15.01.2013 Aufrufe

E Plus IC Standardvertrag Anlage B V8_4

E Plus IC Standardvertrag Anlage B V8_4

E Plus IC Standardvertrag Anlage B V8_4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-<strong>Plus</strong> / xxx <strong>Anlage</strong> B<br />

weitestmöglich zu reduzieren. Hierzu beseitigt der Vertragspartner etwaige technische<br />

Hindernisse unverzüglich. Für Verkehr mit Ursprung in internationalen Netzen<br />

besteht diese Verpflichtung nur, soweit die CPN vom Ursprungsnetzbetreiber mit<br />

übertragen wird.<br />

Bem. 2: Dieser Zusatzdienst ist zur Zeit nicht im Zusammenhang mit einem mobilen GSM-/<br />

UMTS-Endgerät anwendbar.<br />

Bem. 3: Der Zusatzdienst Konferenz wird durch das Protokoll unterstützt, jedoch wird er<br />

nicht einem mobilen GSM-/UMTS-Endgerät zur Verfügung gestellt. Es wird der entsprechende<br />

Dienst "multi party service" verwendet.<br />

Bem. 4: Dieser Zusatzdienst hat keinen Einfluss auf die Signalisierungsschnittstelle zwischen<br />

den Netzen der Vertragsparteien.<br />

Bem. 5: Dieser Zusatzdienst ist nur für Endgeräte in einer ISDN-Umgebung anwendbar.<br />

Die Vermittlung und die Terminierung von Kurznachrichten über das Zeichengabezwischennetz<br />

Nr. 7 im E-<strong>Plus</strong>-Netz sind nicht Bestandteil dieser Vereinbarung.<br />

3 Übertragungstechnische Anforderungen<br />

3.1 Physikalische Schnittstelle zwischen den Vermittlungseinrichtungen<br />

Die physikalische Schnittstelle zwischen den Vermittlungseinrichtungen der beiden Netze<br />

basiert auf dem 2 Mbit/s PCM30 System, gemäß ITU-T G.703 / G.704.<br />

Die Netze der Vertragsparteien werden plesiochron betrieben.<br />

3.2 Anforderungen zur Echo Kontrolle/ Echo Unterdrückung<br />

Beide Vertragsparteien tragen dafür Sorge, dass in ihrem jeweiligen Netz keinerlei elektrische<br />

oder akustische Echos entstehen.<br />

Hierzu werden beide Parteien vor der Übergabe von Verkehr in den jeweils eigenen Netzen<br />

Echo Cancellation Units (ECU) installieren. Jede Vertragspartei trägt die ihr entstehenden Kosten<br />

für das Equipment sowie für die Installation im jeweiligen Netz.<br />

Als Grundlage für den Einsatz und die Steuerung der ECU sind die Spezifikationen ITU-T<br />

Q.764/Q.767 und ETS 300 646-1 einzuhalten. E-<strong>Plus</strong> unterstützt das "Simply Echo Control<br />

Signalling Procedure" nach ITU-T Q.764. Dieses ist identisch mit dem "Echo Control Signalling<br />

Procedure", wie es im Blue Book und in der Spezifikation Q.767 beschrieben ist.<br />

Version 8.4 Seite 7 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!