14.01.2013 Aufrufe

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong> - 23 - Ausgabe 48/2012<br />

zur Verfügung gestellt werden können. Am Freitag, den 7. Dezember<br />

von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag, den 8. Dezember von<br />

9.00 - 17.00 Uhr findet im Globus Zell die bereits zur Tradition<br />

gewordene Spendenaktion statt. Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen<br />

aus Caritas-Helferkreisen verteilen an beiden Aktionstagen Einkaufszettel,<br />

auf denen die dringend in der Tafel benötigten Lebensmittel<br />

wie z.B. Gemüse- und Obstkonserven, Eintöpfe, trockene<br />

Hülsenfrüchte, Nudeln, Zucker, Mehl, Reis usw. aufgelistet sind.<br />

Im Markt eingekauft können die Sachspenden im Ausgangsbereich<br />

abgegeben werden.<br />

Weitere Informationen beim Caritasverband in Cochem<br />

02671-9752-0.<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Marienkrankenhaus Cochem<br />

Gesundheit aktuell<br />

Diabetes und Gastroenterologie<br />

Am Dienstag, den 04.12.2012 um 19.00 Uhr findet ein Informationsabend<br />

in der Krankenpflegeschule statt. Diabetiker haben nicht nur<br />

erhöhte Blutzuckerwerte. Die Folgekrankheiten des Diabetes wie<br />

Herzinfarkt, Schlaganfall, Augenerkrankungen und Durchblutungsstörungen<br />

sind bekannt. In dem Vortrag soll auf weniger bekannte,<br />

aber dennoch nicht zu unterschätzende Beziehungen des Diabetes<br />

mellitus mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der<br />

Gallenblase und auch Krebserkrankungen eingegangen werden.<br />

Die nichtalkoholische Fettleber ist am häufigsten mit Insulinresistenz<br />

assoziiert (Unempfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin!).<br />

Es kommt dadurch zu einer Akkumulation von übermäßigem Fett in<br />

Form von Neutralfetten in die Leber. Die Leberverfettung kann zu<br />

progredienter Fibrose und dadurch zur Leberzirrhose führen. Sehr<br />

viele Diabetiker haben Gallensteine. Diabetes scheint die Gefahr<br />

für Gallensteine zu erhöhen. Auch hier spielt die Insulinresistenz<br />

eine Rolle. Offenbar verstärkt dies die Cholesterinbildung in der<br />

Leber und hindert die Leberzellen daran ausreichend Mengen Gallensäure<br />

zu bilden. Es besteht ein gestörtes Gleichgewicht zwischen<br />

Cholesterin und Gallensäure, dadurch haben Diabetiker 3-mal so<br />

häufig Gallensteine wie gesunde Menschen. Der Zusammenhang<br />

zwischen Zuckerkrankheit und einem erhöhten Krebsrisiko steht<br />

heute außer Zweifel. Erhöhte Konzentrationen von Insulin erhöhen<br />

das Krebsrisiko. Insulin scheint ein machtvoller Wachstumsfaktor<br />

für Krebszellen zu sein. Es besteht für Diabetiker ein dreifach<br />

erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Auch Bauchspeicheldrüsen-<br />

und Brustkrebs sind positiv korreliert mit dem Diabetes<br />

mellitus Typ 2. Auf die Symptome und Therapiemöglichkeiten sowie<br />

Prävention obiger Erkrankungen wird in dem Vortrag eingegangen.<br />

Zum Beispiel scheint Metformin, ein Medikament der ersten Wahl<br />

bei Typ-2-Diabetiker, vor Krebserkrankungen zu schützen. Auch<br />

bekommen Lifestyle-Änderungen wie Gewichtsreduktion und<br />

moderates Ausdauertraining zur Verbesserung der Insulinresistenz<br />

ein noch höheres Gewicht.<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Es besteht ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge.<br />

Der Vortrag ist kostenlos.<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege<br />

Cochem-Zell<br />

Zahnärzteschaft-Krankenkassen-Gesundheitsamt<br />

Zahn raus - Zahn rein!<br />

SOS Zahnbox<br />

„Mundgesundheit für alle Kinder„ ist unser Leitspruch in der täglichen<br />

Arbeit zur Vorbeugung von Mund,- Kiefer,- und Zahnkrankheiten<br />

bei den Kindern. Und dafür ist uns kein Weg zu lang und<br />

keine Treppe zu hoch. In gemeinschaftlicher Arbeit mit vielen Organisationen,<br />

Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen arbeiten wir<br />

Hand in Hand zur Förderung der Zahngesundheit bei Babys, Klein-,<br />

Kindergarten- und Schulkindern und Jugendlichen.<br />

Besonders dramatisch ist es, einen gesunden Zahn durch einen<br />

Unfall zu verlieren. Unfallbedingte Zahnverletzungen sind nicht<br />

selten. Schnelle Hilfe tut dann not, denn nur wenn z.B. ein ausgeschlagener<br />

