16.01.2013 Aufrufe

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Global<br />

Bio-Sprit aus Jatropha<br />

Reinartz-Pressen erzeugen Energie in Afrika<br />

Jatrophaöl dient vor allem in den südlich gelegenen<br />

Anbaustaaten zunehmend als Rohstoff<br />

für Bio-Sprit. Davon profitiert auch die<br />

Maschinenfabrik Reinartz. Die Neusser Experten<br />

für Kaltpressverfahren beliefern daher<br />

auch immer häufiger Kunden in Afrika.<br />

Malawi und Senegal sind Länder, die sich bedingt<br />

durch ihre klimatischen Bedingungen<br />

hervorragend für den Anbau der genügsamen<br />

Purgiernuss eignen. Denn das Öl der Frucht<br />

gewinnt als Rohstoff für Bio-Sprit immer<br />

mehr an Bedeutung.<br />

Sowohl in Malawi als auch in Senegal unterstützt<br />

die Neusser Maschinenfabrik Reinartz<br />

derzeit Projekte, bei denen Jatrophaöl zur<br />

Verwendung als Biosprit erzeugt wird. So<br />

auch bei BERL (Bio Energy Resources Limited),<br />

einem malawischen Unternehmen, das<br />

2006 gegründet wurde. BERL hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, nachhaltig gewonnen<br />

Bio-Kraftstoff aus Jatrophaöl zu vermarkten.<br />

Hinter BERL steht die niederländische Post,<br />

die als Investor an dem Unternehmen beteiligt<br />

ist. BERL etabliert in Malawi ein Anbau-<br />

Programm für Kleinbauern mit dem Ziel, Ja-<br />

Anzeige<br />

Anlagen zur Aufbereitung<br />

von Sonnenblumenkernen<br />

Der Anspruch an hochwertige und gesunde<br />

Nahrungsmittel wächst kontinuierlich.<br />

SCHULE ist darauf eingestellt.<br />

Ein Sonnenblumenkernöl, mit SCHULE<br />

Maschinen aufbereitet, wird in Deutschland als<br />

Bio-Qualität aus umweltgerechter Herstellung<br />

sehr erfolgreich vertrieben.<br />

F. H. SCHULE Mühlenbau GmbH<br />

Dieselstrasse 5, D-21465 Reinbek / Hamburg<br />

Phone: +49 40 727 71 0, Fax: +49 40 727 71 710<br />

schule@amandus-kahl-group.de<br />

www.schulefood.de<br />

<strong>Pflanzenöl</strong> 2 / 2010<br />

trophaöl in größeren Mengen zu produzieren<br />

und es anschließend vor Ort zu vermarkten.<br />

Zu diesem Zweck hat BERL soeben von Reinartz<br />

eine AP15 erworben, die einen Durchlauf<br />

von rund einer Tonne Saatgut pro Stunde hat.<br />

Parallel zu diesem Projekt hat Reinartz gerade<br />

eine CompacTropha<br />

nach Senegal<br />

ausgeliefert. Die<br />

CompacTropha<br />

ist eine autarke<br />

Pressanlage zur<br />

Gewinnung von<br />

Jatropha-Öl bei<br />

gleichzeitiger<br />

Stromerzeugung.<br />

Ermöglicht wird<br />

dieses neuartige<br />

Verfahren durch<br />

die direkte Kombination<br />

zweier<br />

mobiler Schneckenpressen<br />

mit<br />

einem Generator<br />

zu einer autarken<br />

Einheit. Die jetzt<br />

von Reinartz verkaufte<br />

Compac-<br />

Tropha geht in<br />

die Region Kaolak<br />

südlich von Dakar<br />

– in eine Gegend,<br />

die sich für den Anbau<br />

von Jatropha<br />

besonders gut eignet.<br />

Reinartz hat<br />

die CompacTropha<br />

speziell an die be-<br />

sonderen Bedürfnisse des Kunden angepasst<br />

– eines französischen Investors, der im afrikanischen<br />

Biokraftstoff-Markt aktiv ist. Das<br />

neue Verfahren der CompacTropha kommt<br />

vor allem in Ländern Afrikas, Asiens sowie<br />

Mittel- und Südamerikas zum Einsatz – also<br />

überall dort, wo Jatropha auf kargem Ödland<br />

angebaut wird.<br />

Eindeutige Vorteile der CompacTropha sind<br />

Autonomie und Flexibilität bei der Standortwahl.<br />

War die Ölgewinnung bislang ausschließlich<br />

durch den Export des Saatguts<br />

möglich, so kann das Öl nun nicht nur direkt<br />

vor Ort gewonnen werden, sondern wird<br />

auch in einem zweiten Schritt mithilfe eines<br />

Generators zu Strom weiter verarbeitet. „Mit<br />

der mobilen Container-Presse haben auch<br />

kleine Dörfer abseits der großen Städte die<br />

Möglichkeit, selbst günstig Strom für den Eigenbedarf<br />

zu produzieren“, so Michael Moll,<br />

Geschäftsführer der Neusser Maschinenfabrik<br />

Reinartz, die die Container-Presse in Kooperation<br />

mit der Wellmann GmbH aus Halle<br />

/ Westfalen entwickelt hat. Wellmann ist Experte<br />

auf dem Gebiet der Anlagentechnik für<br />

verfahrenstechnische Produktionsprozesse.<br />

Die CompacTropha kann mittels zweier integrierter<br />

Pressen insgesamt 400 Kilogramm<br />

Saatgut pro Stunde verarbeiten und direkt vor<br />

Ort Strom erzeugen. Bis zu 140 Liter Rohöl<br />

gewinnt diese Presse stündlich und erzeugt<br />

so bis zu 400 Kilowatt Strom. Ein weiteres Jatrophaprojekt<br />

der Maschinenfabrik Reinartz,<br />

das sich mit der Optimierung des Produktionsverfahrens<br />

beschäftigt, wird vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!