11.01.2013 Aufrufe

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

Mitglieder-Info - Fachverband SHK Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachverband</strong> Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Nr. 4/2009 August 2009<br />

<strong>Mitglieder</strong>-<strong>Info</strong><br />

Geschäftsstelle: Gustav-Ricker-Straße 62, 39120 Magdeburg,<br />

www.<strong>SHK</strong>-LSA.de fvshk-sa@installateur.net<br />

Telefon: 0391/6269-640 Fax: 0391/6269-643<br />

Holz hacken ist deshalb so beliebt,<br />

weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.<br />

� Wichtige Verbandstermine 2009 und 2010<br />

zum vormerken<br />

21.08.2009 Tagung „Erdgas und Handwerk in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“, Best-Western-Hotel im<br />

Herrenkrugpark Magdeburg<br />

19.09.2009 Tag des Bades 2009<br />

23.09.2009 Wasserfachtagung in Magdeburg<br />

28.-30.10.2009 <strong>SHK</strong>G 2009 in Leipzig<br />

Messe für Sanitär, Heizung, Klima und<br />

Gebäudeautomation<br />

25./26.01.2010 11. Gemeinschaftstagung „Gebäude- und<br />

Grundstücksentwässerung" in Fulda<br />

Weitere aktuelle <strong>Info</strong>s, Seminartermine und Anmeldeformulare<br />

entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter „Veranstaltungen“<br />

bzw. erfragen sie direkt im <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> S.-A.<br />

� <strong>SHK</strong>G trotzt schweren Zeiten – Messe in<br />

Krisenzeiten besonders wertvoll“<br />

Die Messe wird ungeachtet des wirtschaftlichen Umfelds<br />

2009 erneut der wichtigste <strong>Info</strong>rmations- und Handelsplatz<br />

im ostdeutschen <strong>SHK</strong>-Markt sein. Zusammen mit der<br />

parallelen Elektrofachmesse "efa" belegt die <strong>SHK</strong>G<br />

insgesamt eine Fläche von 41.000 Quadratmetern. Die<br />

Schnittmengen im gebäudetechnischen Bereich werden<br />

immer größer. Über 200 Unternehmen werden zur <strong>SHK</strong>G<br />

vom 28. bis 30. Oktober 2009 auf dem Leipziger<br />

Messegelände erwartet.<br />

Das Thema Energieeffizienz spielt zur diesjährigen <strong>SHK</strong>G<br />

eine herausragende Rolle – und das nicht nur in der<br />

Ausstellung.<br />

Dabei geht es im Fachprogramm auf dem Trägerstand,<br />

dem traditionellen <strong>SHK</strong>Gforum, um die Verbindung<br />

konventioneller und alternativer Heizungsanlagen. Themen<br />

wie Energieeffizienz von Wärmeerzeugungsanlagen,<br />

Heizen und Kühlen mit Umweltwärme oder stromerzeugende<br />

Heizungen stehen auf dem Programm. Zudem<br />

geht es um aktuelle Badtrends aus der Sicht der<br />

Verbraucher und um übergreifende Inhalte wie z.B. die<br />

praxisorientierte Kundenbindung aussehen kann. Für<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(Albert Einstein)<br />

