com<br />

Martin Beermann, Jens Hilbrands<br />

Axel-Springer-Platz 2<br />

20355 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 63 607 84 - 0<br />

info@netnomics.com<br />

E-Mail-Marketing im Full-Service:<br />

Konzeption, Design, Grafik, Text<br />

<strong>und</strong> Redaktion, Test <strong>und</strong><br />

Targeting, Versand, Controlling<br />

<strong>und</strong> Optimierung - für messbare<br />

Erfolge!<br />

rabbit eMarketing GmbH<br />

www.rabbit-emarketing.de<br />

Kaiserstr. 65<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Tel: +49 69 - 86 00 428-00<br />

Fax: +49 69 - 86 00 428-09<br />

Info@rabbit-emarketing.de<br />

International ausgezeichnete Full<br />

Service-Agentur für erfolgreiches<br />

E-Mail Marketing, E-Commerce<br />

Spezialist <strong>und</strong> Outsourcing Partner.<br />

EMAIL MARKETING<br />

VERSANDDIENSTLEISTER<br />

mailingwork GmbH<br />

www.mailingwork.de<br />

Jörg Arnold<br />

Birkenweg 7<br />

09569 Oederan<br />

Tel.: +49 (0) 3 72 92 / 28 82 0<br />

info@mailingwork.de<br />

E-Mail Marketing & Full Service<br />

Agentur: professionelle E-Mail<br />

Marketing Software mailingwork,<br />

Multi-Channel Marketing inklusive,<br />

Beratung, fre<strong>und</strong>licher Service,<br />

kompetenter Support.<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16, 10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

E-Mail, SMS <strong>und</strong> Fax aus einer<br />

Hand; kompletter Service &<br />

Support; individuelle Beratung;<br />

Verknüpfung mit Social Media <strong>und</strong><br />

Webanalyse; Certified Senders<br />

Alliance (CSA) <strong>und</strong> Return Path<br />

Certification; internationale<br />

Provider Relations, Best-Practices<br />

<strong>und</strong> Know-how: blog.optivo.de.<br />

Inxmail GmbH<br />

www.inxmail.de<br />

Wentzingerstr. 17<br />

79106 Freiburg<br />

Tel.: +49 (0)761 296979-0<br />

sales@inxmail.de<br />

Zertifizierter <strong>und</strong> mehrfach<br />

ausgezeichneter Anbieter für<br />

E-Mail-Marketingsoftware <strong>und</strong><br />

ergänzende Services. Inxmail ist<br />

bekannt für die Integrationen zu<br />

CRM, CMS, Webanalyse <strong>und</strong><br />

E-Shop Lösungen. www.inxmail.<br />

de/testzugang<br />

AGNITAS AG<br />

www.agnitas.de<br />

Herr Gerhard Lehmair<br />

Werner-Eckert-Straße 6<br />

81829 München<br />

Tel.: 089 / 552908-0<br />

Fax: 089 / 552908--69<br />

sales@agnitas.de<br />

Führender Anbieter von<br />

leistungsstarker E-Marketing-<br />

Software mit persönlicher<br />

Beratung <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enindividuellen<br />

Lösungen.<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner: M. Hoffmann<br />

Lochhamer Str. 9<br />

82152 Planegg/Martinsried<br />

Tel.: 089/4522839-31, Fax: -19<br />

hoffmann@kajomi.de<br />

K<strong>und</strong>enbindung <strong>und</strong><br />

Neuk<strong>und</strong>engewinnung per eMail,<br />

über 10 Jahre Erfahrung, über 400<br />

K<strong>und</strong>en, eigene Versandsoftware,<br />

komplette Mediaplanung,<br />

Listvermarktung. www.kajomi.de/<br />

eMail-Marketing/index.html<br />

EMAIL MARKETING<br />

VERSANDSOFTWARE<br />

mailingwork GmbH<br />

www.mailingwork.de<br />

Jörg Arnold<br />

Birkenweg 7, 09569 Oederan<br />

Tel.: +49 (0) 3 72 92 / 28 82 0<br />

info@mailingwork.de<br />

E-Mail Newsletter – kombinierbar<br />

mit Brief, Postkarte, SMS <strong>und</strong> Fax.<br />

Komfortable Erstellung,<br />

Versendung <strong>und</strong> Auswertung.<br />

CSA-Zertifizierung, Anbindung an<br />

Shop, CRM etc. Jetzt kostenlos<br />

testen: www.mailingwork.de<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16,10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

E-Mail, SMS, Fax; Versand von<br />

16 Mio. E-Mails/St<strong>und</strong>e; intuitive<br />

Benutzerführung; integriertes<br />

CMS; Test auf Zustellbarkeit &<br />

Darstellung; automatisierte A/B-<br />

Tests; Integration mit Online-<br />

Shops, CRM, ERP, Webanalyse,<br />

Social Media usw.; kostenfrei<br />

testen: www.optivo.de/test<br />

Pinuts media+science<br />

Multimedia-Agentur GmbH<br />

www.pinuts.de<br />

Charlottenstraße 18, 10117 Berlin<br />

Tel.: 030/5900903-0<br />

info@pinuts.de<br />

Agentur für leistungsstarke<br />

E-Mail-Software mit besonderem<br />

Know-How in den Bereichen CMS<br />

<strong>und</strong> eCRM<br />

Copernica Deutschland<br />

www.copernica.de<br />

Kaiserswerther Str. 228<br />

40474 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0)211 / 417414-0<br />

Fax: +49 (0)211 / 417414-11<br />

info@copernica.de<br />

Erstellen Sie messbare, integrierte<br />

Marketingkampagnen mit:<br />

E-Mail, SMS, PDF, Fax, Webformularen<br />

<strong>und</strong> Online-Umfragen.<br />

Jetzt 30 Tage testen!<br />

artegic AG<br />

www.artegic.de<br />

Zanderstr. 7, 53177 Bonn<br />

Tel.: 0228/227797-0<br />

info@artegic.de<br />

Strategische Beratung,<br />

Technologien <strong>und</strong> <strong>Business</strong>-<br />

Services für Online CRM <strong>und</strong><br />

Dialogmarketing per E-Mail, RSS,<br />

Mobile <strong>und</strong> Social Media.<br />

Monatlich mehr als 1,4 Mrd.<br />

Nachrichten über ELAINE FIVE,<br />

u.a. für RTL, Rewe <strong>und</strong> A.T.U.<br />

XQueue GmbH<br />

www.xqueue.com<br />

Christian-Pleß-Str. 11-13<br />

63069 Offenbach a.M.<br />

Tel.: 069/83 00 89 8-0; Fax: -9<br />

info@xqueue.com<br />

100 Mio Mails/h, Template<br />

Baukasten, Drag&Drop CMS,<br />

Geoselektionen, innovative<br />

Reports, Standard Bilderkatalog,<br />

intelligente Replymail-Verarbeitung,<br />

mehrsprachiges UI, White<br />

Label-Lösung für Agenturen<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

G<br />

B<br />

PLZ<br />

1<br />

Inxmail GmbH<br />

www.inxmail.de<br />

Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg<br />

Tel.: +49 (0)761 296979-0<br />

sales@inxmail.de<br />

E-Mail-Marketinglösung Inxmail<br />

Professional unterstützt<br />

Marketingexperten aus<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Agenturen,<br />

Kampagnenideen im digitalen<br />

Dialog umzusetzen.<br />

www.inxmail.de/testzugang<br />

AGNITAS AG<br />

www.agnitas.de<br />

Herr Gerhard Lehmair<br />

Werner-Eckert-Straße 6<br />

81829 München<br />

Tel.: 089 / 552908-0, Fax: -69<br />

sales@agnitas.de<br />

Führender Anbieter von leistungsstarker<br />

E-Marketing-Software mit<br />

persönlicher Beratung <strong>und</strong><br />

k<strong>und</strong>enindividuellen Lösungen.<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner: M. Hoffmann<br />

Lochhamer Str. 9<br />

82152 Planegg/Martinsried<br />

Tel.: 089/4522839-31, Fax: -19<br />

hoffmann@kajomi.deeMail-<br />

Versand-Software, bis zu 1,5 Mio.<br />

Mails/St<strong>und</strong>e, Mitglied der<br />

Certified Senders Alliance (CSA),<br />

umfangreiches Whitelisting,<br />

leichte Bedienbarkeit, A/B-Testing,<br />

SWYN-Schnittstelle, über 400<br />

K<strong>und</strong>ensysteme.<br />

www.kajomi.de/Kontakt/<br />

Demozugang.html<br />

E-PAYMENT<br />

ClickandBuy International Ltd<br />

www.clickandbuy.com<br />

6-9 Cynthia Street<br />

London N1 9JF, United Kingdom<br />

Tel. DE: +49 (0) 221 17738 450<br />

sales@clickandbuy.com<br />

Als Ihr Partner für Online-Payment<br />

kümmern wir uns weltweit um<br />

sicheres + einfaches Bezahlen.<br />

Für Sie <strong>und</strong> Ihre K<strong>und</strong>en.<br />

RatePAY GmbH<br />

www.ratepay.com<br />

Schlüterstraße 39, 10629 Berlin<br />

Tel.: 030-339 88 56-0<br />

Fax: 030-339 88 56-10<br />

info@ratepay.com<br />

RatePAY bietet Payment-Lösungen<br />

für den erfolgreichen Onlinehandel<br />

mit einen 100%-Schutz vor<br />

Zahlungsausfällen.<br />

BillSAFE – Ein Service von PayPal<br />

www.billsafe.de<br />

Marktplatz 1<br />

14532 Europarc Dreilinden<br />

Deutschland<br />

Tel.: 01805-2455-01<br />

Fax: 033203-1824-91<br />

info@billsafe.de<br />

Mit den BillSAFE Produkten aus<br />

dem Hause PayPal zahlen Käufer<br />

erst nach Erhalt der Ware <strong>und</strong><br />

Online-Händler profitieren von der<br />

Zahlungsgarantie.<br />

micropayment GmbH<br />

www.micropayment.de<br />

Scharnweberstraße 69<br />

12587 Berlin<br />

Tel.: (+49) 30 – 3000 770<br />

Fax: (+49) 30 – 3000 771<br />

info@micropayment.de<br />

presse@micropayment.de<br />

Ansprechpartner : Kai Thiemann<br />

Professionelle Produkte,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Systeme im<br />

Bereich ePayment. Mehr als 8.000<br />

<strong>Business</strong>k<strong>und</strong>en aus dem<br />

eCommerce <strong>und</strong> der Digital<br />

Content Distribution vertrauen<br />

auf die micropayment GmbH. ▶


PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

34<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Gate2Shop Deutschland<br />

www.gate2shop.com<br />

sales-germany@g2s.com<br />

Karl-Liebknecht-Straße 34<br />

10178 Berlin<br />

Phone: +49 30 303 452 76<br />

Fax: +49 30 303 452 75<br />

G2S bietet eHändlern über 30<br />

Zahlungsmethoden inklusive<br />

Risikomanagement <strong>und</strong> 1A<br />

K<strong>und</strong>ensupport, für nur 3,75%<br />

EOS Payment Solutions GmbH<br />

www.eos-payment.com<br />

Steindamm 80<br />

20099 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 2850-2401<br />

vertrieb@eos-payment.com<br />

Full-Service Anbieter für den<br />

elektronischen Zahlungsverkehr<br />

sowie Risk-, Debitoren- <strong>und</strong><br />

Forderungsmanagement.<br />

PAYONE GmbH & Co. KG<br />

www.payone.de<br />

Fraunhoferstraße 2-4<br />

24118 Kiel<br />

Tel.: +49 431 25968-400<br />

sales@payone.de<br />

PAYONE ist einer der führenden<br />

Payment Service Provider in<br />

Europa <strong>und</strong> bietet modulare<br />

Lösungen zur ganzheitlichen<br />

Abwicklung aller Zahlungsprozesse<br />

im E-Commerce.<br />

SIX Payment Services (Germany)<br />

GmbH<br />

www.saferpay.com<br />

Langenhorner Chaussee 92-94,<br />

22415 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0) 40 325 967 260<br />

sales@saferpay.com<br />

E-Payment-Lösungen für Profis<br />

<strong>und</strong> Einsteiger – flexibel, einfach<br />

<strong>und</strong> sicher! Verarbeiten Sie alle<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Zahlungsmittel über eine einzige<br />

Schnittstelle.<br />

mpass -<br />

einfach per Handy bezahlen<br />

www.mpass.de<br />

Joachim Gramberg<br />

Vodafone D2 GmbH<br />

Am Seestern 1<br />

40547 Düsseldorf<br />

Tel: +49 (0) 211-533 6671<br />

Fax: +49 (0) 211-533 1819<br />

info@mpass.de<br />

mpass - das mobile Bezahlsystem<br />

von Telekom, Vodafone <strong>und</strong> O2 für<br />

alle Mobilfunkk<strong>und</strong>en.<br />

Einsetzbar im e- <strong>und</strong> m-Commerce.<br />

coeo Inkasso GmbH & Co. KG<br />

www.coeo-inkasso.de<br />

Kieler Straße 16<br />

41540 Dormagen<br />

Tel.: 02133-2463-0<br />

Fax: 02133-2463-18<br />

info@coeo-inkasso.de<br />

Top Services in Debitoren- <strong>und</strong><br />

Forderungsmanagement.<br />

Mahnwesen/Treuhandinkasso/<br />

Factoring/Forderungskauf.<br />

Deutsche Card Services GmbH<br />

www.deucs.com<br />

Tobias F. Hauptvogel<br />

Kaltenbornweg 1-3<br />

50679 Köln<br />

Tel.: 0221/99577-0, Fax: -720<br />

info.deucs@db.com<br />

Internationale Kartenakzeptanz,<br />

Zahlungsabwicklung,<br />

Risikominimierung <strong>und</strong><br />

umfassendes Online-Reporting<br />

über eine der modernsten <strong>und</strong><br />

zuverlässigsten Zahlungsverkehrs-<br />

Plattformen der Welt.<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

Acceptance / Lufthansa AirPlus<br />

Servicekarten GmbH<br />

www.acceptance.de<br />

Odenwaldstr. 19<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

Tel.: +49 (0) 61 02 204-822<br />

info@acceptance.de<br />

Acceptance - Wir haben<br />

für Ihre Kreditkartenakzeptanz<br />

die individuelle Lösung!<br />

B+S Card Service GmbH<br />

Maßgeschneiderte Angebote,<br />

Beratung zu allen Bezahlverfahren<br />

<strong>und</strong> höchste Sicherheit unter:<br />

www.bs-card-service.com<br />

Lyoner Straße 9<br />

60528 Frankfurt<br />

Tel.: +49(0)69 6630-5529<br />

vertrieb@bs-card-service.com<br />

Akzeptanzverträge für Kreditkarten<br />

<strong>und</strong> giropay sowie nationale <strong>und</strong><br />

internationale Payment-Lösungen<br />

für E-Commerce <strong>und</strong> Mailorder<br />

ConCardis GmbH<br />

E-Payment mit ConCardis –<br />

einfach, sicher, leistungsstark<br />

www.concardis.com<br />

Solmsstr. 4, 60486 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0)69 7922-4059<br />

ecommerce@concardis.com<br />

Vom Akzeptanzvertrag für Kredit-<br />

<strong>und</strong> Debitkarten, über E-Payment<br />

Lösungen mit bis zu 30<br />

Zahlverfahren für E-Commerce<br />

<strong>und</strong> Versandhandel bieten wir<br />

Ihnen alles aus einer Hand.<br />

EXPERCASH GmbH<br />

www.epaymentloesungen.de<br />

Augustaanlage 59<br />

68165 Mannheim<br />

beratung@expercash.de<br />

Tel.: +49 (0)621/72493820<br />

Mit ePayment, Risiko- <strong>und</strong><br />

vollständigem Debitorenmanagement<br />

unterstützt ExperCash<br />

<strong>Internet</strong>händler bei all ihren<br />

Zahlungsvorgängen, auch für<br />

Verkäufe ins Ausland.<br />

PEACHES GROUP<br />

www.peachesgroup.com<br />

Taunusstr. 7a, 65183 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0)611/94 58 58-0<br />

