14.01.2013 Aufrufe

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong> - 3 - Ausgabe 48/2012<br />

Premiere für den Cochem-Zeller Weinbau:<br />

Weingut Leo Fuchs in Pommern<br />

erhält den Großen Staatsehrenpreis<br />

Die einzigartige Erfolgsgeschichte des Weinguts Leo Fuchs findet im Großen Staatsehrenpreis eine glanzvolle Fortsetzung.<br />

Darüber freuen sich mit den Winzern Ulrich (Zweiter von links) und Bruno Fuchs (Vierter von links) Staatssekretär<br />

Dr. Thomas Griese (links), Moselweinkönigin Maria Steffes (Dritte von links), Heribert Metternich, 1. Vizepräsident<br />

der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Zweiter von rechts) und die Deutsche Weinkönigin Julia Bertram.<br />

Das hat bislang noch kein Weinbaubetrieb im Landkreis<br />

Cochem-Zell geschafft: Das Weingut Leo Fuchs ist mit<br />

dem Großen Staatsehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz<br />

ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Wein- und Sektprämierung<br />

für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein, Mosel<br />

und Nahe in der Europahalle in Trier erhielten die Winzer<br />

Bruno und Ulrich Fuchs aus der Hand von Heribert Metternich,<br />

dem 1. Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz, die wertvolle Urkunde.<br />

Regionale Staatsehrenpreise stiftet das Land Rheinland-<br />

Pfalz. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl der in den<br />

Regionen Rheinhessen, Pfalz und Rheinland-Nassau im<br />

Jahresverlauf vergebenen Auszeichnungen der Landesprämierung.<br />

Pro 250 in eine Region vergebene Auszeichnungen<br />

kann ein Staatsehrenpreis gestiftet werden. Für einen<br />

Staatsehrenpreis qualifiziert sich ein Betrieb, der den dafür<br />

erstellten Kriterienkatalog in den Bestimmungen der Landesprämierung<br />

vollständig erfüllt. Den Großen Staatsehrenpreis,<br />

die höchste Auszeichnung des Landes, erhält ein<br />

Betrieb, der innerhalb von zehn Jahren zum fünften Mal<br />

einen Staatsehrenpreis erhält. Werden die Bedingungen<br />

erneut erfüllt, kann dieser Betrieb wieder zu dieser seltenen<br />

Ehrung gelangen.<br />

Für das Weingut Leo Fuchs ist diese äußerst seltene Auszeichnung<br />

der Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte, die<br />

nicht nur moselweit ihresgleichen sucht.<br />

Die konsequente Qualitäts-Philosophie des Pommerner<br />

Vorzeige-Betriebes wird regelmäßig für nahezu alle erzeugten<br />

Weine jeden Jahrgangs mit den höchstmöglichen<br />

Auszeichnungen belohnt. Eine bestmögliche Arbeit im<br />

Weinberg sowie die schonende und hygienische Behandlung<br />

des Leseguts bilden die Grundlage dieser Ausrichtung.<br />

„Wir konzentrieren uns darauf, alles dafür zu tun, um das<br />

größtmögliche Maß an Fruchtaroma aus den Trauben zu<br />

gewinnen. Nur dann können wir Weine mit hoher Qualität<br />

erzeugen“, unterstreicht Bruno Fuchs. Dem Pionier<br />

der Moselrieslinge auf Premium-Niveau liegt besonders<br />

die Wertschätzung der Weinkulturlandschaft an der Terrassenmosel<br />

am Herzen: „Unsere Weine aus den Lagen in<br />

Pommern und Klotten zeigen regelmäßig, dass auch hier<br />

am unteren Lauf der Mosel Spitzenerzeugnisse wachsen<br />

können.“<br />

Diese erfreuen sich mittlerweile in ganz Deutschland einer<br />

wachsenden Beliebtheit. Die besten Weinhandlungen<br />

sowie viele erstklassige Restaurants und Hotels sowie Privatkunden,<br />

die das Besondere suchen, setzen auf Fuchs-<br />

Weine. Dieses Weingut in der Szene nicht zu kennen, gilt<br />

inzwischen als „No-Go“ für echte Experten.<br />

„Das Weingut Leo Fuchs zeigt, dass man alleine mit Qualität<br />

zu einer großen Marke werden kann. Ich freue mich<br />

außerordentlich über diesen einzigartigen Erfolg von Bruno<br />

und Ulrich Fuchs und ihrem Team. Es ist eine große Ehre für<br />

uns, als <strong>Verbandsgemeinde</strong> die Heimat dieses Weinguts zu<br />

sein“, betont Manfred Führ, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong>.<br />

Text: Peter Michels, Leiter Wirtschaftsförderung,<br />

VGV <strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong>,<br />

Foto: LWK Rheinland-Pfalz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!