15.01.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 10<br />

Zelladhäsion und –motilität einzugreifen (Reviewed in Harris und Fliegel 1999 und<br />

Orlowski und Grinstein 2004).<br />

Störungen dieser NHE-Funktionen wurden mit verschiedenen patho-<br />

physiologischen Prozessen in Verbindung gebracht; unter anderem mit<br />

Organvergrösserungen und –hypertrophien, Regression von Tumoren sowie<br />

renalen und intestinalen Funktionsstörungen (Mahnensmith und Aronson 1985).<br />

Die Bedeutung des NHE für kardiovaskuläre Vorgänge ist mittlerweile Gegenstand<br />

intensiver Forschung (Masereel et al. 2003, Palandoken et al. 2005). Wenngleich<br />

die NHE-Aktivierung essentiell für die Wiedererlangung des physiologischen pH<br />

ist, so führt die Hyperaktivität des NHE1 während Ischämie-Reperfusions-<br />

Episoden zur Störung der intrazellulären Ionen-Balance, gefolgt von<br />

Zelldysfunktion und –nekrose. Experimentelle und klinische Ansätze mit NHE-<br />

Inhibitoren konnten diesen pathophysiologischen Mechanismus durchbrechen und<br />

mindern oder verhindern reperfusionsbedingte Zellschäden (Masereel et al. 2003,<br />

Palandoken et al. 2005).<br />

Im Gehirn sind die verschiedenen NHE-Subtypen unterschiedlich verteilt, so dass<br />

bestimmte NHE-mRNA-Transkripte in manchen Arealen des ZNS vorhanden sind,<br />

während sie in anderen Arealen fehlen. Dies läßt vermuten, dass einzelne<br />

Subtypen spezifische Aufgaben erfüllen. Darüberhinaus wurden postnatale<br />

Veränderungen im NHE-Expressionsmuster gefunden (Ma und Haddad 1997), die<br />

vielleicht zur entwicklungsbedingten neuronalen Aktivität in Beziehung stehen<br />

(Roberts und Sick 1996).<br />

Der NHE1 wird im gesamten Gehirn exprimiert, und zeigt kaum regionale<br />

Unterschiede. Das spricht für eine grundlegende zelluläre Funktion des NHE1 in<br />

Neuronen. Ähnliches gilt für den NHE5, der sicher der dominierende NHE-Subtyp<br />

im Gehirn ist (Attaphitaya et al. 1999, Baird et al. 1999).<br />

Der NHE3 ist ein komplex regulierter Subtyp des Na + /H + -Austauschers (Orlowski<br />

und Grinstein 2004) und wird in erster Linie in den Purkinjezellen des Zerebellums<br />

exprimiert. NHE3-mRNA wurde jedoch mittels in situ Hybridisierung auch im<br />

ventrolateralen Hirnstamm der neugeborenen Ratte gefunden (Ma und Haddad<br />

1997).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!