14.01.2013 Aufrufe

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gilt den Bruch zwischen den Generationen zu vermeiden und gemeinsames Handeln von Erwachsenen<br />

und Heranwachsenden zu organisieren. Das bedeutet, Aktivitäten für und mit Kindern, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und Senioren zu planen und durchzuführen.<br />

Der <strong>DGB</strong> <strong>Bayern</strong> strebt an, alle Altersgruppen zu einer lebendigen Gemeinschaft zusammenzuführen.<br />

Die Zukunftsfähigkeit vieler Gemeinden wird davon abhängen, inwieweit es gelingt, junge Menschen und<br />

Familien vor Ort zu halten und neue hinzuzugewinnen sowie alte Menschen in die Gemeinschaft zu integrieren.<br />

Familienfreundlichkeit ist längst zu einem wichtigen Standortfaktor geworden.<br />

Quelle: Bayerischer Gemeindetag. Dokumentation der Landesversammlung 18./19. Oktober 2006<br />

Die kommunale Familienpolitik muss sich den veränderten Wünschen, Rollenverständnissen, Rahmenbedingungen<br />

und ökonomischen Verhältnissen stellen. Für den <strong>DGB</strong> <strong>Bayern</strong> steht im Zentrum die bessere<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die sinnvolle und notwendige Erwerbstätigkeit der Frauen verlangt<br />

nach leistungsfähiger Kinderbetreuung. Wo berufstätige Mütter nicht als „Rabenmütter“ gelten und<br />

es genug Kinderbetreuung gibt, fällt die Entscheidung für Kinder leichter. Diese strukturellen Veränderungen<br />

sind auch Aufgaben für die Politik im ländlichen Raum.<br />

Zum gesetzlichen Strukturauftrag gehört, dass Einrichtungen und Dienste für Kinder und Familien in<br />

bedarfsnotwendigem Umfang und in bedarfsgerechter Weise zur Verfügung stehen. Der Strukturauftrag<br />

geht jedoch weiter als die beschriebene fachliche Infrastruktur. Es geht auch um familiengerechtes Wohnen,<br />

um Sicherheit für Kinder im Verkehr, um das Wohnumfeld, insbesondere um den Spielraum für Kinder.<br />

Es geht um die Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Eltern in der kommunalen Infrastruktur,<br />

von der Gemeindebücherei über das Schwimmbad bis zum öffentlichen Personennahverkehr. Dieser Strukturauftrag<br />

bedeutet letztlich die Prüfung aller kommunalen Vorhaben und der gesamten strukturellen Entwicklung<br />

in einer Kommune auf ihre Vereinbarkeit mit den Bedürfnissen und Interessen von Kindern und<br />

Familien.<br />

Der Ausbau eines bedarfsgerechten Kinderbetreuungssystems ist für die Sozialisation der Kinder und für<br />

die Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen notwendig.<br />

Bei den unter 3jährigen Kindern weist <strong>Bayern</strong> eine Betreuungsquote von 8,2 Prozent und bei den 3- bis<br />

6-Jährigen eine Quote von 84,9 Prozent auf. Gerade bei den unter 3-Jährigen gibt es innerhalb <strong>Bayern</strong>s<br />

große regionale Unterschiede. Coburg Stadt ist mit einer Quote von 20,2 Prozent Spitzenreiter und an letzter<br />

Stelle liegen die Landkreise Ostallgäu und Straubing-Bogen mit einer Quote von 1,8 Prozent.<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stichtag 15. März 2006<br />

Eine lebendige Kommune lebt auch vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger und von der Zusammenarbeit<br />

von Einrichtungen, Verbänden und Organisationen. Kommunen sind gut beraten, besonders die<br />

betroffenen Menschen und Gruppen in ihre jeweiligen Entscheidungen mit einzubinden.<br />

Beispielsweise könnten Eltern, Jugendhilfe, Schule und Ärzte gemeinsam präventiv wirken, um Kinder und<br />

Jugendliche vor Missbrauch und Schaden zu bewahren und in das gesellschaftliche Leben zu integrieren.<br />

Eine „Kompetenzagentur Jugend“ könnte Jugendliche in problematischen Lebenssituationen sektorenübergreifend<br />

beraten und unterstützen (Beratung aus einer Hand).<br />

Die Einrichtung einer kommunalen Familien- und Gesundheitspflege wäre z. B. eine erste Anlaufstelle<br />

für die Eltern, wenn ein Kind krank wird, oder um sie zu beraten, welche Maßnahmen notwendig sind<br />

und/oder sie bei einer möglichen Therapie zu unterstützen.<br />

Familien, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ist geholfen, wenn sie ihren täglichen Bedarf<br />

wohnortnah decken können. Viele ältere Menschen möchten auch dann noch in ihrer vertrauten<br />

Umgebung wohnen bleiben, wenn ihre Mobilität eingeschränkt ist oder sie pflegebedürftig sind.<br />

Lebendige Kommune – Memorandum zur <strong>Kommunalpolitik</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!