11.01.2013 Aufrufe

100 Fragen und Antworten zum Russland ... - IHK zu Düsseldorf

100 Fragen und Antworten zum Russland ... - IHK zu Düsseldorf

100 Fragen und Antworten zum Russland ... - IHK zu Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>100</strong> <strong>Fragen</strong> <strong>und</strong> <strong>Antworten</strong> <strong>Russland</strong> 2012<br />

Wie entwickelt sich der Außenhandel?<br />

Die russischen Exporte sind im vergangenen Jahr um 30 Prozent<br />

gewachsen, die Importe legten um 33,4 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr <strong>zu</strong>. Der Außenhandelsüberschuss betrug<br />

nach Angaben der Zentralbank 210,7 Milliarden US-Dollar.<br />

In den ersten vier Monaten 2012 ist der Aktivsaldo um weitere<br />

19 Prozent gewachsen. Der Handel insgesamt stieg von<br />

Januar bis April um 11,4 Prozent.<br />

Welche Länder sind die wichtigsten Lieferländer?<br />

China war 2011 mit einem Anteil von 15,8 Prozent der größte<br />

Lieferant vor Deutschland mit 12,8<br />

Prozent <strong>und</strong> der Ukraine mit 6,6<br />

Prozent. Allerdings muss hierbei<br />

beachtet werden, dass viele deutsche<br />

Unternehmen <strong>Russland</strong> inzwischen<br />

auch von ihren chinesischen Töchtern<br />

aus beliefern. Im Anlagenbau<br />

<strong><strong>zu</strong>m</strong> Beispiel werden teilweise bis <strong>zu</strong><br />

80 Prozent der Masse <strong>und</strong> bis <strong>zu</strong> 50<br />

Prozent des Wertes aus China <strong>zu</strong>geliefert.<br />

Was wurde hauptsächlich ex-<br />

<strong>und</strong> importiert?<br />

Fast 30 Prozent der Importe sind<br />

Maschinen <strong>und</strong> Ausrüstungen,<br />

gefolgt von Kraftfahrzeugen mit<br />

einem Anteil von 13,2 Prozent. Bei<br />

den Exporten dominieren nach wie<br />

vor mit einem Anteil von 59,1 Prozent<br />

Öl <strong>und</strong> Gas. Obwohl <strong>Russland</strong><br />

bestrebt ist, die Abhängigkeit von<br />

Öl- <strong>und</strong> Gasexporten <strong>zu</strong> verringern,<br />

wuchs deren Anteil in den vergangenen<br />

Jahren kontinuierlich.<br />

Wie entwickeln sich<br />

die deutsch-russischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen?<br />

Der deutsch-russische Handel legte<br />

im vergangenen Jahr gegenüber<br />

dem Vorjahr um 29 Prozent kräftig<br />

<strong>zu</strong>. Die deutschen Exporte wuchsen<br />

nach Angaben des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes um 31 Prozent, die<br />

Importe um 27 Prozent.<br />

Auch in das Jahr 2012 startete<br />

der Handel dynamisch. Im ersten<br />

Quartal wuchsen die deutschen<br />

Lieferungen im Vergleich <strong><strong>zu</strong>m</strong> Vorjahresmonat<br />

um 15 Prozent auf 8,6<br />

Milliarden Euro.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Deutschland <strong>und</strong> <strong>Russland</strong> als<br />

Handelspartner füreinander?<br />

In der Rangliste der Außenhandelspartner<br />

Deutschlands lag <strong>Russland</strong><br />

Außenwirtschaft<br />

© 2012 SGS Société Générale de Surveillance SA – All rights reserved<br />

2011 auf Platz sieben bei den Einfuhren <strong>und</strong> auf Platz zwölf<br />

bei den Ausfuhren. Deutschland ist für <strong>Russland</strong> nach China<br />

der zweitwichtigste Außenhandelspartner. <strong>Russland</strong> ist der<br />

größte Zulieferer von Rohöl.<br />

Deutsche Maschinen werden in <strong>Russland</strong> hoch<br />

geschätzt, aber sie sind auch teuer. Wie behauptet<br />

sich die Branche gegen die Konkurrenz aus China?<br />

In der Tat verliert der deutsche Maschinenbau in <strong>Russland</strong> an<br />

Boden. Stammten nach Angaben des VDMA vor zehn Jahren<br />

noch 28,7 Prozent aller importierten Maschinen in <strong>Russland</strong><br />

aus Deutschland, sind es heute nur noch 22 Prozent. Und<br />

umgekehrt: Lieferten chinesische Unternehmen vor zehn<br />

Jahren gerade 1,4 Prozent der Maschinen, so sind es heute<br />

13,4 Prozent.<br />

In den vergangenen Monaten haben die deutschen Maschinenlieferungen<br />

nach <strong>Russland</strong> kräftig <strong>zu</strong>gelegt. 2011 wuchsen<br />

sie um 32,9 Prozent, im ersten Quartal 2012 wurden 23,2<br />

Prozent mehr geliefert als im ersten Quartal des Vorjahres.<br />

SGS INDUSTRIAL SERVICES –<br />

THE PARTNER AT YOUR SIDE<br />

ZERTIFIZIERUNG FÜR RUSSLAND / GUS<br />

Wir beraten Sie im Vorfeld über<br />

erforderliche Zertifikate <strong>und</strong> Zulassungen<br />

Wir sorgen für einen reibungslosen<br />

<strong>und</strong> schnellen Verlauf der<br />

Zertifizierung<br />

Wir informieren Sie in Workshops<br />

Wir minimieren Projektrisiken<br />

■ TR-ZERTIFIZIERUNG<br />

■ GOST-R, GOST-K, UKRSEPRO<br />

■ RTN-ZULASSUNG<br />

■ STAATLICHE REGISTRIERUNG<br />

■ METROLOGISCHES ZERTIFIKAT<br />

■ PROJEKTMANAGEMENT<br />

■ DESIGN VERIFICATION &<br />

VALIDATION<br />

SGS GERMANY GMBH<br />

Industrial Services, GOST Certification, Rödingsmarkt 16,<br />

D-20459 Hamburg, t +49 40 30101 - 246, f +49 40 30101 - 960<br />

de.gost@sgs.com, www.sgsgroup.de/gost<br />

DIE SGS-GRUPPE IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UNTERNEHMEN IN DEN<br />

BEREICHEN PRÜFEN, TESTEN, VERIFIZIEREN UND ZERTIFIZIEREN.<br />

Ost-West-Contact 7/2012 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!