16.01.2013 Aufrufe

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder für Engagement belohnt<br />

Wochen-Anzeiger Mittwoch, 23. Januar 2008 | LOKALES<br />

Ihr Kabelnetzbetreiber (Kabelfernsehen) informiert<br />

Ein Kabel für alles.<br />

Ab sofort in Siegen, Netphen und Wilnsdorf für Sie verfügbar,<br />

unbegrenztes Telefonieren und Surfen, digitales Fernsehen in<br />

brillanter Bild- und Tonqualität.<br />

Telefonflat, Internetflat und DSL 10.000<br />

zum Aktionspreis von monatlich 30,00 E<br />

Kein Telekomanschluss mehr erforderlich!<br />

Dieses Angebot gilt für alles Haushalte, die einen Kabelanschluss<br />

im Haus haben, auch wenn Sie über eine Sat-Anlage fernsehen!<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner für Bestellung oder Beratungstermin<br />

Peter Jüngst, Netphen, Tel.: 0 27 38/24 93 oder 01 71/8 83 72 70<br />

Küchenstudio<br />

der Extra-Klasse<br />

PLANUNGSWOCHEN<br />

auf alle frei geplanten Küchen<br />

50 % – inkl. Lieferung und Montage<br />

Über<br />

100 Jahre<br />

57080 EISERFELD · Bühlstraße 14<br />

Telefon (02 71) 3 58 11<br />

Selbst schneidern<br />

Kurse in Altenkirchen<br />

Altenkirchen. Ob individuelle<br />

Kleidungsstücke oder<br />

auch kleine Änderungen –<br />

häufig fehlt das „Gewusstwie“,<br />

um Freude am Nähen<br />

zu bekommen. Die beiden<br />

neuen Kurse „Zuschneiden<br />

und Nähen“ der Kreisvolkshochschule<br />

Altenkirchen<br />

wenden sich sowohl an Anfänger<br />

als auch an Fortgeschrittene.<br />

In den Kursen<br />

geht es um die Auswahl des<br />

geeigneten Stoffes, Arbeiten<br />

mit Schnittmustern, Abändern<br />

von Schnitten auf die<br />

eigenen Maße, Zuschneiden<br />

und verschiedene Nähtechniken.<br />

Der Fortgeschrittenenkurs<br />

mit der Kursleiterin<br />

P<br />

von der<br />

Grundschule<br />

bis zum Abitur<br />

und der<br />

Berufsschule,<br />

auch<br />

Nachprüfungen!<br />

<strong>Neunkirchen</strong><br />

Tanja Seemann-Lotz<br />

Bahnhofstraße 5<br />

Tel.02735/1553<br />

Peter Schäfer Zöller Stolz Böhm<br />

Achenbach Eiserfeld N’fischbach Betzdorf Buschhütten<br />

02 71 / 2 34 17 90 02 71 / 35 93 00 0 27 34 / 65 17 0 27 41 / 31 07 0 27 32 / 55 38 78<br />

