11.01.2013 Aufrufe

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

Dürfen wir alles tun, was wir können? - Ärztekammer für Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

27./28. Mai Klagenfurt<br />

mehr.wert. <strong>für</strong> ärzte und apotheker<br />

Geförderter Kompaktlehrgang<br />

„Die professionelle Arzt-Assistentin“<br />

Die Förderung kann vom Arbeitgeber <strong>für</strong><br />

Mitarbeiterinnen in Anspruch genommen werden,<br />

die sich in einem vollversicherungspflichtigen Ar-<br />

beitsverhältnis befinden, sowie einem oder mehreren<br />

der folgenden Kriterien entsprechen: keine Matura<br />

oder Wiedereinsteigerin oder über 45 Jahre alt.<br />

Die Förderung beträgt 60 % bzw. bei Mitarbeiterin-<br />

nen, die über 50 Jahre alt sind, 70 % der anerkann-<br />

ten Kurskosten! Lehrlinge werden nicht gefördert!<br />

Klienten der Kanzlei Kenda & Lebersorger erhalten<br />

10 % Sonderrabatt!<br />

Ort/Zeit: Seminarraum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

9020 Klagenfurt, jeweils: 9.00–18.00 Uhr<br />

Kosten: 2 680,– (ohne Förderung und Rabatt)<br />

Auskünfte/<br />

27./28. Mai Gödersdorf<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

Selbsterfahrungsseminar 2 PSY II SS 2011<br />

Ref.: Dr. G. Raimann, Privatklinik Maria Hilf<br />

Ort/Zeit: Hotel Zollner, 9585 Gödersdorf, 14.30–19.00 Uhr<br />

Kosten: 2 260,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 286,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

Diplom Psychosomatische Medizin: 20 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: 20 freie Fortbildungspunkte<br />

Anmeldung: Viktoria Hausegger, Tel. 0664/4601635,<br />

e-mail: office@mehrwertmarketing.at<br />

www.mehrwertmarketing.at<br />

Carus Akademie Klagenfurt – Akademie <strong>für</strong> eine Erweiterung der<br />

Heilkunst in Kooperation mit der Gesellschaft <strong>für</strong> Anthroposophische<br />

Medizin in Österreich (GAMÖ)<br />

Curriculum<br />

Thema:<br />

„Krankheitsverständnis und rationale Therapie<br />

in der Anthroposophischen Medizin“<br />

22.–27. August 2011, 5.–10. März und<br />

27. August –1. September 2012<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Dr. M. Mayrhoffer, Klagenfurt; Prof. Dr. V. Fintelmann, Hamburg;<br />

Ort: Stift St. Georgen/Längsee<br />

Auskünfte/Anmeldung:<br />

e-mail: info@carus-akademie.at, www.carus-akademie.at<br />

28. Mai Klagenfurt<br />

Landeskrankenhaus Wolfsberg, Abt. <strong>für</strong> Innere<br />

Medizin mit Dialysestation und Zentrallabor<br />

Programm: „Insulinbehandlung praxisgerecht“:<br />

Univ.-Prof. Dr. Th. Wascher; „Komplikationen<br />

beim Typ 2-Diabetiker – der diabetische Fuß“:<br />

Dr. G. Sokol<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. W. For<strong>tun</strong>at, LKH Wolfsberg<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Novo Nordisk<br />

unterstützt.<br />

Anmeldung erforderlich: Mag. Sibylle Saringer,<br />

Tel. 0664/4527989, e-mail: sabs@novodordisk.com<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

2.–4. Juni Klagenfurt<br />

Angiologische Sommerakademie in Kooperation mit<br />

der Österreichischen <strong>Ärztekammer</strong><br />

Schwerpunktthemen aus dem Bereich der<br />

Angiologie, Phlebologie, Hämostaseologie<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Prim. Dr. P. Klein-Weigel<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn: 8.00 Uhr<br />

