15.01.2013 Aufrufe

FÜR SIE! - HORNER Magazin

FÜR SIE! - HORNER Magazin

FÜR SIE! - HORNER Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

äude. Er sei jedenfalls gespannt, wie der<br />

Markt auf das Angebot reagieren wird. Ob<br />

das Objekt auch für Immobilienfonds interessant<br />

sein könnte, will er weder bestätigen<br />

noch dementieren. Für eine Beurteilung sei<br />

es noch zu früh.<br />

Kürzlich wurde das bisherige Verfahren<br />

dem Beirat Horn-Lehe vorgestellt. Mit dem<br />

Geschäftsführer Jens Lütjen des Immobilienunternehmens<br />

Robert C. Spies<br />

Stadtteilparlament will Lütjen auch weiterhin<br />

eine enge Abstimmung pflegen. „Dafür<br />

gibt es gute Gründe“, sagt er. Bis zum<br />

Herbst, so hofft der Geschäftsführer, sollen<br />

bei der Vermarktung des Objekts bereits<br />

erste konkrete Ergebnisse vorliegen.<br />

Das Telekomgelände hat eine Größe von<br />

rund 70.000 Quadratmetern. Zwölf Gebäude<br />

stehen auf dem Grundstück, die zusehends<br />

verfallen. Ein entscheidender<br />

Grund für die Schließung des ehemaligen<br />

Schulungszentrums ist die hohe Belastung<br />

mit PCB. In den Bauten aus den 1970er<br />

Jahren wurde das Umweltgift in derart<br />

hoher Konzentration nachgewiesen, dass<br />

vor einer neuen Nutzung eine aufwendige<br />

und teure Sanierung samt Entsorgung des<br />

kontaminierten Materials ansteht. Polychlorierte<br />

Biphenyle wurden bis Mitte der<br />

1970er Jahre als Weichmacher eingesetzt,<br />

die als krebsauslösend gelten. 1989 kam<br />

der Stoff auf den Index. In den Horner Telekom-Gebäuden<br />

ist PCB vor allem in den<br />

Dichtungen der Gebäude in Beton-Skelettbauweise<br />

enthalten.<br />

Anfangs Vorzeigeobjekt<br />

Anfangs galt der Komplex, den die damalige<br />

Bundespost als Ausbildungszentrum<br />

für rund 800 Dienstanfänger, Lehrlinge und<br />

Lehrgangsteilnehmer gebaut hatte, als Vor-<br />

NEUES VOM TELEKOM-GELÄNDE<br />

Ihre Zahnarztpraxis<br />

für allgemeine Zahnheilkunde und mit dem Schwerpunkt<br />

Implantologie in Bremen-Borgfeld<br />

In unserer hochqualifizierten Zahnarztpraxis bieten<br />

wir Ihnen u.a. modernste Behandlungskonzepte an:<br />

❖ Hochwertige und bezahlbare Implantatversorgung<br />

aus einer Hand (auch bei zahnlosen Patienten)<br />

❖ Vollkeramische Zahnrestauration durch neuste<br />

Technik des CEREC 3 D<br />

❖ Digitales Röntgen – reduzierte Strahlenbelastung<br />

❖ Zahnerhalt durch Zahnfleischbehandlung<br />

mit Knochenaufbau<br />

Weiterer Service:<br />

❖ Sprechstunden auch samstags<br />

❖ Individuelle Beratung und Betreuung<br />

❖ Ratenzahlungen<br />

❖ Barrierefreie Einrichtung<br />

Dr. med. dent.<br />

Arleta Stefaniak-Brzuchalski<br />

zeigeobjekt. Umgerechnet rund 21 Millionen<br />

Euro investierte die Post in ihr neues<br />

Zentrum. Mit vielen Ehrengästen aus Politik,<br />

der bremischen Verwaltung und aus dem<br />

Bundespostministerium wurde am 16. Dezember<br />

1971 Richtfest gefeiert. Auf dem<br />

Gelände wurden Post- und Fernmeldeschüler<br />

der Oberpostdirektion sowie die Lehrlinge<br />

des Fernmeldeamtes 2 Bremen<br />

ausgebildet.<br />

Zu dem riesigen Komplex gehören 36 Unterrichtsräume,<br />

21 Werkstätten, Büros und<br />

Verwaltungseinheiten, Wohnheime, Sportgelände<br />

und Turnhalle, ein Hotel, Restaurant<br />

und Theater. Die Aula war für 400<br />

Plätze ausgelegt, der Speisesaal für 330. Die<br />

Küche konnte 1200 Mahlzeiten zubereiten.<br />

Insgesamt bieten die Bauten rund 33.000<br />

Quadratmeter Nutzfläche.<br />

Nach der endgültigen Schließung des Komplexes<br />

findet die einzige Nutzung des Geländes<br />

seit Jahren regelmäßig auf dem<br />

Parkplatz statt. Alle zwei Jahre veranstaltet<br />

der Bürgerverein dort sein Mühlenfest. Die<br />

nächste Auflage der beliebten Veranstaltung<br />

ist für den 10. September 2011 fest eingeplant.<br />

H<br />

Nutzen Sie unsere individuelle<br />

und kostenfreie Implantatsprechstunde<br />

– jeweils samstags von 12 bis 13 Uhr<br />

(nach Terminabsprache)<br />

Upper Borg 216 /<br />

Ecke Am Lehester Deich<br />

28357 Bremen<br />

Tel. (0421) 7 49 09<br />

www.DrStefaniak.de<br />

<strong>HORNER</strong> <strong>Magazin</strong> | Sommer 2011 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!