Verband<br />

Sachverständige wird es auf dem Forum wieder eine<br />

spezielle Weiterbildungsveranstaltung mit Zertifikat geben.<br />

� Regionales Marketingprogramm 2009<br />

Prämien für Werbekonto des <strong>SHK</strong>-Fachmanns<br />

Bei der professionellen Kundenansprache und -beratung<br />

unterstützt das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V.<br />

(IWO) <strong>SHK</strong>-Handwerker mit dem Regionalen<br />

Marketingprogramm 2009. Neu sind die Angebotspakete,<br />

die verschiedene Schwerpunkte setzen und dem<br />

<strong>Info</strong>rmationsbedarf der Kunden entsprechend konzipiert<br />

wurden. Denn diese erwarten von ihrem<br />

Heizungsfachmann nicht nur Angaben zum Ist-Zustand<br />

ihrer Heizung und Tipps zum Energiesparen, sondern vor<br />

allem sachkundige Beratung zu geeigneten Heizsystemen.<br />

Folgende Angebote stehen für das <strong>SHK</strong>-Handwerk zur<br />

Verfügung: Premium-Paket, Trainingspaket,<br />

Beratungspaket und Direktmarketingpaket.<br />

Exklusiv für Heizungsbaubetriebe: Das Premium-Paket<br />

Mit dem Premium-Paket können Heizungsbauer ohne<br />

großen Aufwand den IWO-Bonus für jede installierte<br />

Ölheizung in gewinnbringende Werbeaktionen investieren<br />

und so den Verkauf von Ölheizungen weiter ankurbeln.<br />

Kernstück ist das sogenannte Werbekonto, das beim<br />

Erwerb des Pakets automatisch eröffnet wird. Zu den 150<br />

Euro Startguthaben werden dort beispielsweise für jede<br />

installierte Ölheizung weitere 150 Euro gutgeschrieben.<br />

Das so angesparte Guthaben kann für Werbemaßnahmen<br />

aus dem IWO-Angebot eingesetzt werden. Beispielsweise<br />

reichen schon drei installierte Ölheizungen, um einen<br />

<strong>Info</strong>abend mit einem IWO-Energieberater zu veranstalten.<br />

Neben dem Werbekonto beinhaltet das Premium-Paket die<br />

Teilnahme an einem IWO-Training sowie ein Exemplar des<br />

Fachbuchs „Technische Regeln Ölanlagen“ und die<br />

Software „Energiesparcheck“. Zudem werden die<br />

Handwerker, die das Premium-Paket erworben und an<br />

einem IWO-Training teilgenommen haben, als Fachbetrieb<br />

in der Expertensuche auf www.oelheizung.info empfohlen,<br />

und sie können an dem Verkaufswettbewerb „IWO-<br />

Meisterliga“ teilnehmen.<br />

Detailinformationen und Preise für alle Angebotspakete<br />

erhalten interessierte Handwerksbetriebe im Internet auf<br />

www.iwo.de Rubrik „Für Marktpartner“, bei ihrem IWO-<br />

Vertriebsberater (Liste auf www.iwo.de Rubrik „Über IWO“<br />

Organisation/Außendienst) oder in der IWO-Zentrale unter<br />

Telefon 040/23 51 13-32 oder -17.<br />

IWO, 2009


� WILO fördert den Heizungs-Check mit bis<br />

zu 70 Euro<br />

Die <strong>SHK</strong>-Organisation hat mit dem Pumpenhersteller WILO<br />

eine Kooperation zur Förderung des <strong>SHK</strong>-Heizungs-<br />

Checks vereinbart. Erfolgt aufgrund des Heizungs-Checks<br />

beim Kunden der Austausch der Pumpe(n), so wird der<br />

Einbau<br />

- einer WILO-Pumpe der Baureihe Stratos-ECO,<br />

- einer Stratos-Verschraubung und<br />

- eines Stratos-Flansches<br />

ein Zuschuss von 25,00 Euro, 40,00 Euro bzw. 70,00 Euro<br />

gewährt.<br />

Voraussetzung ist neben der Listung als Heizungs-Check-<br />

Betrieb beim Zentralverband <strong>SHK</strong> (ZV<strong>SHK</strong>) die<br />

