16.01.2013 Aufrufe

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Technische Nutzung<br />

Langzeitstabilisierung von <strong>Pflanzenöl</strong>kraftstoffen mit Antioxidantien<br />

Lagerstudie und Praxiseinsatz<br />

Der Einsatz von Antioxidantien ist beim<br />

Gebrauch von Rapsölkraftstoff ratsam,<br />

weil diese Kraftstoffe strukturbedingt besonders<br />

leicht einer oxidativen Alterung<br />

unterliegen. Dies führt zu einer Erhöhung<br />

der Viskosität, der Säurezahl und der Neigung<br />

zur Ablagerungsbildung/Verharzung<br />

an Motorbauteilen. Bei einem Motorschaden<br />

muss der Betreiber nachweisen, dass<br />

sich zum Zeitpunkt des Schadens im Fahrzeugtank<br />

normgerechter Kraftstoff befand.<br />

Die Einhaltung des Grenzwertes für die<br />

Oxidationsstabilität ist deshalb nicht nur<br />

bei Auslieferung des Kraftstoffes, sondern<br />

über den gesamten Einsatzzeitraum beim<br />

Anwender zu gewährleisten. Erfahrungsgemäß<br />

ist dies zurzeit oft nicht der Fall.<br />

Die hier präsentierten Ergebnisse waren<br />

Teil des Projektes „Langzeitstudie über<br />

den Einsatz von Antioxidantien an Rapsölkraftstoff<br />

in der Praxis“. Diese Studie<br />

wurde gefördert durch die Fachagentur<br />

für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FKZ<br />

22023206), die Union zur Förderung von<br />

Oel- und Proteinpflanzen e.V. (Projekt-Nr.<br />

540/072) sowie das Centre for Sustainable<br />

Energy Research e.V..<br />

Oxidationsstabilität<br />

von Rapsölkraftstoffen<br />

Es ist bekannt, dass die Qualität von<br />

Rapsölkraftstoff durch mehrere Faktoren<br />

(Lagerbehälter, Leichteinwirkung, Temperatur)<br />

beeinflusst wird [1]. Frühere Studien<br />

belegen, dass zur Gewährleistung einer<br />

normgerechten Rapsölkraftstoffqualität<br />

bzw. der geforderten Lagerstabilität eine<br />

frühzeitige Additivierung mit einem Antioxidationsmittel<br />

erforderlich sein kann [2],<br />

[3]. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen<br />

war daher die realitätsnahe Langzeitverfolgung<br />

der Lagerstabilität von Rapsölkraftstoff,<br />

wobei ein direkter Vergleich<br />

von unverändertem Rapsöl und Rapsöl,<br />

welches mit einem wirksamen Antioxidans<br />

(0,1 %) stabilisiert wurde, erfolgte. Das Antioxidans<br />

„Baynox® Plus“ wurde von der<br />

Fa. Lanxess Deutschland GmbH, D-51369<br />

Leverkusen, zur Verfügung gestellt. Unter<br />

gleichzeitiger Variation des Behältermaterials<br />

(Stahl, Polyethylen) wurden zwei verschiedene<br />

Rapsölqualitäten (Rapsölraffinat,<br />

kaltgepresstes Rapsöl) über die Dauer<br />

von 930 Tagen im Tagesgang gelagert. In<br />

Abbildung 1 ist der Aufbau des Rapsöllagers<br />

dargestellt.<br />

Im Rahmen der Lagerstudie wurden un-<br />

<strong>Pflanzenöl</strong> 1 / 2011<br />

Abb. 1: Aufbau des Rapsöllagers<br />

ter anderem die Oxidationsstabilität bei<br />

110 °C (gemäß DIN EN 14112), die Säurezahl<br />

(DIN EN 14104) sowie der Wassergehalt<br />

(DIN EN ISO 12937) analysiert und<br />

überprüft. In Abbildung 2 ist die Oxidationsstabilität<br />

von kaltgepresstem Rapsöl in<br />

Abhängigkeit von der Lagerdauer und dem<br />

Behältermaterial dargestellt.<br />

Wie aus Abbildung 2 erkennbar ist, sinken<br />

die Oxidationsstabilitäten der beiden<br />

unadditivierten Rapsölproben („PE_p“,<br />

„Stahl_p“) nach einer Lagerdauer von<br />

etwa 350 Tagen unter den Grenzwert (6<br />

Stunden). Es können hierbei keine signifikanten<br />

Unterschiede in Abhängigkeit vom<br />

Tankmaterial festgestellt werden. Dem-<br />

gegenüber liegen die Oxidationsstabilitäten<br />

der stabilisierten Proben („PE_a“,<br />

„Stahl_a“) über dem Versuchszeitraum<br />

deutlich oberhalb von 20 Stunden. Die<br />

Analyse weiterer kraftstoffrelevanter Parameter<br />

(Wassergehalt, Säurezahl) ergab<br />

keine wesentlichen Beeinträchtigungen<br />

des Rapsölkraftstoffes in Abhängigkeit<br />

von der Lagerdauer, dem Behältermaterial<br />

sowie dem Antioxidationsmittelgehalt. Die<br />

entsprechenden Kennwerte des Rapsölraffinats<br />

lagen jeweils in der gleichen Größenordnung.<br />

Hierbei konnten ebenfalls<br />

keine signifikanten Unterschiede bezüglich<br />

Antioxidansgehalt und Behältermaterial<br />

festgestellt werden.<br />

Abb. 2: Oxidationsstabilität des kaltgepressten Rapsöls bei 110 °C mit und ohne Antioxidanszusatz in Abhängigkeit<br />

vom Tankmaterial, a - additiviert, p - pur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!