11.01.2013 Aufrufe

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachverband</strong> Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Nr. 6/2009 November/Dezember 2009<br />

<strong>Mitglieder</strong>-<strong>Info</strong><br />

Geschäftsstelle: Gustav-Ricker-Straße 62, 39120 Magdeburg,<br />

www.<strong>SHK</strong>-LSA.de fvshk-sa@installateur.net<br />

Telefon: 0391/6269-641 Fax: 0391/6269-643<br />

Dreifach ist der Schritt der Zeit:<br />

Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt entflogen,<br />

ewig still steht die Vergangenheit.<br />

� Wichtige Verbandstermine 2010<br />

26.-27.01.2010 Deutscher Klempnertag des ZV<strong>SHK</strong> in<br />

Würzburg<br />

23.-25.02.2010 76. Walter-Bucerius-Seminar in Titisee<br />

27./28.04.2010 Tagesseminar: Optimierung von Heizungsanlagen<br />

– Hydraulischer Heizungsabgleich<br />

(WILO-Brain-Box)<br />

23.02.2010 Tagesseminar: Hydraulischer Abgleich von<br />

Heizungsanlagen im Gebäudebestand<br />

16.03.2010 Tagesseminar: Hydraulischer Abgleich von<br />

Heizungsanlagen im Gebäudebestand<br />

Weitere aktuelle <strong>Info</strong>s, Seminartermine und Anmeldeformulare<br />

entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter<br />

„Veranstaltungen“ bzw. fragen sie direkt im <strong>Fachverband</strong><br />

<strong>SHK</strong> S.-A. nach.<br />

� Deutscher Klempnertag des ZV<strong>SHK</strong><br />

Der Zentralverband <strong>SHK</strong> führt am 26. und 27.01.2010 den<br />

Deutschen Klempnertag im Kongresszentrum in Würzburg<br />

durch.<br />

Als ein Highlight wird die Neufassung der Klempnerfachregel<br />

vorgestellt. Im Rahmen des Klempnertages findet<br />

eine Ausstellung von Herstellern und Handel statt.<br />

Sollten Sie Interesse an der Veranstaltung haben, aber<br />

bisher keine Einladung haben, wenden Sie sich bitte direkt<br />

an den Zentralverband <strong>SHK</strong> unter Telefon 02241-92990.<br />

� 76. Walter-Bucerius-Seminar (WBS) vom<br />

23.-25. Februar 2010 in Titisee-Neustadt<br />

Neben aktuellen Verordnungen und Gesetzen (KÜO,<br />

1. BImSchV, EnEV) muss sich das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk<br />

derzeit noch vielen weiteren Herausforderungen<br />

und Themen stellen. Als Fachleute für Holz als<br />

„Brennstoff der Zukunft“ und Experten für umweltschonende<br />

und energiesparende Technik haben Sie heute<br />

die Chance, sich für die Zukunft breiter aufzustellen.<br />

Energiedienstleistungen bieten eine Vielzahl neuer<br />

Aufgabengebiete und die Möglichkeit, das eigene<br />

Leistungsspektrum auszuweiten.<br />

Seit Jahren ist das WBS die Fortbildungsveranstaltung für<br />

Ofen- und Luftheizungsbauer im Südwesten. Hochkarätige<br />

Referate zu technischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekten gekoppelt mit <strong>Info</strong>rmationsaustausch und der<br />

Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, machen die unverwechselbare<br />

Atmosphäre des Seminars aus. Unter dem<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(Friedrich Schiller)<br />

Verband<br />

Motto „informieren – diskutieren – profitieren" stellt der<br />

<strong>Fachverband</strong> Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg<br />

mit dem Walter-Bucerius-Seminar ein solches Forum.<br />

Themen dieser traditionsreichen Fortbildungsveranstaltung<br />

werden nicht nur die aktuellen gesetzlichen Regelungen<br />

sein, sondern unter anderem auch der Brandschutz im<br />

Ofen- und Luftheizungsbau, Hybridlösungen mit dem<br />

Heizsystem Kachelofen, Mängel an verputzten Öfen und<br />

Erfahrungen eines Sachverständigen bei Schadensfällen.<br />

Daneben werden natürlich betriebswirtschaftliche Themen<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Das Anmeldeformular und weitere <strong>Info</strong>rmationen finden Sie<br />