Fax: +49 (0)611/94 58 58-20<br />

vertrieb@peachesgroup.com<br />

Ihr mpass-Anbieter von<br />

anonymisierten, schnellen <strong>und</strong><br />

sicheren Mobile Payment<br />

Zahlungen im E-/M-Commerce<br />

mit Zahlungsabsicherung.<br />

Universum Group<br />

www.universum-group.de<br />

Frau Dr. Regina Becker<br />

Adam-Opel-Straße 18,<br />

60386 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 42091-06<br />

vertrieb@universum-group.de<br />

Wir bieten individuelle<br />

Bonitätsstrategien, professionelles<br />

Debitorenmanagement sowie<br />

konsequentes Inkasso <strong>und</strong> sichern<br />

Rechnungskauf <strong>und</strong> Lastschrift<br />

durch unsere Zahlungsgarantie<br />

FlexiPay® ab.<br />

paymorrow GmbH<br />

www. paymorrow.de<br />

Martina I. Sauer<br />

Erzbergerst. 117, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 (0) 721/480 84-0<br />

Fax: +49 (0) 721/480 84-99<br />

service@paymorrow.de<br />

paymorrow, unabhängiger<br />

eCommerce-Servicer, der für<br />

Online-Händler Rechnungskauf<br />

abwickelt <strong>und</strong> mit einer<br />

Zahlungsgarantie absichert.<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

4<br />

Wirecard AG<br />

www.wirecard.com<br />

Frau Wagner<br />

Einsteinring 35, 85609 Aschheim<br />

Tel: 089/4424-1400, Fax: -1500<br />

sales@wirecard.com<br />

Die Wirecard AG gehört zu den<br />

führenden Unternehmen für<br />

Zahlungssysteme <strong>und</strong><br />

Risikomanagement, die den<br />

Online-Handel voranbringen.<br />

Computop Wirtschaftsinformatik<br />

GmbH<br />

www.computop.com<br />

Schwarzenbergstr. 4<br />

96050 Bamberg<br />

Tel: 0951/98009-0, Fax: -20<br />

info@computop.com<br />

Globale Bezahlplattform mit<br />

integrierter Betrugsprävention für<br />

Multi-Channel-Dienstleister <strong>und</strong><br />

Händler<br />

Klarna GmbH<br />

www.klarna.de<br />

Ulmenstraße 52 g<br />

90443 Nürnberg<br />

Tel: +49 (0) 800 777 500 172 0<br />

vertrieb@klarna.de<br />

TÜV geprüfter Rechnungs<strong>und</strong><br />

Ratenkauf in 7 Ländern<br />

mit voller Risikoübernahme<br />

für Online-Händler.<br />

E-SHOP/E-COMMERCE<br />

dotSource GmbH<br />

www.dotSource.de<br />

Christian Otto Grötsch<br />

Goethestraße 1, 07743 Jena<br />

Tel.: +49 (0) 3641 797 - 9000<br />

Fax.: +49 (0) 3641 797 - 90 99<br />

info@dotSource.de<br />

Wir bieten E-Commerce ab der<br />

ersten Idee. Von der strategischen<br />

Beratung über die Umsetzung auf<br />

Basis von Magento oder Intershop<br />

bis hin zu Social-Commerce-<br />

Lösungen, M-Commerce <strong>und</strong><br />

Hosting.<br />

top concepts GmbH<br />

www.topconcepts.com<br />

Henrik Steffen<br />

Karnapp 25, 21079 Hamburg<br />

Tel: 040/3030690-0<br />

info@topconcepts.com<br />

Full Service im E-Commerce: top<br />

concepts berät, konzipiert <strong>und</strong><br />

implementiert Lösungen r<strong>und</strong> um<br />

die Onlineshop Software OXID<br />

eShop<br />

atlantis media GmbH<br />

www.atlantismedia.de<br />

Haferweg 26, 22769 Hamburg<br />

Tel.: 040/851 81-400<br />

sales@atlantismedia.de<br />

Führend im Norden bei <strong>Internet</strong> &<br />

E-Commerce. Full-Service-Agentur.<br />

Spezialist für Magento<br />

E-Commerce-Lösungen, innovative<br />

Websites mit TYPO3. Magento<br />

Partner, TYPO3-zertifiziert <strong>und</strong><br />

TYPO3-Association-Member.<br />

ECOPLAN E-Commerce GmbH<br />

www.ecoplan.com<br />

Washingtonallee 15, 36041 Fulda<br />

Tel: +49 (0)661 960907-00<br />

info@ecoplan.de<br />

Full-Service-Dienstleister<br />

Wir lieben ECommerce!<br />

– ausgereifte Technik<br />

– frisches Design<br />

– maßgeschneidertes Marketing<br />

für Ihren Erfolg!<br />

SHOPMACHER eCommerce<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.shopmacher.de<br />

Marcus Diekmann<br />

Hauptstrasse 30, 48712 Gescher<br />

Tel: 02542/917919-0; Fax: -39<br />

info@shopmacher.de<br />

SHOPMACHER macht No-Line-<br />

Commerce für Marken & Retailer:<br />

Beratung, Umsetzung <strong>und</strong><br />

Filialführung.<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

netz98 new media gmbh<br />

www.netz98.de<br />

Tim Hahn<br />

Haifa-Allee 2, 55128 Mainz<br />

Tel.: 06131/90798-98, Fax: -99<br />

info@netz98.de<br />

netz98 entwickelt <strong>und</strong> betreut<br />

ganzheitlich E-Commerce-Projekte<br />

von der Erstellung einer<br />

E-Commerce-Strategie über Shop-<br />

Entwicklung bis hin zur Shop-<br />

Optimierung <strong>und</strong> Vermarktung.<br />

netz98 ist Magento-Gold Partner<br />

<strong>und</strong> Oxid Certified Solution<br />

Partner.<br />

Trusted Shops GmbH<br />

www.trustedshops.de<br />

Thomas Karst, Colonius Carré<br />

Subbelrather Str. 15c<br />

D-50823 Köln<br />

Tel.: 0221 - 77 53 6 – 87, Fax: – 89<br />

sales@trustedshops.de<br />

Über 10.000 erfolgreiche Online-<br />

Händler nutzen das Shop-<br />

Gütesiegel von Trusted Shops, um<br />

durch Vertrauen <strong>und</strong> Sicherheit<br />

mehr Umsatz zu erzielen.<br />

PHOENIX MEDIA GmbH & Co. KG<br />

www.phoenix-media.eu<br />

Lea Hildenbrand<br />

Industriestr. 4, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/1289500<br />

info@phoenix-media.eu<br />

Als Magento Gold Partner in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich ein<br />

ausgewiesener Experte in<br />

E-Commerce Systemen mit<br />

langjähriger Erfahrung <strong>und</strong><br />

zahlreichen Referenzen.<br />

biering online<br />

Media Agentur GmbH<br />

www.internetagentur.biz<br />

Freisinger Landstraße 21<br />

D-80939 München<br />

Tel.: +49 89 323 52-151<br />

Fax: +49 89 323 52-277<br />

Planung, Design, Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Hosting von einzigartigen<br />

Webshops mit Sinn & Verstand.<br />

8 Jahre eCommerce-Erfahrung<br />

Über 30 Shop-Referenzen<br />

norisk GmbH<br />

www.noriskshop.de<br />

Dachauer Str. 233, Aufgang 2/<br />

Ebene 1, 80637 München<br />

Tel.: 089/599 760 78-0, Fax: -90<br />

info@noriskshop.de<br />

Die Onlineagentur für Ihren<br />

e-Commerce-Erfolg. Wir realisieren<br />

Ihren Onlineshop auf OXID Basis<br />

<strong>und</strong> integrieren nahtlos in Ihre<br />

Systemlandschaft.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Str. 103, 90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken <strong>und</strong> Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

ATRADA TRADING NETWORK AG<br />

www.atrada.net<br />

Konstantin Waldau (CEO)<br />

Allersberger Straße 130<br />

90461 Nürnberg<br />

Tel. 0911/5205-100<br />

info@atrada.net<br />

Hochskalierbare eCommerce<br />

Lösungen basierend auf<br />

Systemstandards. Betreuung von<br />

der Analyse, Planung,<br />

Entwicklung, Implementierung bis<br />

hin zur begleitender Beratung <strong>und</strong><br />

Managed Services.<br />

E-SHOP/VERSAND-<br />

HANDELSSOFTWARE<br />

Mauve Mailorder Software<br />

GmbH & Co. KG<br />

Christian Mauve<br />

Laurentiusweg 83, 45276 Essen<br />

mauve@mauve.de<br />

Tel.: 020143791812<br />

Mauve System3, die Cloudbasierte<br />

Komplettlösung für<br />

einen erfolgreichen Online-<br />

Versandhandel.<br />

SoftENGINE GmbH<br />

www.softengine.de/ecommerce<br />

Kaufmännische Softwarelösungen<br />

Alte B<strong>und</strong>esstraße 10/16<br />

76846 Hauenstein<br />

Tel: 06392-995 0<br />

Fax: 06392-995 599<br />

EMail: info@softengine.de<br />

Kaufmännische Software<br />

(CRM, ERP, FiBu, Lager/Logistik,<br />

PPS) für Handel, Industrie <strong>und</strong><br />

eCommerce.<br />

Actindo GmbH / Cloud ERP-<br />

Software für den Versandhandel<br />

www.actindo.de<br />

Carl-Zeiss-Ring 15, 85737 Ismaning<br />

Tel.: +49 (0) 89 890 6735-0,<br />

Fax: +49 (0) 89 890 6735-12<br />

info@actindo.de<br />

Kaufmännische Komplettsoftware<br />

für den Multi-Channel-Versandhandel,<br />

über 1500 zufriedene<br />

Unternehmen, TÜV-zertifiziert.<br />

pixi* Versandhandelssoftware /<br />

mad geniuses GmbH<br />

www.pixi.eu<br />

Christiane Brehme<br />

Goethestr. 8, 80336 München<br />

Tel.: +49 (89) 9 61 60 61 -71<br />

Fax: +49 (89) 9 61 60 61 -61<br />

info@pixi.eu<br />

Software für Versand- &<br />

Lagerprozesse, K<strong>und</strong>enservice,<br />

Zahlungs- & Einkaufswesen, PoS,<br />

Controlling<br />

FULFILMENT<br />

Hermes Fulfilment GmbH<br />

www.hermesworld.com<br />

Bannwarthstr. 5, 22179 Hamburg<br />

Tel.: 040-646041-0<br />

Fax: 040-646041-1802<br />

info-fulfilment@hermeseurope.de<br />

Maßgeschneiderte Fulfilment-<br />

Lösungen: Webshop-Entwicklung<br />

<strong>und</strong> -Betrieb, Warehousing,<br />

Retourenmanagement u.v.m.<br />

FULL-SERVICE-<br />

E-COMMERCE<br />

Wiethe Interaktiv GmbH & Co. KG<br />

www.wiethe.com<br />

Hermann-Müller-Straße 12<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: + 49 (0)5401 - 3651 - 200<br />

Fax: + 49 (0)5401 - 3651 - 201<br />

interaktiv@wiethe.com<br />

Top-Anbieter im Full Service<br />

E-Commerce mit K<strong>und</strong>en wie<br />

TOM TAILOR, Marc O’ Polo,<br />

engelhorn, Seidensticker oder<br />

MUSTANG.<br />

NETFORMIC GmbH<br />

Stephan Sigloch & Timo Weltner<br />

www.netformic.de<br />

Hermannstraße 5A<br />

70178 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 761642-0<br />

Fax: 0711 761642-26<br />

info@netformic.de<br />

Ganzheitliche & individuelle<br />

E-Commerce, Multichannel <strong>und</strong><br />

Online-Marketing Lösungen für<br />

B2B <strong>und</strong> B2C<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

komdat.com GmbH<br />

www.komdat.com<br />

Holger Aurich <strong>und</strong> Robert Manhart<br />

Elsenheimerstraße 55a<br />

80687 München<br />

Tel.: +49 89 552 744-0<br />

Fax: +49 89 552 744-9000<br />

info@komdat.com<br />

Beratung, Technologie <strong>und</strong> Full-<br />

Service Agenturleistungen in SEA,<br />

SEO, Affiliate Marketing <strong>und</strong> Social<br />

Media.<br />

FULLSERVICE-<br />

FOTOGRAFIE<br />

Wiethe Objektiv<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.wiethe-objektiv.com<br />

