14.01.2013 Aufrufe

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

Kommunalpolitik - DGB Bildungswerk Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Organisationsprinzipien<br />

Die ehrenamtliche Binnenstruktur ist integraler Bestandteil der Region. Sie ist eingebettet in die Meinungsund<br />

Willensbildung der Gewerkschaften in der Region.<br />

Organisationseinheiten sind:<br />

• der Kreisverband auf der Ebene mindestens eines Landkreises oder mindestens einer kreisfreien Stadt,<br />

in Berlin mindestens eines Bezirks, und/oder<br />

• der Ortsverband auf der Ebene einer Stadt, Gemeinde oder eines Stadt- bzw. Gemeindeverbundes.<br />

Für die Mitgliedschaft in einem <strong>DGB</strong>-Kreis- oder Ortsverband gilt das Wohnort- und/oder Arbeitsortprinzip.<br />

Die Regions-Geschäftsstellen unterstützen die Kreis- und Ortsverbände durch<br />

• inhaltlich-fachliche Beratung,<br />

•Informationsvermittlung und (in Kooperation mit den Bezirken) Qualifizierung,<br />

•Koordination bei Fach- und Schwerpunktaufgaben,<br />

• Übernahme von Verwaltungsaufgaben.<br />

3. Integration bestehender Ortskartelle in die neue ehrenamtliche Binnenstruktur<br />

a) Die bestehenden Ortskartelle und vergleichbare ehrenamtliche Strukturen werden bei Gewährleistung<br />

der Kontinuität ihrer Arbeit in die neuen Kreis- oder Ortsverbände integriert.<br />

b) Sie müssen sich durch Repräsentativität der Gewerkschaften und durch eigene Aktivitäten auszeichnen.<br />

c) Zur Übernahme der bisherigen Ortskartelle und vergleichbarer ehrenamtlicher Strukturen der bisherigen<br />

<strong>DGB</strong>-Kreise in die neuen <strong>DGB</strong>-Kreis- und -Ortsverbände der Regionen fassen die Regionsvorstände einen<br />

entsprechenden Beschluss in jedem Einzelfall. Er bedarf der Bestätigung durch den Bezirksvorstand.<br />

4. Neuaufbau ehrenamtlicher Strukturen<br />

Dort, wo eine ehrenamtliche Binnenstruktur im vorigen Sinne nicht besteht, ist ein planmäßiger Aufbau<br />

von der Region (ausgerichtet an konkreten Themen oder Aktionen) einzuleiten. Dazu können auch zeitweilig<br />

Projekte entwickelt werden. Über die Ansprechpartner und Projektgruppen ist jeweils zu erproben,<br />

ob eine ausreichend stabile Kreis- bzw. Ortsverbandseinheit gebildet werden kann.<br />

5. Aufbau einer Kommunikationsstruktur<br />

Für eine erfolgreiche Arbeit der Kreis- und Ortsverbände ist eine funktionierende Kommunikation zu den<br />

hauptamtlich besetzten <strong>DGB</strong>- und Gewerkschaftsbüros – und umgekehrt – konstituierend. Sie ist insbesondere<br />

eine wesentliche Voraussetzung für die angestrebte gewerkschaftspolitische Repräsentanz und Kampagnefähigkeit<br />

des <strong>DGB</strong> in der Fläche. Hierzu sind u. a. die technischen Grundvoraussetzungen zu schaffen<br />

und alle Synergieeffekte – die die Regionsgeschäftsstellen des <strong>DGB</strong> und die örtlichen Gewerkschaften<br />

ermöglichen – zu nutzen.<br />

44 Anhang 3 – Richtlinie für die Binnenstruktur der Regionen des Deutschen Gewerkschaftbundes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!