Einlieferung der Heizungs-Check-Daten unter „Mein<br />

WWL“/“Meine Checks“. Das Förderprogramm startete<br />

bereits am 31. März 2009.<br />

Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage des<br />

Zentralverbandes im geschützten Bereich (nur für<br />

<strong>Mitglieder</strong> der Organisation mit Passwort zugänglich) –<br />

www.wasserwaermeluft.de – als pdf-Datei zum<br />

downloaden. Hierzu geben Sie im Feld<br />

„Quicklink/Suchbegriff“ einfach WILO ein.<br />

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Verfahren haben,<br />

stehen wir Ihnen im <strong>Fachverband</strong> selbstverständlich gern<br />

zur Verfügung.<br />

� Datenschieber für die Berechnung und<br />

Einregulierung von Heizungsanlagen<br />

Sicherung des hydraulischen Abgleichs<br />

Der hydraulische Abgleich ist der „Flaschenhals“, wenn man<br />

an die KfW-Sonderförderung für die Optimierung von<br />

Heizungsanlagen herankommen will. Bekanntlich gewährt<br />

die Bundesregierung Immobilienbesitzern seit dem<br />

01. April 2009 einen Zuschuss von 25% für die Optimierung<br />

bestehender Heizungsanlagen. Dazu zählen auch die<br />

Einregulierung der Anlage in den Soll-Zustand inklusive des<br />

hydraulischen Abgleichs nach DIN EN 14336, die<br />

Verbesserung der Regelungstechnik inklusive des<br />

hydraulischen Abgleichs, das Planen und Einstellen von<br />

Pumpen, Ventilen, Reglern und anderen Steuerungseinrichtungen.<br />

Gefördert werden auch der Einbau von<br />

Hocheffizienzumwälzpumpen (Effizienzklasse A),<br />

Strangdifferenzdruckreglern und der Austausch von nicht<br />

voreinstellbaren gegen voreinstellbare Thermostatventile.<br />

Eine Hilfestellung für die Berechnung und Einregulierung<br />

leistet der Datenschieber „Anlagenhydraulik", eine<br />

gemeinsame Entwicklung der Unternehmen Oventrop und<br />

WILO.<br />

Die Handhabung des Datenschiebers und die<br />

Vorgehensweise bei der Ermittlung der optimalen<br />

Einstellwerte der Armaturen ist unkompliziert: Mit der einen<br />

Seite des Datenschiebers lassen sich die Einstellwerte von<br />

Thermostat- und Strangregulierventilen bestimmen. Auf der<br />

anderen Seite können die Einstellwerte für die<br />

Pumpenleistung ermittelt werden. (Ein dem Datenschieber<br />

beiliegender Leitfaden beschreibt anhand eines Beispiels die<br />

exakte Vorgehensweise.)<br />

Während der Einregulierung werden alle ermittelten Daten in<br />

einem übersichtlichem Einstellungsprotokoll dokumentiert.<br />

Das Ergebnis ist eine funktionelle und hydraulisch<br />

abgeglichene Heizungsanlage, die den aktuellen<br />

gesetzlichen Bestimmungen der Energieeinspar-Verordnung<br />

(EnEV) entspricht. Übrigens ist jede nicht ordnungsgemäß<br />

einregulierte Anlage eine mangelhafte Anlage, die<br />

Haftungsansprüche gegenüber dem Errichter auslösen<br />

kann. Sind alle Maßnahmen durchgeführt, kann ein Antrag<br />

auf staatliche Zuschüsse gestellt werden. Antragsberechtigt<br />

sind Eigentümer von selbst genutzten und vermieteten<br />

Wohngebäuden (z. B. Privatpersonen, Wohnungsunternehmen,<br />

Wohnungsgenossenschaften, Gemeinden etc.).<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

Für die Bearbeitung ist das vollständig ausgefüllte<br />

Antragsformular (Formular-Nr. 140 732) gemeinsam mit<br />

dem Einstellungsprotokoll der Heizungsanlage und der<br />

Rechnung des Fachunternehmens (spätestens 6 Monate<br />

nach Abschluss des Vorhabens) einzureichen. Alle<br />

<strong>Info</strong>rmationen zur Förderung sowie die erforderlichen<br />

Antragsunterlagen sind im Internet unter www.kfwzuschuss.de<br />

abrufbar.<br />

Der Nutzen für Sie und Ihre Kunden:<br />

- Profitieren Sie jetzt von den staatlichen<br />

Förderprogrammen<br />

- Optimieren Sie die Wärmeverteilung bestehender<br />

Heizungsanlagen<br />

- Sichern Sie damit Ihren Kunden:<br />

- einen staatlichen Zuschuss von mindestens 25%<br />

- eine zusätzliche Heizkostenersparnis von bis zu 20%<br />

- einen geringeren Pumpenstromverbrauch von bis zu<br />

80 %<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen erhalten Sie beim <strong>Fachverband</strong>.<br />