Auskünfte/<br />

Anmeldung: Mag. Ursula Partsch-Brokke, Tel./Fax: 02672/88996,<br />

e-mail: office@tagungsmanagement.org<br />

www.vascular-summer-academy.org<br />

6. Juni Villach<br />

Bezirksfortbildung Villach-Stadt-Land<br />

Thema: „Vitamin D-Mangel –<br />

Ein generelles Gesundheitsproblem?“<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Dr. F. Holzweber, Villach<br />

Ref.: Doz. Dr. St. Pilz, Dr. A. Tomaschitz, Univ.-Klinik Graz<br />

Ort/Zeit: Congress-Center Villach, Europplatz 1, 9500 Villach,<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. M. Götz<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Abbott<br />

unterstützt<br />

Anmeldung erforderlich (bis 30.5.2011):<br />

Petra Spendier, Tel.: 0463/5856-17,<br />

Fax: 0463/5856-45, e-mail: fortbildung@aekktn.at<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

6. Juni Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Update renale Anämie“<br />

Ref.: Univ.-Prof. Dr. G. Mayer, Direktor Univ.-Klinik <strong>für</strong><br />

Innere Medizin IV, Innsbruck<br />

Ort/Zeit: Palais Landhaushof „Das Salzamt“, 9020 Klagenfurt,<br />

19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Ratiopharm<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

7. Juni St. Stefan/Lav.<br />

Bezirksfortbildung Wolfsberg und Völkermarkt<br />

Programm: Vorstellung der Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie und<br />

orthopädische Chirurgie am Klinikum Klagenfurt<br />

„Primäre Endoprothetik des Knie- und Hüftgelenks“:<br />

EOA Dr. St. Schauss, MBA, „Revisions-Endoprothe-<br />

tik“: Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. B. Stöckl, MAS,<br />

„Kinderorthopädie – Leis<strong>tun</strong>gsspektrum am Klinikum<br />

Klagenfurt“: Dr. Ch. Grabner<br />

Ort/Zeit: Restaurant „Alter Schacht”, St. Stefan/Lav., 19.30 Uhr<br />

Zuständig: Mag. Dr. Ch. Brunnbauer<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

8. Juni Klagenfurt<br />

Bezirksfortbildung Klagenfurt-Stadt-Land<br />

Thema: „Mykosen von Kopf bis Fuß“<br />

Ref.: OA Dr. J. Kofler, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: Schloss Mageregg, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. E. Pichler<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma<br />

Novartis Consumer Health Gebro unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

9. Juni Klagenfurt<br />

Klinikum Klagenfurt, Abt. <strong>für</strong> Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Thema: „Psychopharmakotherapie und Psychotherapie<br />

im Alter“:<br />

Doz. Dr. M. Rainer, SMZ Ost - Donauspital Wien<br />

Diese Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Firma Germania<br />

unterstützt.<br />

Weiters: 30. Juni 2011: „Rückblicke, Einblicke, Ausblicke“:<br />

Prim. Mag. Dr. H. Oberlerchner, MAS<br />

Ort/Zeit: Klinikum Klagenfurt, APP, Festsaal, 14.00-15.30 Uhr<br />

Zuständig: Prim. Mag. Dr. H. Oberlerchner, MAS<br />

DFP: jeweils 2 Fachpunkte<br />

9. Juni Klagenfurt<br />

Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> und Osttirol<br />

Thema: „Das Mammakarzinom<br />

aus interdisziplinärer Sicht“<br />

Mod.: Prim. Univ.-Prof. Dr. D. Geissler,<br />

OA Dr. E.-P. Forsthuber, Klinikum Klagenfurt<br />

Ref.: OA DDr. J. Klocker, Univ.-Prof. Dr. E. Petru,<br />

Prim. Dr. W. Raunik, Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Likar<br />

