15.01.2013 Aufrufe

Projektbericht 2009 OHBH-Neue Wege zur Inklusion - Alle - Inklusive

Projektbericht 2009 OHBH-Neue Wege zur Inklusion - Alle - Inklusive

Projektbericht 2009 OHBH-Neue Wege zur Inklusion - Alle - Inklusive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbericht</strong> „<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong> <strong>Inklusion</strong> – Zukunftsplanung in Ostholstein“ <strong>2009</strong>-2010<br />

Der Basiskurs Persönliche Zukunftsplanung<br />

Der Basiskurs soll <strong>zur</strong> aktiven Unterstützung und Moderation eines Persönlichen<br />

Zukunftsplanungsprozesses befähigen. Der Aufbaukurs für MultiplikatorInnen soll <strong>zur</strong><br />

Weiterverbreitung der Idee und Methode von Persönlicher Zukunftsplanung befähigen.<br />

Eine begonnene Fortbildung zum Thema Persönliche Zukunftsplanung in der Ostholsteiner<br />

Behindertenhilfe wurde wie geplant mit zwei zusätzlichen Modulen mit Susanne Göbel und Ines<br />

Boban auf das Niveau eines Basiskurses angehoben. Der erste Basiskurs mit 17 TeilnehmerInnen mit<br />

und ohne Behinderung endete somit bereits im März <strong>2009</strong>.<br />

Der neue Basiskurs Persönliche Zukunftsplanung <strong>2009</strong> begann wie geplant mit 20 TeilnehmerInnen<br />

im April <strong>2009</strong> und lief bis September <strong>2009</strong>. Von den 20 TeilnehmerInnen waren:<br />

6 TeilnehmerInnen mit einer Behinderung (30%)<br />

8 Fachkräfte aus Organisationen, die Menschen mit Behinderung begleiten und unterrichten (40%)<br />

2 Führungskräfte aus Organisationen (10%)<br />

3 ExpertInnen von Kooperationspartnern außerhalb des Kreises im Rahmen des Innovationstransfers<br />

(15%)<br />

1 Studentische Mitarbeiterin der Begleitforschung der Universität Halle als teilnehmende<br />

Beobachtung (5%)<br />

Die TeilnehmerInnen kamen aus 10 verschiedenen Organisationen. Neben der Ostholsteiner<br />

Behindertenhilfe und Integra als veränderungsbereite Organisationen im Kreis waren u.a. mixed<br />

pickles, mittendrin Lübeck, die Lebenshilfe, CareNetz Service, Job B, die Hamburger Arbeitsassistenz<br />

und eine Hilfeplanerin des Kreises Ostholstein vertreten. Trotz Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe<br />

ist es uns nicht gelungen in diesen Basiskurs Eltern mit einzubeziehen.<br />

Es fanden folgende Seminare statt:<br />

Modul 1: Grundlagen der Persönlichen Zukunftsplanung – Kennen lernen mit Susanne Göbel und<br />

Stefan Doose vom 24.-25.April <strong>2009</strong> in der Fachschule für Sozialpädagogik in Lensahn.<br />

Modul 2: <strong>Wege</strong> gehen – Prozesse der Persönlichen Zukunftsplanung kennen lernen mit Carolin<br />

Emrich und Stefan Doose vom 12.-13. Juni <strong>2009</strong> in der Fachschule für Sozialpädagogik in Lensahn.<br />

Modul 3: Mit dem Unterstützerkreis arbeiten – Netze knüpfen und Knoten lösen mit Ines Boban<br />

und Stefan Doose vom 10.-11.Juli <strong>2009</strong> in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Modul 4: Konsequenzen von Persönlicher Zukunftsplanung – dranbleiben und verändern mit Oliver<br />

Koenig und Stefan Doose vom 11.-12.September <strong>2009</strong> in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Die Inhalte des Basiskurses umfassen:<br />

· Menschenbild und Philosophie Persönlicher Zukunftsplanung<br />

· Erstellung eines Persönlichen Profils, verschiedene Planungsmethoden<br />

· Erkunden von Stärken und Fähigkeiten, Träumen und Zielen<br />

· Zukunftsplanungstreffen gestalten, Moderation von Unterstützungskreisen<br />

Seite 3 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!