14.01.2013 Aufrufe

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der AKG werden darüber hinaus weiterhin die chronologisch<br />

vom MfS verfilmten Ermittlungsprotokolle, die<br />

ausschließlich auf Rollfilmen überliefert sind, erschlossen.<br />

Hauptaugenmerk insbesondere im Interesse der privaten<br />

Akteneinsicht <strong>ist</strong> das Herstellen des personenbezogenen<br />

Zugangs zu diesen Unterlagen.<br />

Hauptabteilung IX<br />

Seit 2009 werden die Unterlagen der Abteilung Agitation<br />

der Hauptabteilung IX erschlossen. Diese war bis 1985<br />

für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit des Staatssicherheitsdienstes<br />

zuständig. Der Gesamtumfang beträgt<br />

25 lfd. M., die Laufzeit umfasst den Zeitraum 1960 bis<br />

1985.<br />

Die erschlossenen Akten geben Aufschluss über die Beteiligung<br />

und den Ablauf einer vom Politbüro der SED ab<br />

1960 organisierten Kampagne gegen die Verjährung von<br />

Nazi- und Kriegsverbrechen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Verantwortlich für die Koordinierung zur<br />

Aufarbeitung von Nazi- und Kriegsverbrechen in der<br />

DDR sowie für Agitation und Propaganda war das Politbüromitglied<br />

Albert Norden. Der Min<strong>ist</strong>er für Staatssicherheit,<br />

Erich Mielke, erhielt den Auftrag, über belastende<br />

Dokumente zu Führungskräften aus den Bereichen<br />

Politik, Wirtschaft und Militär sowie zu ausgewählten<br />

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Bundesrepublik<br />

Deutschland und Westberlin zu informieren. Die<br />

Suche nach diesen Unterlagen oblag der Abteilung Agitation.<br />

Zum beruflichen, politischen und militärischen Werdegang<br />

jener Personen vor 1945 recherchierte sie intensiv<br />

in Dokumentationszentren und Archiven der DDR und<br />

des sozial<strong>ist</strong>ischen Auslands. Nicht nur die Verjährung<br />

von etwaigen Nazi- und Kriegsverbrechen sollte damit<br />

verhindert werden. Auf diese Personen wurde auch im internationalen<br />

Maßstab aufmerksam gemacht, so auf Pressekonferenzen,<br />

in Presse und Medien und durch Publikationen,<br />

wie in mehreren Auflagen des Braunbuches (z. B.<br />

Braunbuch: Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik<br />

und in Westberlin, Berlin 1968, 3. Aufl.).<br />

Hauptabteilung XVIII<br />

Wie weit die Einflussnahme des Staatssicherheitsdienstes<br />

auf die Volkswirtschaft ging, konnte im Berichtszeitraum<br />

durch die Erschließung von weiteren Unterlagen der Auswertungs-<br />

und Kontrollgruppe (AKG) der HA XVIII belegt<br />

werden. Sie zeigen, dass die Linie XVIII an entsprechenden<br />

Gesetzgebungsverfahren sowie an der Kontrolle<br />

und Überprüfung von Forschung, Entwicklung, Produktion,<br />

Absatz und Handel in großem Umfang beteiligt war.<br />

Die neu erschlossenen Unterlagen gehören zu einem umfassenden<br />

Informationssystem mit operativer Relevanz,<br />

das vom MfS aus mehreren Karteien und den dazugehörigen<br />

Unterlagen sowie Ablagekategorien und Dokumentennummern<br />

zusammengestellt wurde.<br />

Die Karteien dienten der Hauptabteilung (HA) XVIII zur<br />

Verwaltung ihres Informationsspeichers über abgelegte<br />

Unterlagen und geben nunmehr Einblick in das Informationssystem<br />

der AKG, insbesondere in Findmittel, Ord-<br />

– 34 –<br />

