15.01.2013 Aufrufe

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

Volleyballveranstaltungen im Verein I. Allgemeines - Volleyball tut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genehmigungen/Anmeldungen<br />

In seiner Rolle als Veranstalter ist der <strong>Verein</strong> verpflichtet, eine Reihe von Gesetzen und<br />

Vorschriften zu beachten. Doch keine Angst vor zuviel Bürokratie, <strong>im</strong> Normalfall lässt sich alles<br />

ohne Komplikationen regeln. Viele Städte und Gemeinden stellen eine Liste mit den notwendigen<br />

Schritten den Veranstaltern kostenlos zur Verfügung.<br />

Im einzelnen:<br />

- Anmeldung der Veranstaltung bei der zuständigen örtlichen Stelle: Sportamt, Ordnungsamt,<br />

Gemeindeverwaltung, Forstbehörde.<br />

- Absprache von Strecken und Plätzen ausserhalb von Sportanlagen mit dem zuständigen<br />

Ordnungsamt, Landratsamt oder den Naturschutz- und Forstbehörden.<br />

- Einholung der Genehmigung zur kostenlosen Nutzung der Sportanlage: Gemeindeverwaltung,<br />

Sportamt.<br />

- Absprache mit Ordnungsamt/Polizei wegen Absicherung von Strecken, Plätzen sowie<br />

Parkplätzen usw.<br />

- Bei Bewirtung durch den <strong>Verein</strong> Einholung einer Schankerlaubnis: Ordnungsamt.<br />

- Beachtung der Gesetze über den Schutz der Sonn- und Feiertage in Absprache mit der<br />

zuständigen Kirchengemeinde.<br />

- Beachtung der Verordnungen zur Benutzung von Lautsprecheranlagen usw. (Ordnungsamt).<br />

- Beachtung von TÜV-Vorschriften be<strong>im</strong> Einsatz von Aufbauten, Bühnen usw.<br />

- Anmeldung der Veranstaltung be<strong>im</strong> DSB bzw. zuständigen Verband zwecks Genehmigung der<br />

Veranstaltung und damit verbunden:<br />

- Gewährung des Versicherungsschutzes,<br />

- ggf. Bereitstellung von Werbe- und Organisationsmaterialien gegen einer geringen Betrag,<br />

selbstänndige Aufnahme <strong>im</strong> Turnierkalender.<br />

Wichtig<br />

Auch wenn in den meisten Fällen ein schriftlicher Antrag gestellt werden muss, empfiehlt es sich,<br />

gleichzeitig den “direkten Draht' zum zuständigen Sachbearbeiter herzustellen. Schon ein kurzes<br />

Telefongespräch kann vieles vereinfachen und beispielsweise die Bearbeitungsdauer verkürzen.<br />

Reservierungen/Buchungen/Absprachen<br />

Warten Sie nicht zu lange mit den notwendigen Reservierungen und Buchungen. Gerade an den<br />

Wochenenden <strong>im</strong> Sommer ist frühzeitiges Handeln unumgänglich, um nicht am Ende mit “leeren<br />

Händen" dazustehen:<br />

- Veranstaltungsgelände (Schw<strong>im</strong>mbad, Stadion, Parkanlagen usw.)<br />

- Beschallungsanlage<br />

- Bühne<br />

- Zeltverleih<br />

- Bewirtungsstände<br />

- Werbeflächen (Plakatwände usw.)<br />

- Sanitäre Anlagen (Toilettenwagen).<br />

Auch verschiedene Absprachen müssen rechtzeitig getroffen werden:<br />

- Sanitätsdienst<br />

- Technischer Hilfsdienst<br />

- Verpflegung (Gulaschkanone des Roten Kreuz usw.)<br />

- Wach- und Schliessgesellschaft (Bewachung von Zelten, Bühnen über Nacht)<br />

- Musikkapellen, Moderator für Rahmenprogramm.<br />

Helfertreffen<br />

Bei grösseren Veranstaltungen empfiehlt es sich, kurz vorher alle Helfer zusammenzurufen, um<br />

noch einmal den Ablauf der Veranstaltung durchzusprechen und die organisatorischen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!