11.01.2013 Aufrufe

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachverband</strong> Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Nr. 3/2009 Juni 2009<br />

<strong>Mitglieder</strong>-<strong>Info</strong><br />

Geschäftsstelle: Gustav-Ricker-Straße 62, 39120 Magdeburg,<br />

www.<strong>SHK</strong>-LSA.de fvshk-sa@installateur.net<br />

Telefon: 0391/6269-640 Fax: 0391/6269-643<br />

Der Beruf ist eine Schutzwehr,<br />

hinter welche man sich erlaubterweise zurückziehen kann,<br />

wenn Bedenken und Sorgen allgemeiner Art einen anfallen.<br />

� Wichtige Verbandstermine 2009 zum<br />

vormerken<br />

21.08.2009 Tagung „Erdgas und Handwerk in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“, Best Western-Hotel im<br />

Herrenkrugpark Magdeburg<br />

19.09.2009 Tag des Bades 2009<br />

23.09.2009 Wasserfachtagung in Magdeburg<br />

25./26.01.2010 11. Gemeinschaftstagung „Gebäude- und<br />

Grundstücksentwässerung" von DWA und<br />

ZV<strong>SHK</strong> in Fulda<br />

Weitere aktuelle <strong>Info</strong>s, Seminartermine und<br />

Anmeldeformulare entnehmen Sie bitte unserer<br />

Internetseite, Button „VERANSTALTUNGEN“ bzw.<br />

erfragen sie direkt im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> S.-A.<br />

� Barrierefreies Bad und WC<br />

Verknüpfung von Großhandelsdaten über die<br />

EAN optimiert die elektronische<br />

Auftragsbearbeitung des Handwerks<br />

Exklusiv für Innungsbetriebe!<br />

Die <strong>SHK</strong>-Organisation hat in den letzten Wochen die<br />

Voraussetzungen dafür geschaffen, Artikelstammdaten von<br />

ausgewählten Großhändlern mit der EAN zu versehen.<br />

Im passwortgeschützten <strong>Mitglieder</strong>bereich des Onlineportals<br />

www.wasserwaermeluft.de stehen seit dem<br />

10. März 2009 die Datanorm-Änderungsdatensätze zum<br />

Herunterladen bereit. Sie können von den Innungsbetrieben<br />

problemlos in die eigene Software eingelesen<br />

werden.<br />

Mit diesem Verfahren kann das <strong>SHK</strong>-Handwerk jetzt bei<br />

der elektronischen Auftragsbearbeitung Datensätze und<br />

Angebote des Großhandels für ein identisches<br />

Herstellerprodukt suchen und miteinander vergleichen.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen zum Verfahren entnehmen Sie bitte<br />

dem angefügten Flyer „Vier Schritte zur Grosshandelskommunikation“<br />

– Barrierefreies Bad und WC.<br />

� „Fachbetrieb für senioren- und<br />

behindertengerechte Installation<br />

2-Tages-Seminar<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbH (GGT)<br />

führt im Auftrag der <strong>SHK</strong>-Organisation Schulungen<br />

„Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte<br />

Installation“ durch.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(Friedrich Nietzsche)<br />

Verband<br />

Nachfolgend geben wir Ihnen einige <strong>Info</strong>rmationen zu den<br />

Schulungen bekannt. Für weitergehende Fragen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die GGT, Herrn Dipl.-Kfm. Markus<br />

Sauer (Projektleiter Schulung), unter Telefon 02371-<br />

959521. Herr Sauer steht Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar beantwortet Fragen rund um die Badplanung<br />

und -installation für die Zielgruppe „Generation 50+“. Sie<br />

werden feststellen, dass Barrierefreiheit und Ästhetik sich<br />

nicht ausschliessen. Sie erfahren, wie Sie generationsübergreifend<br />

und jenseits von Kranken- und Pflegekassen<br />

planen und ausführen können. Sie werden feststellen, dass<br />

ein barrierefreies Bad nichts zu tun hat mit<br />

Stützklappgriffen an jeder Wand. Das Seminar vermittelt<br />

den Teilnehmern Wissen, damit sie sich sowohl an den<br />

gültigen Normen, als auch den gehobenen Ansprüchen an<br />

Funktionalität, Komfort, Sicherheit, Ästhetik und Design<br />

orientieren können.<br />

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:<br />

- Der neue Markt<br />

- Altersbedingte Beeinträchtigungen<br />

- Einschlägige Vorschriften und Planungsempfehlungen<br />

- Beispiele aus der Praxis<br />

- Alterskrankheiten<br />

- Kostenträger und Finanzierungswege<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an:<br />