Der Datenschieber kann über die Firmen F. W. Oventrop<br />

GmbH & Co. KG (e-Mail mail@oventrop.de) oder WILO AG<br />

bestellt werden.<br />

� TRGI-Praxis:<br />

Mindestwandstärke von Kupferrohrleitungen<br />

28x1,5 oder 28x1?<br />

Was gilt jetzt und was vielleicht in wenigen Monaten?<br />

Fakt ist, die Mindestwanddicke ist in der TRGI 2008 nicht<br />

mehr enthalten. Aber der Verweis auf das Arbeitsblatt GW<br />

392. Da gilt noch 28x1,5 mm.<br />

GW 392 wird aber überarbeitet und dann wird<br />

höchstwahrscheinlich 28x1,0 mm gelten, wie sie in der<br />

europäischen Kupferrohrnorm EN 1057 steht.<br />

Aber wann?<br />

Das heißt, dass jetzt 28x1,0 mm nicht den aaRdT<br />

entspricht und demontiert werden müsste. Wenn GW 392<br />

aber nächste Woche oder Monat erscheint, und dann die<br />

Leitung mit 28x1,0 mm errichtet wird, ist es o.k. Also<br />

Klarheit gibt es erst mit dem Erscheinen GW 392!<br />

Empfehlung:<br />

Bevor eine Leitung in 28x1 installiert wird, bitte den<br />

Gasversorger kontaktieren!<br />

Quelle: gas (Oldenburg Industrieverlag)<br />

� „Das IBAP Erdgasbuch“ mit der<br />

„Software IBAP Rohr“<br />

Auf einen Blick finden man in dem Nachschlagewerk<br />

„IBAP Erdgasbuch“ Begriffe, Fakten, Tabellen und<br />

Übersichten zu Gasgeräten, zur Gasleitungsanlage,<br />

zum Aufstellraum, zur Verbrennungsluft- und<br />

Abgasführung sowie zum Betrieb und der Instandhaltung<br />

von Gasanlagen im Geltungsbereich der TRGI 2008.<br />

Kurz gefasst sind Begriffe zur Gasleitung, zu den<br />

Bestandteilen der Gasleitungsanlage, Material von<br />

Gasrohren, lösbare und unlösbare Rohrverbindungen<br />

vorgestellt. Grundsätze zur Verlegung von Gasrohren, z.B.<br />

Pressen, Hartlöten, Schweißen, Verschrauben u.a.<br />

ergänzen diese Hinweise für den Praktiker.<br />

Das DIN A 5 Format mit dem wischfesten Umschlag<br />

sichert den Planern, Meistern und Monteuren auf der<br />

Baustelle, im Transporter oder beim Kunden den<br />

schnellen und praktischen Zugriff auf die <strong>Info</strong>rmationen für<br />

