24.09.2012 Aufrufe

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Samen zum<br />

Brot...<br />

E<br />

in Mann hatte seinen kleinen Acker gut vorbereitet, gepfl ügt und gesät. Er wunderte<br />

sich nur nach ein paar Wochen, dass die Saat so langsam aufging. Bei seinem Nachbarn<br />

sah er schon kräftigen, grünen Wuchs! Von Tag zu Tag wurde seine Geduld geringer.<br />

Er konnte vor Sorge nicht mehr schlafen. Schließlich hatte er eine wahnwitzige Idee. Er<br />

lief zu seinem Feld und begann, die kleinen, zarten Halme etwas in die Höhe zu ziehen. Das<br />

war natürlich eine mühsame Arbeit; aber schließlich war er fertig. Er traf unterwegs seinen<br />

Nachbarn und sagte ihm, dass er seinem Korn beim Wachsen geholfen habe. Neugierig<br />

geworden, liefen sie zu seinem Feld und sahen alles zerstört und verwelkt.<br />

Was uns in dieser Geschichte so wahnwitzig und naiv erscheint, ist meines Erachtens heute<br />

gängiger als uns bewusst ist. Wir fordern Spektakuläres, Außergewöhnliches, Überirdisches…<br />

– und das Ergebnis wollen wir nicht irgendwann sehen, sondern heute. Im Streben,<br />

dem zu entsprechen, werden dabei aber häufi g die Grenzen der Ethik, des kalkulierbaren<br />

Risikos oder eben der Naturgesetze überschritten. Zwar geschieht es meist nicht so offensichtlich,<br />

wie in der Geschichte. Die Wirkung ist aber vielfach die gleiche.<br />

Erst wenn die ‚Verwelkungen’ spürbar und sichtbar werden, wird uns bewusst, dass etwas<br />

schief gelaufen ist. Die Schuld suchen wir dann bei allen anderen – mit Sicherheit nicht bei<br />

uns selbst, obwohl wir durch unser (unbewusstes) Handeln diese Entwicklung mitunterstützt<br />

haben.<br />

Wir dürfen uns nicht einbilden, alles besser zu wissen. Eines behaupte ich aber sehr<br />

bestimmt: Wer sich für die Aufrechterhaltung kleiner, regionaler und überschaubarer Strukturen<br />

einsetzt und diese unterstützt, übernimmt Verantwortung für die Zukunft.<br />

Wir, die Betriebe der <strong>Sarleinsbach</strong>er Impulse, tun dies mit sehr viel Engagement. Wir sagen<br />

allen ein herzliches Danke, die uns durch die Inanspruchnahme unserer Angebote und<br />

Dienstleistungen dabei unterstützen und stärken.<br />

Franz Eibl<br />

Obmann der ‚<strong>Sarleinsbach</strong>er Impulse’<br />

Nr. 30, Mai 2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!