24.09.2012 Aufrufe

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

Hermann J. Kagerer - Marktgemeinde Sarleinsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gastbeitrag:<br />

<strong>Hermann</strong> J. <strong>Kagerer</strong><br />

Angiolas International AG<br />

Doch was ist das Besondere<br />

an einer Venenbehandlung<br />

mit VMMS100?<br />

VMMS ist eine Operationsmethode,<br />

die für den Patienten<br />

sehr schonend ist und ein<br />

ästhetisch erstklassiges Ergebnis<br />

liefert. Bei dem Eingriff<br />

selbst wird minimal-invasiv<br />

vorgegangen, wodurch sowohl die<br />

OP-Zeit, als auch der Heilungsverlauf<br />

erheblich reduziert wird.<br />

Für den Arzt ergibt sich der Vorteil,<br />

dass bei dieser OP-Methode die zu<br />

entfernenden Krampfadern nicht<br />

mehr wie bei der herkömmlichen<br />

Babcock-Methode herausgerissen,<br />

sondern lediglich mit einem kleinen<br />

Schnitt, einer kleinen Inzision<br />

und dem Einsatz des VMMS äußerst<br />

sanft entfernt werden kann. Was die<br />

Risiken auf ein Minimum reduziert.<br />

Bedingt durch die kürzeren OP-Zeiten<br />

und das damit verbundene bessere<br />

Zeitmanagement ergeben sich<br />

effi zientere und wirtschaftlichere<br />

Abläufe in Praxis und Klinik.<br />

Mit dem Einsatz des Vascular-<br />

Micro-Milling-Systems hat sich,<br />

als positiver Nebeneffekt, ein weiteres<br />

Behandlungsfeld aufgetan.<br />

Das VMMS100 kann nicht nur in<br />

der Venenchirurgie, sondern auch in<br />

der Bypass- und Arterienchirurgie<br />

angewendet werden. Das bedeutet,<br />

dass die gesunden Venen als Arterien-Ersatz<br />

für Bypass-Operationen<br />

Verwendung fi nden. Durch die sehr<br />

schonende OP-Methode gewinnt<br />

die gesunde Vene als Arterienersatz<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

In unserem Gastbeitrag laden wir<br />

gebürtige <strong>Sarleinsbach</strong>erInnen, die<br />

außerhalb unseres Zeitungsstreugebietes<br />

ein erfolgreiches Unternehmen<br />

führen oder an diesem<br />

VMMS100-Ausrüstung<br />

an Bedeutung. So werden Kosten,<br />

bedingt durch den Verzicht auf<br />

Gefäßprothesen und Immunsuppressiva<br />

gespart. Zudem besteht keine<br />

Gefahr mehr, dass das Immunsystem<br />

Gewebe abstoßen könnte, da<br />

mit körpereigenem Gewebe gearbeitet<br />

wird.<br />

Neben dem Vertrieb medizinischer<br />

Geräte durch seine Firma Angiolas<br />

ist <strong>Hermann</strong> <strong>Kagerer</strong> zudem als<br />

Fachmann für Klinikmanagement<br />

der Elisées-Klinik (www.elisees.de)<br />

in Bonn / Bad Godesberg tätig. Mit<br />

seinem Know-how unterstützt er die<br />

Privatklinik für Phlebologie (Venenheilkunde),<br />

Dermatologie, Plastische<br />

Chirurgie, Regenarative Medizin und<br />

Stammzellenmedizin und fördert<br />

mit dem VMMS100 seiner Firma<br />

Angiolas aktiv den Standort Bonn<br />

und die Klinik als erste Wahl für<br />

schonende Venenbehandlungen im<br />

Rheinland. Die Elisées-Klinik ist für<br />

VMMS100-Operation für Ärzte eine<br />

Ausbildungsklinik.<br />

Vom Rheinland ins Mühlviertel:<br />

im Jahr 2011 ist geplant, dass die<br />

VMMS100-Produktion in Österreich,<br />

<strong>Sarleinsbach</strong>, angesiedelt<br />

wird.<br />

maßgeblich beteiligt sind, ein, in<br />

einem Gastbeitrag über den persönlichen<br />

und geschäftlichen Werdegang<br />

zu berichten.<br />

Nähere Details zum Thema „Gastbeitrag“<br />

erteilt Obmann Franz Eibl<br />

Mail: eibl.34075@raiffeisen-ooe.at<br />

Berufl icher Werdegang<br />

<strong>Hermann</strong> J. <strong>Kagerer</strong> in Mitternschlag<br />

geboren, ging nach Schulabschluss<br />

1974 nach Salzburg,<br />

absolvierte im 5 Sterne Hotel Sacher<br />

(Österreichischer Hof) seine Ausbildung.<br />

1978 Militärdienst, Fliegerabwehr<br />

Hörsching bei Linz a.<br />

d. Donau. Nach dem Militärdienst<br />

folgen verschiedenen Tätigkeiten in<br />

Hotel- u. Gastronomie-Betrieben in<br />

Bayern und Nordrhein-Westfalen,<br />

Deutschland. Ab 1982 bis 1987<br />

selbstständig mit eigenen Restaurants<br />

u. Hotel, sowie Beteiligung an<br />

chirurgischen Kliniken. 1999/2000<br />

Gründung der Medizintechnik-<br />

Firma Angiolas International AG. In<br />

2003 wurde von <strong>Hermann</strong> J. <strong>Kagerer</strong><br />

das Elisées-Klinik Konzept verfasst,<br />

2004/2005 wurde die erste Elisées-<br />

Klinik, www.elisees.de in Bonn-Bad<br />

Godesberg gemeinsam mit Frau Dr.<br />

Natalia Brenner gegründet. Weitere<br />

Elisées-Kliniken sind im Entstehen<br />

in Rhede, Nähe der holländischen<br />

Grenze und in der Nähe von München,<br />

sowie in Doha, Qatar.<br />

Nr. 30, Mai 2010 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!