die Erdgasanlage.<br />

Die Software „IBAP Rohr“ berechnet aus 5 Eingaben<br />

(Rohrmaterial, Nennwärmebelastung Gasgeräte, Länge der<br />

Rohrleitung, Anzahl der 90° Winkel und T-Stücke und der<br />

Höhe von der HAE bis zum Gasgerät) folgende Werte:<br />

- den Außendurchmesser der Gasrohrleitung z. B. für<br />

Kupfer 15er, 18er...) oder Nenndurchmesser für<br />

Stahl (DN 20, DN 25...) oder PE-X-Leitungen


(größere Rohrdurchmesser können nachträglich<br />

eingesetzt werden)<br />

- die Größe für Gaszähler und der Gasgerätearmatur<br />

(auch diese Werte können nachträglich geändert<br />

werden!)<br />

- die Größe des Gasströmungswächters (G 1,6, G 2,5,<br />

G 4...) einschließlich des Längenabgleichs für<br />

Gasströmungswächter<br />

Die Programmteile Gebrauchsfähigkeitsprüfung für<br />

Gasleitungen mit dem U-Rohr-Manometer und zur<br />

Berechnung Verbrennungsluftversorgung mit der<br />

Sicherung von Schutzziel 1 und Schutzziel 2 einschl. ALD<br />

runden die praktischen Aufgaben ab.<br />

Eine komplette Kundenmappe mit 9 Dokumenten können<br />

Sie mit den Musterformularen für die Druckprüfungen an<br />

Gasanlagen (Belastungs- oder Dichtheits- oder Gebrauchsfähigkeitsprüfung),<br />

Inbetriebnahme und Einweisungsprotokoll,<br />

Hinweise für die Instandhaltung und Systematik<br />

der Gasgeräte zusammenstellen. Alle Dokumente haben<br />

nur 1 Seite.<br />

Bestellungen richten Sie bitte an folgende Anschrift:<br />

Ingenieurbüro I.B.A.P.<br />

Andreas Preußer<br />

Voglerstraße 7<br />

01277 Dresden<br />

www.ibap.de, info@ibap.de<br />

Tel. 0351 2013050 oder Fax: 0351 201 3051<br />

� Fachliteratur „EnEV aktuell“ des Beuth<br />

Verlages<br />

Der Beuth Verlag hat eine Fachbroschüre „EnEV aktuell“<br />

aufgelegt. Sie erscheint viermal pro Jahr.<br />

Der Verlag gewährt den <strong>Mitglieder</strong>n der <strong>SHK</strong>-Organisation<br />

einen 10%-igen Rabatt auf den Abonnementspreis von 48,00 €<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Bei Einzelbestellungen kostet die Broschüre 15,00 € zzgl.<br />

Versandkosten.<br />

Bei Interesse können Sie beim Beuth Verlag, Abteilung<br />

Abonnement unter Telefon 030/26011721 anrufen bzw. direkt<br />

unter e-mail: aboservice@beuth.de mit Bezug auf die<br />

Vereinbarung Beuth/ZV<strong>SHK</strong> bestellen.<br />

� Komplette bleifreie Installationskette jetzt<br />

möglich<br />

Auf der ISH 2O09 konnte Wieland jetzt erstmals eine komplette<br />

Installationskette auf der Basis bleifreier Bauteile<br />

vorstellen, die mit den hauseigenen Messingwerkstoffen<br />

„Ecobrass" und „Ecocast" (speziell für Gussanwendungen<br />

konzipiert) hergestellt wurden. Durch eine ausgewählte<br />

Kombination der Legierungselemente Kupfer, Zink und<br />

Silizium kann dabei auf den Zusatz von Blei verzichtet<br />

werden.<br />

Die Entwicklung der wesentlichen Bauteile durch unterschiedliche<br />

Hersteller erfolgte dabei in enger Abstimmung<br />

mit den Hamburger Wasserwerken und den Kommunalen<br />

Wasserwerken Leipzig. Beide Anbieter brachten die<br />

bleifreien Bauteile bereits in ihren Netzen zur Anwendung<br />

und nach Wieland-<strong>Info</strong>rmationen beabsichtigen die Hamburger<br />