- Betriebe des <strong>SHK</strong>-Handwerks<br />

- <strong>SHK</strong>-Großhandel<br />

- <strong>SHK</strong>-Planer und<br />

- Architekten.<br />

Nachweis:<br />

Sie erhalten nach Abschluss der Schulung in Kooperation<br />

mit dem Zentralverband <strong>SHK</strong> (ZV<strong>SHK</strong>) das Zertifikat<br />

„Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte<br />

Installation“ (Voraussetzung ist die nachgewiesenen<br />

Mitgliedschaft in der <strong>SHK</strong>-Organisation; Nichtmitglieder<br />

erhalten das Logo in abgewandelter Form ohne den<br />

„Eckring“ des ZV<strong>SHK</strong>).<br />

Termine/Orte:<br />

16./17.06.2009 Frankfurt<br />

09./10.09.2009 Iserlohn<br />

27./28.10.2009 Braunschweig<br />

09./10.12.2009 Iserlohn


Bei Veranstaltungen in Iserlohn findet am dritten Tag das<br />

Modul „Zielgruppenorientiertes Marketing für <strong>SHK</strong>-<br />

Betriebe“ statt.<br />

Preise:<br />

<strong>Mitglieder</strong> der <strong>SHK</strong>-Organisation: 495,00 €/Pers.<br />

Ab der zweiten bis max. vierten Person: 930,00 €/Betr.<br />

Nichtmitglieder: 695,00 €/Pers.<br />

Ab der zweiten bis max. vierten Person: 1.130,00 €/Betr.<br />

Im Preis enthalten:<br />

- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen<br />

- Tagungsverpflegung inkl. Mittagessen<br />

- Personen- und betriebsbezogene Teilnahmezertifikate<br />

- Pressetext zur <strong>Info</strong>rmation der örtlichen Medien über<br />

die erworbene Qualifikation<br />

- Kostenloser Zugang zum Internetangebot<br />

www.sanitaerberatung.de der GGT<br />

- Bezug des Fachmagazins „DAS OPTIMUM“ für zwei<br />

Jahre<br />

- Support auch nach der Schulung – die Mitarbeiter der<br />

GGT stehen für die Unternehmen auch nach dem<br />

Seminar für Fragen zur Verfügung<br />

- Bezug von individuellen Marketing-Materialien durch<br />

Partner der GGT<br />

- Zugang zum GeroTec-Netzwerk<br />

� Fachkräfte für das <strong>SHK</strong>-Handwerk<br />

Sollte der Bedarf an Fachkräften bestehen - auch zeitlich<br />

befristet - gibt es ab sofort die Möglichkeit, dieses auf der<br />

Seite des Bildungsverbundes Haustechnik S.-A. e.V. unter<br />

www.bvht.de kostenlos zu veröffentlichen.<br />

Zusätzlich ist ein Link zum Fachkräfteportal <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> „PFIFF“ www.pfiff-sachsen-anhalt.de eingerichtet.<br />

Hier finden Sie alle relevanten <strong>Info</strong>rmationen und<br />

Ansprechpartner/-innen. Ziel des Projektes ist es, gut<br />

ausgebildete Fachkräfte (Facharbeiter/-innen und<br />

Akademiker/-innen) langfristig für den Wirtschafts- und<br />

Lebensstandort <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zu gewinnen und somit<br />

den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern.<br />

Zielgruppen:<br />

- Fachkräfte (in Aus- und Weiterbildung, Weitpendler,<br />

(potenzielle) Absolventen/-innen und Arbeitsuchende)<br />

- Unternehmen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, die qualifizierte<br />