unter www.<strong>SHK</strong>-LSA.de zum download.<br />

� Neue Montagezeiten für das <strong>SHK</strong>-<br />

Handwerk<br />

Den <strong>SHK</strong>-Betrieben stehen mit den überarbeiteten und<br />

erweiterten Montagezeiten das <strong>Fachverband</strong>es <strong>SHK</strong> NRW<br />

aktuelle Richtwerte für die betriebliche Kalkulation zur<br />

Verfügung. Die neuen Montagezeiten umfassen neuerdings<br />

auch die Bereiche „Lüftung“ und „Wartung“ und<br />

geben damit Hilfestellung bei nahezu allen Tätigkeiten der<br />

<strong>SHK</strong>-Branche. Das gesamte Werk wurde neu gegliedert<br />

und umfassend ergänzt.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

a) Installation:<br />

Versorgungsleitungen, Entsorgungsleitungen, Befestigungen/Isolierungen/Brandschutz,<br />

Dachentwässerung/<br />

Abläufe, Armaturen, Pumpen/Hebeanlagen/Druckerhöhung,<br />

Ausdehnungsgefäße/Behälter, Wasseraufbereitung,<br />

Regenwassernutzungsanlagen, Gasanlagen,<br />

Abgasanlagen, Wand- und Deckenarbeiten,<br />

Erdarbeiten.<br />

b) Heizung:<br />

Wärmeerzeuger, Wärmepumpen, Solarsysteme/Photovoltaik,Speicher-Brauchwarmwasserwärmer/Wärmetauscher,<br />

Öl-/Gasbrenner, Brennstofftanks, Heizkörper<br />

und Zubehör, Flächenheizungen, Regelanlagen und<br />

Elektroverdrahtung.<br />

c) Sanitär:<br />

Vorwandinstallation, Sanitäre Einrichtungsgegenstände,<br />

Elektro-Warmwassergeräte<br />

d) Lüftung:<br />

Lüftungsgeräte/Lufterhitzer/Luftkühler, Ventilatoren,<br />

Schalldämpfer, Volumenstromregler, Lüftungskanäle/<br />

Lüftungsrohre/Zubehör, Wetterschutzgitter/Jalousie-


klappen/Feuerschutzklappen, Lüftungsgitter, Stellantriebe,<br />

Befestigungen.<br />

e) Checklisten Wartungsarbeiten:<br />

Überprüfung und Wartung von Ölfeuerungsanlagen,<br />

Überprüfung und Wartung von Zentralheizungsanlagen,<br />

Überprüfung und Wartung von Gasfeuerungsanlagen<br />

ohne Gebläse, Überprüfung und Wartung von<br />

Gasfeuerungsanlagen mit Gebläse, Überprüfung und<br />

Wartung von Gasbrennwertthermen, Überprüfung und<br />

Wartung von Pelletsanlagen, Störungsbeseitigung<br />

zwischen zwei Wartungen, Überprüfung von<br />

Brauchwasserbereitern.<br />

<strong>SHK</strong>-Innungsbetriebe können den 119-seitigen Ringordner<br />

zum Mitgliedspreis von 85,00 zzgl. MwSt. und Versand<br />

bestellen. Das Bestellformular können Sie bei uns im<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> S.-A. anfordern.<br />

� Rahmenabkommen = Kostensenkung<br />

Grundlage ist eine Rahmenvereinbarung für Tankkarten mit<br />

der Firma Kaiser & Tappe GmbH, Eydelstedt<br />

• Nutzbar für alle Mitgliedsbetriebe<br />

• Betankung über Flottentankkarte euroshell bei Shell,<br />

Esso und Avia<br />

• Übersichtliche Monatsabrechnung mit allen Kfz<br />

• Lastschriftabbuchungsverfahren, einmal monatlich am<br />

10. Tag des Folgemonats, also Zahlung erst bis zu 42<br />

Tagen nach der Betankung (Liquiditätsvorteil)<br />

• Nachlässe bei verschiedenen Betankungen (bei Shell<br />

2,50 ct je Liter Diesel und 27% auf Schmierstoffe, bei<br />

Esso 1,60 ct je Liter Diesel jeweils auf den Bruttowert)<br />

• Zusätzliche Sondernachlässe bei Shell- und DEA-<br />

LKW-Hochleistungssäulen (Truckdiesel)<br />

• Sicherheit durch PIN (gleiche PIN für mehrere Karten<br />

möglich)<br />

• Kurze Kündigungszeit der Karten (sofort nach Eingang<br />

der Kündigung)<br />

Sie können bei Interesse an der Nutzung direkt Kontakt<br />

zum Rahmenvertragspartner Kaiser & Tappe GmbH über<br />

Frau Brigitte Bischoff, Donstorf 8, 49406 Eydelstedt,<br />

Tel.: 05442-913121, Fax: 05442-913122 oder e-Mail:<br />

bischoff@kaiser-tappe.de aufnehmen bzw. die Anmeldeunterlagen<br />

beim <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong>, Tel.: 0391-6269641,<br />