Konsul-Smidt-Straße 14a<br />

28217 Bremen<br />

Tel.: +49 (0)421 - 408970 - 10<br />

Fax: +49 (0)421 - 408970 - 11<br />

objektiv@wiethe.com<br />

Top-Anbieter im Bereich<br />

E-Commerce, Foto <strong>und</strong> Film mit<br />

K<strong>und</strong>en wie TOM TAILOR, Marc<br />

O’ Polo, engelhorn, Galeria<br />

Kaufhof.<br />

Fotoformplus GmbH & Co. KG<br />

fotoformplus.de<br />

Stockholmer Allee 5<br />

30539 Hannover<br />

Tel: +49 (0) 511 / 542818-0<br />

kontakt@fotoformplus.de<br />

Wir sind der führende Full Service<br />

Dienstleister r<strong>und</strong> um das werbliche<br />

Foto – für Webshops, Kataloge<br />

<strong>und</strong> Broschüren. K<strong>und</strong>en:<br />

BOSS, ESPRIT, GÖRTZ, OTTO.<br />

HOSTING<br />

Pixel X e.K.<br />

www.pixelx.de<br />

Kuhstraße 26-27<br />

38100 Braunschweig<br />

Tel.: 0800 - 899 899 9<br />

Fax: 0531 - 88 616 16<br />

info@pixelx.de<br />

Webhosting, Domains,<br />

Root- & Managed-Server,<br />

Housing, SSL-Zertifkate <strong>und</strong><br />

Backup-Lösungen seit 1999.<br />

Profihost AG<br />

www.profihost.com<br />

Martin Beck<br />

Am Mittelfelde 29<br />

30519 Hannover<br />

Deutschland<br />

Tel.: 0511/5151 8110<br />

Fax.: 0511/5151 8299<br />

vertrieb@profihost.com<br />

Spezialist für Managed-Hosting<br />

von Online-Shops seit 1998,<br />

Hostingpartner zahlreicher<br />

Shophersteller.<br />

LOGISTIK<br />

Hermes Logistik Gruppe<br />

Deutschland GmbH<br />

www.profipaketservice.de<br />

Essener Straße 89<br />

22419 Hamburg<br />

Tel: 01805 008 008*<br />

Hermes bietet Online-Händlern ein<br />

komfortables Portal für ihre<br />

Versandabwicklung - mit<br />

ausgezeichnetem Service <strong>und</strong> zu<br />

attraktiven Preisen.<br />

* 0,14 Euro/Min. Festnetz /<br />

Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.<br />

DHL Vertriebs GmbH<br />

www.dhl.de/ecommerce<br />

Charles-de-Gaulle-Straße 20<br />

53113 Bonn<br />

Tel: 0228 28 60 98 00<br />

gkspaket@deutschepost.de<br />

DHL bietet Ihnen clevere<br />

Lösungen für Ihren Online-Handel,<br />

die Ihren Versand erleichtern.<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

iloxx AG<br />

www.iloxx.de/firmenk<strong>und</strong>e<br />

Gutenstetter Straße 8b<br />

90449 Nürnberg<br />

Tel.: 01805 597781*<br />

Fax: 0911 5977822<br />

vertrieb@iloxx.de<br />

Der Logistikspezialist für den<br />

E-Commerce: Paket, Express <strong>und</strong><br />

Frachten zu günstigen<br />

Konditionen.<br />

*(0,14 Euro pro angefangene<br />

Minute aus den deutschen<br />

Festnetzen; höchstens 0,42 Euro<br />

pro angefangene Minute aus den<br />

deutschen Mobilfunknetzen)<br />

MOBILE MARKETING<br />

Sponsormob<br />

Mobile Conversions. Data-driven.<br />

<strong>World</strong>wide.<br />

www.sponsormob.com<br />

Oranienburger Str. 66<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: +49 30 2016930-40<br />

Fax: +49 30 2016930-69<br />

Email: info@sponsormob.com<br />

Sponsormob ist ein Dienstleister<br />

für performance-basierte Werbung<br />

auf mobilen Endgeräten. RTB,<br />

Click-to-Call, Call-Back u.v.m. -<br />

Simplify Mobile Advertising!<br />

MOBILE PAYMENT<br />

PEACHES GROUP<br />

www.peachesgroup.com<br />

Taunusstr. 7a, 65183 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0)611/94 58 58-0<br />

Fax: +49 (0)611/94 58 58-20<br />

vertrieb@peachesgroup.com<br />

Ihr mpass-Anbieter von<br />

anonymisierten, schnellen <strong>und</strong><br />

sicheren Mobile Payment<br />

Zahlungen im E-/M-Commerce<br />

mit Zahlungsabsicherung.<br />

ONLINE AGENTUREN<br />

ONLINE AGENTUREN<br />

construktiv GmbH<br />

www.construktiv.de<br />

Invalidenstraße 112, 10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@construktiv.de<br />

Haferwende 1, 28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@construktiv.de<br />

Werbeagentur, Web-Entwicklung,<br />

Online Marketing, Web 2.0,<br />

Mister Wong.<br />

nexum AG<br />

www.nexum.de<br />

Dr. Michael Klinkers<br />

Maarweg 149-161, 50825 Köln<br />

Tel.: 0221-56939 0<br />

info@nexum.de<br />

Beratung & Kreation:<br />

E-Commerce, Online Marketing,<br />

Social Media, Websites,<br />

Content Management<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media <strong>und</strong><br />

Suchmaschinenoptimierung.<br />

Lifestyle Webconsulting GmbH<br />

www.life-style.de<br />

Daniel Kalkowski<br />

Magnolienweg 19<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: +49 (0)60 21. 43 95 43-1<br />

Fax: +49 (0)60 21. 43 95 47-9<br />

info@life-style.de<br />

Wir entwickeln nun auch Ihre<br />

Iphone <strong>und</strong> Android Apps!<br />

Die <strong>Internet</strong>nützlichmacher!<br />

Beratung, Design, Entwicklung<br />

für E-Commerce, CMS <strong>und</strong><br />

Webprojekte.


PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

+<br />

6<br />

PLZ<br />

6<br />

DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 35<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Lösungspartner<br />

für digitale Kommunikation <strong>und</strong><br />

Online Systeme<br />

SF e<strong>Business</strong> GmbH<br />

www.sfe.de<br />

Kalkofenstraße 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/932-0<br />

info@sfe.de<br />

Hochwertige CMS- <strong>und</strong> e<strong>Business</strong>-<br />

Lösungen von der strategischen<br />

Beratung über die Realisierung bis<br />

zum Betrieb. A UDG Company.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Straße 103<br />

90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken <strong>und</strong> Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

KELLER & KOLLEGEN GmbH<br />

www.keller-<strong>und</strong>-kollegen.de<br />

Fürther Straße 54/56<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/ 928696-0, Fax: -99<br />

info@keller-<strong>und</strong>-kollegen.de<br />

Ihre User klicken wohl nicht<br />

richtig? Neue Ideen für Neue<br />

Medien: Konzeption,<br />

Screendesign, Usability-<br />

Engineering, Online-Marketing,<br />

Multimedia, Programmierung,<br />

Typo3, Online-Shops u.v.m.<br />

ONLINE WERBUNG<br />

MEDIENHAUS.de GmbH<br />

www.medienhaus.de<br />

Geschäftsführer: Saeed Setayesh<br />

Ludwig-Erhard-Straße 12<br />

34131 Kassel<br />

Tel: +49 (0)561-4008 980<br />

Fax: +49 (0)561-4008 9829<br />

werbung@medienhaus.de<br />

Ihr Spezialist für Online-Marketing,<br />

International, national, regional.<br />

Branding & Performance<br />

Kampagnen.<br />

PERFORMANCE<br />

MARKETING<br />

spacedealer GmbH agentur für<br />

online media & marketing<br />

www.spacedealer.de<br />

Schlesische Str. 28<br />

10997 Berlin<br />

Tel.: +49 30 695 350-0, Fax: -77<br />

info@spacedealer.de<br />

Eine der führenden Agenturen<br />

für Online-Marketing mit mehr<br />

als 10 Jahren Erfahrung im<br />

gesamten Mix.<br />

iProspect GmbH<br />

www.iprospect.de<br />

Kreuzberger Ring 19<br />

65205 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (611) 7399-0<br />

kontakt@iprospect.de<br />

Beim Strohhause 31<br />

20097 Hamburg<br />

Tel.: +49 (40) 27 159-200<br />

kontakt@iprospect.de<br />

Performance-Marketing,<br />

SEA & SEO, Consulting, Content,<br />

Affiliate, E-Mail, Conversion<br />

Optimierung<br />

SoQuero GmbH<br />

www.soquero.de<br />

Ludwigstr. 31<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069/254949-0<br />

Fax 069/254949-49<br />

Email info@soquero.de<br />

SEO, SEA/SEM, Produktdatenmarketing,<br />

Social Media<br />

Marketing; Consulting-<br />

Kampagnenmanagement-Tools;<br />

seit 2006 BVDW-zertifiziert<br />

PLZ<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

8<br />

ad pepper media GmbH<br />

www.adpepper.de<br />

Elisabethstr. 23<br />

80796 München<br />

Tel. +49 (0) 89 / 7201369-0<br />

Fax: +49 (0) 89 / 7201369-33<br />

salesde@adpepper.com<br />

Maßgeschneiderte Lösungen <strong>und</strong><br />

innovative Systemtechnologien für<br />

erfolgreiches Display- <strong>und</strong><br />

Performance-Marketing.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing <strong>und</strong> zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA, SEO,<br />

Affiliate Marketing, Display<br />

Advertising, Social Media, Mobile<br />

Marketing <strong>und</strong> Website Consulting.<br />

iCrossing GmbH<br />

www.icrossing.de<br />

Tal 11, Rückgebäude<br />

Eingang Hochbrückenstrasse 5<br />

D-80331 München<br />

Tel.: 089/ 24 20 53-100<br />

kontakt@icrossing.de<br />

Full Service-Dienstleister für<br />

Digitales Marketing: SEM, SEO,<br />

Social Media Marketing, Affiliate<br />

Management, Online Media, Web<br />

Development<br />

PERSONALBERATUNG<br />

HRM CONSULTING GmbH<br />

www.hrmconsulting.de<br />

Matthias Schleuthner<br />

Kurfürstenstr. 56, 10785 Berlin<br />

Tel.: 030/26 39 38 9 - 0, Fax: - 29<br />

personalberatung@<br />

hrmconsulting.de<br />

Recruiting von Online- <strong>und</strong> IT<br />

Spezialisten! Personalberatung<br />

<strong>und</strong> Personalmarketing!<br />

SEO CONSULTING<br />

SEO CONSULTING<br />

Clicks Online <strong>Business</strong><br />

www.clicks.de<br />

Herbert Buchhorn<br />

Ehrlichstr. 10 ,10318 Berlin<br />

Tel.: 030/762 126-26, Fax: -27<br />

info@clicks.de<br />

Performance Marketing –<br />

Beratung mit Schwerpunkt<br />

SEO,SEM – Schulungen, BVDW<br />

Mitglied.<br />

SUMO GmbH<br />

www.sumo.de<br />

Cäcilienkloster 6, 50676 Köln<br />

Tel.: 0221/29291 0<br />

info@sumo.de<br />

Suchmaschinenoptimierung vom<br />

Spezialisten. BVDW-zertifiziert,<br />

über 200 K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> mehr als<br />

zehn Jahre Erfahrung.<br />

Wenn SEO, dann SUMO!<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media <strong>und</strong><br />

Suchmaschinenoptimierung.<br />

webhelps! SEO GmbH<br />

www.webhelps.de/seo<br />

Jonas Weber<br />

Elsenheimerstr. 59<br />

80687 München<br />

Tel.: 089/6930 9983<br />

seo@webhelps.de<br />

Strategische & technische High-<br />

End Beratung in SEO von den<br />

früheren Google Search Quality<br />

Mitarbeitern Jonas Weber <strong>und</strong><br />

Ariel Lambrecht.<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

SMS-MARKETING<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16, 10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0, Fax: -499<br />

info@optivo.de<br />

SMS-Versand inkl. Rückkanal;<br />

personalisierte Anrede; individuelle<br />

Inhalte; internationale Kampagnen;<br />

Integration mit On-line-<br />

Shopping, ERP, CRM, CMS etc.;<br />

Kombination mit Fax- <strong>und</strong> E-Mail-<br />

Marketing problemlos möglich.<br />

mes.mo GmbH<br />

www.any-sms.info<br />

Stuttgarter Str. 4<br />

73262 Reichenbach<br />

Tel.: 07153-55 88 35<br />

office@mesmo.net<br />

Ihr Partner für mobile Messaging:<br />

High Quality SMS/MMS-Versand,<br />

individuelle Inbo<strong>und</strong> Lösungen für<br />

SMS/MMS-Empfang, SMS-Marketing,<br />

HTTP/UCP/SMTP - Schnittstelle,<br />

24/7 Premium Support.<br />

SOCIAL MEDIA<br />

sitegeist media solutions GmbH<br />

www.sitegeist.de<br />

Sven Ditz<br />

Gertigstraße 48<br />

22303 Hamburg<br />

Tel.: +49 - 40 – 32 81 93 0<br />

Fax:-+49 - 40 – 32 81 93 11<br />

ditz@sitegeist.de<br />

sitegeist bietet mit seiner<br />

erfolgreichen Social-Media-Unit:<br />

Beratung, Konzepte, Workshops,<br />

Kampagnen, Vorträge,<br />

Umsetzungen. Das wirkt!<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media <strong>und</strong><br />

Suchmaschinenoptimierung.<br />

hallimash by Travix Media<br />

www.hallimash.com<br />

Karl-Benz-Str.19<br />

70794 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/34 18 16 - 0<br />

mail@hallimash.com<br />

Hochwertiges Blogger-Netzwerk &<br />

Full-Service Agentur für SEO, SEM,<br />

E-Mail-Marketing, Webentwicklung.<br />

iCrossing GmbH<br />

www.icrossing.de<br />

Tal 11, Rückgebäude,<br />

Eingang Hochbrückenstrasse 5<br />

D-80331 München<br />

Tel.: 089/ 24 20 53-100<br />

kontakt@icrossing.de<br />

Full Service-Dienstleister für<br />

Digitales Marketing: SEM, SEO,<br />

Social Media Marketing, Affiliate<br />

Management, Online Media, Web<br />

Development<br />

SUCHMASCHINEN-<br />

MARKETING<br />

construktiv GmbH<br />

www.trafficmaxx.de<br />

Invalidenstr. 112<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Haferwende 1<br />

28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO), SEM, Blogs, Wikis, Web 2.0,<br />

Web-Controlling, Workshops.<br />

PLZ<br />

8 2<br />

1<br />

8<br />

PLZ<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

1<br />

2<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

7<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

1<br />

admatics.com Ltd.<br />

www.admatics.com<br />

Beim Strohhause 31<br />

20097 Hamburg<br />

Tel.: 040 4145299-0<br />

Fax.: 040 4145299-99<br />

contact@admatics.com<br />

Performance Marketing,<br />

Suchmaschinen Marketing (SEA &<br />

SEO), Online Werbung &<br />

Consulting<br />

ad agents GmbH<br />

www.ad-agents.com<br />

Am Joachimsberg 10-12<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel: +49 (0) 7032 / 895 85-00<br />