Mitarbeiter/innen (Fachkräfte) suchen<br />

Kontakt:<br />

info@bvht.de oder Petra Laabs, Telefon 0391/6 26 96 58<br />

Haben Sie Bedarf, dann sprechen Sie uns an, oder stellen<br />

sie die Angaben selbständig ins Netz ein!<br />

� Handbuch Nr. 8 „Formular-Mustermappe“<br />

Wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die<br />

Formular-Mustermappe des ZV<strong>SHK</strong> vergriffen ist. Der<br />

Zentralverband ist damit befasst, eine umfangreiche<br />

Aktualisierung vorzunehmen und geht davon aus, dass die<br />

Überarbeitung bis Juli 2009 abgeschlossen ist.<br />

Sobald die Formular-Mustermappe wieder zu erwerben ist<br />

(nur für <strong>Mitglieder</strong> der <strong>SHK</strong>-Organisation) werden wir Sie<br />

benachrichtigen.<br />

� Haustechnischer Service – praktischer<br />

Leitfaden für den Auf- und Ausbau des<br />

<strong>SHK</strong>-Servicegeschäftes<br />

Wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die<br />

Broschüre „Haustechnischer Service“ des ZV<strong>SHK</strong><br />

vergriffen ist. Derzeitig überarbeitet der Zentralverband die<br />

Publikation und geht davon aus, dass die Überarbeitung im<br />

I. Quartal 2010 abgeschlossen sein wird.<br />

Sobald der Leitfaden „Haustechnischer Service“ wieder zu<br />

erwerben ist werden wir Sie benachrichtigen.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

� Überarbeitung „Technische Regeln<br />

Ölanlagen“<br />

Auf der letzten Sitzung des IWO-Redaktionskreises<br />

„Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl)“ im November 2008<br />

in Hamburg wurde erörtert, dass eine umfassende Überarbeitung<br />

der TRÖl, gerade auch unter Berücksichtigung der<br />

sich ändernden rechtlichen Bedingungen im Wasserrecht,<br />

notwendig wird. Weiterhin ist eine Abstimmung mit der<br />

nunmehr als Entwurf vorliegenden „Technische Regel<br />

wassergefährdender Stoffe TRwS 791 – Heizölverbraucheranlagen“<br />

erforderlich.<br />

Unter Beachtung dieser Randbedingungen kam der<br />

Redaktionskreis überein, in 2009 die zweite erweiterte<br />

Auflage der TRÖl zu erarbeiten. Für die erforderliche,<br />

umfangreiche Bearbeitung wurden zwei Arbeitsgruppen<br />

gebildet. Die ersten Sitzungen der Arbeitsgruppen haben<br />

nunmehr stattgefunden. Es sind wesentliche Änderungen<br />

in die neue Auflage der TRÖl eingegangen, allerdings ist<br />

anzumerken, dass eine abschließende Überarbeitung erst<br />

nach Ende des Einspruchsverfahrens zur „TRwS 791 -<br />

Heizölverbraucheranlagen“ möglich ist. So konnten bisher<br />

einzelne Kapitel noch nicht abgeschlossen werden und<br />

sind noch mitten in der Bearbeitung. Wenn die neue<br />

Auflage der TRÖl erscheint, werden Sie informiert.<br />

� Die Handwerkermarke<br />

Von Profis. Für Qualität.<br />

Seit 2000 gibt es Qualitäts- und<br />

Leistungsbündnis der <strong>SHK</strong>-Branche:<br />

die Handwerkermarke. Das starke<br />

Bündnis namhafter Industriepartner<br />

entstand auf Initiative des Zentralverbandes <strong>SHK</strong> (ZV<strong>SHK</strong>)<br />

