11.01.2013 Aufrufe

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gymnasium<br />

Sozialkunde<br />

42<br />

Lehrplan Gymnasium, Sozialkunde 16<br />

In diesem Lehrplan spiegelt sich wie <strong>in</strong> dem oben beschriebenen<br />

die zeitliche Komponente – die Themen waren zum Zeitpunkt<br />

se<strong>in</strong>er Abfassung auf e<strong>in</strong>er Entwicklungsstufe, die vielfach das<br />

Nationale betonen ließ und viele europäische Themen ungenügend<br />

e<strong>in</strong>beziehen konnte. Der Vergleich mit <strong>den</strong> Vorgaben<br />

für das achtjährige Gymnasium aus dem Jahr 2004 zeigt die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Vorgaben und auch die weiter unter zusammen<br />

gefasste Praxis geht eher von <strong>der</strong> Absicht, <strong>den</strong>n von <strong>der</strong> genauen<br />

Befolgung <strong>der</strong> Texte aus.<br />

Nachvollziehbar bed<strong>in</strong>gt durch die Zeit ist die Darstellung des<br />

demokratischen politischen Systems, das – wie <strong>der</strong> gesamte<br />

Lehrplan – mit <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 anfängt. Kaum verständlich<br />

ist es jedoch, dass unter <strong>der</strong> Überschrift „Wertordnung“ nur das<br />

Grundgesetz auftaucht (S. 1387) und „<strong>Die</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Organisationen“ ohne e<strong>in</strong>en<br />

Wertebezug auskommt, wenngleich bereits über <strong>den</strong> „Stand und<br />

Perspektiven <strong>der</strong> europäischen Integration“ gesprochen wird (S.<br />

1388). Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Klassenstufen 12 und 13 fehlt die <strong>in</strong>ternationale<br />

und europäische Perspektive <strong>der</strong> Grund- und Menschenrechte<br />

völlig. <strong>Die</strong> Funktion <strong>der</strong> Medien ist aus e<strong>in</strong>er ausschließlich<br />

nationalen Perspektive beleuchtet. Auch im Themenbereich<br />

Familie, Mobilität und Wandel (Jahrgangsstufe 12) tauchen<br />

grenzüberschreitende Blicke praktisch nicht auf, obwohl hier<br />

viele Ansätze zur Betrachtung <strong>der</strong> Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund gäbe und auch die eigene Perspektive<br />

<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler heute bereits kaum ohne <strong>den</strong> Blick<br />

nach Außen auskommt.<br />

<strong>Die</strong> politologischen Kategorien <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 enthalten<br />

endlich <strong>den</strong> Begriff „Europagedanke“, es wird jedoch die Integration<br />

zu e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft sui generis nicht erwähnt und die<br />

europäische Integration läuft unter „<strong>in</strong>ternationale Politik“. Verstärkt<br />

wird jedoch über die „Stellung Deutschlands <strong>in</strong> Europa“<br />

gesprochen und auch <strong>der</strong> Frie<strong>den</strong>sprozess <strong>der</strong> KSZE (beachte:<br />

Zeit und Bezeichnung) wird behandelt (vor allem S. 1394).<br />

In <strong>der</strong> Variante e<strong>in</strong>es Leistungskurses ist <strong>der</strong> konkrete Gegenwartsbezug<br />

zu Europa ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong>tensiver aufgegriffen. Hier<br />

wer<strong>den</strong> jedoch e<strong>in</strong>ige klassische Theorien dargestellt, die e<strong>in</strong>en<br />

Blick auf die europäische Aufklärung eröffnen (Rousseau, Hume,<br />

16 Fachlehrplan für Sozialkunde (sowie für sozialpraktische Grundbildung)<br />

für neunjährige Gymnasien, aus dem Jahr 1990, zum Vergleich das<br />

achtjährige Gymnasium mit Lehrplan v. 2004, Kastner AG - das<br />

medienhaus Abteilung Verlagshaus Schloßhof 2 - 6 85283 Wolnzach;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!