viola.liesau@installateur.net abfordern.<br />

Nutzungsbedingungen:<br />

- nur für Innungsmitglieder bzw. <strong>Mitglieder</strong> des<br />

<strong>Fachverband</strong>es <strong>SHK</strong> S.-A.<br />

- die Berechtigung erlischt mit Ende oder Ruhen der<br />

Mitgliedschaft<br />

- ab einem Umsatz von mehr als 1.000 € im Monat ist<br />

eine Sicherheit von je 180 € pro Karte zu hinterlegen.<br />

Anmeldung zum Tankkartensystem:<br />

Anmeldung mit Bestellvordruck, Dauerabbuchungsauftrag,<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen an:<br />

Kaiser & Tappe GmbH<br />

Telefax: 0 54 42 - 91 31 22<br />

e-Mail: bischoff@kaiser-tappe.de<br />

� Bürgschaftsrahmenvertrag für <strong>Mitglieder</strong><br />

Individuell:<br />

Ob kleine Firma, mittelständischer Betrieb oder spezialisiert<br />

auf Arbeiten im Ausland, die VHV hat für jedes Bauunternehmen<br />

die richtige Lösung. Drei Produktlinien garantieren<br />

Ihnen ein perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse<br />

abgestimmtes Angebot. Sie können zwischen den drei<br />

Varianten Start, Standard und Spezial wählen. Ganz gleich,<br />

für welche Sie sich entscheiden - eins ist sicher: Sie<br />

erhalten damit eine günstige und leistungsstarke<br />

Kautionsversicherung der VHV Versicherungen.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

Günstig:<br />

Einmalbeiträge, die extrem günstigen Avalzinsen entsprechen,<br />

machen dieses Produkt im Vergleich zu<br />

Bankbürgschaften unschlagbar. Das Besondere: Die<br />

Kreditlinie Ihrer Bank wird dadurch nicht belastet. Sie<br />

bleiben in hohem Maße liquide.<br />

Flexibel:<br />

Passen Sie den Bürgschaftsrahmen individuell Ihrem<br />

Bedarf an: Je nach Produkt können Sie jederzeit Ihren<br />

Bürgschaftsrahmen um bis zu 60% erhöhen und haben<br />

mehr Handlungsspielraum. Genau dann, wenn Sie ihn<br />

brauchen. Haben Sie geringeren Bürgschaftsbedarf,<br />

können Sie Ihren Bürgschaftsrahmen um bis zu 60%<br />

reduzieren. Spezielle Bürgschaftstexte sind kein Problem<br />

ebenso wie die Unterstützung von Existenzgründern und<br />

jungen Unternehmen mit einem Bürgschaftsrahmen. Eine<br />

kostenfreie komfortable Onlineverwaltung unter<br />

www.buergschaftsportal.vhv.de rundet das Angebot der<br />

VHV ab.<br />

Weiteres <strong>Info</strong>rmationsmaterial hierzu erfragen Sie bitte im<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> S.-A. bei Frau Viola Liesau.<br />

� Praktika für Auszubildende in europäischen<br />

Unternehmen<br />

Der Bildungsverbund Haustechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

bietet Auszubildenden die Möglichkeit zur Teilnahme am<br />

nachfolgenden Auslandspraktikum in 2010:<br />

Aufenthalt Ort Anmeldeschluss<br />

27.02. bis<br />

27.03.2010<br />

01.05. bis<br />

29.05.2010<br />

11.09. bis<br />

08.10.2010<br />

Devon/England 01.01.2010<br />

Dungannon/Nordirland 01.02.2010<br />

Oslo,<br />

Lillehammer/Norwegen<br />

01.06.2010<br />

Ziele des Praktikums:<br />

Die Auszubildenden sollen sich zu gut qualifizierten<br />

Fachkräften entwickeln und ihre Sprachkenntnisse<br />

verbessern. Sie sollen Arbeitserfahrungen in ausländischen<br />

Betrieben sammeln und lernen mitzudenken und<br />

selbstständig zu arbeiten.<br />

� Erfahrungsaustausch mit Betrieben im<br />

Ausland als Innungsfahrt im Rahmen<br />

europäischer Förderprojekte<br />

Der Bildungsverbund Haustechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

