14.01.2013 Aufrufe

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

Zehnter Tätigkeitsbericht - 2011 (PDF, 5MB, Datei ist nicht - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den ca. 1,6 Millionen Fotodokumenten gehören neben<br />

den Fotopositiven die Negative, Dias und Mikrofilme aller<br />

üblichen Formate, vielfach lose und ohne schriftlichen<br />

Zusammenhang hinterlassen. Die Tondokumente umfassen<br />

ca. 29 800 Tonbänder, Tonkassetten, Schallplatten<br />

und andere Tonaufzeichnungen. Es sind 1 091 Filme und<br />

1 663 Videos überliefert. Außerdem werden die Informationen<br />

von 44 Datenprojekten des MfS und der BV erschlossen<br />

und die Daten in modernen Speichermedien der<br />

<strong>BStU</strong> gesichert.<br />

Aus konservatorischen Gründen und wegen des teils fehlenden<br />

sachlichen Zusammenhangs zum Schriftgut wurden<br />

diese Überlieferungen als teilbestandsübergreifende<br />

Sammlungen angelegt. Nach Möglichkeit werden die<br />

Sammlungen jedoch provenienzbezogen erschlossen.<br />

Getrennt nach den Medienarten werden aktuelle Erschließungsergebnisse<br />

im Folgenden beschrieben.<br />

3.2.3.1 Filme und Videos<br />

Die Erschließung dieser Mediensammlung <strong>ist</strong> seit längerer<br />

Zeit abgeschlossen.<br />

Im Juli 2009 wurde das Verzeichnis der Filme und Videos<br />

des Min<strong>ist</strong>eriums für Staatssicherheit der DDR online gestellt.<br />

Es umfasst die Titel und Kurzangaben sämtlicher<br />

archivwürdiger Filme und Videos, die vom Reg<strong>ist</strong>raturbildner<br />

MfS, einschließlich der Bezirksverwaltungen und<br />

Kreisdienststellen, überliefert sind. Das Verzeichnis bietet<br />

einen Überblick über die archivierten Quellen und einen<br />

Einstieg in die Thematik. Das im Jubiläumsjahr der<br />

Friedlichen Revolution 1989 erwartungsgemäß hohe Interesse<br />

an diesen Filmen und Videos (200 Nutzeranträge im<br />

Jahr 2008, 344 im Jahr 2009) hielt <strong>nicht</strong> zuletzt aufgrund<br />

des verfügbaren Verzeichnisses im Jahr 2010 (280 Nutzeranträge)<br />

weiterhin intensiv an.<br />

3.2.3.2 Tondokumente<br />

Den Schwerpunkt der Erschließung von Tondokumenten<br />

des MfS und der Bezirksverwaltungen (BV) bildeten<br />

Tonträger aus Akzessionen sowie Tonträger, die im Zusammenhang<br />

mit der Erschließung des dazugehörigen<br />

Schriftgutes aus den Bündeln oder den archivierten Ablagen<br />

zugänglich gemacht werden sollten.<br />

Zurzeit werden die Tondokumente der BV Dresden,<br />

Halle, Gera, Leipzig und Suhl erschlossen, die noch ca.<br />

5 100 Tonträger umfassen.<br />

Die Überlieferungen beinhalten Aufnahmen von Raumüberwachungen,<br />

Vernehmungen und Prozessen sowie<br />

Mitschnitte von Beratungen, Versammlungen, Konferenzen<br />

und IM-Berichten.<br />

Seit Herbst 2009 wird die Überlieferung der BV Gera bearbeitet.<br />

Sie bildet einen inhaltlichen Querschnitt aller<br />

Tonüberlieferungen des MfS ab mit h<strong>ist</strong>orisch relevanten<br />

Aufzeichnungen von Prozessen aus den 1960er-Jahren,<br />

IM-Berichten zur Lage und Stimmung in der Bevölkerung<br />

und Vernehmungen zu Transitvergehen von Bürgern<br />

– 42 –<br />

der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins. Das<br />

Bezahlen an einer Tankstelle auf der Transitstrecke<br />

Hermsdorfer Kreuz mit Mark der DDR beispielsweise<br />

wurde von der Untersuchungsabteilung der BV Gera zum<br />

Anlass genommen, eine Befragung eines Bürgers aus<br />

Westberlin zur „Klärung eines Sachverhaltes“ durchzuführen<br />

und ihn für längere Zeit festzuhalten. Nach Zusage<br />

einer „Gegenle<strong>ist</strong>ung“ wurde der Befragte „entlassen“.<br />

Derartige Unterbrechungen im Transitverkehr waren<br />

keine Seltenheit.<br />

Im Juli 2009 wurde mit der Erschließung und digitalen<br />

Sicherung von 50 Tondokumenten der Provenienz Wachregiment<br />

Berlin begonnen, da sich diese in einem teils<br />

sehr schlechten Erhaltungszustand befinden. Es handelt<br />

sich um Aufnahmen aus dem „Tonstudio Wachregiment“<br />

aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geben Aufschluss<br />

u. a. über Treffen mit dem KGB, Festveranstaltungen,<br />

Aufnahmen zur Geschichte und zu kulturellen Ereignissen<br />

im Wachregiment. Sie widerspiegeln aber auch ganz<br />

alltägliche individuelle Begebenheiten.<br />

Neben der archivischen Erschließung und Nutzbarmachung<br />

arbeitet die <strong>BStU</strong> derzeit daran, technisch nachhaltige<br />

und stabile Lösungen für die audio-visuellen Medien<br />

zu entwickeln, um die originären Informationen im Sinne<br />

des StUG zu sichern (siehe Kapitel 3.4.4).<br />

3.2.3.3 Fotodokumente<br />

Im Berichtszeitraum konnte die Erschließung der Fotos<br />

der Hauptabteilung (HA) VIII (Beobachtung, Ermittlung)<br />

abgeschlossen werden. Nunmehr steht eine der umfangreichsten<br />

Fotoüberlieferungen einer Hauptabteilung des<br />

MfS mit 86 155 Einzelbildern für die Nutzung vollständig<br />

zur Verfügung. Die operative Überwachung von Personen,<br />

Objekten und Transitwegen zählte zu den Kernaufgaben<br />

der HA VIII. Dies spiegelt sich auch in der<br />

fotografischen Überlieferung wider. Die mit versteckter<br />

Kamera beobachteten Besucher der Bluesmessen und der<br />

Friedenswerkstatt in der Berliner Erlöserkirche sowie die<br />

Kontrollen von Besuchern vor den Botschaftsgebäuden in<br />

Ostberlin seien hierfür exemplarisch genannt. Fotoserien<br />

zu den auf dem Gebiet der DDR operierenden westlichen<br />

Militärverbindungsmissionen bilden einen weiteren<br />

Schwerpunkt der fotografischen Überlieferung. Daneben<br />

sind zahlreiche Fotografien zu Fahrzeugblockierungen,<br />

Unfällen und Personenbewegungen an den repräsentativen<br />

Stützpunkten der Militärverbindungsmissionen in<br />

Potsdam und Neu Fahrland überliefert.<br />

Die Erschließung von Fotografien der Teilbestände<br />

HA VI (Passkontrolle, Tourismus, Interhotel) und Abteilung<br />

XII des MfS (Zentrale Auskunft/Speicher) wurde<br />

ebenfalls beendet. Nach wie vor wird an der Erschließung<br />

der Fotografien der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe,<br />

des Büros der Leitung, der HA II (Spionageabwehr),<br />

der HA IX (Untersuchungsorgan) und der<br />

HA XX (Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund) gearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!