Fax: +49 (0) 7032 / 895 85-69<br />

Kampstraße 15<br />

20357 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 414680-71<br />

Fax: +49 (0) 40 / 413535-39<br />

info@ad-agents.com<br />

Ihr Partner für professionelles<br />

Suchmaschinenmarketing,<br />

Suchmaschinenoptimierung <strong>und</strong><br />

Affiliatemarketing.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für interna-<br />

tionales Performance Marketing<br />

<strong>und</strong> zählt zu den führenden<br />

Anbietern von SEA, SEO, Affiliate<br />

Marketing, Display Advertising,<br />

Social Media, Mobile Marketing<br />

<strong>und</strong> Website Consulting.<br />

QUISMA GmbH –<br />

a Group M company<br />

www.quisma.com<br />

Rosenheimer Strasse 145d<br />

81671 München<br />

Tel.: 089/442382-0, Fax: -999<br />

info@quisma.com<br />

Full Service-Agentur für<br />

internationales Performance-<br />

Marketing: Suchmaschinenmarketing,<br />

Affiliate-Marketing,<br />

Performance-Display-Advertising,<br />

Suchmaschinenoptimierung,<br />

Conversion-Optimierung <strong>und</strong><br />

Marketing Intelligence.<br />

Gründungsjahr: 2001,<br />

über 190 fest angestellte<br />

Mitarbeiter<br />

SUCHMASCHINEN-<br />

OPTIMIERUNG<br />

Clicks Online <strong>Business</strong><br />

www.clicks.de<br />

Herbert Buchhorn<br />

Ostra-Allee 35<br />

01067 Dresden<br />

Tel.: 0351/65 31 20-10, Fax: -11<br />

info@clicks.de<br />

SEO; SEM; hochwertiger<br />

Linkaufbau – SEO-optimierte<br />

E-Commerce Komplettlösungen –<br />

Web-Controlling – BVDW Mitglied<br />

AKM 3 GmbH<br />

www.akm3.de<br />

Herr Koczy<br />

Paul-Lincke-Ufer 39/40<br />

10999 Berlin<br />

Tel: +49 (0) 30-30364361<br />

info@akm3.de<br />

SEO Agentur für strategische<br />

Suchmaschinenoptimierung <strong>und</strong><br />

internationales Linkmarketing.<br />

Barketing IMS GmbH<br />

www.barketing.de<br />

Thomas Gruhle (CEO)<br />

Hardenbergstraße 9a<br />

10623 Berlin<br />

Tel: 030 531 622-60, Fax: -61<br />

info@barketing.de<br />

Agentur für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung<br />

mit<br />

Schwerpunkt auf Beratung <strong>und</strong><br />

Linkaufbau für DE, AT, CH, NL & FR.<br />

construktiv GmbH<br />

www.trafficmaxx.de<br />

Invalidenstr. 112, 10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Haferwende 1, 28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO), SEM, Blogs, Wikis, Web 2.0,<br />

Web-Controlling, Workshops.<br />

Bloofusion Germany GmbH<br />

www.bloofusion.de<br />

Markus Hövener<br />

Pablo-Picasso-Str. 5<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel.: 02572-960297-0<br />

info@bloofusion.de<br />

SEO (Suchmaschinenoptimierung),<br />

SEM (Google-AdWords-<br />

Betreuung), Linkaufbau<br />

FAIRRANK deutschland GmbH<br />

www.fairrank.de<br />

Daniel Wette (CTO)<br />

Siegburger Str. 215<br />

50679 Köln<br />

Tel.: +49 (0) 221 99202-0<br />

Fax: +49(0)221/9920-2500<br />

kontakt@fairrank.de<br />

Fokussiert auf KMU realisiert<br />

FAIRRANK SEO, SEA, Social Media<br />

Marketing <strong>und</strong> Usability<br />

Optimierung.<br />

SEOPT e. K. – optimal gef<strong>und</strong>en.<br />

www.seopt.de<br />

Inh. Eren Kozik<br />

Kamillenweg 22<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Tel. 0800-7367800<br />

info@seopt.de<br />

Nachhaltige <strong>und</strong> transparente<br />

Suchmaschinenoptimierung von<br />

Webseiten <strong>und</strong> Shopprojekten.<br />

luna-park GmbH<br />

www.luna-park.de<br />

Christian Vollmert<br />

Siegburger Str. 231, 50679 Köln<br />

Tel.: 0221/467 583-0<br />

info@luna-park.de<br />

Wir machen Websites nachhaltig<br />

erfolgreich <strong>und</strong> gewinnbringend.<br />

Schwerpunkte: Suchmaschinenmarketing<br />

(SEM/SEA), Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO) <strong>und</strong><br />

Webanalyse. BVDW zertifiziert.<br />

SUMO GmbH<br />

www.sumo.de<br />

Christian Mauer<br />

Cäcilienkloster 6, 50676 Köln<br />

Tel.: 0221/29291 0<br />

info@sumo.de<br />

Suchmaschinenoptimierung vom<br />

Spezialisten. BVDW-zertifiziert,<br />

über 200 K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> mehr als<br />

zehn Jahre Erfahrung. Wenn SEO,<br />

dann SUMO!<br />

proseed GmbH - Online<br />

Marketing & Consulting<br />

www.proseed.de<br />

Fahrgasse 89<br />

60311 Frankfurt a. M.<br />

Tel.: 069 / 247 52 62 - 0<br />

info@proseed.de<br />

Messbarkeit, Sorgfalt <strong>und</strong><br />

Transparenz sind die Basis einer<br />

fairen <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit.<br />

seonative GmbH<br />

www.seonative.de<br />

Kreuznacher Str. 62<br />

70372 Stuttgart<br />

Tel.: +49 (0)711/901157-0<br />

info@seonative.de<br />

Full Service SEO. Individuelle Analysen,<br />

Strategien <strong>und</strong> Lösungen.<br />

Ganzheitliches SEO: OnPage <strong>und</strong><br />

OffPage. Anbieter der leistungsstarken<br />

sitefactor Analyse-Tools.<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

9<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing <strong>und</strong> zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA,<br />

SEO, Affiliate Marketing,<br />

Display Advertising, Social Media,<br />

Mobile Marketing <strong>und</strong> Website<br />

Consulting.<br />

SEO-Küche <strong>Internet</strong><br />

Marketing GmbH<br />

www.seo-kueche.de<br />

Marco Frazzetta & Oliver Lindner<br />

Fraunhoferstr. 6, 83059 Kolbermoor<br />

Tel.: +49 (0) 800 / 47 32 88 -33<br />

Fax: +49 (0) 800 / 47 32 88 -34<br />

info@seo-kueche.de<br />

Die SEO Küche! Kreative <strong>und</strong><br />

knackige Suchmaschinenoptimierung<br />

‘mit perfekter Rezeptur<br />

zum Erfolg’!<br />

TESTING & USABILITY<br />

Mediascore Gesellschaft für<br />

Medien- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsforschung mbH<br />

www.mediascore.de<br />

Ulrich Kluge, Meike Weiser<br />

Hildeboldplatz 23-25, 50672 Köln<br />

Tel.: +49 (0)221-34688-10<br />

Fax.: +49 (0)221-34688-11<br />

info@mediascore.de<br />

Unser Portfolio: Eye-Tracking,<br />

Usability-Tests, E-Commerce<br />

Usability-Analysen, Relaunch-<br />

Analysen, Online-Promotion-Tests,<br />

Rapid Prototypings, Konkurrenz-<br />

Analysen, Usability-Workshops<br />

Testbirds GmbH<br />

www.testbirds.de<br />

Markus Steinhauser<br />

Guerickestr. 25, 80805 München<br />

Tel.: 089 - 416 17 36 - 00<br />

m.steinhauser@testbirds.de<br />

Testing für Apps <strong>und</strong><br />

Webanwendungen durch<br />

Zielgruppen <strong>und</strong> Experten.<br />

Funktionale <strong>und</strong> explorative<br />

Qualitätssicherung: Bug-Finding,<br />

Testcases. Usability: Prototypen-<br />

Evaluation, Konkurrenz-Studie,<br />

Beta-Testing Studie uvm.<br />

VIDEO-DIENSTLEISTER<br />

Videovalis GmbH<br />

www.videovalis.de<br />

Herr Thilo Burgey<br />

Kaiser-Wilhelm-Ring 22<br />

50672 Köln<br />

Tel: 0221-998060-0, Fax: -99<br />

kontakt@videovalis.de<br />

Videovalis bietet exklusiven<br />

Video-Content, Player-Technologie<br />

<strong>und</strong> Video-Vermarktung aus<br />

einer Hand.<br />

Live-Demo: www.videovalis.tv<br />

VIDEOPRODUKTION<br />

Sommer & Co. GmbH<br />

Videokreation<br />

www.sommer-co.com<br />

Dr. Damian Sarnes<br />

Hans-Böckler-Str. 163<br />

50354 Hürth<br />

Tel.: +49-221-165 37 300<br />

Fax: +49-221-165 37 399<br />

Videoproduktionen in TOP-<br />

Qualität. Über 100 bekannte<br />

Markenartikler <strong>und</strong> Händler<br />

vertrauen uns.<br />

Konzeption, Realisierung <strong>und</strong><br />

Videostreaming aus einer Hand.<br />

ONLINE-MODERATIONEN.de<br />

Guided Tours,Videos & mehr<br />

www.online-moderationen.de<br />

Fürther Straße 54/56<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/ 928696-0, Fax: -99<br />

info@online-moderationen.de<br />

Von Mensch zu Mensch<br />

Inhalte <strong>und</strong> Produkte präsentieren:<br />

Spezialisierter Fullservice-Anbieter<br />

für Video-Moderation <strong>und</strong><br />

Guided Tours (Storyboard,<br />

Moderatoren, Dreh/Produktion,<br />

Integration etc.)<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

WEB CONTROLLING<br />

Webtrekk GmbH<br />

www.webtrekk.com<br />

Alexander Krull<br />

Hannoversche Straße 19<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: +49 30 755 415 - 0<br />

alexander.krull@webtrekk.com<br />

Live-Analytics, Rich Media,<br />

Customer Journey, Kampagnencontrolling,<br />

Klickpfade,<br />

individuelle Echtzeit-Reports.<br />

etracker GmbH<br />

www.etracker.com<br />

Christian Bennefeld<br />

Erste Brunnenstraße 1<br />

20459 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 55 56 59 50<br />

info@etracker.com<br />

Web- <strong>und</strong> eCommerce-Analysen,<br />

Online-Marketing Controlling,<br />

Mouse Tracking, Zufriedenheitsanalysen,<br />

Social Media<br />

Monitoring. Integrierte Suites,<br />

Consulting <strong>und</strong> Academy zur<br />

effektiven Website- <strong>und</strong><br />

Kampagnen-Optimierung.<br />

iCompetence GmbH<br />

www.icompetence.de<br />

Matthias Postel<br />

Weidenallee 10c<br />

20357 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 469667970<br />

m.postel@icompetence.de<br />

Unabhängige, kompetente<br />

Beratung für Web Controlling, Tag<br />

Management, Customer Journey,<br />

Digital Analytics<br />

e-dynamics GmbH<br />

www.e-dynamics.de<br />

Franzstraße 53<br />

52064 Aachen<br />

Tel.: +49 (0)241 - 978870<br />

info@e-dynamics.de<br />

Fachliche <strong>und</strong> technische<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Beratung in<br />

anspruchsvollen Web Intelligence<br />

Projekten<br />

Mindlab Solutions GmbH<br />

www.mindlab.de<br />

Mario Ciccarese<br />

Georg-Christian-von-Kessler-Platz 6<br />

73728 Esslingen<br />

Tel.: 0711 36550-100<br />

info@mindlab.de<br />

Individuelles, auf Ihre Kennzahlen<br />

zugeschnittenes Web -<strong>und</strong> App<br />

Controlling, Datenschutzkonform,<br />

Echtzeit-Tracking, liefert 100%<br />

genauen Daten.<br />

econda Gmbh<br />

www.econda.de<br />

Sven Graehl<br />

Eisenlohrstraße 43<br />

76135 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 (0) 721 6630350<br />

Fax: +49 (0) 721 66303510<br />

info@econda.de<br />

High-End Web-Analyse in Echtzeit<br />

– bei über 1000 E-Commerce-<br />

Unternehmen erfolgreich im<br />

Einsatz. Begleitende Beratung.<br />

Customer Journey Analyse,<br />

Landing Page Optimierung.<br />

Schnittstellen zu allen gängigen<br />

Shopsystemen.<br />

WEB-TRACKING<br />

intelliAd Media GmbH<br />

www.intelliad.de<br />

Sendlinger Str. 7<br />

80331 München<br />

Tel.: +49 (0)89- 15 90 490-0<br />

info@intelliad.de<br />

User-Journey-Analysen inkl.<br />

Impression-Tracking über alle<br />

Online-Kanäle (SEA, SEO, Social-<br />

Media, Display, Direct-Traffic,<br />

Preissuchmaschinen, Newsletter,<br />

Affiliate-Marketing), Telefon- <strong>und</strong><br />

TV-Tracking, Container-Tag,<br />

Cookie-Weiche, Attribution-<br />

Modelling für effiziente<br />

Budgetallokation


36<br />

KUNUNU<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MENSCHEN & KARRIERE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Von Usern für User<br />