und wird vom Grosshandel unterstützt.<br />

Die Handwerkermarke stärkt den professionellen<br />

dreistufigen Vertriebsweg und bietet damit einen<br />

überzeugenden Gegenentwurf zur starken Marktstellung<br />

der bau- und Heimwerkermärkte und der wachsenden „Do<br />

it yourself“-Mentalität.<br />

Die Hersteller, die sich dem Partnerkreis angeschlossen<br />

haben, bekennen sich eindeutig zu dem Konzept der<br />

Handwerkermarke und erfüllen die geforderten<br />

Qualitätskriterien. Im Gegenzug profitieren Sie sie von den<br />

umfangreichen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten,<br />

dem positiven Image eines einzigartigen Qualitätsbündnisses,<br />

von einer gestärkten Position gegenüber dem<br />

Grosshandel und von dem direkten Zugang zu den<br />

Fachhandwerkern.<br />

Alle Partner der Handwerkermarke<br />

stehen für Qualität,<br />

Zuverlässigkeit und Service. Ob<br />

barrierefreie Produkte oder<br />

erneuerbare Energien – die<br />

Handwerkermarke verbindet mit<br />

zukunftsweisenden Produkten<br />

und handfesten Vorteilen<br />

zahlreiche etablierte Markenpartner<br />

der Haus- und<br />

Gebäudetechnik.<br />

Die Handwerkermarke ist das<br />

Qualitätszeichen der <strong>SHK</strong>-<br />

Branche. Über 4.000<br />

Innungsbetriebe in Deutschland<br />

profitieren bereits von den<br />

Vorteilen der Handwerkermarke<br />

und nutzen diese für ihren<br />

betrieblichen Erfolg.<br />

� Graffitischutz auf Zink oder Kupfer<br />

Graffitis sind für jede Fassade sicherlich die schlimmste<br />

und auffälligste Art von Verschmutzung. Aber auch durch


schädliche Umwelteinflüsse leidet die Optik vieler<br />

Gebäude. Die Reinigung ist oft sehr zeitaufwendig und<br />

kostspielig. Die Graffiti-Verschmutzungen von<br />

ungeschützten oder vorbewittertem Zink- oder Kupfer-<br />

Blechen zu entfernen, ist nicht möglich, ohne eine<br />

bleibende optische Beeinträchtigung der Oberfläche.<br />

Meist mit hochkonzentrierten Lösungsmitteln oder gar<br />

mechanisch. Die Industrie bietet hier Lösungsansätze:<br />

Nach der Montage werden die Metallbahnen mit einem 2-<br />

Komponenten-Antigraffiti-Klarlack eingestrichen.<br />

Dieser Lack bewirkt eine schlechte Zwischenschichthaftung,<br />

so dass Graffiti-Schmierereien mit dem zum<br />

System gehörenden Reinigungsmittel leicht und ohne<br />

Rückstände entfernt werden kann. Die Lacke sind<br />

dampfdiffusionsoffen und führen zu keiner optischen<br />

Beeinträchtigung. Auch die weitere Bewitterung wird nicht<br />

behindert. Trotzdem wird es empfohlen, vor Anwendung,<br />

den Einsatz solcher Mittel mit dem Hersteller abzuklären.<br />

Hanseatisches Meisterjournal Jan./Feb. 2009<br />

� Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen<br />

berechnen<br />

Die Richtlinie VDI 4-650 Bl. 1 „Berechnungen von Wärmepumpen,<br />

Kurzverfahren zur Berechnung der<br />

Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen - Elektro-<br />

Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung“<br />

unterstützt Unternehmen, die Elektro-<br />

Wärmepumpen planen und herstellen sowie Behörden,<br />

Förderungsinstitutionen, Energieberater und Fachausbilder<br />

Mit der Richtlinie lasst sich auf einfache Art die<br />

Jahresarbeitszahl berechnen, die den Ausgangswert zum<br />

Ermitteln des Energieverbrauchs und der Heizkosten von<br />

Wärmepumpenanlagen bildet. Das vorgestellte<br />

Berechnungsverfahren wird anhand von Praxisbeispielen<br />

aus ausgeführten Anlagen verdeutlicht.<br />

Die Richtlinie behandelt monovalente, monoenergetische<br />

und - bivalente Elektro-Wärmepumpen, die zur<br />

Raumheizung und Warmwasserbereitung dienen und die<br />

Wärmequellen Grundwasser, Erdreich und Außenluft<br />

nutzen.<br />

Die Berechnung basiert auf den Leistungszahlen von<br />

Wärmepumpen, die auf Prüfständen nach DIN EN 14511<br />

bzw. DIN EN 255 gemessen werden. Durch verschiedene<br />

Korrekturwerte lasst sich der Einfluss von<br />

Temperaturdifferenzen am Verflüssiger berücksichtigen,<br />

die beim Messen im Betrieb je nach Temperatur der<br />

Wärmequelle, der Sole- oder Grundwasserpumpe und der<br />

Vorlauftemperatur des Wärmeverteilungssystems<br />

auftreten, Für Luft als Wärmequelle kann der Nutzer der<br />

Richtlinie zwischen den Heizgrenztemperaturen 10, 12 und<br />

15°C und verschiedenen Normaußentemperaturen wählen.<br />

Herausgeber der Richtlinie VDI 4650 Blatt 1, die als<br />

Weißdruck in deutsch-englischer Fassung erscheinen wird<br />

und den Entwurf vom September 2008 ablöst, ist die VDI-<br />

Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET).<br />

Der Weißdruck der Richtlinie VDI 4650 Bl. 1 ist beim Beuth<br />

Verlag Berlin, Tel. 030 2601-2260, zum Preis von 63,30 €<br />

erhältlich (Onlinebestellungen: www.vdi.de/richtlinien).<br />

� Digitale Steuerprüfung<br />

Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft hat ein umfassendes<br />