nung und Gliederung der Unterlagen und Teile der Zentralen<br />

Materialablage. Die drei umfangreichsten Karteien<br />

gliedern die dazugehörigen Unterlagen chronologisch zu<br />

Gruppen mittels einer Buchstabenkennzeichnung, die<br />

wiederum auf andere Dienststellen des MfS, auf Staatsund<br />

Parteiorgane oder verschiedene Themen hinwe<strong>ist</strong>.<br />

Beispielsweise geben die mit dem Buchstaben „M“ gekennzeichneten<br />

Unterlagen Auskunft über Stellungnahmen<br />

der HA XVIII zu Vorlagen des Min<strong>ist</strong>errates der<br />

DDR und des Politbüros des Zentralkomitees der SED,<br />

die für die Volkswirtschaft relevant waren.<br />

Hauptabteilung XIX<br />

Vom dienstlichen Schriftgut der Hauptabteilung XIX<br />

(Verkehr, Post- und Nachrichtenwesen) wurden im Berichtszeitraum<br />

die Unterlagen der Abteilung 3 (Sicherung<br />

des Kraftverkehrs und Straßenwesens) abschließend bearbeitet.<br />

Dokumentiert sind u. a. verhinderte Schleusungen<br />

wie auch Republikfluchten und Spionage. Darin sind<br />

Teile Operativer Vorgänge überliefert, die aus Observierungen<br />

und Untersuchungen im Güter- und Transitverkehr<br />

bzw. von dort Beschäftigten herrühren. Darüber<br />

hinaus wurden in der Abteilung 3 verkehrswissenschaftliche<br />

Untersuchungen und Informationen ausgewertet und<br />

operativ eingeschätzt. Sie beschäftigte sich zudem mit der<br />

Verkehrssicherheit, mit Havarien und Unfällen und dem<br />

Bau von Straßen und Brücken. Diese Themen werden in<br />

der Überlieferung durch Unterlagen der Büroorganisation<br />

und Planung sowie solchen zur Personalentwicklung, inklusive<br />

der IM-Arbeit, ergänzt.<br />

Ebenso wurde die gesamte Überlieferung der Abteilung 4<br />

(Post- und Fernmeldewesen) archivisch aufbereitet. Inhaltliche<br />

Aspekte der Überlieferung umfassen technische<br />

Details über Funk- und Fernsehnetze, über Havarieschutz,<br />

zivile und militärische Sicherung sowie über<br />

die Organisationsstruktur und den Personalbestand. Darunter<br />

befinden sich auch Unterlagen zum Berliner Fernsehturm.<br />

Einige dieser Erschließungsergebnisse wurden<br />

im Rahmen des Bürgerfestes der <strong>BStU</strong> am 16. Januar<br />

2010 zum 20. Jahrestag der Besetzung der MfS-Zentrale<br />

vorgestellt. Im Fokus der Präsentation standen die Bedeutung<br />

des Fernsehturms für das MfS und die Überlieferungslage<br />

zum Dienstobjekt „Fernsehturm“.<br />

Hauptabteilung XX<br />

Eine Besonderheit bei der Erschließung dieses Teilbestandes<br />

<strong>ist</strong> die zeitnahe Bearbeitung der Unterlagen, die<br />

in der Projektgruppe „Manuelle Rekonstruktion zerrissener<br />

MfS-Unterlagen“ in Zirndorf rekonstruiert werden<br />

(siehe Kapitel 3.6.1). Im Berichtszeitraum wurde u. a. rekonstruiertes<br />

Schriftgut aus fünf Säcken erschlossen. Es<br />

vervollständigt die Überlieferung aus fünf Unterstrukturen<br />

der HA XX. Aus der Auswertungs- und Kontrollgruppe<br />

stammten Sachakten zu Reiseangelegenheiten,<br />

wie Reiseberichte, dienstliche Anweisungen oder Informationen<br />

zu Reise- und Auslandskadern. Die Überlieferung<br />

der Abteilung 2 (FDJ und Jugendpolitik, Nazi- und<br />

Kriegsverbrechen) enthält Sachakten über Jugendveranstaltungen<br />

auch im sozial<strong>ist</strong>ischen Ausland, z. B. das Mo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!