16.01.2013 Aufrufe

PINK FlOyD - SONO

PINK FlOyD - SONO

PINK FlOyD - SONO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„K athdralen der Kl änge“ (6)<br />

Die spektakuläre Stahlkonstruktion des<br />

Marburger Architekten Friedrich von<br />

Thiersch wurde zum Vorbild für ähnliche<br />

Bauten wie die Jahrhunderthalle in Breslau.<br />

Festhalle Frankfurt<br />

Turner, Bücher, Superstars<br />

Die Frankfurter hatten es eilig. Noch bevor die Festhalle eröffnet<br />

wurde, fand 1908 im Rohbau des Gebäudes bereits das XI.<br />

Deutsche Turnfest statt. Als es dann soweit war, kam der deutsche<br />

Kaiser Wilhelm II persönlich, um das prachtvolle historistische<br />

Ensemble des Architekten Friedrich von Thiersch am 19.Mai 1909 offiziell<br />

seiner Bestimmung zu übergeben. Und die wiederum gestaltete<br />

sich vielfältig. Zur „Internationalen Luftfahrt-Ausstellung“ kamen<br />

noch im selben Jahr eine halbe Million Besucher. Wettkämpfe, Zirkusgastspiele<br />

lockten Publikum an. Dann kam der Erste Weltkrieg, die<br />

Stagnationsphase der frühen Zwanziger, der Aufschwung mit internationalen<br />

Messen, schließlich das vorläufige Ende im Bombenhagel des<br />

Zweiten Weltkriegs. Doch die Frankfurter ließen sich ihre Festhalle<br />

nicht nehmen. Der Prunkbau wurde wieder aufgebaut, die Aussteller<br />

kamen zurück, die Buchmesse, die Automobilausstellung. Mehr und<br />

mehr wurden die Räume auch für Konzerte genützt. Seit 1972 steht die<br />

Lena singt in der Festhalle und Iron Maiden rocken, aber auch die<br />

Stars der Klassikwelt geben sich dort vor großem Publikum die Ehre.<br />

Festhalle unter Denkmalschutz, Mitte der Achtziger wurde sie saniert<br />

und ist seitdem der Ort, wo all die Großen spielen, wenn sie in der<br />

Stadt sind. Denn der Hauptraum unter der rund 40 Meter hohen Kuppel<br />

fasst bestuhlt mit den Rängen über 9.800 Sitzplätze. Unbestuhlt<br />

dürfen sogar 13.500 Menschen in den Saal. Diese Kapazität zusammen<br />

mit dem architektonisch reizvollen Ambiente und der überraschend<br />

präsenten Akustik machen aus der Frankfurter Festhalle eine Kathedrale<br />

der Klänge.<br />

11<br />

plus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!