16.01.2013 Aufrufe

aktives zentrum - Amerlinghaus

aktives zentrum - Amerlinghaus

aktives zentrum - Amerlinghaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verein Kultur<strong>zentrum</strong> Spittelberg / <strong>Amerlinghaus</strong> 2009<br />

Transkulturelles<br />

Der Begriff der “Kulturen” ist eine ebenso landläufig undurchdacht gebrauchte wie widersprüchliche<br />

Bezeichnung für - ja was eigentlich? Wir werden hier diese Debatte nicht führen,<br />

wollen dazu nur einige Anmerkungen treffen:<br />

“Kultur” als komplexes gesellschaftliches Bezugssystem wird hier als politische Kategorie<br />

verstanden, die die Einbettung und den Umgang verschiedener Gruppen in und mit<br />

Herrschaftsverhältnissen umfasst. Geschlechteridentitäten, Zuordnungen an Hand von<br />

Herkunft, gemeinhin als “Ethnizität” bezeichnet, und Klassenzugehörigkeiten können so als<br />

“Kultur” begriffen werden.<br />

Gegenwärtig fahren die politischen Systeme Europas einen extremen Kurs in Richtung<br />

Ausgrenzung und Aufspaltung in “das Eigene” und “das Fremde” mit tödlichen<br />

Konsequenzen für viele Menschen. In den Mainstream-Diskursen ist ein kultureller<br />

Rassismus zu erkennen, der sich zwar vom Rassismus alter Schule zu distanzieren versucht,<br />

nichtsdestotrotz aber den Kulturbegriff zu einem essentiellen, unveränderlichen Instrument<br />

der Abwertung und Rechtfertigung für Ausgrenzung und Verfolgung macht.<br />

Als Kultur<strong>zentrum</strong> anerkennen wir eine Viezahl von veränderlichen, beweglichen und sich<br />

neubildenden und überlagernden Kulturen. Auf Grund der herrschenden Verhältnisse<br />

erscheint es uns wichtig, Aktivitäten von MigrantInnen und Minderheiten zu unterstützen,<br />

nicht weil sie MigrantInnen und Minderheiten sind, sondern weil die herrschenden<br />

Verhältnisse manche sozialen Zusammenhänge erst zu “anderen” Kulturen werden lassen,<br />

und sie symbolisch und rechtlich ausgrenzen.<br />

Aus dieser Position heraus gilt es nun, Gegenstrategien zu entwickeln, Stärke zu gewinnen,<br />

Kreativität zu zeigen und Formen des Widerstands zu praktizieren.<br />

Hier eine kleine Auswahl<br />

Romatag<br />

Im Kultur<strong>zentrum</strong> Spittelberg gibt es eine<br />

lange Tradition der Auseinandersetzung mit<br />

Romakultur, vor allem auch durch den Verein<br />

Exil.<br />

Bereits zum zweiten Mal veranstalteten der<br />

Verein Romanodrom, mit dem eine bereits<br />

jahrelange Kooperation besteht, gemeinsam<br />

mit dem Verein Romani Jag ein Programm<br />

zum internationalen Tag der Roma im April.<br />

An diesem Tag feierten Roma und Romnija aus<br />

Österreich und Roma und Romnija aus der Slowakei,<br />

Serbien und Ungarn, sowie Gadje gemeinsam im Hof<br />

des <strong>Amerlinghaus</strong>es.<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!