11.01.2013 Aufrufe

Adventszeit, Familienzeit - Der Schweizerische Samariterbund

Adventszeit, Familienzeit - Der Schweizerische Samariterbund

Adventszeit, Familienzeit - Der Schweizerische Samariterbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Report<br />

06<br />

samariter 11-12 / 09<br />

Teil des Fachausweises Ausbilder<br />

Aus diesem Grund hat der <strong>Schweizerische</strong><br />

Verband für Erwachsenenbildung<br />

(SVEB) zusammen mit<br />

den Weiterbildungsinstitutionen<br />

und Verbänden eine professionelle<br />

modulare Ausbildung entwickelt,<br />

das SVEB-1-Zertifikat. Es gilt<br />

als Grundausbildung und Einstieg<br />

in die Erwachsenenbildung<br />

und entspricht dem Modul 1 des<br />

Eidgenössischen Fachausweises<br />

Ausbilder / Ausbilderin.<br />

Das Modul 1 «Lernveranstaltungen<br />

mit Erwachsenen durchführen»<br />

führt zum SVEB-1-<br />

Zertifikat. Dieses bestätigt, dass<br />

«Absolventen fähig sind, in ihrem<br />

Fachbereich Lernveranstaltungen<br />

mit Erwachsenen im Rahmen<br />

vorgegebener Konzepte, Lehrpläne<br />

und Lehrmittel vorzubereiten,<br />

durchzuführen und auszuwerten».<br />

<strong>Der</strong> modulare Lehrgang hat den<br />

Vorteil, dass die Teilnehmenden<br />

ihre bisherigen Lernleistungen,<br />

Aus- und Weiterbildungen sowie<br />

Erfahrungen in der Erwachsenenbildung<br />

anrechnen können.<br />

«eduQua»<br />

Im Zusammenhang mit dem<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Qualitätszertifikat<br />

für Weiterbildungsinstitutionen<br />

«eduQua» des Bundes<br />

und der Kantone hat das SVEB-<br />

1- Zertifikat eine besondere Bedeutung<br />

erlangt: Kursleiter und<br />

Dozierende in der Weiterbildung<br />

erhalten nebst ihrer Fachkompetenz<br />

auch eine methodischdidaktische<br />

Kompetenz. Das ist<br />

für Arbeitgeber interessant, und<br />

deshalb finden sich in Stellenanzeigen<br />

zunehmend entsprechende<br />

Hinweise.<br />

Nähere Angaben über Inhalt<br />

und Lernziele siehe www.samariter.ch<br />

> Ausbildung Verbandskader<br />

> SVEB-1-Lehrgang.<br />

Was bringt mir der SVEB-Lehrgang ?<br />

Stefan Lüthi<br />

Daniel Kiser<br />

Kathrin Jenny<br />

Beat Keller<br />

Gabriela Gick<br />

Stefan Lüthi (28), SV Buochs NW,<br />

CNC-Maschinist / Transporthelfer im<br />

Rettungsdienst :<br />

«Mein Chef kennt die SVEB-Lehrgänge und<br />

weiss um deren Nutzen in der Firma, beispielsweise<br />

bei Konfliktsituationen oder bei der Erste-<br />

Hilfe-Ausbildung der Mitarbeiter. Ich kann diese<br />

Ausbildung in meinem Arbeitsbetrieb, beim<br />

Postendienst und in Firmenkursen direkt einsetzen.<br />

Dazu bin ich in einem privaten Rettungsdienst<br />

in Teilzeit tätig und besuche regelmässig<br />

Weiterbildungen.»<br />

Daniel Kiser (37), SV Berikon AG,<br />

Abwasserfachmann :<br />

«Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass keine<br />

Weiterbildung Stillstand bedeutet. Ich bilde<br />

mich jährlich weiter. Das ermöglicht mir mein<br />

Arbeitgeber, die ISO-zertifizierte Kehrichtverbrennungsanlage<br />

KVL Limmattal, eine Vereinigung<br />

der fünf grössten Kläranlagen des Kantons<br />

Zürich. Mir schwebt vor, am Arbeitsort zukünftig<br />

die Lehrlingsausbildung zu betreuen.»<br />

Kathrin Jenny (44), SV Küssnacht SZ,<br />

Verkaufsleiterin :<br />

«Ich möchte meine als Samariterin erfahrene<br />

Ausbildung in Richtung Ausbilderin SSB weiterverfolgen.<br />

Parallel bin ich beruflich in einem<br />

Unternehmen für Beratung und Kurserteilung<br />

in Projektmanagement engagiert. <strong>Der</strong> SVEB-<br />

Lehrgang erlaubt mir – nach etlichen Jahren –<br />

die Zusammenführung vom Hobby Samariterwesen<br />

und dem Beruf für eine Tätigkeit in der<br />

Erwachsenenbildung.»<br />

Beat Keller (26), SV Pizol SG,<br />

Informatik-Ingenieur :<br />

«Meiner beruflichen Karriere bringt der SVEB-<br />

Lehrgang ehrlich gesagt nichts, eher vielleicht<br />

meiner Offizierstätigkeit in der Schweizer Armee.<br />

Was mich interessiert, ist eine Ausbildertätigkeit<br />

auf der Stufe Kantonalverband als In struktor<br />

SSB. Das gibt aufschlussreiche Einblicke<br />

in andere Verbände und Vereine und fördert<br />

die Vernetzung und Kameradschaft unter uns<br />

Samaritern.»<br />

Gabriela Gick (37), SV Ibach SZ,<br />

Betriebssanitäterin :<br />

«Persönlich habe ich meinen Horizont um eine<br />

theorielastige Thematik, nämlich Methodik/Didaktik,<br />

erweitert. Als Ausbilderin für BLS-AED-<br />

Kurse in einem grossen Betrieb habe ich jetzt<br />

neue Perspektiven in der Erwachsenenbildung<br />

erfahren. Ich hoffe, der SVEB-Titel öffnet mir<br />

beruflich neue Türen und freue mich auch auf<br />

ein vermehrtes Engagement als Samariterin.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!