16.01.2013 Aufrufe

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Al-Razi (Rhazes), K. al-mansuri, Buch 4: Über die Handhabung der Gesundheit (in der hebräischen<br />

Überset<strong>zu</strong>ng von Shem Tov Ben Isaac)<br />

42956 Die Karolinger und das Kirchenrecht<br />

2 SWS; Arbeitskurs; Max. Teilnehmer: 30<br />

Mo. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 55 S.Heinen<br />

Inhalt des Arbeitskurses:<br />

Ausgehend von den kirchlichen Verhältnissen <strong>zu</strong>r Merowingerzeit werden wir im Laufe des Semesters<br />

u.a. mit Karl Martell Kirchengut verschleudern, mit Bonifatius auf Heidenmission gehen und mit Karl dem<br />

Großen und seinem Sohn Ludwig dem Frommen (Kirchen-) Reformen durchführen. Dabei wird bei jeder<br />

Aktion auch eine Reaktion <strong>zu</strong> erwarten sein.<br />

Teilnahmebedingungen und Scheinerwerb:<br />

Jeder Teilnehmer verpflichtet sich <strong>zu</strong>r aktiven Teilnahme an dem Arbeitskurs; d.h.: regelmäßige Mitarbeit,<br />

Vor- und Nachbereitung jeder Wochensit<strong>zu</strong>ng, Abhalten mind. eines Referats mit Thesenpapier, Anfertigung<br />

von Stundenprotokollen und ggf. Mehrarbeit.<br />

Benotete Leistungsnachweise können je nach Modulanforderung durch Bestehen einer Klausur oder<br />

durch das erfolgreiche Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit erworben werden. Bitte beachten Sie Ihre<br />

Studienordnung!<br />

Bitte erscheinen Sie in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng, um Ihren Seminarplatz nicht <strong>zu</strong> verlieren.<br />

Erste Literatur:<br />

Rudolf Schieffer: Die Karolinger. (Urban-TB 411) 4., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 2006.<br />

Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900. Stuttgart ³2001.<br />

Friedrich Maassen: Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande bis<br />

<strong>zu</strong>m Ausgange des Mittelalters. Erster Bd.: Die Rechtssammlungen bis <strong>zu</strong>r Mitte des 9. Jahrhunderts [mehr<br />

nicht erschienen]. Gratz 1870.<br />

42957 Materielle Kultur des Mittelalters: Kleidung und Textilien<br />

2 SWS; Arbeitskurs; Max. Teilnehmer: 25<br />

Do. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S26 U.Gießmann<br />

Ob Mäntel, Teppiche, Fahnen oder Baldachine: Textilien sind allgegenwärtig, sie prägen die Wahrnehmung<br />

von Menschen und Räume, sie kennzeichnen Zugehörigkeit und Status. Kleider sind symbolisch-visuelle<br />

Zeichen und wurden in der Vormoderne als solche eingesetzt, wie etwa Kleidervorschriften, Investituren und<br />

Degradationen zeigen.<br />

In diesem Arbeitskurs sollen einerseits Kenntnisse über Stoffe, ihre Verwendung und Nachnut<strong>zu</strong>ng<br />

vermittelt werden, unter anderem mit einem Besuch im Museum Schnütgen. Andererseits sollen die<br />

historischen Kontexte, in denen Textilien in Erscheinung treten, näher untersucht und ein Blick auf die<br />

Forschungsgeschichte selbst geworfen werden. Grundlegende Forschungsliteratur <strong>zu</strong> symbolischer<br />

Kommunikation wird dabei ebenso herangezogen wie Text- und Sachquellen. Die Bereitschaft <strong>zu</strong>r<br />

Erarbeitung von Objekten der Materiellen Kultur sowie <strong>zu</strong>r Lektüre von fremdsprachigen Texten wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Keupp, J.: Macht und Mode. Politische Interaktion im Zeichen der Kleidung, in: AKG<br />

86 (2004), S. 251-281. Ertl, T.: Stoffspektakel. Zur Funktion von Kleidern und Textilien<br />

am spätmittelalterlichen Papsthof, in: QFIAB 87 (2007), S. 139-185. Gorden, S. (Hrsg.): Robes and Honor.<br />

The Medieval World of Investiture, New York 2001. Bönsch, A.: Formengeschichte europäischer Kleidung,<br />

Wien u. a. 2001, S. 57-114; Pastoureau, M. (Hrsg.): Le Vêtement: Histoire, archéologie et symbolique<br />

vestimentaires au Moyen Age, Paris 1989. Kania, K.: Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion –<br />

Nähtechnik. Ein Handbuch, <strong>Köln</strong>/ Weimar/ Wien 2010.<br />

Tutorien<br />

Kolloquien<br />

North American Studies (Master)<br />

Seite 733

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!