Die skurrilsten Fragen im Bewerbungsgespräch,<br />

aktuelle Gehälter in Marketing <strong>und</strong><br />

Vertrieb, die bestbezahlten Lehrberufe: Wer<br />

sich für diese Themen interessiert, kann im<br />

neuen News -Bereich der Bewertungsplattform<br />

Kununu.com fündig werden. Die Besonderheit:<br />

Die Beiträge beinhalten auch<br />

Informationen aus Erfahrungsberichten,<br />

die User über das Portal publizieren. Neben<br />

den Berichten werden aktuelle Themen aus<br />

dem Kununu-Jobforum aufgegriffen. sn<br />

INTERNETSTORES<br />

Große Ehre<br />

Die <strong>Internet</strong>stores GmbH hat beim Landespreis<br />

für junge Unternehmen den zweiten<br />

Platz belegt. Der mit insgesamt 100.000<br />

Euro dotierte Award wird jährlich vom Land<br />

Ausgezeichnet: <strong>Internet</strong>stores.de-Chef<br />

René Marius Köhler erhielt einen Preis<br />

Baden-Württemberg <strong>und</strong> der L-Bank ausgeschrieben.<br />

Hervorgehoben wurden vor<br />

allem das unternehmerische <strong>und</strong> soziale<br />

Engagement von Gründer René Marius<br />

Köhler. <strong>Internet</strong>stores betreibt mit Bikester<br />

<strong>und</strong> Campz mehrere Bike- <strong>und</strong> Outdoor-<br />

Webshops in Europa <strong>und</strong> expandiert weiter.<br />

Zudem ist Köhler sozial engagiert: Mit<br />

„Re-Cycle“ startete er 2011 einen großen<br />

Spendenaufruf. Über 1.000 nicht mehr benötigte<br />

Fahrräder wurden gespendet, die<br />

<strong>Internet</strong>stores aufbereitete <strong>und</strong> an SOS-<br />

Kinderdörfer nach Südafrika schickte. sn<br />

AD BROKER<br />

Duale Ausbildung<br />

Der Web-Werbemarktplatz Ad Broker bietet<br />

gemeinsam mit der ISS International <strong>Business</strong><br />

School of Service Management den<br />

dualen Studiengang „Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Dienstleistungsmanagement“ an. Während<br />

der Ausbildung (6 Semester) sollen die<br />

Studenten Kompetenzen in den Bereichen<br />

Betriebswirtschaft sowie Dienstleistungsentwicklung<br />

<strong>und</strong> -optimierung erwerben. Auf<br />

dem Lehrplan stehen zudem Softskills für<br />

künftige Führungsaufgaben. sn<br />

MCKINSEY & COMPANY<br />

Innovationen gesucht<br />

Doktoranden, die eine Dissertation zu<br />

einem Marketingthema schreiben, können<br />

sich bis 31. Januar für den „EMAC McKinsey<br />

Marketing Dissertation Award 2013“<br />

bewerben (www.marketing-dissertationaward.eu).<br />

Der von der European Marketing<br />

Academy (EMAC) <strong>und</strong> McKinsey<br />

ausgeschriebene Preis ist mit 11.000 Euro<br />

dotiert. Die drei Bestplatzierten werden<br />

zum Finale bei der internationalen EMAC-<br />

Konferenz am 7. Juni 2013 in Istanbul eingeladen.<br />

Dort sollen sie ihre Arbeiten einer<br />

Jury aus Professoren <strong>und</strong> Marketingexperten<br />

präsentieren. Auswahlkriterien sind<br />

unter anderem der Innovationsgrad <strong>und</strong><br />

die Praxisrelevanz der Doktorarbeiten. sn<br />

MITARBEITERSUCHE<br />

Noch viel Potenzial<br />

otenzielle Bewerber erwarten von<br />

PUnternehmen aus der Hightech- sowie<br />

der Kreativ- <strong>und</strong> Medienbranche Stellenangebote<br />

auf mobilen Geräten – <strong>und</strong><br />

gehen damit anscheinend d’accord mit<br />

den Personalchefs in den Unternehmen.<br />

Denn wie eine Studie der Bitkom Research<br />

GmbH im Auftrag von Linkedin ergab,<br />

setzen mehr als die Hälfte der befragten<br />

Unternehmen (57 Prozent) bei der Suche<br />

nach geeigneten Bewerbern auf Smartphones<br />

<strong>und</strong> Tablet-PCs.<br />

Besonders beliebt sind dabei mobile<br />

Angebote für soziale Netzwerke wie Facebook<br />

oder Google+ mit 34 Prozent, gefolgt<br />

von <strong>Business</strong>-Netzwerken wie Xing oder<br />

Linkedin mit 29 Prozent. Spezielle mobile<br />

Karriere-Webseiten nutzen etwa ein Viertel<br />

der Unternehmen (24 Prozent), eigene<br />

Apps setzt jede sechste Firma (17 Prozent)<br />

ein. Der Bitkom-Präsident Dieter Kempf<br />

ist daher überzeugt: „Die Kernzielgruppen<br />

vieler Personalchefs sind häufig per<br />

Smartphone oder Tablet-Computer im<br />

<strong>Internet</strong> unterwegs. Jetzt werden neue<br />

Mitarbeiter auch über das mobile <strong>Internet</strong><br />

gesucht <strong>und</strong> gef<strong>und</strong>en.“<br />

Wunsch <strong>und</strong> Realität<br />

Hauptzielgruppen für das Mobile Recruiting<br />

sind Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte. Jeder<br />

zweite Personalverantwortliche (53 Prozent)<br />

glaubt, dass für diese Bewerber<br />

mobile Angebote besonders geeignet sind.<br />

Ob Monster, Stepstone oder Meinestadt:<br />

Bei den großen Jobportalen gehören Mobile<br />

Apps zum Standard (von oben)<br />

Mobile Recruiting kommt erst langsam in Fahrt<br />

Ob Tablet-PC, Smartphone oder auch Laptop: Unternehmen haben viele Möglichkeiten, mobil<br />

um die besten Fachkräfte zu werben – zumindest in der Theorie<br />

Studenten <strong>und</strong> Hochschulabsolventen liegen<br />

mit 48 Prozent knapp dahinter. 90<br />

Prozent der Firmen halten die Ausschreibung<br />

von Stellen im IT- <strong>und</strong> Medienbereich<br />

über mobile Plattformen für sinnvoll.<br />

Befragt wurden bei der im Herbst<br />

2012 durchgeführten Studie 500 Unternehmen<br />

in Deutschland mit mehr als 50<br />

Beschäftigten sowie 700 Erwerbstätige<br />

<strong>und</strong> Studierende in Deutschland, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz.<br />

An Mobile führt kein Weg vorbei<br />

Nicht ganz so optimistisch dagegen schätzen<br />

das Centre of Human Resources Information<br />

Systems (CHRIS) <strong>und</strong> Monster<br />

den Fortschritt in Sachen Mobile Recruiting<br />

ein. Wie die Studie „Recruiting Trends<br />

2012“, die unter den Personalverantwortlichen<br />

der deutschen Top-1.000-Unternehmen<br />

durchgeführt wurde, belegt, haben<br />

nur etwa zehn Prozent der deutschen<br />

Großunternehmen die Darstellung ihrer<br />

Online-Stellenanzeigen für mobile Endgeräte<br />

optimiert. Dabei ist das Interesse der<br />

Jobsuchenden an mobilen Angeboten sehr<br />

groß. So belegt die Umfrage von CHRIS<br />

<strong>und</strong> Monster, dass es mehr als die Hälfte<br />

gut finden, wenn <strong>Internet</strong>-Stellenbörsen/-<br />

Karriereportale Applikationen für mobile<br />

Endgeräte anbieten, über die nach offenen<br />

Stellen gesucht werden kann. Knapp die<br />

Viele Möglichkeiten – großer Nutzen<br />

Apps, für Mobile optimierte Karriere-Webseiten,<br />

QR-Codes – die Möglichkeiten, Bewerber<br />

mobil anzusprechen, werden immer zahlreicher.<br />

Doch welche bringen den meisten Nutzen?<br />

Das hängt ganz vom Unternehmen ab,<br />

findet Birgit Richter, Human Resources Manager<br />

bei der Uniserv GmbH. „Unternehmensspezifische<br />

Apps sind für Firmen sinnvoll, die<br />

regelmäßig viele neue Stellen veröffentlichen.<br />

Das sind oft größere Konzerne, die damit die<br />

Chance nutzen, ihren Bewerberkreis auf dem<br />

Laufenden zu halten <strong>und</strong> über neue Stellen zu<br />

informieren.“<br />

Hälfte der Befragten (46,5 Prozent) wünschen<br />

sich entsprechende Apps von Unternehmen.<br />

Und über ein Viertel der<br />

potenziellen Bewerber nutzt aktuell das<br />

eigene Smartphone zur Suche nach offenen<br />

Stellen. Birgit Richter, Human Resources<br />

Manager bei der Uniserv GmbH,<br />

findet diese Diskrepanz problematisch:<br />

„Die Gefahr ist hoch, dabei gleich am Anfang<br />

potenzielle Bewerber zu verlieren.“<br />

Das Pforzheimer Unternehmen setzt<br />

deshalb ganz gezielt auf eine mobile Ansprache.<br />

Ab 2013 sollen Stellenanzeigen<br />

<strong>und</strong> der Jobbereich auf der Webseite für<br />

mobile Endgeräte optimiert werden. Daneben<br />

plant Uniserv ein Online-Bewerbungsformular,<br />

das für die mobile Nutzung<br />

angepasst wird. Gute Erfahrungen<br />

hat das Unternehmen nach Aussage von<br />

Birgit Richter mit QR-Codes gesammelt.<br />

Deshalb sollen diese zusätzlich den Zugang<br />

zu den Karrieremöglichkeiten erleichtern.<br />

Die Maßnahmen sind aus Sicht<br />

von Bitkom-Präsident Kempf ein Schritt<br />

in die richtige Richtung: „Auf Dauer wird<br />

sich keine Branche dem Trend entziehen<br />

können, auch mobil um die besten Fachkräfte<br />

zu werben. Wer rechtzeitig auf mobile<br />

Angebote setzt, ist der Konkurrenz im<br />

Wettbewerb um die besten Köpfe einen<br />

entscheidenden Schritt voraus.“<br />

■<br />

SUSANN NAUMANN<br />

Kleinere <strong>und</strong> mittlere Unternehmen dagegen<br />

sollten Stellenanzeigen <strong>und</strong> Webseiten für die<br />

mobile Darstellung optimieren. Auf diese Weise<br />

erleichtern sie potenziellen Bewerbern den<br />

Zugang zum Karrierebereich ihrer Webseite.<br />

Gleichzeitig erfordern beispielsweise die Apps<br />

der großen Stellenbörsen Mobile-optimierte<br />

Stellenanzeigen. Birgit Richter empfiehlt darüber<br />

hinaus schlanke Bewerberformulare, die<br />

nur die nötigsten Informationen abfragen –<br />

oder den Einsatz von QR-Codes. „Damit<br />

erhöht sich die Chance, einen größeren Bewerberkreis<br />

anzusprechen“, meint Richter.<br />

Foto: Fotolia / Fotowerk


�����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

Das JBOD J2460 trotzt dem gnadenlosen Datenwachstum mit einer extrem kompakten Lösung.<br />

Die Highlights:<br />

Ausfallsicher: red<strong>und</strong>ante Hot-Swap Komponenten<br />

wie z.B. Netzteile, I/O Modul<br />

Höchste Performance: Bandbreite von 19.200 MB/s<br />

Sehr hohe Dichte: 60 Platten auf nur 4HE entspricht 180 TB<br />

TRY<br />

&<br />

BUY<br />

Ausfallsicherheit<br />

Höchste Performance<br />

Diesen <strong>und</strong> andere Thomas Krenn Server<br />

können Sie auch per Try & Buy testen<br />

DE: +49 (0) 8551 9150 - 0<br />

CH: +41 (0) 848207970<br />

AT: +43 (0)732 - 2363 - 0<br />

Sehr hohe Dichte<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.thomas-krenn.com/j2460<br />

Verkauf erfolgt ausschließlich an Gewerbetreibende, Firmen, Freiberufl er (Ärzte, Rechtsanwälte etc.), staatliche Institutionen <strong>und</strong> Behörden. Druckfehler, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen in Preis <strong>und</strong> Ausstattung vorbehalten.<br />

Unsere Versandkosten richten sich nach Gewicht <strong>und</strong> Versandart. Genaue Preisangaben fi nden Sie unter: www.thomas-krenn.com/versandkosten. Thomas-Krenn.AG, Speltenbach-Steinäcker 1, D-94078 Freyung


38<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MENSCHEN & KARRIERE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Ansgar Mayer<br />

Computer Bild Digital,<br />

Hamburg<br />

In der neu geschaffenen Position<br />

Chief Product Offi cer<br />

leitet Ansgar Mayer künftig<br />

bei der Computer Bild Digital<br />

GmbH in Hamburg das<br />

Produkt- <strong>und</strong> Portalmanagement von Computerbild.de.<br />

Der 40-Jährige, der darüber hinaus für<br />

den Ausbau <strong>und</strong> die Entwicklung des digitalen<br />

Produktportfolios der „Computer Bild“-Gruppe<br />

zuständig ist, berichtet direkt an Falko Ossmann,<br />

den Geschäftsführer der Computer Bild Digital<br />

GmbH <strong>und</strong> Leiter New Media Auto, Computer &<br />

Sport bei Axel Springer. Mayer war zuletzt bei<br />

der Marken- <strong>und</strong> Strategieberatung Greenkern,<br />

von 2007 bis Juli 2012 hatte er die Crossmedia-<br />

Ausbildung der Axel Springer Akademie geleitet.<br />

■ www.computerbild.de<br />

Alexander Sperber<br />

Amiando, München<br />

Als neuer Head of Marketing<br />

wechselt Alexander Sperber<br />

zu Amiando, einem Anbieter<br />

für Online-Event-Registrierung<br />

<strong>und</strong> Ticketing aus München.<br />

Der bisherige COO der Medi<br />

Navi AG in Starnberg, der seine Karriere bei AMG<br />

Mercedes in Affalterbach begann, verantwortet<br />

nun das gesamte Marketing von Amiando. Sein<br />

bisheriger Arbeitgeber hält 100 Prozent der Anteile<br />

an der Medi Kompass GmbH, die unter anderem<br />

die <strong>Internet</strong>-Marktplätze Medikompass.de,<br />

Zahngebot.de <strong>und</strong> Tierarztkosten.de betreibt.<br />

■ www.amiando.com<br />

Marco Obermann<br />

Scholz & Volkmer, Wiesbaden<br />

Als Creative Director Concept<br />

steigt Marco Obermann bei<br />

der <strong>Internet</strong>-Agentur Scholz<br />

& Volkmer, Wiesbaden, ein.<br />

Der 37-Jährige, der künftig<br />

die Kreation der Kampagnen-<br />

Unit für Mercedes-Benz um Unit-Leiter Philipp<br />

Gutmann verantwortet, kommt von Saatchi &<br />

Saatchi in Düsseldorf. Dort war Obermann, der<br />

zuvor unter anderem bei Jung von Matt/Alster,<br />

BBDO Campaign in Düsseldorf sowie Scholz &<br />

Friends in Hamburg arbeitete, zuletzt als stellvertretender<br />

Kreativchef für Online-, Social-Media<strong>und</strong><br />

Mobile-Kampagnen zuständig.<br />

■ www.s-v.de<br />

ISSN 1433-3309<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH<br />

Sitz von Redaktion, Anzeigen, Vertrieb:<br />

Bayerstraße 16a, 80335 München<br />

Telefon (089) 741 17-0, Fax -101<br />

www.internetworld.de<br />

Sitz des Verlags:<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH,<br />

Karlstraße 41, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Florian Ebner,<br />

Dr. Günter Götz<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Günter Götz,<br />

guenter.goetz@internetworld.de<br />

Chefredakteur:<br />

Dominik Grollmann (dg),<br />

dominik.grollmann@internetworld.de<br />

Björn Krämer<br />

HRS – Hotel Reservation Service, Köln<br />

Den Posten des Director Mobile & New Media hat Björn Krämer<br />

bei HRS – Hotel Reservation Service, einem Angebot der Robert<br />

Ragge GmbH, übernommen. Der 32-Jährige verantwortet nun<br />

das Produktmanagement <strong>und</strong> -marketing, das <strong>Business</strong> Development<br />

