11.01.2013 Aufrufe

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

− die geographische Vielfalt des europäischen Raumes mit<br />

se<strong>in</strong>en naturräumlichen, sozialen und wirtschaftlichen<br />

Strukturen<br />

− die politischen und gesellschaftlichen Strukturen Europas<br />

− die prägen<strong>den</strong> geschichtlichen Kräfte <strong>in</strong> Europa, vor allem<br />

die Entwicklung des europäischen Rechts-, Staats- und<br />

Freiheits<strong>den</strong>kens<br />

− die Entwicklungsl<strong>in</strong>ien, Merkmale und Zeugnisse e<strong>in</strong>er<br />

auch <strong>in</strong> ihrer Vielfalt geme<strong>in</strong>samen europäischen Kultur<br />

− die Vielsprachigkeit <strong>in</strong> Europa und <strong>den</strong> dar<strong>in</strong> liegen<strong>den</strong><br />

kulturellen Reichtum<br />

− die Geschichte des europäischen Gedankens und die<br />

Integrationsbestrebungen seit 1945<br />

− <strong>den</strong> Interessenausgleich und das geme<strong>in</strong>same Handeln <strong>in</strong><br />

Europa zur Lösung<br />

− wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und politischer<br />

Probleme<br />

− die Aufgaben und Arbeitsweise <strong>der</strong> europäischen<br />

Institutionen (S.3)<br />

Auf die E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler soll <strong>der</strong> Unterricht<br />

dah<strong>in</strong>gehend e<strong>in</strong>wirken, dass Vorurteile und Ängste vor<br />

dem und <strong>den</strong> Frem<strong>den</strong> überwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> und dass e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er europäischen I<strong>den</strong>tität entsteht, aus dem heraus<br />

die Rezipienten bereit s<strong>in</strong>d, ihre Aufgaben als „Bürger <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Europäische</strong>n Geme<strong>in</strong>schaft“ wahrzunehmen. <strong>Die</strong>se Aufgaben<br />

s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs nicht def<strong>in</strong>iert.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellungen zielt <strong>der</strong> Beschluss <strong>der</strong> KMK ab<br />

auf:<br />

− die Bereitschaft zur Verständigung, zum Abbau von<br />

Vorurteilen und zur Anerkennung des Geme<strong>in</strong>samen unter<br />

gleichzeitiger Bejahung <strong>der</strong> europäischen Vielfalt<br />

− e<strong>in</strong>e kulturübergreifende Aufgeschlossenheit als<br />

Voraussetzung <strong>der</strong> Wahrung eigener kulturellen I<strong>den</strong>tität<br />

− die Achtung des Wertes europäischer Rechtsb<strong>in</strong>dungen<br />

und Rechtsprechung im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong> Europa anerkannten<br />

Menschenrechte<br />

− die Fähigkeit zum nachbarschaftlichen Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und<br />

die Bereitschaft, Kompromisse bei <strong>der</strong> Verwirklichung <strong>der</strong><br />

gewünschte<br />

E<strong>in</strong>stellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!