16.01.2013 Aufrufe

aktives zentrum - Amerlinghaus

aktives zentrum - Amerlinghaus

aktives zentrum - Amerlinghaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Engagement für Soziales, Bildung und Kultur<br />

Verein Kultur<strong>zentrum</strong> Spittelberg / <strong>Amerlinghaus</strong> 2009<br />

Viele Mitglieder der Perspektivengruppe sind in diversen Einrichtungen und<br />

Organisationen engagiert. Im Jahre 2008 wurde die Idee geboren als Gruppe gemeinsam<br />

Ziele und Strukturen zur Umsetzung von Unterstützungs- oder Hilfsmaßnahmen für ein<br />

soziales Projekt zu entwickeln. Am 25.06.2009 fand die erste Projektbesprechung zu diesem<br />

Thema im Aktiven Zentrum unter Leitung von Christa Witz statt. In der Anfangsphase dieses<br />

Projektes stellten sich die TeilnehmerInnen folgende Fragen:<br />

- Welche Ressourcen haben wir?<br />

- Wie können wir sie sinnvoll einsetzten?<br />

- Auf welche Zielgruppe soll sich unsere Arbeit positiv auswirken?<br />

- Wen und welche Gruppen kann man noch dazu gewinnen?<br />

Diese Fragestellungen wurden ausführlich diskutiert und es wurden einige Arbeitskreise<br />

gebildet. Ende des Sommers wurden der Gesamtgruppe schon einige Zwischenergebnisse<br />

der einzelnen Arbeitsgruppen präsentiert. Ab Herbst 2009 beschloss die Gruppe, dieses<br />

Projekt im Moment zurückzustellen und sich anlässlich der schwierigen finanziellen Situation<br />

des <strong>Amerlinghaus</strong>es vorläufig beim Hausplenum des <strong>Amerlinghaus</strong>es engagieren: denn ohne<br />

das <strong>Amerlinghaus</strong> ist auch dieses Projekt nicht durchführbar. An dieser Stelle möchte ich<br />

erwähnen, dass diese Situation sehr belastend für alle Beteiligten ist.<br />

1968? "Nichts passiert in Österreich?"<br />

Verglichen mit den Protesten in Frankreich oder<br />

Deutschland 1968 war Österreich relativ "zahm".<br />

Nichtsdestotrotz hat 1968 auch in Österreich Eindrücke<br />

und Spuren hinterlassen. 1976 kam es zur Besetzung<br />

der Arena und dies wird als ein verzögerter Ausdruck<br />

des künstlerisch-kulturellen Widerstands angesehen. Am<br />

05.11.2009 trafen sich die Teilnehmer des<br />

Perspektivennetzwerks zu einem Diskussionsabend<br />

unter Moderation von Christa Witz.<br />

Ein Videovortrag setzte den Anstoß zu einer heißen Diskussion, in der sich die<br />

TeilnehmerInnen die Fragen stellten: "Wie haben Einzelne diese Zeit des Aufbruchs und der<br />

Neuorientierung erfahren?", "Wie war das Lebensgefühl in dieser Zeit?" und "Was war für<br />

sie persönlich besonders?". Dies führte zu interessanten AugenzeugInnenberichten und zu<br />

unterschiedlichen Meinungen, die hitzige Diskussionen zur Folge hatte. Die TeilnehmerInnen<br />

der Gruppe stellten erstaunt fest, dass sie diese Zeit sehr unterschiedlich erlebt hatten.<br />

Smartphone, Facebook, Twitter…<br />

In einer Lebenswelt, die sich durch neue<br />

Erkenntnisse und Technologien ständig verändert,<br />

wird die Fähigkeit, laufend neues Wissen zu erwerben,<br />

zu bewerten und anzuwenden zum<br />

Schlüsselfaktor für das Teilhaben am sozialen, politischen,<br />

ökonomischen und kulturellen Leben.<br />

Die neue Ära Web 2.0 hat begonnen und ist für<br />

viele unserer TeilnehmerInnen Neuland das<br />

gemeinsam erforscht werden soll. Am 03.12.2009<br />

wurde über diese neue Art der Kommunikation und<br />

Vernetzung von der Referentin Lena Doppel<br />

"Aufklärungsarbeit" geleistet. Vor- und Nachteile<br />

wurden aufgezeigt und geklärt ob beziehungsweise wie interessant es ist das Web 2.0 zu<br />

- 44 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!