<strong>und</strong> die IT für den Mobile-Bereich. Krämer, der an Geschäftsführer<br />

Tobias Ragge berichtet, war bisher bei der Berliner<br />

Yoc AG für das Deutschlandgeschäft von Yoc Media zuständig.<br />

■ www.hrs.de<br />

Sara Urbainczyk /<br />

Daniel Härtnagel<br />

Bauer Digital, Hamburg<br />

Seit 1. Dezember 2012 verantwortet<br />

Sara Urbainczyk<br />

als Director Women and<br />

Food die Portale Lecker.de S. Urbainczyk<br />

sowie W<strong>und</strong>erweib.de innerhalb<br />

der Bauer Digital KG,<br />

Hamburg. Außerdem soll die<br />

31-Jährige in der neu geschaffenen<br />

Position den Ausbau<br />

der <strong>Internet</strong>-Angebote der<br />

Bauer Media Group vorantreiben.<br />

Urbainczyk kommt D. Härtnagel<br />

von der Mediengruppe<br />

Klambt, bei der sie zuletzt Leiterin Digitale Medien<br />

war. Ebenfalls neu bei Bauer Digital ist darüber<br />

hinaus Daniel Härtnagel als Redaktionsleiter von<br />

W<strong>und</strong>erweib.de. Zuvor war der 34- Jährige als<br />

Chefredakteur des People-Portals Promiflash.de.<br />

beschäftigt.<br />

■ www.bauermedia.com<br />

Iris Hülsmann<br />

Pilot, Hamburg<br />

Bei der Agenturgruppe Pilot<br />

in Hamburg startet Iris Hülsmann<br />

als neuer Media Service<br />

Director. Die 41-Jährige,<br />

die in Zukunft vor allem die<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

der Agentur <strong>und</strong> den Medien verbessern soll, war<br />

in den letzten sechs Jahren als Unit-Leiterin mit<br />

dem Aufbau des Standorts in Hamburg von Plan<br />

Net Media beschäftigt. Ihre Aufgabe bei Pilot ist<br />

vor allem vor dem Hintergr<strong>und</strong> der 4-Quality-<br />

Initiative zu sehen, die Pilot vor Kurzem gemeinsam<br />

mit weiteren Marktpartnern zur Qualitätssicherung<br />

auch in der Zusammenarbeit mit den<br />

Medien ins Leben gerufen hat.<br />

■ www.pilot.de<br />

Stellvertretender Chefredakteur:<br />

Frank Kemper (fk),<br />

frank.kemper@internetworld.de<br />

Redaktion:<br />

Till Dziallas (tdz),<br />

till.dziallas@internetworld.de<br />

Christiane Fröhlich (cf),<br />

christiane.froehlich@internetworld.de<br />

Susanne Gillner (sg),<br />

susanne.gillner@internetworld.de<br />

Vera Günther (vg),<br />

vera.guenther@internetworld.de<br />

Elke Häberle (häb),<br />

elke.haeberle@internetworld.de<br />

Ingrid Lommer (il),<br />

ingrid.lommer@internetworld.de<br />

Ingrid Schutzmann (is),<br />

ingrid.schutzmann@internetworld.de<br />

Susanne Vieser (vs),<br />

susanne.vieser@internetworld.de<br />

Wilhelm Würmseer (ww),<br />

wilhelm.wuermseer@internetworld.de<br />

Daniela Zimmer (dz),<br />

daniela.zimmer@internetworld.de<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Gerald Fiebig, Sandra Goetz, Susann Naumann,<br />

Frank Puscher, Karsten Zunke<br />

Impressum<br />

Schlussredaktion:<br />

Ernst Altmannshofer, Dr. Christa Gogu<br />

Chef vom Dienst:<br />

Stefan Hofer (host),<br />

stefan.hofer@internetworld.de<br />

Art Directorin:<br />

Maria-Luise Sailer<br />

Gestaltung:<br />

Alfred Agatz, Dagmar Breitenbauch,<br />

Catharina Burmester, Hedi Hefele, Manuela<br />

Keller, Susanna Knevels, Simone Köhnke,<br />

Cornelia Pflanzer, Petra Reichenspurner,<br />

Ilka Rüther, Christian Schumacher<br />

Anzeigenleitung:<br />

Angelika Hochmuth,<br />

Telefon: (089) 741 17-432,<br />

Fax: (089) 741 17-269,<br />

E-Mail: angelika.hochmuth@internetworld.de<br />

Einträge im Dienstleisterverzeichnis:<br />

Marita Brotz,<br />

Telefon: (089) 741 17-281,<br />

Fax: (089) 741 17-269,<br />

E-Mail: marita.brotz@nmg.de<br />

Georg Baur / Torben Otto<br />

Thjnk, Hamburg<br />

Eine eigene Führungsmannschaft bekommt der<br />

Kreativ-Pool der Werbeagentur Thjnk Hamburg:<br />

In Zukunft haben Georg Baur <strong>und</strong> Torben Otto,<br />

Texter <strong>und</strong> Gründer des Werbe-Weblogs „Frau<br />

Kolossa“ das Sagen bei der Unit, die nun Thjnk<br />

Frau Kolossa heißt. Im Team sind zudem die beiden<br />

Art Direktoren Niko auf dem Berge <strong>und</strong> Tillmann<br />

Gossner. Im Gegensatz zu anderen Units,<br />

die jeweils einen K<strong>und</strong>en betreuen, übernimmt<br />

das Quartett themenübergreifende Aufgaben.<br />

■ www.thjnk.de<br />

Wolfgang A. Buescher<br />

Intelliad, München<br />

Das Technologieunternehmen<br />

Intelliad, Spezialist für<br />

Multichannel-Tracking, holt<br />

Wolfgang Buescher an Bord.<br />

Der 43-Jährige verantwortet<br />

als Head of Product Management<br />

den Ausbau der Produktsuite von Intelliad.<br />

Er leitet das Produktmanagement-Team <strong>und</strong> berichtet<br />

an COO Mischa Rürup. Vor seinem Wechsel<br />

in die neu geschaffene Position war Buescher<br />

unter anderem Leiter <strong>Business</strong> Development bei<br />

Adclear sowie Chefredakteur von Welt Online.<br />

■ www.intelliad.de<br />

Claudia Solf<br />

Agof, Frankfurt<br />

Bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

Online Forschung (Agof) ist<br />

Claudia Solf als Bereichsleiterin<br />

Produkte & Services nun<br />

für die strategische <strong>und</strong> konzeptionelle<br />

Entwicklung von<br />

Auswertungsprogrammen zuständig. Die 43-Jährige,<br />

bislang Teamleiterin Online In-Page bei IP<br />

Deutschland, berichtet an die Geschäftsführung.<br />

■ www.agof.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17<br />

vom 01.10.2012<br />

Leitung Herstellung/Vertrieb:<br />

Thomas Heydn,<br />

Telefon: (089) 741 17-111,<br />

E-Mail: th@nmg.de<br />

Verlagsleitung Online:<br />

Matthias Sandner,<br />

Telefon: (089) 741 17-259,<br />

E-Mail: matthias.sandner@nmg.de<br />

Leserservice:<br />

Hotline: (089) 741 17-205,<br />

Fax: (089) 741 17-101<br />

E-Mail: leserservice@internetworld.de<br />

Kooperationen:<br />

Larissa Oßwald<br />

Telefon: (089) 741 17-116,<br />

E-Mail: kooperation@nmg.de<br />

Bank: Deutsche Bank<br />

Konto: 8264160 (BLZ 700 700 10)<br />

IBAN: DE08 7007 0010 0826 4160 00<br />

BIC: DEUTDEMM<br />

Stefanie Wurst<br />

Scholz & Friends, Berlin<br />

Zum 1. Januar rückt Stefanie<br />

Wurst, seit 2003 Geschäftsführerin<br />

von Scholz & Friends<br />

Berlin, in den Vorstand der<br />

Scholz & Friends Group auf.<br />

In ihrer neuen Funktion soll<br />

sie vor allem die internationale Ausrichtung der<br />

Agenturgruppe weiter vorantreiben. Insgesamt<br />

ist Wurst, die zuvor bei Ammirati & Puris in New<br />

York sowie TBWA Hamburg <strong>und</strong> Singapore tätig<br />

war, bereits seit elf Jahren bei Scholz & Friends.<br />

■ www.s-f.com<br />

Sabrina Hitschler /<br />

Cindy Bachmann /<br />

Lars C. Hermes<br />

Tomorrow Focus Media,<br />

München<br />

Mit drei neuen Mitarbeitern<br />

verstärkt sich der Münchner S. Hitschler<br />

Digitalvermarkter Tomorrow<br />

Focus Media. Seit Dezember<br />

leitet Sabrina Hitschler in der<br />

Position als Head of Sales das<br />

Frankfurter Büro. Sie kommt<br />

von der Stardoll AB, bei der<br />

sie als Director Sales DACH<br />

beschäftigt war. Zuvor hatte L. Hermes<br />

Hitschler bei IP Deutschland,<br />

der Hi-Media AG <strong>und</strong> Adlink<br />

gearbeitet. Ebenfalls im Büro<br />

in Frankfurt ist nun Lars Hermes<br />

als Sales Manager tätig.<br />

Er war bisher bei IP Deutschland<br />

als Verkaufsmanager Interactive<br />

aktiv, davor bei Pro C. Bachmann<br />

Sieben Sat1 als Account <strong>und</strong><br />

New <strong>Business</strong> Manager sowie als Redakteur. Als<br />

neue Junior Sales Managerin kommt außerdem<br />

Cindy Bachmann zu Tomorrow Focus Media in<br />

Frankfurt. Die 25-Jährige arbeitete zuletzt beim<br />

Newsportal Salzburg24.at als Online-Redakteurin,<br />

zuvor hatte sie unter anderem beim Hessischen<br />

R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> bei den „Salzburger Nachrichten“<br />

Praktika absolviert.<br />

■ www.tomorrow-focus.de<br />

Lassen Sie’s uns wissen<br />

Wenn Sie Karriere machen, ein-, auf- oder<br />

aussteigen, schreiben Sie uns.<br />

■ aufstieg@internetworld.de<br />

Druck:<br />

L.N. Schaffrath Druckmedien,<br />

Marktweg 42–50,<br />

47608 Geldern<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong> ist die<br />

Fachzeitung für den <strong>Internet</strong>-Entscheider<br />

<strong>und</strong> erscheint zweiwöchentlich am Montag.<br />

Der Bezugszeitraum für Abonnenten<br />

beträgt jeweils ein Jahr.<br />

Der Bezugspreis im Abonnement beträgt<br />

53,50 Euro inklusive Versand <strong>und</strong><br />

Mehrwertsteuer im Halbjahr, der Preis für<br />

eine Einzelausgabe beträgt 4,50 Euro. In<br />

Österreich kostet das Abonnement 61,90 Euro<br />

im Halbjahr, in der Schweiz 107,10 Franken<br />

im Halbjahr. Das Abonnement verlängert<br />

sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht<br />

sechs Wochen vor Ablauf<br />

der Bezugszeit schriftlich<br />

gekündigt wird. Studenten<br />

erhalten bei Vorlage eines<br />

Nachweises einen Rabatt von<br />

30 Prozent.<br />

Schon abonniert?<br />

www.internetworld.de/abo


STELLENMARKT<br />

26/12 20. Dezember 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 39<br />

Stellenmarkt<br />

Sie suchen<br />

Online-Professionals!<br />

Zielorientiertes Recruiting nur bei uns –<br />

der einzigen Wirtschaftszeitung fürs <strong>Internet</strong><br />

■ 155.000 unique user, 18.000 Abonnenten<br />

<strong>und</strong> 33.000 Online-Newsletter-Empfänger<br />

warten auf Ihr Stellenangebot.<br />

■ Unser Stellenmarkt bietet Ihnen<br />

unterschiedliche Kombinationen!<br />

Print • Online • Newsletter<br />

Sprechen Sie mich an:<br />

Kerstin Berthmann<br />

Tel.: 089 - 74117-327<br />

kerstin.berthmann@nmg.de<br />

www.internetworld.de/stellenmarkt<br />

www internet<br />

Online-<br />

Stellenmarkt<br />

Das ausführliche Stellenangebot finden Sie unter:<br />

www.internetworld.de/stellenmarkt<br />

Community Manager (m/w) Hamburg<br />

TVzweinull GmbH ID 603<br />

Junior Online Campaign Manager (m/w) Wien<br />

Fashionation Online KG ID 602<br />

Online Shop Manager (m/w) Mettlach<br />

international ID 601<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Online Shop Manager (m/w) Mettlach<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich ID 600<br />

Villeroy & Boch AG<br />

International Social Mettlach<br />

Dialogue Manager (m/w) ID 599<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Web Producer (m/w) Wien<br />

Fashionation Online KG ID 597<br />

Junior Manager SEM / SEA (w/m) Köln<br />

SilverTours GmbH ID 596<br />

E-Mail-Marketing Manager (w/m) Köln<br />

SilverTours GmbH ID 595<br />

Online Marketing Consultant - München<br />

Senior Consultant (w/m) ID 594<br />

DemandGen AG (Europe)<br />

Account Manager / München<br />

Customer Success Manager (w/m) ID 593<br />

DemandGen AG (Europe)<br />

Volontär(in) München<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH ID 592<br />

IT/Software Architekt (m/w) München<br />

Netzoptiker.de ID 591<br />

Mitarbeiter (m/w) im SEA-Bereich gesucht Augsburg<br />

explido WebMarketing ID 588<br />

Affiliate Marketing Mitarbeiter (m/w) Graz<br />

OTTO / UNITO GmbH ID 587<br />

Manager E-Commerce Pliening bei München<br />

(m/w) B2B International ID 583<br />

ratioform Verpackungen GmbH<br />

Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige unter: 089/74117–327<br />

Kerstin Berthmann, kerstin.berthmann@nmg.de


40<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MENSCHEN & KARRIERE<br />