Wasserwerke, in Neubaugebieten künftig nur noch<br />

die bleifreien Bauteile einzusetzen.<br />

Die neue, bleifreie Installationskette umfasst sämtliche<br />

Bauteile - von der Hauptwasserleitung bis zur Abnahmestelle<br />

im Haus. Im Einzelnen stehen jetzt folgende Komponenten<br />

im System zur Verfügung: der Kugelhahn an der<br />

Hauptleitung, die Anbohrarmatur, der Fitting am Wanddurchbruch,<br />

der Wasserzähler inklusive der Schrägsitzventile,<br />

der Trinkwasserverteiler, die Absperrventile an den<br />

einzelnen Abnahmestellen sowie die Wasserhähne selbst.<br />

Hintergrund für diese Entwicklung ist die seit Jahren<br />

anhaltende Diskussion über die unter bestimmten<br />

Bedingungen mögliche Aufnahme von Bleimengen durch<br />

Trinkwasser, die durch nicht bleifreie Bauteile in die<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

Leitungswege von Trinkwasseranlagen gelangen können<br />

und durch die insbesondere Kleinkinder bei längerer,<br />

unkontrollierter Aufnahme gefährdet werden könnten.<br />

Hinzu kommt, die im Jahr 2013 anstehende weitere Herabsetzung<br />

des Grenzwertes für Blei in der Trinkwasserverordnung,<br />

der von derzeit 25 auf 10 Mikrogramm pro Liter<br />

herabgesetzt werden soll und eine Verwendung<br />

weitgehend bleifreier Bauteile sinnvoll erscheinen lässt.<br />

� Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer<br />

Das Gesetz zur Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer tritt<br />

zum 01.07.2009 in Kraft. Ziel ist es, den Klimaschutz zu<br />

verbessern und CO2-Emissionen zu vermindern. Dazu<br />

orientiert sich die Festlegung der Kfz-Steuer erstmals auch<br />

am CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Für Pkw, die bis zum<br />

30.06.2009 zugelassen werden, gilt eine Übergangsfrist.<br />

Sie werden ab dem 01.01.2013 in die neue Kraftfahrzeugsteuer<br />

überführt.<br />

Neu ist auch, dass die Einnahmen aus der Kfz-Steuer<br />

künftig nicht mehr den Ländern, sondern dem Bund<br />

zufließen.<br />

Das Gesetz können Sie beim Bundesanzeiger Verlag als<br />

pdf-Datei unter www.bgbl.de nachlesen. Den Online-<br />

Rechner zur Kfz-Jahressteuer und weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

finden Sie unter www.bundesfinanzministerium.de.<br />

� Praktika für Auszubildende in<br />

Europäischen Unternehmen<br />

Der Bildungsverbund Haustechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

bietet Auszubildenden die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

einem Auslandspraktikum vom 07.11.2009 bis 05.12.2009<br />

in Dungannon/Nordirland.<br />

Ziel des Praktikums ist der Erwerb von branchenbezogenen<br />

Auslandserfahrungen in Unternehmen und<br />

sozialer Kompetenzen, die Verbesserung der Sprachkenntnisse,<br />

der Motivation und Mobilitätsbereitschaft.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen und Termine für 2010 sind auf der<br />

Internetseite www.bvht.de veröffentlicht.<br />

� Geförderte Ausbildung:<br />

Ausbildungsplatzprogramm Ost 2009<br />

… für <strong>SHK</strong> und Elektro Betriebe im Raum Magdeburg und<br />

Halberstadt<br />

Auch in diesem Jahr wird die schwierige Ausbildungssituation<br />

für Schulabgänger, vorrangig für Altbewerber, mit<br />

Hilfe des Förderprogramms verbessert.<br />

Ausbildungsbetrieb ist hierbei der Bildungsverbund<br />

Haustechnik <strong>Sachsen</strong> <strong>Anhalt</strong> e. V., dieser schließt den<br />