Stück<br />

Italienischer<br />

Kohlrabi<br />

SPAREN<br />

0. 29<br />

Meica Saft-Bockwurst<br />

oder<br />

Geflügel-Bockwurst<br />

6 Stück/180 g,<br />

(100g = 0.49)<br />

je Glas statt 1.49<br />

0. 88<br />

41 % SPAREN<br />

3 Glocken<br />

Feine Eier-Nudeln<br />

verschiedene<br />

Ausformungen, 500 g<br />

(1 kg = 1.10)<br />

je Beutel statt 1.09<br />

0. 55<br />

50 % SPAREN<br />

Christel Windt beginnt am<br />

Dienstag, 29. Januar, um<br />

19.30 Uhr, mit einer gemeinsamen<br />

Vorbesprechung,<br />

anschließend folgen neun<br />

weitere Kursabende. Der<br />

Kurs für Anfänger unter der<br />

Leitung von Annemarie<br />

Schödl beginnt am Montag,<br />

11. Februar, um 19 Uhr, und<br />

umfasst sechs Termine. Beide<br />

Kurse finden im Pavillon<br />

der Realschule Altenkirchen<br />

statt.<br />

Anmelden können sich<br />

Interessierte in der Geschäftsstelle<br />

der Kreisvolkshochschule,<br />

� (0 26 81)<br />

81 22 11 oder 81 22 12 oder<br />

kvhs@kreis-ak.de.<br />

Deutsche<br />

Speise-Kartoffeln<br />

Kl. 1, Sorte: Siehe Etikett, vorwiegend<br />

festkochend (1 kg = 0.20)<br />

10-kg-Sack<br />

Alpia<br />

Schokolade<br />

verschiedene Sorten,<br />

je 100-g-Tafel<br />

statt 0.49<br />

SPAREN<br />

1. 99<br />

0. 22<br />

55 % SPAREN<br />

Coca-Cola*, Fanta,<br />

Sprite, Mezzo-Mix*,<br />

12 x 1-Liter-PET-Mehrweg-Flaschen,<br />

(1 Liter = 0.62)<br />

Kiste<br />

7. 44<br />

* Koffeinhaltig<br />

zzgl.<br />

3.30 Pfand<br />

kurz<br />

&BÜNDIG<br />

BERATUNG<br />

Betzdorf/Kirchen. In Kooperation<br />

mit der Steuerberaterkammer<br />

Rheinland-<br />

Pfalz bietet die IHK-Geschäftsstelle<br />

Betzdorf, Auf<br />

dem Molzberg 2, regelmäßig<br />

kostenlose Informationsgespräche<br />

für Existenzgründer<br />

mit einem<br />

Steuerberater an. Diese<br />

werden am 7. Februar von<br />

8 bis 12 Uhr fortgesetzt.<br />

Teilnehmen können Existenzgründer<br />

und Unternehmer,<br />

die sich vor kurzem<br />

selbstständig gemacht<br />

haben. Die Jungunternehmer<br />

können ein kurzes Gespräch<br />

von maximal 60 Minuten<br />

mit einem Steuerberater<br />

führen und sich über<br />

steuerliche Fragen rund<br />

um die Existenzgründung<br />

informieren. Anmeldung<br />

unter � (0 27 41) 95 90-12.<br />

Verbrauchermarkt<br />

Peter · Gosenbach<br />

02 71 / 35 44 04<br />

deutsche Jungbullen-Qualität,<br />

ideal<br />

für eine kräftige<br />

Suppe 1 kg<br />

Frischwurst-<br />

Aufschnitt<br />

verschiedene leckere<br />

Sorten 100 g<br />

Erhältlich in den oben genannten EDEKA-Märkten · Gültig vom 24. 1. bis 26. 1. 2008. Verkauf solange<br />

Vorrat reicht. · Abgabe in haushaltsüblichen Mengen!<br />

Außerdem viele weitere echte Leistungsbeispiele wieder in unserem Wochenangebot!<br />

