16.01.2013 Aufrufe

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

Studium Integrale - koost - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

Die Sat<strong>zu</strong>ng<br />

Schlichtes Verwaltungshandeln<br />

Der Verwaltungsvertrag<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

Verwaltungsprivatrechtliches Handeln, Subventionierung, Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Elektronische Verwaltung (Der automatisch hergestellte Verwaltungsakt, Die elektronische Verwaltung,<br />

Datenschutz)<br />

Grundzüge des Verwaltungsverfahrens (Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens, Die Beteiligten<br />

des Verwaltungsverfahrens, Der Ablauf des Verwaltungsverfahrens, Die Verfahrensrechte der Beteiligten,<br />

Informationsfreiheitsrecht)<br />

Verwaltungsvollstreckung (Begriff, Bedeutung und allgemeine Vorausset<strong>zu</strong>ngen, Vollstreckung wegen<br />

Geldforderungen, Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen)<br />

Grundstrukturen des Verwaltungsorganisationsrechts (Die Verwaltungsträger, Die interne Organisation der<br />

Verwaltungsträger, Zuständigkeit, Organisationsgewalt)<br />

Die unmittelbare Staatsverwaltung (Die Verteilung von Verwaltungskompetenzen, Die<br />

Verwaltungsorganisation des Landes NRW, Die Verwaltungsorganisation des Bundes, Zusammenwirken<br />

von Bund und Ländern)<br />

Die mittelbare Staatsverwaltung (Kommunalkörperschaften, Die übrigen Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts, Die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts, Die Stiftungen des öffentlichen Rechts, Der<br />

Beliehene, Privatisierung) Termin 26 und 28 evtl. auf Termin 5 und 7 vorziehen (so Detterbeck und Hain)<br />

Staatshaftungsrecht<br />

• Grundlagen (Überblick, Reformbestrebungen, Verfassungsrechtliche Vorgaben)<br />

• Die Amtshaftung nach Art. 34 GG/§ 839 BGB (Grundlagen der Amtshaftung, Die materiell-rechtlichen<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen, Haftungsbeschränkungen, Die Verwirklichung des Anspruchs, Sonderfälle)<br />

• Entschädigung für Beeinträchtigungen des Eigentums (Entwicklung und Grundlagen, Enteignung)<br />

• Entschädigung für Beeinträchtigungen des Eigentums (Die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung, Der<br />

enteignungsgleiche Eingriff, Der enteignende Eingriff, Rechtswegfragen)<br />

• Der Aufopferungsanspruch<br />

• Weitere Anspruchsgrundlagen (Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen<br />

Schuldverhältnissen, Ansprüche aus GoA, Gefährdungshaftung, Der öffentlichrechtliche<br />

Erstattungsanspruch, sozialstaatlich motivierte Entschädigungsansprüche,<br />

Plangewährleistungsanspruch)<br />

• Der Folgenbeseitigungsanspruch<br />

• Haftung für Verstöße gegen europäisches Unionsrecht<br />

Recht der öffentlichen Sachen (Entstehung, Aufhebung und Änderung öffentlicher Sachen, Rechtliche<br />

Bedeutung und Einordnung der öffentlichen Sache, Arten der öffentlichen Sachen)<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Literaturhinweise werden <strong>zu</strong> gegebener Zeit bei ILIAS veröffentlicht.<br />

2035 Europarecht (IV)<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 400<br />

Mi. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab 10.10.2012 B.Schöbener<br />

2060 Italienische Rechtsterminologie mit Einführung in das italienische Recht<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200<br />

Fr. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII, ab 12.10.2012 G.Pagliaro<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft sowie an Kommilitonen des<br />

Studiengangs „Italienisch“. Vorausgesetzt werden juristische Grundkenntnisse. Vorkenntnisse der<br />

italienischen Sprache sind vorteilhaft, aber nicht Bedingung. Die Veranstaltung ist anfangs deutschsprachig<br />

und wird im Verlauf durch italienischen Vortrag ergänzt. Zum Abschluss ist dann eine italienischsprachige<br />

Vorlesung geplant. Nach einer ersten Einführung in das italienische Rechtssystem, dem Gerichtsaufbau<br />

sowie Gesetzgebungsverfahren beschäftigt sich der Kurs mit den einzelnen Teilrechtsgebieten des Codice<br />

Civile, also dem italienischen Zivilgesetzbuch, die thematisch in jeder Vorlesung erarbeitet werden. Parallel<br />

hier<strong>zu</strong> wird die entsprechende Rechtsterminologie vermittelt und durch Grundstrukturen der italienischen<br />

Grammatik, ergänzt. Geplant ist außerdem mindestens ein Gastvortrag (italienisches Arbeitsrecht).<br />

Seite 699

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!