11.01.2013 Aufrufe

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsfachschule<br />

Deutsch<br />

26<br />

Texte<br />

Lehrplan Berufsfachschule, Deutsch 8<br />

(Schuljahr 1 und 2)<br />

<strong>Die</strong> Berufsfachschule ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e 3- bis 3 ½-jährige<br />

Teilzeitschule. Sie ist Pflichtschule für alle berufsschulpflichtigen<br />

Absolventen <strong>der</strong> weiterführen<strong>den</strong> Schularten Hauptschule,<br />

Realschule und Gymnasium, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Ausbildungs- o<strong>der</strong><br />

Arbeitsverhältnis e<strong>in</strong>treten. <strong>Die</strong> Berufsschule ist also zur Betriebsausbildung<br />

komplementär. Beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Berufsschule<br />

muss die Schulpflicht erfüllt se<strong>in</strong>. Deutsch gehört <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsfachschule zu <strong>den</strong> Pflichtfächern, die jedoch nicht über die<br />

ganze Länge <strong>der</strong> Ausbildung angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>den</strong> zwei vorgesehenen Jahren behandeln die Schüler nach<br />

dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Handlungsorientierten Themenbearbeitung folgende<br />

Bereiche: Sprachliche Übungen und Kommunikation,<br />

Literatur und Medien. <strong>Die</strong>se Themenbereiche laufen die Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

zweimal spiralförmig durch (im ersten Jahr 120, im<br />

zweiten 80 Stun<strong>den</strong>) und <strong>in</strong> ihrer Lektüre orientieren sie sich an<br />

e<strong>in</strong>er Literaturliste mit Werken ausschließlich deutschsprachiger<br />

Autoren.<br />

Da europäische Zusammenhänge für die Berufswelt immer relevanter<br />

wer<strong>den</strong>, wären H<strong>in</strong>weise auf diese Zusammenhänge auch<br />

im Kontext dieses Fachs wichtig, zumal es sich hier weniger um<br />

e<strong>in</strong>en Lehrplan mit re<strong>in</strong> akademischer Ausrichtung handeln kann.<br />

Selbst wenn im Lehrplan über das Thema "Lebenswirklichkeit -<br />

virtuelle Welt" gesprochen wird (S. 11), ist die Kontextualität mit<br />

etwa europäischen Schutzmaßnahmen im Internet nicht gegeben.<br />

Auch Literatur ist <strong>in</strong> diesem Lehrplan ausschließlich deutsch (mit<br />

Anleihen <strong>in</strong> Österreich, was jedoch noch ke<strong>in</strong>e europäische Perspektive<br />

vermittelt). Übersetzungsliteratur aus <strong>den</strong> europäischen<br />

Sprachen ist nicht vorhan<strong>den</strong>, und entsprechend kann auch e<strong>in</strong><br />

vergleichen<strong>der</strong> Ansatz europäischer Kulturen nicht entwickelt<br />

wer<strong>den</strong>. Ist etwa die deutsche Sprache und Literatur ohne <strong>den</strong><br />

europäischen Kontext <strong>den</strong>kbar?<br />

Lehrplan Berufsfachschule, Geschichte mit Geme<strong>in</strong>schaftskunde 9<br />

(Schuljahr 1 und 2)<br />

8<br />

Schulversuch 41-6622.20/97 vom 24. Februar 2005, Landes<strong>in</strong>stitut für<br />

Schulentwicklung 30. 5. 2006<br />

9<br />

Zweijährige zur Prüfung <strong>der</strong> FSR führende Berufsfachschule,<br />

Schulversuch 41-6622.20/97 vom 24. 2. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!