20. Dezember 2012 26/12<br />

Alexander Schott /<br />

Christian Rymarenko /<br />

Todd Covell<br />

Media Group One, München<br />

Mit neuen Geschäftsführern<br />

hat die Media Group One in<br />

München zwei Firmentöch- C. Rymarenko<br />

ter unter neue Führung gestellt:<br />

Christian Rymarenko<br />

verantwortet künftig die Geschäfte<br />

von Snack TV Media.<br />

Der bisherige Director Program<br />

& Product der Media<br />

Group One fungierte in der<br />

Position zuletzt als zentraler A. Schott<br />

Verhandlungspartner gegenüber<br />

Lizenzpartnern <strong>und</strong> Produzenten für Snack<br />

TV Media. Als neuer Geschäftsführer der Vertical<br />

Network Media GmbH ist in Zukunft Alexander<br />

Schott aktiv. Er ist bereits seit 2009 beim Markenportalbetreiber<br />

beschäftigt <strong>und</strong> kümmerte<br />

sich zuletzt als Director Adperations um die Bereiche<br />

Ad Technology <strong>und</strong> Ad Management. Außerdem<br />

übernimmt Todd Covell jeweils die kaufmännische<br />

Geschäftsführung der beiden Firmen.<br />

■ www.mediagroupone.de<br />

Kai H. Helfritz<br />

Cross Media Consulting,<br />

Hamburg<br />

Der bisherige Geschäftsführer<br />

der VDZ Akademie GmbH<br />

Kai H. Helfritz wechselt zur<br />

Cross Media Consulting,<br />

Hamburg, um sich dort künftig<br />

um den Consulting-Bereich zu kümmern. Außerdem<br />

soll Helfritz, der beim Verband Deutscher<br />

Zeitschriftenverleger (VDZ) darüber hinaus<br />

Leiter Ausländische Märkte war, die Weiterentwicklung<br />

des Serviceangebots vorantreiben.<br />

■ www.cmc-web.de<br />

Andreas Hielscher<br />

Brandoffice, München<br />

Um die Themen Brand Experience<br />

<strong>und</strong> Brand Communication<br />

kümmert sich künftig<br />

Andreas Hielscher bei Brandoffice<br />

in München. Bevor er<br />

zur Münchner Markenagentur<br />

wechselte, war Hielscher Creative Director sowie<br />

selbstständiger Gestalter für K<strong>und</strong>en wie Siemens,<br />

BMW, Mini <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>esbank. Davor<br />

war er bei KMS Team <strong>und</strong> Interbrand aktiv.<br />

■ www.brandoffice.com<br />

■ TES 2013<br />

Im Rahmen der DLD-Konferenz von Hubert<br />

Burda Media, die von 20. bis 23. Januar in<br />

München stattfindet, steht beim Technologie-<br />

Symposium TES („Technology Enabled Success“)<br />

das Thema Search im Fokus. Diskutiert<br />

werden Lösungsansätze <strong>und</strong> aktuelle Trends.<br />

Termin: München, 22. Januar 2013<br />

Eintritt: Nur auf Einladung, kostenlos.<br />

Info: www.tes-conference.com<br />

■ Online Handel 2013<br />

Der zweitägige Kongress in Bonn steht 2013<br />

unter dem Motto „Wie die Digitalisierung<br />

den Handel revolutioniert“. Die Teilnehmer<br />

erhalten darüber hinaus Zugang zum parallel<br />

stattfindenden 2. Deutschen Cross Channel<br />

Kongress.<br />

Termin: Bonn, 23. bis 24. Januar 2013<br />

Kosten: 1.290 Euro zzgl. MwSt.<br />

Info: www.managementforum.com<br />

Sven Weisbrich<br />

Universal McCann, Frankfurt am Main<br />

Bei der Media- <strong>und</strong> Marketingagentur Universal McCann (UM)<br />

übernimmt Sven Weisbrich zum 1. Februar 2013 den Posten des<br />

CEO. Er beerbt <strong>und</strong> berichtet in Zukunft an Michael Dunke, der<br />

innerhalb des IPG-Netzwerks zum President sowie CEO von IPG<br />

Media brands Deutschland aufsteigt. Zuvor war Weisbrich, der<br />

für alle Standorte in Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf <strong>und</strong> Nürnberg<br />

zuständig ist, bei Mindshare, Razorfish <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erman.<br />

■ www.umww.com<br />

Oliver Ernst /<br />

Alexander Spiesberger<br />

Undertone, Hamburg<br />

Mit zwei neuen Mitarbeitern<br />

verstärkt sich Undertone, ein<br />

Anbieter von Display- sowie<br />

High-Impact-Werbeformaten. O. Ernst<br />

Am Hamburger Standort ist<br />

Oliver Ernst als neuer Senior<br />

Publisher Development Manager<br />

künftig für den Einkauf<br />

von Inventar, den Ausbau<br />

des Publisher-Portfolios <strong>und</strong><br />

die Planung von Kampagnen<br />

zuständig. Bislang war der A. Spiesberger<br />

33-Jährige, der an Country<br />

Manager Jörg Schneider berichtet, als Manager<br />

Ad Sales & New <strong>Business</strong> bei Bigpoint tätig. Als<br />

Senior Sales Manager kümmert sich Alexander<br />

Spiesberger künftig im Düsseldorfer Büro von<br />

Undertone um die Betreuung der Media-Agenturen<br />

im Raum Nordrhein-Westfalen. Der 33-Jährige,<br />

der außerdem für den Verkauf von Online-<br />

Werbekampagnen zuständig ist <strong>und</strong> ebenfalls an<br />

Jörg Schneider berichtet, arbeitete zuletzt bei der<br />

Motor Presse Stuttgart als Sales Manager.<br />

■ www.<strong>und</strong>ertone.com<br />

Will Rolls<br />

LBi Germany, Hamburg<br />

Als Director of Planning and<br />

Strategy für Deutschland ist<br />

Will Rolls bei LBi International,<br />

einer weltweit tätigen<br />

Agentur für digitales Marketing<br />

<strong>und</strong> Technologie, künftig<br />

für die Betreuung <strong>und</strong> Akquise von K<strong>und</strong>en<br />

sowie das <strong>Business</strong> Development zuständig. Der<br />

38-Jährige, der an den Executive Creative Director<br />

bei LBi Germany Andreas Teigeler berichtet,<br />

war zuvor Social Media Director bei Profero.<br />

■ www.lbi.de<br />

■ M-Days<br />

Mit einer Kombination aus Fachkongress,<br />

Messevorträgen, App- <strong>und</strong> Developer-Bühnen<br />

sowie dem „Show your App Award“<br />

dreht sich hier alles um Mobile Commerce,<br />

Mobile Media, M2M <strong>und</strong> mobile Endgeräte.<br />

Termin: Frankfurt, 5. <strong>und</strong> 6. Februar 2013<br />

Kosten: Messeticket 25 Euro, Kongressticket<br />

inkl. Messebesuch 690 Euro inkl. MwSt.<br />

Info: www.m-days.com<br />

■ Email-Expo<br />

Auf drei Vortragsbühnen referieren Experten<br />

über Trends, Strategien <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

des E-Mail-Marketing – für Einsteiger wie<br />

für Profis. Anbieter präsentieren sich zudem<br />

auf der begleitenden Fachmesse.<br />

Termin: Frankfurt, 5. <strong>und</strong> 6. Februar 2013<br />

Kosten: Messeticket 25 Euro inkl. MwSt. (im<br />

Preis inbegriffen Eintritt zu den M-Days)<br />

Info: http://emailexpo.messefrankfurt.com<br />

Termine@internetworld.de<br />

Klaus Driever<br />

Allianz, München<br />

Zum 1. Februar 2013 heuert<br />

Klaus Driever, bislang als Geschäftsführer<br />

von Weltbild<br />

vor allem für die <strong>Internet</strong>-<br />

Sparte verantwortlich, bei<br />

der Allianz an. Dort soll er<br />

den Online-Verkauf von Versicherungsprodukten<br />

steuern. Bei Weltbild scheidet Driever, der zuvor<br />

bei Burda <strong>und</strong> Pro Sieben tätig war, zum 31. Dezember<br />

in bestem gegenseitigen Einverständnis<br />

aus. Sein Posten wird nicht neu besetzt.<br />

■ www.allianz.de<br />

Stephan Musikant<br />

Yatego, St. Georgen<br />

Zum 1. Januar 2013 hat Stephan<br />

Musikant als neuer CEO<br />

die Verantwortung bei dem<br />

E-Commerce-Portal Yatego<br />

übernommen. Der bisherige<br />

Geschäftsführer des Bewertungs-<br />

<strong>und</strong> Vergleichsportals Ciao will bei Yatego<br />

künftig vor allem das Leistungsangebot r<strong>und</strong> um<br />

E-Commerce-Services, insbesondere für mittlere<br />

<strong>und</strong> kleine Händler, ausbauen.<br />

■ www.yatego.com<br />

Hendrik van Dyck<br />

Adisfaction, Zürich (CH)<br />

Neben Daniel Hünebeck verantwortet<br />

Hendrik van Dyck<br />

künftig als zweiter Geschäftsführer<br />

die Online-Marketingagentur<br />

Adisfaction. Der bisherige<br />

Head of Online der<br />

Schlierener Media-Agentur Mediaxis soll bei dem<br />

Zürcher Unternehmen unter anderem helfen, die<br />

Expansion voranzutreiben <strong>und</strong> das Profil als Fullservice-Agentur<br />

zu stärken.<br />

■ www.adisfaction.ch<br />

■ Social Media Conference B2B<br />

Die Konferenz zu Facebook, Twitter, Youtube<br />

<strong>und</strong> Co. liefert Case Studies, Studien sowie<br />

praxisnahe Tipps r<strong>und</strong> um Social Media <strong>und</strong><br />

B2B. Themen sind Social Commerce, Monitoring,<br />

Social CRM <strong>und</strong> rechtliche Aspekte.<br />

Termin: München, 21. Februar 2013<br />

Kosten: 650 Euro (für unsere Leser 490 Euro<br />

mit dem Code: SMC13iwb); Preise zzgl. MwSt.<br />

Info: www.socialmediaconference.de<br />

■ GSMA Mobile <strong>World</strong> Congress 2013<br />

Die Leitmesse der Mobilfunkbranche, die<br />

2012 Teilnehmer aus 205 Ländern anlockte,<br />

findet auch 2013 wieder in Barcelona statt,<br />

allerdings in einer anderen Location.<br />

Termin: Barcelona, 25. bis 28. Februar 2013<br />

Kosten: 699 Euro (Exhibition Visitor) bis<br />

4.999 Euro (Platinum Pass); Preise inkl. MwSt.;<br />

GSMA-Mitglieder erhalten Rabatte<br />

Info: www.mobileworldcongress.com<br />

Enrique Tarragona<br />

Zeit Online, Hamburg<br />

Der bisherige Leiter Produktmanagement<br />

<strong>und</strong> Mitglied<br />

der Geschäftsleitung Enrique<br />

Tarragona ist zum Stellvertretenden<br />

Geschäftsführer<br />

bei Zeit Online ernannt worden.<br />

Der 41-Jährige, der weiterhin an Geschäftsführer<br />

Christian Röpke berichtet, verantwortet in<br />

Zukunft das Produktmanagement <strong>und</strong> den gesamten<br />

Vertriebsbereich der <strong>Internet</strong>-Plattform<br />

inklusive Anzeigengrafik <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en-Support.<br />

■ www.zeit.de<br />

Stefan Sommer<br />

Frontlineshop, Hamburg<br />

Beim Streetfashion-Webshop<br />

Frontlineshop in Hamburg<br />

ist Stefan Sommer ab April<br />

2013 als neuer Geschäftsführer<br />

an Bord. Der 47-Jährige,<br />

der künftig für die Bereiche<br />

Produkt <strong>und</strong> Beschaffung zuständig ist, ergänzt<br />

die Geschäftsführung um Gründer <strong>und</strong> Gesellschafter<br />

Torsten Lange (Branding sowie Marketing)<br />

<strong>und</strong> CEO Matthias Zillner (Operations <strong>und</strong><br />

<strong>Business</strong>). Zuvor war Sommer als General Manager<br />

für Lizenzen <strong>und</strong> Merchandise bei der Berliner<br />

Universal-Tochter Bravado verantwortlich.<br />

■ www.frontlineshop.com<br />

Fabian Lucas<br />

Zapitano, Berlin<br />

Für die Themen Konzeption,<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Beratung<br />

ist Fabian Lucas als Head of<br />

Product Development künftig<br />

bei der Zapitano GmbH,<br />

Betreiber einer Social-TV-<br />

Plattform, verantwortlich. Der ehemalige Mobile<br />

Development Manager der Deutschen Telekom<br />

kam 2012 zu Zapitano in Berlin <strong>und</strong> entwickelte<br />

zunächst die iPhone-App des Angebots. Künftig<br />

soll Lucas das Entwicklerteam in Berlin koordinieren<br />

<strong>und</strong> sich zudem um die strukturelle Überarbeitung<br />

der Zapitano-Website kümmern.<br />

■ www.zapitano.de<br />

Lassen Sie’s uns wissen<br />

Wenn Sie Karriere machen, ein-, auf- oder<br />

aussteigen, schreiben Sie uns.<br />

■ aufstieg@internetworld.de<br />

■ <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> – Die E-Commerce Messe<br />

Mehr als 60 hochkarätige Referenten geben<br />

Tipps <strong>und</strong> Insights zu den aktuellen Themen<br />

im E-Commerce wie Multichannel, Logistik &<br />

Prozessmanagement, Mobile Marketing <strong>und</strong><br />

Social Commerce, Conversion Optimization,<br />

Customer Experience, Payment <strong>und</strong> Online<br />

Marketing. Auch sonst bietet die Messe viele<br />

Möglichkeiten, sich über die neuesten Trends<br />

zu informieren. Einen ersten Überblick über<br />

wichtigste Aussteller bieten die kostenfreien<br />

Guided Tours. Zudem wird der Shop-Award<br />

von INTERNET WORLD <strong>Business</strong> verliehen.<br />

Termin: München, 19. <strong>und</strong> 20. März 2013<br />

Kosten: Kongressticket ab 550 Euro (1 Tag)<br />

bzw. 850 Euro (2 Tage) zzgl. MwSt. (für unsere<br />

Leser gibt es mit dem Code PROiw13iwb<br />

jeweils 240 Euro Rabatt auf 1- oder 2-Tages-<br />

Tickets); der Messebesuch ist bei Online-Vorabregistrierung<br />

kostenfrei.<br />

Info: www.internetworld-messe.de


21. Februar 2013 Lenbachpalais München<br />

Themenauswahl:<br />

B2B in sozialen Medien Daten, Fakten, Potenziale<br />

Soziale Netze <strong>und</strong> Recht Das müssen Unternehmen beachten<br />

CRM Social Media für K<strong>und</strong>ensupport <strong>und</strong> CRM im B2B-Umfeld<br />

Top-Referenten auf der Social Media Conference B2B:<br />

Veranstalter<br />

Die Konferenz zu Facebook, Twitter, Youtube & Co<br />

Strategie & Implementierung Neue Herausforderungen für Unternehmen<br />

Monitoring Die wichtigsten Kennzahlen <strong>und</strong> Bewertungsmodelle im Überblick<br />