Schreiben zur digitalen Steuerprüfung erstellt.<br />

In dem Schreiben wird das Verfahren zur digitalen Steuerprüfung<br />

in verständlicher Weise praxisgerecht dargestellt.<br />

Insbesondere Grundlageninformationen, wie der Umfang<br />

des Zugriffsrechts, die Funktionen der zugrundeliegenden<br />

Software „Idea“ etc.<br />

Aufgrund der weitreichenden Folgen, die das Ergebnis der<br />

Betriebsprüfung bzw. der Prüfbericht für das Unternehmen<br />

haben kann, bieten wir Ihnen an, das Schreiben der<br />

Bundesvereinigung Bauwirtschaft bei uns per e-mail (unter<br />

viola.liesau@installateur.net) abzufordern.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

� Wie bleibt der Kopf frei für die wichtigen<br />

Aufgaben?<br />

Ordnung am Arbeitsplatz<br />

Haben Sie manchmal am Feierabend das Gefühl, nichts<br />

geschafft zu haben, auch wenn Sie den ganzen Tag Mails<br />

beantwortet, Briefe geschrieben, Termine gemacht und<br />

telefoniert haben?<br />

Unter dem alltäglichen Chaos leidet auch die<br />

Kommunikation mit den Kollegen. Wenn Fakten nicht parat<br />

liegen oder e-mails und Anrufe der Kollegen nur<br />

unregelmässig beantwortet werden, erschwert das den<br />

<strong>Info</strong>rmationsaustausch. Der Stress wächst und führt<br />

schliesslich zu einem Rückzug von den Kollegen.<br />

Entrümpeln Sie Ihren Schreibtisch<br />

Wenn Sie wieder effektiver und mit mehr Freude arbeiten<br />

wollen, ist Aufräumen der erste Schritt. Am besten nehmen<br />

Sie sich einen ganzen Tag Zeit dafür. Legen Sie alles auf<br />

den Boden des Büros, was sich in und auf dem<br />

Schreibtisch, in den Schränken und Rollcontainern, auf den<br />

Fensterbänken und Regalen befindet. Sortieren Sie dann<br />

alles aus, was Sie nicht mehr brauchen: alte Zeitschriften,<br />

defekte Hefter, uralte Tagungsunterlagen usw. Sortieren<br />

Sie die restlichen Dinge in ein System, in dem Sie sich<br />

ebenso zurechtfinden wie Ihre Kollegen und Vertretungen,<br />

wenn Sie einmal krank, in Urlaub oder auf Fortbildung sind.<br />

Bewahren Sie Büromaterial wie Stifte, Hefter, Tesafilm u. ä.<br />

griffbereit in einer Schublade auf. Legen Sie für alle<br />

Vorgänge Akten an.<br />

Das könnte wie folgt geschehen:<br />

Stellen Sie die Ordner, die Sie täglich brauchen, in die<br />

Nähe des Schreibtischs. Ordner in denen Sie ab und zu<br />

etwas nachschlagen müssen, beispielsweise zukünftige<br />

Projekte, stehen am besten in Griffhöhe im Schrank.<br />

Vorgänge, die erledigt sind aber aufbewahrt werden<br />

müssen, kommen in Archivordner. Alle anderen Unterlagen<br />

können Sie wegwerfen, sie belasten nur.<br />

Aktuelle Unterlagen werden in vier Ablagekörbe sortiert:<br />

- für eingegangene Post, die noch gelesen werden muss<br />

- für laufende Vorgänge<br />

- für ausgehende Post und<br />

- für Lesestoff.<br />

Wenn die neue Arbeitsorganisation funktioniert, sollten die<br />

beiden Postkörbe am Ende des Tages leer sein.<br />

Erledigen Sie Routinearbeiten gebündelt<br />

Planen Sie Routinearbeiten und anstehende Projekte<br />

konsequent durch, um Leerlauf und ineffiziente Tätigkeiten<br />

zu vermeiden. „Überfordern Sie Ihre Tagespläne nicht,<br />

denn damit überfordern Sie sich selbst“, sagt Angelika<br />

Rodatus, Autorin des „Praxisleitfadens für effiziente<br />

Büroorganisation“ (Gabler Verlag): „Ein Tagesplan sollte<br />

nur so viel enthalten, wie Sie an einem Tag<br />

realistischerweise erledigen können.“ Planen Sie feste<br />

Zeiten ein, um Routinearbeiten gesammelt zu erledigen:<br />

Telefonate führen, e-mails bearbeiten, Unterlagen/<br />

Dokumente ablegen u. a. m. Sorgen Sie dafür, dass Sie in<br />

dieser Zeit möglichst nicht gestört werden: Schliessen Sie<br />

Ihre Bürotür, leiten Sie Anrufe weiter. Bearbeiten Sie alle<br />

