15.01.2013 Aufrufe

Innovatives Gemisch: Alleskönner offenbaren unbekannte ... - Tuv

Innovatives Gemisch: Alleskönner offenbaren unbekannte ... - Tuv

Innovatives Gemisch: Alleskönner offenbaren unbekannte ... - Tuv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Märkte kontakt 2.06<br />

Hoch im Kurs<br />

Schnell, transparent, zuverlässig: Die Börse<br />

Düsseldorf verspricht privaten Anbietern<br />

Kauf und Verkauf auf höchstem Niveau<br />

– jetzt auch mit TUVdotCOM-Signet<br />

Neun Uhr morgens. Die Börse Düsseldorf öffnet ihre<br />

Pforten. Hektik bricht aus. Doch heutzutage laufen die<br />

Makler hier nicht mehr wild gestikulierend übers Parkett,<br />

sondern sitzen vor bis zu acht Computerterminals.<br />

An denen bearbeiten sie die im Sekundentakt aufblinkenden<br />

Aufträge, beobachten gleichzeitig Kurse<br />

und führen die Kauf- und Verkaufsorders sofort aus. Sie<br />

nennen sich auch nicht mehr Börsenmakler, sondern<br />

heißen offiziell „Skontroführer“. Das Börsenparkett,<br />

das eigentlich aus Linoleum gefertigt war, existiert in<br />

Düsseldorf seit 2000 nicht mehr. Der komplette Handel<br />

der 30 DAX-Werte und der weiteren über 17 000 inund<br />

ausländischen Aktien, Renten, Fonds und Optionsscheine<br />

läuft über elektronische Börsensysteme.<br />

Makler auf dem Prüfstand<br />

Volker Arzbach schaute den Händlern auf dem virtuellen<br />

Marktplatz der NRW-Landeshauptstadt drei Monate<br />

lang auf die Bildschirme. „Wir blickten aber nicht nur<br />

den Skontroführern über die Schulter, sondern durchforsteten<br />

auch die Unterlagen der Handelsüberwachung<br />

und nahmen die virtuellen Prozesse hinter der<br />

Orderbearbeitung genau unter die Lupe“, erklärt der<br />

Auditor der TÜV Rheinland Group. Das Ergebnis kann<br />

Bildschirm statt Börsenparkett: In Düsseldorf wickeln<br />

die Makler ihre Geschäfte nur noch elektronisch ab.<br />

Informationen <br />

Wolfgang Rempe<br />

wolfgang.rempe@de.tuv.com<br />

Tel. +49 221 806-3318<br />

www.tuv.com<br />

www.boerse-duesseldorf.de<br />

sich sehen lassen: Der Düsseldorfer Marktplatz ist die<br />

erste deutsche Börse mit TUVdotCOM-Signet (ID-Nummer<br />

0000007875 im Internet abrufbar unter www.tuv.<br />

com). Das Zertifikat gilt drei Jahre und garantiert, dass<br />

die Leistungen das halten, was die Börse Privatanlegern<br />

verspricht – nämlich das so genannte „Quality Trading“.<br />

Dadurch profiliert sich die Börse Düsseldorf bei privaten<br />

Anlegern gegenüber Wettbewerbern wie der Onlinebörse<br />

Xetra.<br />

Preiswerter, schneller, gründlicher<br />

„Für Anleger ist der garantiert richtige Preis für ihre Order<br />

das entscheidende Kriterium“, erklärt Dirk Elberskirch,<br />

Vorstand der Börse Düsseldorf. Wir führen eine Order<br />

bis zu einem Gegenwert von 50 000 Euro bei DAX-30-<br />

Werten vollständig aus, das heißt, Gebühren werden<br />

nur einmal fällig.“ Zudem bearbeiten die Skontroführer<br />

jede Order innerhalb von zwei Minuten, auch in Ausnahmesituationen.<br />

„Das Audit deckte auch Schwachstellen<br />

auf und bot uns die Chance, Abläufe zu verbessern“,<br />

resumiert Elberskirch. „Jetzt hilft etwa bei der<br />

