15.01.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 8<br />

In vitro und in vivo Studien lieferten gute Hinweise darauf, dass der intrazelluläre<br />

pH zumindest <strong>bei</strong> ventrolateralen und auch anderen Hirnstammneuronen das<br />

adäquate Signal ist, um respiratorische Antworten hervorzurufen (Ritucci et al.<br />

1998, Wiemann et al. 1999, Wiemann et al. 2000, Nattie et al. 2002) . Damit steht<br />

unter anderem der Befund im Einklang, dass Neurone der ventrolateralen Medulla<br />

oblongata, die als besonders chemosensible Region gilt, keine pHi-Regulation <strong>bei</strong><br />

hyperkapnischer Azidose zeigen (Wiemann et al. 1998).<br />

Putnam et al. (2004) kamen <strong>bei</strong> Untersuchungen an Locus coeruleus Neuronen zu<br />

dem Schluss, dass eine Änderung des pHi zwar eine wesentliche, aber nicht die<br />

einzige Determinante der Chemosensitivität ist. So ist die pHi -Regulation ein<br />

wichtiger Faktor, der das Entladungsverhalten chemosensitiver Neurone steuert.<br />

Neurone im ZNS regulieren ihren pHi mit Hilfe von Transportproteinen in der<br />

Zellmembran. Wie <strong>bei</strong> anderen Zellen sind dies Natrium-Protonen-Austauscher<br />

sowie verschiedene Bikarbonat-Transporter (Yun et al. 1995, Pedersen et al.<br />

1998). Die Bikarbonat-Transporter-Familie (Genfamilie SLC4) umfasst Na + -<br />

unabhängige Cl - /HCO3 - Austauscher, Na + -gekoppelte Cl - /HCO3 - Austauscher und<br />

Na + , HCO3 - Kotransporter (Taylor et al. 2006). Säureextrusoren sind oft<br />

gemeinsam, wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß, an der pHi-Regulation<br />

beteiligt (Bevensee et al. 1998).<br />

Natrium-Wasserstoff-Austauscher NHEs (Genfamilie SLC9) tauschen<br />

intrazelluläre Protonen gegen extrazelluläre Natriumionen (Na + ), die dem einwärts<br />

gerichteten elektrochemischen Gradienten folgen (Wakabayashi et al. 1997).<br />

Einige NHEs scheinen konstitutiv aktiviert zu sein (z.B. NHE3 in proximalen<br />

Tubuluszellen der Niere) oder werden <strong>bei</strong> einem pHi–Abfall aktiv. Veränderungen<br />

des pHi führen zu Änderungen des funktionellen Zustandes der Zelle (Grinstein et<br />

al. 1989) und werden häufig durch eine Aktivierung des NHE angestoßen<br />

(Hoffmann und Simonsen 1989). Na + /H + -Austausch schützt Zellen zudem vor<br />

intrazellulärer Übersäuerung (Wakabayashi et al. 1992). In chemosensitiven<br />

Zellen der Medulla oblongata beruht die Regulation des pHi zumindest teilweise<br />

auf dem NHE3 (Wiemann et al. 1999), welcher durch einen Abfall des pHe<br />

gehemmt wird (Nottingham et al. 2001).<br />

Andere Säuretransporter, wie z.B. der Na + -abhängige Cl - /HCO3 - Austauscher,<br />

scheinen in ventrolateralen medullären Neuronen eine untergeordnete Rolle zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!