13.01.2013 Aufrufe

Managementplan UNESCO Welterbe "Lübecker Altstadt" (2 MB)

Managementplan UNESCO Welterbe "Lübecker Altstadt" (2 MB)

Managementplan UNESCO Welterbe "Lübecker Altstadt" (2 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Beschreibung der<br />

<strong>UNESCO</strong>-<strong>Welterbe</strong>stätte<br />

„<strong>Lübecker</strong> Altstadt“<br />

<strong>Managementplan</strong> <strong>Welterbe</strong>stätte „<strong>Lübecker</strong> Altstadt“<br />

Beschreibung der <strong>Welterbe</strong>stätte<br />

Im Dezember 1987 hat das <strong>Welterbe</strong>-Komitee der <strong>UNESCO</strong> große Teile der Altstadt<br />

von Lübeck in die <strong>Welterbe</strong>liste aufgenommen.<br />

Mit dem mittelalterlichen Stadtkern der Hansestadt Lübeck als eine der besterhaltenen<br />

mittelalterlichen Großstadt nördlich der Alpen wurde erstmals in Nordeuropa<br />

ein ganzes Stadtquartier von der <strong>UNESCO</strong> als <strong>Welterbe</strong> anerkannt. Die durch<br />

Jahrhunderte gewachsene und durch viele hervorragende Einzelbauten geprägte<br />

Bausubstanz in der Altstadt weist Lübeck als architektonisches Erbe von europäischer<br />

Bedeutung aus, dass unter städtebaulichen und denkmalpfl egerischen Gesichtspunkten<br />

ein einzigartiges Beispiel mittelalterlicher Stadtbaukunst darstellt.<br />

850 Jahre haben in Lübeck ihre Spuren und Zeugnisse von unschätzbarem Wert<br />

hinterlassen.<br />

Geprägt wird das städtebauliche Ensemble durch die Stadtsilhouette und Stadtaufsicht,<br />

das Netz der Straßen und Plätze sowie der Parzellierung und historischen<br />

Bebauung.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!