16.01.2013 Aufrufe

KARDIOTECHNIK Perfusion - Deutsche Gesellschaft für ...

KARDIOTECHNIK Perfusion - Deutsche Gesellschaft für ...

KARDIOTECHNIK Perfusion - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messwerte MOPS-Set Standard-Set<br />

Füllvolumen 1300 1750<br />

Druck 5 l/min Flow Boden 79 mmHg 84 mmHg<br />

Druck 5 l/min Flow 1,05 m 80 mmHg 85 mmHg<br />

Druck 5 l/min Flow 1,60 m 81 mmHg 86 mmHg<br />

Pumpenstopp (PST) Boden 0 bis 7 mmHg –1 bis 8 mmHg<br />

Pumpenstopp 1,05 m –7 bis –8 mmHg 0 bis 8 mmHg<br />

Pumpenstopp 1,60 m 9 bis 7 mmHg –2 bis –8 mmHg<br />

Nichtokklusiv PST Boden –25 mmHg –5 mmHg<br />

Nichtokklusiv PST 1,05 m –17 mmHg –10 mmHg<br />

Nichtokklusiv PST 1,60 m –17 mmHg –7 mmHg<br />

Hydrostatischer Druck 0,3 m –60 mmHg –60 mmHg<br />

Hydrostatischer Druck 0,6 m –30 mmHg –30 mmHg<br />

Hydrostatischer Druck 1,40 m<br />

Tab. 1: Messergebnisse<br />

0 mmHg 0 mmHg<br />

Mathematische Berechnungen<br />

• Füllvolumen:<br />

Volumen in ml je 1 cm Schlauchlänge<br />

Formel: π · r2 · l<br />

π = 3,141526; r = Radius [= 1 /2 d (d = Durchmesser)];<br />

l = Länge<br />

• Fremdoberfläche je 1 cm Schlauchlänge:<br />

Formel: 2 π · r · l<br />

π = 3,141526; r = Radius [= 1 /2 d (d = Durchmes-<br />

ser)]; l = Länge<br />

• Hämodilutionsgrad:<br />

Formel:<br />

HKTprä · VBlut<br />

HKTerwartet = · 100 %<br />

VBlut + VPriming<br />

HKT = Hämatokrit; VBlut = Blutvolumen; VPriming =<br />

Füllvolumen<br />

• Thrombozytenreduktion:<br />

Formel:<br />

TR =<br />

HKTakt<br />

HKTprä<br />

· PLTprä – PLTpost<br />

PLTprä<br />

· 100<br />

HKT = Hämatokrit; PLT = Thrombozytenzahl<br />

BEURTEILUNG ARBEITSTECHNISCHER<br />

PARAMETER<br />

MOPS-Set<br />

Das MOPS-Set bietet im Handling <strong>für</strong><br />

den Kardiotechniker einige entscheidende<br />

Vorteile (Abb. 1 und 2). Der Oxygenator<br />

befindet sich in Sicht- und Arbeitsreichweite<br />

und kann gegebenenfalls bei Defekten<br />

unproblematisch und schnell gewechselt<br />

werden. Die Nähe zur arteriellen<br />

Pumpe bringt verkürzte Schläuche mit<br />

<strong>KARDIOTECHNIK</strong> 2/2004<br />

sich und damit nebenströmungstechnischen<br />

Vorteilen eine<br />

gute Überschaubarkeit.<br />

Der Anschluss<br />

der Gasleitung<br />

am Oxygenator<br />

liegt genau im Blickfeld<br />

und reduziert somit<br />

eine weitere Fehlerquelle.<br />

Das System<br />

ist sehr schnell aufzubauen<br />

und extrem einfach zu entlüften.<br />

Standard-Set<br />

Die konventionelle Art, den Oxygenator<br />

unter das Reservoir zu platzieren, bringt<br />

hauptsächlich Probleme im Handling<br />

(Abb. 3 und 4). Beim Aufbau muss der Anwender<br />

tief am Boden hocken, um die<br />

Schläuche zu konnektieren, was natürlich<br />

auch ein hygienisches Problem darstellt.<br />

Ein weiterer Punkt ist der langsamere<br />

Aufbau sowie die Problembehebung bei<br />

anfallenden Schwierigkeiten mit dem Oxygenator.<br />

Häufig befindet sich dieses Teil<br />

weit weg und/oder hinter der Herz-Lungen-<br />

Maschine.<br />

ERGEBNISSE,PERSPEKTIVEN UND<br />

FEHLERBEHEBUNG<br />

Entgegen den Erwartungen betreffs errechneter<br />

Fremdoberfläche und errechneten<br />

Füllvolumen, sind die Unterschiede zwischen<br />

dem Standard-Set und dem MOPS-<br />

Set nicht sehr ausgeprägt. Obwohl die<br />

Schlauchlängen erheblich kürzer sind, beträgt<br />

das Füllvolumen bei der MOPS-Vari-<br />

Abb. 1: MOPS-<strong>Perfusion</strong>ssystem in einer schematischen Darstellung<br />

Abb. 2: MOPS-<strong>Perfusion</strong>ssystem im Klinikalltag<br />

ante nur 10 % weniger als beim Standard-<br />

Set. Die Fremdoberfläche beim MOPS-Set<br />

ist 11,5 % geringer. Der Hämatokrit verändert<br />

sich um 2,3 % zugunsten des MOPS-<br />

Sets.<br />

Die Druckverhältnisse bei 5 Liter Flow<br />

und beim Pumpenstopp sind annähernd<br />

gleich. Ist die Pumpe nichtokklusiv, entsteht<br />

bei abruptem Pumpenstopp ein höherer<br />

Unterdruck, wenn der Oxygenator sich<br />

in Pumpenhöhe befindet (MOPS-Set). Das<br />

hydrostatische Gefälle bleibt bei beiden<br />

Sets gleich, da die Position des Reservoirs<br />

nicht verändert wird.<br />

Bezüglich der Bewertung der arbeitstechnischen<br />

und hygienischen Parameter<br />

liegt das MOPS-Set klar im Vorteil. Das<br />

System ist komplett überschaubar und in<br />

Arbeitshöhe des Anwenders.<br />

Beim Aufstellen der Messungen wurden<br />

verschiedene Pumpenstopp-Situationen simuliert.<br />

Dabei konnte man Folgendes beobachten:<br />

Ist die Pumpe nichtokklusiv, entsteht bei<br />

der MOPS-Variante ein Unterdruck bis zu<br />

–25 mmHg. Dies hat zur Folge, dass durch<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!