15.01.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 20<br />

Auf antibiotische Zusätze wurde bewusst verzichtet, um eine Beeinflussung der<br />

Atmung durch diese Medikamente ausschliessen zu können. Zwischen den<br />

Versuchen wurde die Anlage mit steriler Luft getrocknet und konstant durchströmt,<br />

um Kontaminationen zu verhindern.<br />

Begasung des Perfusats<br />

Zu Beginn des Versuches wurde der pH-Wert des Perfusats nochmals mit<br />

1 mM NaHCO3 auf einen pH-Wert von 7,35 ± 0,02 justiert. Falls die Phrenicus-<br />

Aktivität <strong>bei</strong> diesem pH-Wert nicht einsetzte, wurde das Perfusat durch zusätzliche<br />

Begasung mit einem 12%igen CO2 in O2-Gasgemisch so weit angesäuert, dass<br />

eine regelmäßige und stabile Atemtätigkeit auftrat. Die so eingestellten pH-Werte<br />

lagen im Allgemeinen im Bereich von 7,1 – 7,2.<br />

Das experimentelle Protokoll<br />

Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse weitgehend sicherzustellen, wurde mit<br />

folgendem experimentellen Standardprotokoll gear<strong>bei</strong>tet (siehe auch Abb. 2-2):<br />

Nach der Einstellung eines für die jeweilige WHBP optimalen pH-Wertes wurde<br />

zunächst die Reaktion auf Hyperkapnie getestet, indem für 10 Minuten die CO2-<br />

Begasung des Perfusats soweit erhöht wurde, dass ein um 0,1 pH-Einheiten<br />

erniedrigter pH-Wert im aCSF resultierte (hyperkapnische Azidose). Etwa 15<br />

Minuten nach Ende dieses ersten Hyperkapnie-Reizes wurde die zu testende<br />

Substanz in das Perfusatgefäß gegeben und die Phrenicus- und Brachialis-<br />

Aktivität weiter aufgezeichnet.<br />

Fünfzig Minuten nach Beginn der Substanzapplikation erfolgte ein erneuter<br />

Hyperkapnie-Reiz für 10 min. Nach Erreichen des Ausgangs-pH-Werts wurde die<br />

Substanz ausgewaschen. Dazu wurden die ersten 300 ml, die aus der Präparation<br />

zurückgeführt wurden, verworfen. Nach 25-minütigem „Wash“ erfolgte eine<br />

erneute Messung der Reaktion auf hyperkapnisches Perfusat (Abb. 2-2).<br />

Analysen der Phrenicus-Parameter (s.u.) wurden zu festgelegten Zeitpunkten ( C0,<br />

C10 , etc.) durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!