Ort/Zeit: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt,<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von Roche und Cephalon<br />

unterstützt.<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

15. Juni Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> -<br />

Curriculum <strong>für</strong> Turnusärzte<br />

Thema: „Sedoanalgesie beim Kind“<br />

Ref.: OA Dr. Ch. Breschan, Klinikum Klagenfurt<br />

Ort/Zeit: Fortbildungszentrum der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

19.00 Uhr<br />

Zuständig: Dr. Sandra Semmelrock, Dr. M. Liebhauser<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von der Kärntner Sparkasse<br />

unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

Fortbildungen <strong>Kärnten</strong><br />

15. Juni Klagenfurt<br />

Fortbildungsreferat der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Thema: „Das ABC des kardiovaskulären<br />

Risikomanagements: A..? B..? C..?“<br />

Ref.: Univ.-Doz. Dr. G. Neumayr, Lienz<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt 19.00 Uhr<br />

(Begrüßung ab 18.30 Uhr)<br />

Zuständig: EOA Dr. M. Moser<br />

Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0676/6816049<br />

oder per e-mail: anke.wagner@astrazeneca.com<br />

Limitierte Teilnehmerzahl!!!<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von AstraZeneca unterstützt.<br />

DFP: 2 Fachpunkte<br />

16. Juni Klagenfurt<br />

Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong> und Osttirol<br />

Thema: „Antikoagulation – Wo geht es hin?“<br />

Mod.: Prim. Univ.-Prof. Dr. D. Geissler,<br />

Prim. Univ.-Prof. DDr. G. Grimm, Klinikum Klagenfurt<br />

Programm: „Vorhofflimmern und Schlaganfall“:<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Weber, „Was tut sich in der<br />

Gerinnung?“: OA Dr. M. Heistinger,<br />

„DABIGATRAN – RELY – Die neuesten Daten“:<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. K. Huber<br />

Ort/Zeit: Lindner Seepark Hotel, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr<br />

Zuständig: Prim. Prof. DDr. P. Sinha<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g <strong>wir</strong>d von Boehringer Ingelheim<br />

Austria unterstützt.<br />

DFP: 3 Fachpunkte<br />

17. Juni Klagenfurt<br />

Österreichisches Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin (ÖIfAM)<br />

PSY II – Theorieblock 15<br />

Thema: „Psychosomatik der Wirbelsäule/des Kopfschmerzes<br />

– Psychosomatik der Herz-Kreislauf-Erkrankungen“<br />

Ref.: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Scholz, OA DDr. J. Klocker<br />

Weiters: 1. Juli 2011: PSY II – Theorieblock 16<br />

Thema: „Strategien der Langzeittherapie bei Abhängigkeits-<br />

erkrankungen – Spezielle Psychosen/Psycho-<br />

pharmakatherapie“<br />

Ref.: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Scholz, Dr. K. Scherwitzl<br />

Zeit: jeweils 15.00-19.45 Uhr<br />

ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin:<br />

jeweils 6 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: jeweils 6 freie Fortbildungspunkte<br />

Kosten: je 2 66,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

je 2 72,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

2. Juli 2011: PSY II – Abschlusskolloquium<br />

Ref.: Dr. O. Hofer-Moser, Prim. Dr. Christa Radoš,<br />

Dr. K. Scherwitzl<br />

Zeit: 9.00–13.00 Uhr<br />

Kosten: 2 55,– <strong>für</strong> ÖIfAM-Mitglieder,<br />

2 60,– <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin: 5 S<strong>tun</strong>den<br />

DFP: 5 freie Fortbildungspunkte<br />

Ort: <strong>Ärztekammer</strong> <strong>für</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt<br />

Zuständig: Dr. W. Tschiggerl<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>gen werden von der Firma Lundbeck<br />

Austria unterstützt.<br />

Anmeldung erforderlich: Michaela Kerth,<br />

Tel. 0463/55449, Fax: 0463/514624,<br />

e-mail: institut@allmed.at, www.allmed.at<br />

2 Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at Fortbildungen Mai 2011 · presse@aekktn.at · www.aekktn.at<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!