Ausbildungsvertrag mit den entsprechenden Pflichten ab<br />

und überträgt die praktische Ausbildung an einen<br />

Partnerbetrieb (Voraussetzung ist, dass ein betrieblicher<br />

Auszubildender im Unternehmen beschäftigt ist).<br />

Interessierte können Details zum Praktikum und zum<br />

Förderprogramm per Email unter info@bvht.de anfordern.<br />

Bildungsverbund Haustechnik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

Ansprechpartnerin: Petra Laabs<br />

� Unberechtigte Nutzung von Fotos im Netz<br />

Erste Handwerksbetriebe (auch unserer Branche) haben die<br />

schriftliche Aufforderung erhalten, für im Internetauftritt<br />

genutzte Bilder, die fällige Lizenzgebühr zu entrichten.<br />

Trotz der niedrigen Auflösung von 7 KB wurde Schadensersatz<br />

in Höhe von 1.518,75 € gefordert. Absender war die Getty<br />

Images mit Sitz in London, die einige der weltbesten<br />

Fotografen und Filmemacher (nach eigenen Angaben)<br />

repräsentiert.<br />

Sollten auch Sie ein derartiges Schreiben erhalten haben,<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Sollte es sich<br />

allerdings zweifelsfrei um ein lizenzpflichtiges Foto handeln,<br />

wird die Zahlung von Schadensersatz und die Unterzeichnung<br />

einer Unterlassungserklärung erfolgen müssen.


Wir empfehlen, die Urheberrechte fremder Fotos, … unbedingt<br />

im Vorweg zu klären.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband


E I N L A D U N G<br />

zur 9. Wasserfachtagung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> am 23.09.2009<br />

Und wieder referieren hochkarätige Referenten zur Thema<br />

Hygiene und Trinkwasser<br />

Geplantes Programm:<br />

09:00 Uhr Begrüßung<br />

Klaus Göring, Oebisfelde<br />

09:15 Uhr Ein Ausblick auf das europäische und nationale Regelwerk zur<br />

Trinkwasserinstallation<br />

Franz-Josef Heinrichs, ZV<strong>SHK</strong><br />

10:00 Uhr Normgerechte Absicherung von Trinkwasser-Installationen<br />

Rainer Kelbassa, Gebr. Kemper GmbH + Co. KG<br />

10:30 Uhr Kaffeepause / Meinungsaustausch<br />

11:00 Uhr Dichtheitsprüfung und Spülen<br />

Inbetriebnahme, Betreiberpflichten, Wartung und Betrieb<br />

Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung<br />

Franz-Josef Heinrichs, ZV<strong>SHK</strong><br />

12:00 Uhr Vertragsgestaltung nach dem neuen Forderungssicherungsgesetz<br />

Dr. Hans-Michael Dimanski, <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

12.30 Uhr Mittagspause / Meinungsaustausch<br />

13:30 Uhr Auslegung von Trinkwasserinstallationen, Simulation,<br />

Energieeinsparpotenzial, Hydraulik<br />

Prof. Bernhard Rickmann; FH Münster<br />

15:00 Uhr Kaffeepause / Meinungsaustausch<br />

15:30 Uhr Erfahrungen bei der Desinfektion von Trinkwasser-Anlagen<br />

Dr. Peter Arens, Viega GmbH & Co. KG<br />

16:00 Uhr Bestandsschutz, Haftung, und Gewährleistung der Trinkwasserqualität<br />

bei der Planung von Löschwasserleitungen<br />

Darstellung von Mängeln aus Sachverständigengutachten<br />

Enrico Götsch, GEP Industrie-Systeme GmbH<br />

16.45 Uhr Schlussworte und Ende der Veranstaltung<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Verband<br />

Die komplette Einladung mit Anmeldebogen finden Sie im Netz unter: www.<strong>SHK</strong>-LSA.de<br />

Der <strong>Fachverband</strong> <strong>SHK</strong> rät allen <strong>SHK</strong>-Betrieben zur Teilnahme<br />

an dieser speziell für das Handwerk konzipierten Schulung!<br />

Verantwortliche Mitarbeiter von Installateur-Unternehmen sind bekanntlich zur<br />

regelmäßigen Fort- und Weiterbildung verpflichtet. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!