stressigen Markteröffnung um neun Uhr in der Frühe<br />

ein zusätzlicher Skontroführer beim Bearbeiten der<br />

Aufträge, um die Zwei-Minuten-Regel einzuhalten.“ <br />

kontakt 2.06 Märkte 27<br />

Vertrauenssache<br />

Nutzt den Service<br />

des TÜV Rheinland:<br />

Thomas Millies,<br />

Verkaufsleiter einer<br />

DaimlerChrysler<br />

Niederlassung in Köln.<br />

Der TÜV Rheinland bietet branchenspezifische Konzepte für Sicherheit und<br />

Qualität – davon profitieren Werkstätten und Autohäuser ebenso wie Autofahrer<br />

Wer ein gebrauchtes Auto kauft, braucht Vertrauen –<br />

denn glatte Lackkarossen täuschen nicht selten über<br />

versteckte Mängel hinweg. Und da vertrauen viele Autofahrer<br />

nach wie vor dem Handel mehr als den Beteuerungen<br />

des privaten Verkäufers. Mehr als die Hälfte<br />

aller Gebrauchten – in diesem Jahr rund 3,6 Millionen<br />

Autos – werden in Deutschland durch den Handel<br />

selbst verkauft. Mit dem Pfund Vertrauen lässt sich wuchern.<br />

Damit die Händler sich dabei ganz auf ihre<br />

Kernkompetenzen konzentrieren können, unterstützt<br />

die TÜV Rheinland Group Autohäuser beim Gebrauchtwagenmanagement.<br />

Denn die Sachverständigen der Unternehmensgruppe<br />

verstehen sich seit langem als Partner von Autohändlern<br />

und Werkstätten, wenn es um die Sicherheit und<br />

Qualität von Fahrzeugen geht. Das gilt für die Schaden-<br />

und Wertgutachten ebenso wie für die Hauptund<br />

Abgasuntersuchung. Ferner begleitet die TÜV<br />

Rheinland Group Autohäuser und Werkstätten in vielen<br />

wichtigen internen Managementfragen. Das Spektrum<br />

reicht von Fragen der Arbeitssicherheit über Umweltschutz<br />

bis hin zum Dokumentenmanagement.<br />

„Unsere Dienstleistungsangebote bauen wir dabei stets<br />

modular auf. Dadurch kann sich jeder Kunde genau<br />

die Punkte heraussuchen, die er benötigt“, erläutert<br />

Michael Weppler, Leiter Marketing und Vertrieb des<br />

Geschäftsbereichs Mobiliät. Das zeigt sich am Beispiel<br />

Gebrauchtwagenmanagement. Die DaimlerChrysler<br />

Niederlassung Köln/Leverkusen vertraut etwa bei der<br />

Fahrzeugbewertung und Vergabe von Zertifikaten, bei<br />

der Haupt- und Abgasuntersuchung sowie bei der Auslieferungskontrolle<br />

nach DaimlerChrysler-Standard<br />

und dem Zulassungsservice auf die Dienste des TÜV<br />

Rheinland. Andere Kunden nutzen zusätzlich die Internetplattform<br />

www.tuv.com zur Verwaltung ihres Gebrauchtwagengeschäfts<br />

und zur Abstimmung zwischen<br />

den Filialen.<br />

Im Detail stellt der TÜV Rheinland seine Dienstleistungen<br />

sowie seinen neuen Marktauftritt auf der Automechanika<br />

vor. „Wir freuen uns auf die Messe. Denn bereits<br />

auf der AMI (Auto Mobil International) in Leipzig<br />

zeigten unsere Kunden großes Interesse an unseren<br />

Dienstleistungen für Autohäuser und Werkstätten sowie<br />

an unserem Know-how in Sachen Erdgasfahrzeuge<br />

und Tuning“, erklärt Michael Weppler. <br />

Informationen <br />

Michael Weppler<br />

michael.weppler@de.tuv.com<br />

Tel. +49 221 806-3320<br />

www.automechanika.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!