15.01.2013 Aufrufe

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept - Stadt Emden

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept - Stadt Emden

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Anhang 4 Erläuterungen zur Bilanzierungsmethodik von ECORegion<br />

Die Bilanz wird nach der LCA-Methodik (Life-Cycle-Assessment) berechnet, indem zusätzlich<br />

zur CO2-Emission des jeweiligen Energieträgers die Aufwendungen während der Produktion<br />

und Verteilung inner- und außerhalb der Region berücksichtigt werden. Die Anteile<br />

der Vorkette werden über LCA-Faktoren dargestellt. ECORegion verwendet aktuell die LCA-<br />

Werte der Ecoinvent-Datenbank. In ECORegion wird unter LCA-Methodik nur die energetische<br />

LCA-Bilanz behandelt, Materialflüsse und Dienstleistungen werden nicht berücksichtigt.<br />

Die verwendeten Emissionsfaktoren sind in Anhang 9 aufgelistet. Es wird keine Witterungsbereinigung<br />

der Daten durchgeführt.<br />

Berechnung der lokalen Emissionsfaktoren für den Strom- und Fernwärmemix<br />

Fernwärme wird in <strong>Emden</strong> definiert als Summe der Wärmeabgabe der SWE (Contracting-<br />

Fälle an Dritte) sowie des Fernwärmeverbrauches des Volkswagenwerks. Der Energieträger<br />

ist bis 2007 ausschließlich Erdgas. 2008 geht zusätzlich das Biomasse-Kraftwerk der<br />

Statkraft GmbH in Betrieb, das VW mit Wärme versorgt. Der lokale Emissionsfaktor für<br />

Fernwärme beträgt bis 2008 228 g CO2/kWh und nimmt dann aufgrund des hohen Anteils an<br />

Biomasse in 2008 auf 100 g CO2/kWh ab.<br />

Bei der Berechnung des Stromemissionsfaktors wird die insgesamt auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet verbrauchte<br />

Strommenge berücksichtigt, d.h. der Strommix beinhaltet nicht die lokale Stromproduktion,<br />

sondern die Zusammensetzung des konsumierten Stroms, der von den jeweiligen<br />

Energieversorgern verkauft wird. Der von der SWE verkaufte Strom (Stromkennzeichnung)<br />

setzt sich zusammen aus 32,5 % Kernkraft, 40,2 % fossilen Energieträgern und 27,3 % erneuerbaren<br />

Energieträgern. Die von der EWE verkaufte Strommenge wird zu 34,7 % aus<br />

Kernkraft, zu 41,5 % aus fossilen Energieträgern und zu 23,8 % aus erneuerbaren Energien<br />

hergestellt. Der von der Volkswagen Kraftwerk GmbH bereitgestellte Strom besteht aus<br />

27,4 % Kernkraft, 56,2 % fossilen Energieträgern und zu 16,4 % aus erneuerbaren Energien.<br />

Es wurde angenommen, dass der Anteil erneuerbarer Energieträger bei allen drei Energieversorgern<br />

zu 100 % aus Windenergie bereitgestellt wird. Fossile Energieträger sind Heizöl,<br />

Braunkohle, Steinkohle und Erdgas. Der Anteil der jeweiligen fossilen Energieträger am<br />

Energieträgermix wurde so gewählt, dass sich in Summe der von den Stromlieferanten im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Emden</strong> genannte Emissionsfaktor ergibt. Es wurde weiter angenommen, dass<br />

die Windenergie seit 1990 jährlich um ca. 22,5 % (gemittelt über die Jahre) zugenommen<br />

hat, was im Strommix über einen Rückgang der fossilen Energieträger im jeweiligen Verhältnis<br />

kompensiert wurde. Damit ergibt sich ein CO2-Emissionsfaktor von 583 g CO2/kWh für<br />

das Jahr 1990, von 568 g CO2/kWh für das Jahr 2000 und 416 g CO2/kWh für das Jahr 2007.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!