Zahn binnen kürzester Frist vom Zahnarzt wieder eingesetzt<br />

wird, kann ein strahlendes Lächeln mit eigenen Zähnen<br />

bewahrt werden.<br />

Unsere Zahnrettungsaktion soll aufklären, wie bei Zahnunfällen<br />

gehandelt werden soll. Besonders hilfreich sind dabei so genannte<br />

SOS Zahnrettungsboxen. Diese wurden in Kooperation mit den<br />

beteiligten Organisationen den unterschiedlichsten Institutionen<br />

wie Schulen, Kindertagesstätten, Schwimmbäder usw. im Kreis<br />

Cochem-Zell kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Was ist nach einem Zahnunfall zu tun?<br />

Ruhe bewahren und schnell handeln<br />

Bei starker Blutung Mull (Gaze) oder sauberes, fusselfreies Textilstück<br />

(z.B. Stofftaschentuch) aufdrücken, äußerlich kühlen. Bei Kindern<br />

und Jugendlichen rasch die Eltern informieren<br />

Der Zahn ist ausgeschlagen/abgebrochen<br />

Zahn/Zahnstück sofort suchen<br />

Den ausgeschlagenen Zahn nur an der Zahnkrone - nicht an der<br />

Zahnwurzel anfassen<br />

Nicht säubern oder desinfizieren<br />

Zahn sofort in die SOS Zahnbox - wenn keine vorhanden in Milch<br />

- geben<br />

Schnellstmöglich Zahnarzt oder Zahnklinik aufsuchen<br />

Auch wenn die Zähne nicht beschädigt aussehen<br />

Zahnarzt trotzdem aufsuchen. Obwohl nichts zu sehen ist, kann z. B.<br />

die Wurzel gebrochen sein. So kann es später noch zu Folgeschäden<br />

kommen.<br />

Haben Sie Fragen zur Zahnrettung?<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Kreis Cochem-Zell;<br />

Ravenéstr.18-20; 56812 Cochem<br />

Telefon & Fax 02671-5328; Sprechstunde immer mittwochs von<br />

9-12.00 Uhr<br />

email: jugendzahnpflegecochem-zell@t-online.de<br />

NEU: Die bundesweite Zahnunfall-Notrufnummer 01805-012800<br />

SkF Cochem<br />

Internationales Frauenfrühstück in Cochem<br />

am 12.12.2012 von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Für alle Frauen, die neugierig auf Neues sind.<br />

Im Dezember laden wir zu einem ganz besonderen Frauenfrühstück<br />

ein.<br />

Ein schöner Brauch in der Vorweihnachtszeit ist das „Wichteln“.<br />

In Brasilien wird es „geheime Freunde“ genannt. Mit einer kleinen<br />

Aufmerksamkeit möchte man den Freunden eine Freude<br />

bereiten. Wir wollen diesen Brauch beim internationalen Frauenfrühstück<br />

im Dezember aufgreifen und bitten Sie, auch ein<br />

kleines gut verpacktes Wichtelgeschenk mitzubringen. Ganz<br />

besonders schön wäre eine landestypische Kleinigkeit, die Sie an<br />

Ihr Heimatland erinnert.<br />

sEs kann ein gebrauchter Gegenstand sein, oder etwas Neues,<br />

das aber nicht mehr als 3,- Euro kosten sollte.<br />

Alle Frauen, die mit uns die Vorweihnachtszeit in gemütlicher<br />

Atmosphäre genießen wollen, sind herzlich eingeladen. Es ist<br />

keine vorherige Anmeldung erforderlich. Wer beim Wichteln<br />

mitmachen möchte, sollte um 10.00 Uhr da sein.<br />

12.12.2012 - im Seminarraum des Job-Centers in Cochem, Briederweg<br />

14, von 09.00 bis 11.00 Uhr.<br />

(zu erreichen über das Parkdeck der Sparkasse Cochem)<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen!<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Infos: SkF Cochem, Hiltrud Schneiders, Tel. 02678/751,<br />

Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Hedwig Brengmann,<br />

Tel. 02671/61234<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft <strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 01.12.2012: 17.30 Uhr Vorabendmesse in Müden; 17.30<br />

Uhr Vorabendmesse in <strong>Karden</strong>; 19.00 Uhr Vorabendmesse in Pommern;<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in Kail<br />

Sonntag, 02.12.2012 - Erster Adventssonntag: 09.00 Uhr Hochamt in<br />

Petershausen; 09.00 Uhr Hochamt in Mörsdorf; 10.30 Uhr Hochamt<br />

in <strong>Treis</strong>; 10.30 Uhr Hochamt in Lütz; 10.30 Uhr Hochamt in Lieg;<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Moselkern; 10.30 Uhr hl. Messe in<br />

<strong>Treis</strong> (Seniorenstift)<br />

Homepage www.pg-treis-karden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!