bietet den Obermeistern der <strong>SHK</strong> Innungen an, eine<br />

Innungsfahrt nach Norwegen, Irland oder Nordirland zu<br />

organisieren.<br />

Diese Fahrt dauert mit An- und Abreise 7 Tage und ist<br />

inhaltlich beliebig auszugestalten. Anmeldeschluss ist<br />

jeweils 3 Monate vor der geplanten Fahrt.<br />

Sie trägt den Charakter einer Weiterbildungsveranstaltung,<br />

indem man sich allgemein wirtschaftlich und<br />

branchenbezogen informiert und Erfahrungsaustausche mit<br />

Unternehmern des jeweiligen Landes durchführt.<br />

Konditionen und Dienstleistungen:<br />

1. Der Bildungsverbund organisiert den Ablauf und die<br />

Termine im Ausland entsprechend den Vorgaben der<br />

Innungsbetriebe (auch touristische Ausflüge)<br />

2. Der Bildungsverbund bucht die Flüge und die Hotels,<br />

sichert die Fahrten im Ausland, den Dolmetscher, die<br />

Begleitung und gewährleistet die Bezahlung der dafür<br />

anfallenden Kosten.<br />

3. Kosten je Teilnehmer: 500,00 €, der Obermeister und<br />

die Begleitung zahlen jeweils nur 250,00 €.<br />

Interessenten können per Telefon 0391/6269644 oder<br />

e-mail info@bvht.de das jeweilige Anmeldeformular<br />

anfordern.<br />

Bildungsverbund Haustechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.,<br />

Ansprechpartner Petra Laabs und Jacqueline Sell.