eingehenden e-mails, Briefe und Anfragen abschliessend<br />

beim ersten Kontakt. Lesen Sie alles, was Sie lesen<br />

müssen, sofort. So reduzieren Sie den Stress „Das muss<br />

ich ja auch noch lesen“. Wenn Sie grössere Projekte<br />

planen, unterteilen Sie die Aufgabe in einzelne Schritte.<br />

Konzentrieren Sie sich auf die Schritte, die für den Erfolg<br />

am wichtigsten sind. Vergessen Sie nicht, dass immer<br />

wieder unvorhergesehene Ereignisse eintreten können –<br />

planen Sie also mit einem Zeitpuffer. Führen Sie eine<br />

Monatsmappe mit 31 nummerierten Fächern, in der Sie<br />

alles, was zu einem bestimmten Termin getan werden<br />

muss, in den jeweiligen Tag einordnen.<br />

Ein Halbjahres- oder Jahresplan an der Wand hilft, den<br />

Überblick zu behalten.


Seminarvorschau 2009<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Datum Ereignis Ort<br />

15.06.2009 Der Muffel im Blaumann oder kundenfreundlicher Repräsentant des<br />

Unternehmens?"<br />

Ein Seminar zum erfolgreichen Umgang mit Kunden (nicht nur) für<br />

Monteure<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: 99,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

Sonstige Teilnehmer: 125,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

16.06.2009<br />

und<br />

24.09.2009<br />

WILO Brain - Optimierung von Heizungsanlagen - Hydraulischer<br />

Heizungsabgleich<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: kostenlos!<br />

Sonstige Teilnehmer: 125,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

18.06.2009 Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV für Tätigkeiten an<br />

Wärmepumpen und Klimaanlagen<br />

Kategorie 1 (Dauer: 2 Tage):<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: 480,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

Sonstige Teilnehmer: 690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

06.08.2009 Lehrgang Gasinstallation (100 Stunden - Lehrgang) zur<br />

Anerkennung als verantwortlicher Fachmann" eines<br />

Vertragsinstallationsunternehmens (VIU)<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: 1.350,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

Sonstige Teilnehmer: 1.550,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

21.08.2009 Fachtagung „Erdgas und Handwerk“<br />

im Herrenkrugparkhotel Magdeburg<br />

01.10.2009 Lehrgang Wasserinstallation (80 Stunden - Lehrgang)<br />

zur Anerkennung als verantwortlicher Fachmann" eines<br />

Vertragsinstallationsunternehmens (VIU)<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: 1.200,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

Sonstige Teilnehmer: 1.400,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

ab Juni 2009 Der ZV<strong>SHK</strong> Heizungs-Check<br />

Ein neues, standardisiertes Checkverfahren (DIN EN 15378) zeigt, wodurch der<br />

Energieverbrauch an Heizungsanlagen gesenkt werden kann. Heizen wird durch<br />

ständig steigende Energiepreise immer teurer!<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Mitgliedsbetriebe im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>: 95,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

Sonstige Teilnehmer: 150,00 Euro zzgl. 19% MwSt.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Magdeburg<br />

Magdeburg<br />

Lützen<br />

Magdeburg<br />

Magdeburg<br />

Magdeburg<br />

Stendal<br />

Magdeburg<br />

Dessau<br />

Verband<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen zu den vorgenannten Seminaren sowie die konkreten Anmeldeformulare finden Sie bereits<br />

bzw. sind in Kürze im Internet unter www.shk-lsa.de<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>; Gustav-Ricker-Str. 62, 39120 Magdeburg<br />

Telefon: 0391/6 26 96 41 Fax: 0391/6 26 96 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!