15.01.2013 Aufrufe

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sowie die Qualität der Veranstaltung. Bei den hohen Kosten ist manchmal zu prüfen, ob ein Plakat<br />

notwendig ist, besonders wenn die Veranstaltung bereits bekannt ist.<br />

Sprechen Sie mit örtlichen Unternehmen wegen der Übernahme von Plakatkosten. Bieten Sie als<br />

Gegenleistung den Eindruck von Werbung in das Plakat.<br />

Plakatfläche auf Litfasssäulen und Reklamewänden ist teuer. Nutzen Sie daher die Ihnen<br />

kostenlos zur Verfügung stehenden Stellen:<br />

- Handel<br />

- Schulen und Kindergärten<br />

- Sportanlagen<br />

- <strong>Verein</strong>she<strong>im</strong>e<br />

- Tankstellen<br />

- Behörden<br />

- weitere Orte mit Publikumsverkehr.<br />

Die genannten Stellen, z. B. Schaufenster der Bäckerei, sind deshalb besonders effektiv, da hier<br />

<strong>im</strong> Gegensatz zur Litfasssäule meist keine Konkurrenzplakate angebracht sind.<br />

Der Aushang der Plakate sollte spätestens zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung erfolgen.<br />

Programmheft<br />

Bei herausragenden Veranstaltungen (z. B. Jubiläen) sollte die Herausgabe eines<br />

Programmheftes mit besonderem Erinnerungswert geprüft werden:<br />

- Neben dem Programm der Veranstaltung kann es eine Darstellung des <strong>Verein</strong>s usw. umfassen.<br />

- Die Herausgabe eines Programmheftes sollte davon abhängig gemacht werden, inwieweit<br />

dessen Finanzierung durch Anzeigenschaltung und ggf. Verkauf abgesichert und<br />

möglicherweise auch ein Gewinn möglich ist.<br />

- Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Text und Anzeigen.<br />

Werbebrief/Einladung<br />

Laden Sie Ehrengäste, Förderer und andere Meinungsbildner persönlich ca. drei bis vier Wochen<br />

vorher ein. Fragen Sie ggf. nach, um zu wissen, wer kommt und um die entsprechende Betreuung<br />

(offizielle Begrüssung, Ansprachen usw.) planen zu können.<br />

Senden Sie Werbebriefe bzw. Einladungen an andere örtliche <strong>Verein</strong>e und Insti<strong>tut</strong>ionen wie<br />

Schulen, Seniorengruppen, Freiwillige Feuerwehr, Parteien usw.<br />

Mundpropaganda<br />

Die persönliche Ansprache ist kostenlos und oft die effektivste Möglichkeit der Werbung bei<br />

Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten, Arbeitskollegen usw.<br />

Pressekonferenz<br />

Für grössere Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung bietet sich die Durchführung einer<br />

Pressekonferenz ca. eine Woche vor der Veranstaltung an:<br />

- Schriftliche Einladung (mit Antwortkarte) der Medienvertreter ca. zwei Wochen vor der<br />

Pressekonferenz.<br />

- Wahl eines attraktiven Veranstaltungsortes: Rathaus, <strong>Verein</strong>she<strong>im</strong>, Gaststätte, Räumlichkeit<br />

des Sponsors usw.<br />

- Die Ankündigung eines Imbiss kann als “Entscheidungshilfe" für Unentschlossene dienen und<br />

trägt zur Atmosphäre der Veranstaltung bei.<br />

- Übergabe von Pressetexten, Programmheften, weitere veranstaltungsrelevante Materialien.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!