� KFZ-Versicherung - Stückprämienmodell<br />

2010 in Kooperation mit der S&E-Gruppe<br />

Langfristige Stabilität zu guten Konditionen<br />

Der <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

bietet seinen <strong>Mitglieder</strong>n ein Kfz-Stückprämienmodell<br />

an, bei dem folgende<br />

Kriterien berücksichtigt und erfüllt<br />

-<br />

worden sind:<br />

Langfristig wettbewerbsfähiges und stabiles<br />

Prämienniveau mit individueller Kalkulation<br />

- Top-Bedingungswerk<br />

- Kompetente und schnelle Schadenbearbeitung<br />

- Schnelle und fehlerfreie Vertragsbearbeitung<br />

- Leistungsabhängige (KW) Kalkulation<br />

Voraussetzung:<br />

- Innungs-/<strong>Fachverband</strong>smitgliedschaft<br />

- Schadenquote bis 70%<br />

Versicherungsumfang (and. Varianten sind möglich):<br />

- Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

- Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung 500,00 €<br />

Beispielprämien für eine Musterflotte (incl. Vers.-<br />

Steuer):<br />

Pkw bis 60 KW € 447,00<br />

Pkw bis 98 KW € 566,00<br />

Pkw bis 125 KW € 625,00<br />

Lieferwagen bis 75 KW € 678,00<br />

Lieferwagen über 75 KW € 763,00<br />

Gerne erstellt Ihnen unser Kooperationspartner, die Dr.<br />

Schmidt & Erdsiek Gruppe ein verbindliches Angebot.<br />

Senden Sie uns dazu das vorbereitete Fax-Formular auf<br />

der letzten Seite des Landesteils zurück. Ein Mitarbeiter<br />

der Dr. Schmidt & Erdsiek Gruppe wird sich dann kurzfristig<br />

mit Ihnen in Verbindung setzen.<br />

� Seminarangebot: Hydraulischer Abgleich<br />

von Heizungsanlagen im Gebäudebestand<br />

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen gehört zu<br />

den Grundaufgaben eines Heizungsbauers. Nicht nur das<br />

der hydraulische Abgleich den Komfort einer Anlage<br />

erhöht, sondern er ist ein rechtliches Muss (VOB). Die<br />

Verpflichtung für den Abgleich bezieht sich in erster Linie<br />

auf den Neubau bzw. auf die Erneuerung kompletter<br />

Heizungsanlagen. Anders sieht es im Gebäudebestand<br />

aus. Ein Großteil der vorhandenen Heizungen sind nicht<br />

hydraulisch abgeglichen. Diese Anlagen bilden ein sehr<br />

hohes Energieeinsparpotenzial. Das Ziel des Seminar ist,<br />

dass das <strong>SHK</strong> Handwerk mit einem geringen zeitlichen<br />

Aufwand den hydraulischen Abgleich im Gebäudebestand<br />

berechnen kann. Nach der Berechnung wird die<br />

Heizungsanlage beim Kunden optimiert und abgestimmt.<br />

Da der Abgleich mit relativ geringen Kosten zu gewährleisten<br />

(ohne Erneuerung von teuren Anlagenteile z. B. den<br />

Wärmeerzeuger) ist und dem Anlagenbetreiber einen<br />

hohen (Energieeinspar-) Nutzen bringen kann, bildet diese<br />

Maßnahme die Öffnung eines weiteren Geschäftsfeldes für<br />

der <strong>SHK</strong> Handwerk.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse für die Berechnung von Heizungsrohrnetzen<br />

und Heizkörperauslegung.<br />

Seminaraufbau:<br />

Der Seminaraufbau ist ähnlich den Seminarkonzepten für<br />

die Heizlastberechnung DIN EN 12831 und der Energieberatung/Energiepass.<br />

Als Einstieg ist ein theoretischer<br />

Teil geplant. Dieser geht ca. 3,5 Stunden und wird mittels<br />

Power Point Vortrag durchgeführt. Im Anschluss folgt die<br />

Umsetzung der theoretischen Grundlagen anhand<br />

praxisbezogener Beispiele mittels der „ETU Optimus“<br />

Software. Das Softwareprogramm „ETU Optimus light“ wird<br />

den Teilnehmern als kostenlose Arbeitshilfe zur Verfügung<br />

gestellt. Die Durchführung des Seminars erfolgt nicht als<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

„Verkaufsveranstaltung“ sondern viel mehr als möglichst<br />

neutrale, praxisbezogene und mittels Software eingeübte<br />

Schulungsmaßnahme.<br />

Seminarhinweis:<br />

Bei der Ausschreibung dieses Seminars ist zu beachten,<br />

das deutlich darauf hingewiesen wird, das es sich um eine<br />

Schulungsmaßnahme für den hydraulischen Abgleich von<br />

vorhandenen Anlagen im Gebäudebestand handelt. Die<br />

Maßnahme beschreibt nicht das Vorgehen beim Abgleich<br />

von Heizungsanlagen im Neubau bzw. über neu errichtete<br />

Anlagen im Gebäudebestand.<br />

Der Nutzen für die Kunden:<br />

Der Teilnehmer ist in der Lage nach diesem Seminar den<br />

hydraulischen Abgleich an vorhandenen Heizungsanlagen<br />

im Gebäudebestand durchzuführen. Da keine teuren<br />

Anlagenteile erneuert werden müssen, kann er seinen<br />

Endkunden einen großen Energieeinsparnutzen zu<br />

geringen Kosten präsentieren. Eine Erhöhung der<br />

Marktchancen durch das „Abheben“ vom Mitbewerber und<br />

eine damit verbundene Kundenbindung ist das Ergebnis<br />

der Maßnahme. Das Seminar ist als die ideale Ergänzung<br />

zum Seminar Energieberater/Energiepass zu sehen.<br />

Termine: 23.02.2010 und 16.03.2010<br />

jeweils von 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr<br />

Ort: Magdeburg und Halle/Saale<br />

Teilnehmer: maximal 12 Teilnehmer je Lehrgang<br />

Referent: Jürgen Langensiepen<br />

ETU Software GmbH, Köln<br />

Tel.: 0221-70 99 34 40<br />

Fax: 0221-70 99 34 01<br />

Hotline: 0221-70 99 34 44<br />

www.etu.de<br />

Kosten: für <strong>Mitglieder</strong> = 95,00 € netto zzgl. 19% MwSt.<br />

für Nichtmitgl. = 130,00 € netto zzgl. 19% MwSt.<br />

Anmeldung: Das Anmeldeformular finden Sie auf der letzten<br />

Seite der <strong>Mitglieder</strong>-<strong>Info</strong> bzw. im Internet auf<br />

unserer Homepage www.<strong>SHK</strong>-LSA.de unter<br />

Veranstaltungen.<br />

� Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen:<br />

Jahreswechsel nutzen!<br />

Im Zusammenhang mit der aktiven Bewerbung hinsichtlich<br />

der steuerlichen Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen<br />

ist zu beachten, dass gerade bei größeren Renovierungs-,<br />

Erhaltungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen, trotz der<br />