Irrtum und Druckfehler vorbehalten!<br />

Wir lieben Lebensmittel!<br />

Weiter Anstöße geben<br />

Das Programm von „Pro <strong>AK</strong>“ für das Jahr 2008<br />

Marienthal. Die Wahlen in<br />

Russland und den USA, Geburtstage<br />

in Literatur und Musik,<br />

40 Jahre 68er Bewegung,<br />

Verwaltungsreform und regionale<br />

Entwicklungen stehen auf<br />

dem Jahresprogramm von „Pro<br />

<strong>AK</strong>“, dem Forum für Kultur,<br />

Wirtschaft und Politik. „Fortschritt<br />

ist die Folge von Veränderungen,<br />

sagt die Evolutionstheorie<br />

und zwar von Veränderungen,<br />

die von Menschen gemacht<br />

werden. Mit unserem<br />

Diskurs wollen wir wieder Anstöße<br />

geben“, so Vorsitzender<br />

Ulrich Schmalz in einer Presseinformation.<br />

Dazu habe das<br />

Forum erneut hochkarätige<br />

Referenten verpflichten können.<br />

Ende Januar blickt „Pro<br />

<strong>AK</strong>“ nach Russland. Zu Gast<br />

zum Thema „Russland vor der<br />

Präsidentenwahl“ wird am 25.<br />

Januar Professor Dr. Hans-<br />

Henning Schröder, Stiftung<br />

Wissenschaft und Politik in<br />

Berlin, sein. Am 9. Februar<br />

wird dann Professor Dr. Dr.<br />

Hans-Robert Metelmann von<br />

der Universitätsklinik Greifswald<br />

viele Fragen rund um das<br />

Thema Krebsprävention behandeln.<br />

Mit dem „Triosenc“-<br />

Konzert im Hammer Kulturhaus<br />

setzt „Pro <strong>AK</strong>“ am 24.<br />

Februar ein erstes kulturelles<br />

Ausrufezeichen im neuen Jahr.<br />

Gefeiert als die neuen jungen<br />

Gesichter des deutschen Jazz,<br />

sorgen Bernhard Schüler (Piano),<br />

Stephan Emig (Schlagzeug)<br />

und Pascal Niggenkemper<br />

(Kontrabass) seit einigen<br />

Jahren für Furore in der Jazzwelt.<br />

Schon am 1. März wird<br />

an gleicher Stelle der rheinland-pfälzische<br />

Innenminister<br />

Karl-Peter Bruch über künftige<br />

Beinfleisch<br />

SPAREN<br />

2. 99<br />

SPAREN<br />

0. 44<br />

Mariacron<br />

Weinbrand<br />

36 Vol.-%, 0,7 Liter,<br />

(1 Liter = 7,13)<br />

Flasche<br />

statt 7.29<br />

4. 99<br />

32 % SPAREN<br />

Verwaltungsstrukturen in<br />

Rheinland-Pfalz und den Weg<br />

dorthin informieren. Eine Woche<br />

später, am 8. März, geht es<br />

dann um Kunstschätze aus<br />

Jahrtausenden – Bulgarien in<br />

der Antike und im Mittelalter.<br />

Referentin ist Dr. Rumjana<br />

Zlatanova vom Slawischen Institut<br />

der Universität Heidelberg.<br />

Dr. Andreas Kossert vom<br />

Deutschen Historischen Institut<br />

in Warschau referiert am 8.<br />

April über Ostpreußen – Geschichte<br />

und Mythos. Zu Gast<br />

ist am 25. April Richard<br />

Schmitz, der 32 Jahre lang<br />

„Brenners Parkhotel“ führte.<br />

„Was bleibt von den 68ern?“<br />

lautet am 30. Mai die Leitfrage<br />

eines Streitgesprächs zwischen<br />

Hannes Heer, gebürtig aus Siegental,<br />

später „Chefdenker der<br />

68er“, und Klaus Läpple, damals<br />

Vorsitzender des Rings<br />

christlich demokratischer Studenten<br />

(RCDS).<br />

Zum 175. Geburtstag von<br />

Johannes Brahms spricht Michael<br />

Nassauer von der Phil-<br />

harmonie Südwestfalen am 4.<br />

Juni über das Musikgenie zwischen<br />

Tradition und Fortschritt.<br />

Franz Kafkas 125. Geburtstag<br />

ist ebenfalls Anlass für<br />

eine Vortragsveranstaltung mit<br />

dem Kafka-Kenner und Autor<br />

Reiner Stach am 13. Juni<br />

Zum Auftakt nach der<br />

Sommerpause geht es am 5.<br />

September um „Gefühlte Ungerechtigkeit<br />

– Armut und<br />

Reichtum in Deutschland“,<br />

über die Professor Klaus<br />

Schroeder von der Freien Universität<br />

Berlin sprechen wird.<br />

Am 27. September heißt es<br />

dann wieder „Junge Bürger aus<br />

der Region – erfolgreich in der<br />

Ferne“. Zu Gast sind diesmal<br />

Jasmin Hermann, Regisseurin<br />

(Berlin), Rechtsanwalt Dr. Florian<br />

Schell (Siegen), der<br />

Schauspieler Matthias Rödder<br />

(Köln), der Prämonstratenser-<br />

Chorherr Simon Petrus (Fritzlar)<br />

und der Mediziner Dr. Hermann<br />

Wasmuth (Aachen). Für<br />

Oktober plant Ulrich Schmalz<br />

mit seinem Team eine Podiumsdiskussion,<br />

die sich den be-<br />

vorstehendenPräsidentschaftswahlen in den USA widmet.<br />

Dieter Hörner, Journalist,<br />

Buchautor und ehemaliger Abgeordneter<br />

des rheinland-pfälzischen<br />

Landtages, ist am 14.<br />

November zu Gast. Er wird in<br />

Vortrag und Lesung sein Buch<br />

„Mein Jakobsweg – Kulinarische<br />

Wanderung auf heiligen<br />

Pfaden“ vorstellen und dazu<br />

Weine präsentieren.<br />

Mit den früheren Bundesministern<br />

Norbert Blüm,<br />

Christian Schwarz-Schilling<br />

und Wolfgang Clement haben<br />

drei Persönlichkeiten ihr Kommen<br />

zugesagt, die einen Rückblick<br />

werfen auf die Wendezeit<br />

in Deutschland und Europa<br />

Ende der achtziger und zu Beginn<br />

der neunziger Jahre. Außerdem<br />

wird Kurt Bock, Vorstandsmitglied<br />

der BASF zu einem<br />

Vortrag bei „Pro <strong>AK</strong>“ erwartet.<br />

Im Verlauf des Jahres<br />

wird es unter dem Stichwort<br />

„Pro-<strong>AK</strong>-Spezial“ auch Veranstaltungen<br />

mit regionalen Fragestellungen<br />

geben.<br />

Zur Belohnung ging’s nach Paderborn<br />

<strong>Freudenberg</strong>/Paderborn. Nach mehreren Tagen Sternsingen waren sie zwar ein wenig geschafft,<br />

aber doch ganz stolz: Die 66 <strong>Freudenberg</strong>er „Könige“, die bei der diesjährigen Aktion in der St.<br />