Michael Buck,<br />

Experte für<br />

Social Media<br />

Dr. Regina Krammer,<br />

Deputy Head of<br />

Training Center,<br />

LOESCHE GmbH<br />

Ingo Notthoff,<br />

Senior Manager PR &<br />

Online, T-Systems<br />

International GmbH<br />

Klaus Schenkmann,<br />

Leiter goDentis-<br />

Akademie, Journalist,<br />

goDentis – Gesellschaft<br />

für Innovation in der<br />

Zahnheilk<strong>und</strong>e mbH<br />

Christian Solmecke<br />

LL.M.,<br />

Rechtsanwalt, WILDE<br />

BEUGER & SOLMECKE<br />

Rechtsanwälte<br />

Tickets<br />

nur € 490,-<br />

zzgl. MwSt.<br />

(statt € 650,- zzgl. MwSt.)<br />

Anmeldecode:<br />

Svenja Teichman,<br />

Geschäftsführerin,<br />

crowdmedia<br />

SMC13iwb<br />

Boris Turalija,<br />

Social Media Officer,<br />

Walter AG<br />

www.socialmediaconference.de


42<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MEINUNG<br />

20. Dezember 2012 26 /12<br />

KOMMENTAR<br />

Enteignet<br />

Google!<br />

Im Krieg um das Leistungsschutzrecht<br />

zeigen<br />

die Kombattanten wohl<br />

allmählich Nerven: Unlängst<br />

verglich Christoph<br />

Keese, der „Außenminister“<br />

des Axel-Springer-<br />

Konzerns, Google mit<br />

den Taliban. Immerhin<br />

hat er sich dafür später<br />

entschuldigt. Aber eine<br />

Entschuldigung für die<br />

Frank Kemper,<br />

Stv. Chefredakteur<br />

Chuzpe, mit der Google von seinen Nutzern „Verteidige<br />

dein Netz!“ fordert, aber die eigenen Profit-Interessen<br />

meint, vermisse ich bis heute.<br />

Der Suchmaschinenkonzern dominiert den Zugang<br />

zum <strong>Internet</strong> inzwischen nach Belieben –<br />

was bei Google nicht gelistet ist, existiert quasi<br />

nicht. Und diese Ausnahmestellung monetarisiert<br />

das Unternehmen hemmungslos: Im ersten Halbjahr<br />

2012 hat Google mehr Werbeeinnahmen erzielt<br />

als die gesamte US-Print-Branche zusammen.<br />

2008 war das Verhältnis noch eins zu vier.<br />

Natürlich basiert dieser Erfolg zu einem großen<br />

Teil auf brillanten Produkten, aber die Debatte um<br />

das Leistungsschutzrecht zeigt vor allem eins:<br />

Google ist so mächtig, dass es alternativlos ist. Die<br />

deutsche Google-Mannschaft tut alles, um diese<br />

Tatsache nicht ins öffentliche Bewusstsein dringen<br />

zu lassen. Es wäre ein Leichtes, aus den gut gefüllten<br />

Reihen arbeitsloser Journalisten ein schlagkräftiges<br />

Redaktionsteam zu rekrutieren, selbst Google-<br />

News zu produzieren <strong>und</strong> die News Snippets der<br />

Verleger nicht mehr zu verwenden. Für die Online-<br />

Auftritte der Verleger wär‘s das dann wohl gewesen,<br />

denn von Bing-Traffic allein kann niemand<br />

leben. Doch Google möchte nicht, dass das so<br />

deutlich wird, deshalb unterbleibt dieser eigentlich<br />

naheliegende Schritt. Natürlich ist der Entwurf<br />

zum Leistungsschutzrecht in der vorliegenden<br />

Form unhaltbar – aber es ist unges<strong>und</strong>, auf dem<br />

Medien-Markt einen Player zu haben, der so stark<br />

ist wie Google.<br />

Double-Opt-in vor dem Aus?<br />

Das Urteil des OLG München, das die erste<br />

Bestätigungs-Mail im Zuge einer Newsletter-<br />

Anmeldung via Double-Opt-in als unerwünschte<br />

Werbung eingestuft hat, beschäftigt<br />

auch unsere Leser:<br />

Das ist schon peinlich, dass da am Double-<br />

Opt-in-Verfahren rumgemäkelt wird, auf der<br />

anderen Seite aber Tausende von Bots täglich<br />

Millionen E-Mail-Adressen sammeln <strong>und</strong> mit<br />

dem letzten Müll zuspammen. Dazu kommt<br />

noch der Adressenhandel <strong>und</strong> einige andere<br />

miese Tricks, um E-Mail-Adressen zu generieren.<br />

Da müssen die zuständigen Behörden<br />

mal dringend entsprechend geschult werden,<br />

um nicht regelmäßig solche Faux-pas abzuliefern.<br />

Viele Online-Plattformen senden sogar<br />

regelmäßig Mails ohne jegliche Einwilligung.<br />

NICK ELZ<br />

In dem konkretem Fall hat die Klägerin eine<br />

Double-Opt-in-Bestätigungs-Mail (DOI) empfangen,<br />

dann diese bestätigt <strong>und</strong> den Newsletter<br />

bekommen ... So weit also korrekt.<br />

Wenn Mitarbeiter hier Zugriff auf die Mail<br />

haben, so ist dennoch die Klägerin als Eigen-<br />

mail@internetworld.de<br />

Das deutsche Netflix<br />

Der Start einer umfassenden Online-Video-Plattform ist nur noch eine Frage der Zeit<br />

Video-Portale im <strong>Internet</strong> wie Lovefilm,<br />

Videoload oder Maxdome hatten zuletzt<br />

starke Abonnenten- <strong>und</strong> Umsatzzuwächse.<br />

Der Vorteil, Filme, Serien <strong>und</strong> Co.<br />

auf Abruf zu schauen, scheint Verbraucher<br />

zu überzeugen. Allerdings hat dieser Trend<br />

eine Machtverschiebung zur Folge: Für traditionelle<br />

Fernsehsender <strong>und</strong> Pay-TV-Anbieter<br />

stellt diese Entwicklung eine potenzielle<br />

Bedrohung dar, denn solche Online-Video-<br />

Portale könnten ebenso von Telekommunikationsunternehmen,<br />

von<br />

Filmstudios wie Disney<br />

oder Warner Bros. oder<br />

den Herstellern von Unterhaltungselektronikangeboten<br />

werden.<br />

Es ist deshalb nur noch<br />

eine Frage der Zeit, bis<br />

sich auch in Deutschland<br />

eine umfassende Online-<br />

Videothek jenseits der<br />

bisherigen Angebote etabliert.<br />

Dafür aber werden die vielen kleineren<br />

Anbieter kooperieren müssen. Entscheidend<br />

für den langfristigen Erfolg von<br />

Online-Video-Plattformen wird sein, wie<br />

viele Inhalte <strong>und</strong> Abonnenten sie haben<br />

werden. Es ist deshalb davon auszugehen,<br />

dass eine zentrale Plattform entstehen<br />

wird, auf der verschiedene Unternehmen<br />

ihre Inhalte anbieten. Langfristig wird es<br />

daher zur Konsolidierung des Markts oder<br />

aber zu Kooperationen kommen. Hinter<br />

dieser Entwicklung bei gleichzeitigem Aussterben<br />

stationärer Videotheken steht zum<br />

einen die wachsende Bandbreite, zum anderen<br />

der höhere Komfort, aktuelle Blockbuster<br />

per Knopfdruck ins Wohnzimmer<br />

zu holen.<br />

tümerin meiner Meinung dafür verantwortlich,<br />

wenn Mitarbeiter die DOI bestätigen.<br />

Noch mal ... Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt war die<br />

Zusendung der DOI Mail. Meiner Meinung<br />

nach reicht der Nachweis des ersten Opt-in<br />

auf der Website (SOI) in so einem Fall für die<br />

werbefreie DOI Mail. In dem Urteil wird in<br />

keiner Weise auf den SOI-Nachweis eingegangen.<br />

Anscheinend hat der Beklagte diesen<br />

nicht nachweisen können, das heißt vermutlich<br />

einfach nicht aufgezeichnet.<br />

SVEN ESSER<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Haben Sie Kommentare, Vorschläge oder<br />

Kritik? Schreiben Sie einen Leserbrief an<br />

■ mail@internetworld.de<br />

Haben Sie sich beruflich verändert? Dann<br />

schicken Sie uns doch eine Nachricht an<br />

■ aufstieg@internetworld.de<br />

Fragen zu Ihrem Abo richten Sie bitte an<br />

■ leserservice@internetworld.de<br />

GASTKOMMENTAR<br />

Für Telcos <strong>und</strong> Filmstudios bieten die Entwicklungen<br />

große Chancen: Beide könnten<br />

die Rolle der Fernsehsender einnehmen<br />

<strong>und</strong> die Inhalte selbst vermarkten.<br />

Wird dieser strategische Schritt Realität,<br />

werden die privaten <strong>und</strong> öffentlichen Sender<br />

an Macht verlieren – was sich auch in<br />

den Werbebudgets niederschlagen würde.<br />

Die Telcos müssten die Rechte an den medialen<br />

Inhalten für Deutschland erwerben<br />

<strong>und</strong> über ihre Plattform gegen Gebühr<br />

Clemens Schwaiger,<br />

Manager <strong>und</strong> Global Lead für Digital<br />

Media Strategies bei der Unternehmensberatung<br />

Arthur D. Little<br />

■ www.adlittle.de<br />

vertreiben. Die Filmstudios dagegen müssten<br />

lediglich eine eigene Plattform samt<br />

Bezahlsystem etablieren <strong>und</strong> könnten die<br />

Inhalte sogar kostenlos über die Leitungen<br />

der Telekommunikationsanbieter streamen.<br />

In diesem eher unwahrscheinlichen<br />

Fall ginge das Geschäft jedoch nicht nur an<br />

den Fernsehsendern, sondern auch an den<br />

Telcos <strong>und</strong> den Geräteherstellern vorbei –<br />

selbst die bisherigen Online-Videotheken<br />

gingen leer aus.<br />

Gemeinsame Plattform wäre besser<br />

Doch dieses Szenario ist ein suboptimaler<br />

Weg. Besser wäre, wenn die unterschiedlichen<br />

Player eine gemeinsame Plattform<br />

gründen würden, auf der jedes Unterneh-<br />

Gehört<br />

men seine eigenen Angebote einstellt. Das<br />

spart nicht nur Kosten beim Aufbau des<br />

Projekts – auch die Kosten für Personal<br />

<strong>und</strong> Infrastruktur für den laufenden Betrieb<br />

der neuen großen Online-Plattform<br />

können sich die Unternehmen teilen. Eine<br />

derart umfassende Web-Videothek wird<br />

das Medienangebot zum Vorteil der K<strong>und</strong>en<br />

verbreitern <strong>und</strong> vertiefen. Der Erfolg<br />

einer solchen Plattform ist deshalb vorprogrammiert.<br />

Das Angebot von Germany’s Gold, der<br />

gemeinsamen Plattform der öffentlichrechtlichen<br />

Fernsehanstalten, geht bereits<br />

in diese Richtung. Genauso wie auch das<br />

gemeinsame Angebot von RTL <strong>und</strong> Pro<br />

Sieben Sat1, das leider am B<strong>und</strong>eskartellamt<br />

gescheitert ist. Auch Player aus dem<br />

Ausland könnten in Kürze den attraktiven<br />

großen deutschen TV-Markt erobern wollen.<br />

So will Vivendi/Universal bald die<br />

Plattform „Multi-Screen-Entertainment“<br />

in Deutschland auf den Markt bringen,<br />

auch der internationale Plattformmarktführer<br />

Netflix hat Deutschland sicherlich<br />

auf dem Radarschirm. Als Gr<strong>und</strong> für die<br />

relativ langsame Expansion der Online-<br />

Videotheken gelten vor allem die komplexen<br />

Verhandlungen mit den jeweiligen<br />

Rechteinhabern; für jedes Land müssen<br />

die Rechte wieder neu verhandelt werden.<br />

Ähnlich wie Netflix könnte auch HBO den<br />

Weg nach Deutschland antreten.<br />

Es darf aber bezweifelt werden, dass sich<br />

Angebote aus dem Ausland auf dem deutschen<br />

Markt durchsetzen werden, weil der<br />

Zugang zu attraktiven Inhalten stark limitiert<br />

ist <strong>und</strong> bestehende nationale Akteure<br />

tiefere Taschen haben als neue Marktteilnehmer,<br />

die bei null starten.<br />

■<br />

„Die ganze Idee hinter einem lokalen<br />

Angebot ist es, dass die gesamte Bevölkerung<br />

Zugang zu den Inhalten hat.“<br />

Medienunternehmer DAVID MONTGOMERY setzt bei Online-<br />

Lokalzeitungen auf Reichweite statt auf Paywalls<br />

„Jedes niedliche Katzenbabyfilmchen kommt auf mehr Zuschauer.“<br />

Chaos-Computer-Club-Sprecher FRANK RIEGER lästert über das geringe Interesse<br />

am Google-Spot „Verteidige dein Netz!“ gegen das Leistungsschutzrecht<br />

„Selbst einige unserer ärgsten Kritiker sind traurig,<br />

dass es uns nicht mehr gibt. Mehr kann man als<br />

Journalist fast nicht verlangen.“<br />

Die Chefredaktion der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND klopft<br />

sich in der letzten Ausgabe noch einmal selbst auf die Schulter<br />

„Den Punkt, den Keese selbst den ‚Kern des Problems‘ nennt,<br />

stellt er immer wieder falsch dar.“<br />

Medienjournalist STEFAN NIGGEMEIER ärgert sich darüber, dass Springer-Cheflobbyist<br />

Christoph Keese in der Diskussion um das Leistungsschutzrecht mit gezinkten Karten spielt


Alle reden vom Weihnachtsstress, wir liefern!<br />

Liebe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en,<br />

wir danken Ihnen für Ihre erneute Treue in<br />

2012 <strong>und</strong> wünschen Ihnen frohe Weihnachten<br />

<strong>und</strong> ein gutes neues Jahr 2013!<br />

Ihr Team von Thomas Krenn.<br />

Besuchen Sie uns:<br />

www.thomas-krenn.com<br />

Oder rufen Sie uns an:<br />

+49 (0) 8551 9150-0<br />

Verkauf erfolgt ausschließlich an Gewerbetreibende, Firmen, Freiberufl er (Ärzte, Rechtsanwälte etc.), staatliche Institutionen <strong>und</strong> Behörden. Druckfehler, Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen in Preis <strong>und</strong> Ausstattung vorbehalten.<br />

Unsere Versandkosten richten sich nach Gewicht <strong>und</strong> Versandart. Genaue Preisangaben fi nden Sie unter: www.thomas-krenn.com/versandkosten. Thomas-Krenn.AG, Speltenbach-Steinäcker 1, D-94078 Freyung


Foto: Akhilesh Sharma / Fotolia<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

JiffyBox direkt einrichten <strong>und</strong> 24 St<strong>und</strong>en gratis testen<br />

���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!