seit Januar 2009 geltenden Erhöhung auf 20% aus<br />

höchstens 6.000,00 € der enthaltenen Lohnkosten, der<br />

steuerlich in Abzug zu bringende Maximalbetrag pro<br />

Kalenderjahr nicht selten schnell ausgeschöpft ist.<br />

In Fällen, wo aufgrund sonstiger im Kalenderjahr 2009<br />

ausgeführter Handwerkerleistungen der Abzugsbetrag<br />

bereits ausgeschöpft ist, bietet sich insbesondere bei<br />

geplanten Maßnahmen in den letzten Wochen des Jahres<br />

an, die Ausführung, zumindest aber die Abrechnung ggf.<br />

erst nach Jahreswechsel beim Kunden durchzuführen, um<br />

diesem dadurch wieder den vollen Abzugsbetrag für das<br />

Folgejahr zu ermöglichen, da der Zeitpunkt der Zahlung<br />

maßgeblich für den jährlichen Abzugsbetrag ist.<br />

Im Gegenzug sollten im Falle einer noch nicht erfolgten<br />

Ausschöpfung der Abzugsbeträge im Kalenderjahr 2009<br />

durch den Kunden bei größeren Auftragssummen noch<br />

Abschlagszahlungen im alten Jahr gestellt und auch durch<br />

den Kunden beglichen werden. Wenn die Begleichung der<br />

Abschlagszahlungen noch im alten Jahr erfolgt (Nachweis<br />

über Kontoauszug), können die in den Abschlagszahlungen<br />

enthaltenen Arbeitskostenanteile (gesonderter<br />

Ausweis notwendig) noch für das aktuelle Jahr in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Mehr <strong>Info</strong>rmationen unter:<br />

www.<strong>SHK</strong>-LSA.de


Ein Jahr - wie Jedes bereits davor - geht wieder<br />

einmal zu Ende. Dem Einen ging es zu schnell,<br />

dem Anderen zu langsam vorbei. Wie auch<br />

immer es empfunden wurde, es waren ebenfalls<br />

zwölf Monate, in denen vieles passiert ist.<br />

Schauen wir also ruhig zurûck und analysieren<br />

die Geschehnisse und unvergessenen Ereignisse,<br />

um dann nach vorn zu schauen und mit den<br />

gewonnenen Erkenntnissen etwas Anderes,<br />

Neues, vielleicht sogar Besseres zu beginnen.<br />

Dafûr wûnschen wir allen unseren Lesern viel<br />

Kraft und Mut.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

Wir senden unserer werten Mitgliedschaft die<br />

herzlichsten<br />

Weihnachtsgrûße<br />

verbunden<br />

mit dem Dank<br />

fûr die angenehme<br />

Zusammenarbeit<br />

und den besten<br />

Wûnschen fûr ein gutes,<br />

erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Wir wûnschen Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

viel Gesundheit, Glûck und Zufriedenheit.<br />

�----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seminaranmeldung:<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Faxnummer: 03 91-6 26 96 43<br />

Gustav-Ricker-Straße 62<br />

39120 Magdeburg<br />

Tel.: 0391/6269641<br />

viola.liesau@installateur.net<br />

Hiermit melde ich verbindlich für folgende(s) Seminar(e) an:<br />

� 23.02.2010 Tagesseminar „Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen im Gebäudebestand in<br />

Magdeburg<br />

� 16.03.2010 Tagesseminar „Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen im Gebäudebestand in<br />

Halle/Saale<br />

……………………………………………………….<br />

Name, Vorname des Teilnehmers:<br />

……………………………………………………….<br />

Name, Vorname des Teilnehmers:<br />

Mitglied im <strong>Fachverband</strong>: ja/nein<br />

�----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kfz-Stückprämienmodell 2010<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Faxnummer: 03 91-6 26 96 43<br />

Gustav-Ricker-Straße 62<br />

39120 Magdeburg<br />

Tel.: 0391/6269641<br />

viola.liesau@installateur.net<br />

Mitglied im <strong>Fachverband</strong>: ja/nein<br />

____________________________________________<br />

Firmenstempel/Unterschrift<br />

Hiermit fordere ich ein verbindliches Angebot für das<br />

Kfz-Stückprämienmodell 2010 des <strong>Fachverband</strong>s <strong>SHK</strong> S.-A. an.<br />

____________________________________________<br />

Firmenstempel/Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!