Marien-Gemeinde ein Spendenergebnis in Höhe von bisher 8203,90 Euro ersungen haben, das<br />

vielen Hilfsprojekt weltweit zukommen wird. Da die Gemeinde 50 Sternsingerbezirke hat, konnten<br />

leider nicht alle Gemeindemitglieder besucht werden. Als Dank für ihren Einsatz fuhren die<br />

Sternsinger jetzt zur großen 50-Jahr-Feier der Aktion Dreikönigssingen in die Bischofsstadt nach<br />

Paderborn. Eingeladen waren die Sternsinger des Erzbistums Paderborn vom Bund der Deutschen<br />

Katholischen Jugend, kurz BDKJ genannt. Nach der Ankunft in Paderborn und der feierlichen<br />

Begrüßung durch die Diözesanleitung der Kath. Junge Gemeinde (KJG) konnten sich die Flecker<br />

„Könige“ im Jugendzentrum „MultiCult“ in unterschiedlichen Workshops austoben. Anschließend<br />

besuchten die Flecker mit ca. 2000 weiteren Sternsingern den Dank-Gottesdienst im Hohen Dom.<br />

Wanderweg, die zweite<br />

Eröffnung trotz Regen ein Erfolg<br />

Niederndorf. Nachdem die<br />

Giebelwälder Natur- und Wanderfreunde<br />

Niederndorf im<br />

September des vergangenen<br />

Jahres ihren ersten permanenten<br />

IVV-Wanderweg „Märchenhaftes<br />

<strong>Freudenberg</strong> im<br />

Siegerland“ eröffnet hatten,<br />

konnte jetzt der zweite permanente<br />

Wanderweg eröffnet<br />

werden.<br />

Viele Wanderfreunde aus<br />

Nah und Fern, unter anderem<br />

aus Datteln, Dortmund und Ibbenbüren,<br />

waren zu der feierlichen<br />

Eröffnung nach Büschergrund<br />

gekommen. Auch Freudensberg<br />

Bürgermeister Eckhard<br />

Günther ließ es sich nicht<br />

nehmen, der Eröffnung beizuwohnen<br />

und Grußworte an<br />

den Verein und die Wanderer<br />

zu sprechen. „Wir in <strong>Freudenberg</strong><br />

freuen uns über die vielen<br />

auswärtigen Wanderfreunde,<br />

denen wir unsere schöne Hei-<br />

mat zeigen können“, so der<br />

Bürgermeister in seiner Ansprache.<br />

Guido Schröder als<br />

erster Vorsitzender der Giebelwälder<br />

dankte den Wanderern<br />

für die tolle Annahme der Wege.<br />

„Wir haben stets an das<br />

Vorhaben, den Wanderern an<br />

allen Tagen der Woche eine<br />

Möglichkeit zum Wandern in<br />

unserem schönen <strong>Freudenberg</strong><br />

zu geben, geglaubt, waren aber<br />

selbst überwältigt von der überaus<br />

positiven Resonanz“, so<br />

Guido Schröder.<br />

Er bedankte sich bei den<br />

trotz Regenwetters angereisten<br />

Wanderfreunden für ihr Kommen<br />

und durchschnitt alsdann<br />

zur Eröffnung symbolisch das<br />

Absperrband, so dass die Wandersleute<br />

auf die Strecke gehen<br />

konnten. Zu erwandern galt<br />

die fünf Kilometer lange Rundstrecke<br />

vorbei am Büscher<br />

Weiher und am Forsthaus Fries<br />

zurück über den Osterberg oder<br />

die elf Kilometer lange Strecke<br />

über den Ischeroth und weiter<br />

durch Bühl und über die Wilhelmshöhe<br />

und Bottenberger<br />

Höhe wieder zurück zum Startund<br />

Zielpunkt BFT-Tankstelle.<br />

Unterwegs erwartete die<br />

Wanderer eine Kontrollstelle<br />

zwecks Verpflegung mit Brötchen<br />

und Getränken. Ansonsten<br />

galt es, die auf der Wanderroute<br />

platzierten Selbstkontrollschilder<br />

auf die Startkarte<br />

einzutragen. In der Hauptkontrolle<br />

Landhaus Zur Heide in<br />

Bühl konnte zudem eine kleine<br />

Stärkung zu sich genommen<br />

werden.<br />

Der Weg ist ganzjährig begehbar,<br />

wird aber im Winter<br />

weder gestreut noch geräumt.<br />

Die Wanderung wird auch für<br />

das deutsche Sportabzeichen<br />

gewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!