16.01.2013 Aufrufe

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

Ölpresse NF 500 - Pflanzenöl Fachmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

<strong>Pflanzenöl</strong>praxis<br />

und von mehr als 50 km abgesetzt.<br />

Mitte des Jahres 2011 würden 36 % der antwortenden<br />

Betriebe, falls sie erneut vor der<br />

Entscheidung stünden, wieder eine Ölmühle<br />

bauen; rund zwei Drittel der Betriebe dagegen<br />

würden dies nicht mehr tun. Im Jahr 2007<br />

hätten noch 57 % aller Befragten wieder eine<br />

Ölmühle errichtet, im Jahr 2004 sogar 81 %.<br />

Die in den Betrieb einer dezentralen Ölmühle<br />

gesteckten Erwartungen haben sich häufig<br />

nicht erfüllt. Einzig bei den Speiseölherstellern<br />

herrscht eine überwiegend positive Einschätzung:<br />

rund zwei Drittel der befragten Betriebe<br />

würden wieder, falls sie erneut vor der Entscheidung<br />

stünden, investieren.<br />

Die Autoren<br />

Rita Haas, wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Dr. Edgar Remmele (Kontakt)<br />

Leiter des Sachgebiets Biogene Kraft-,<br />

Schmier- und Verfahrensstoffe im Technologie-<br />

und Förderzentrum (TFZ) am Kompetenzzentrum<br />

für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Schulgasse 18<br />

D-94315 Straubing<br />

poststelle@tfz.bayern.de<br />

Danksagung<br />

Die Autoren danken der Union zur Förderung<br />

von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) für<br />

die Finanzierung des Vorhabens.<br />

<strong>Pflanzenöl</strong> 1/ 2011<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

BDOel e. V. und BVP e. V.<br />

Literatur<br />

[1] Anon. (2009): Verordnung über die Anforderungen an<br />

eine nachhaltige Erzeugung von Biomasse zur Verwendung<br />

als Biokraftstoff (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung<br />

– Biokraft-NachV) vom 30. September 2009.<br />

Bundesgesetzblatt. Jahrgang 2009 Teil 1, Nr. 65, S. 3182<br />

- 3212<br />

[2] Brenndörfer, M. (1999): Ergebnisse einer bundesweiten<br />

Umfrage zum Stand dezentraler Ölsaatenverarbeitung.<br />

In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

e.V. (Hrsg.): Dezentrale Ölsaatenverarbeitung.<br />

Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 91-99,<br />

ISBN 3-7843-2101-1<br />

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

(2011): Erneuerbare Energien-Statistik<br />

(AGEE-Stat); Referat KI III 1<br />

[4] Deutscher Raiffeisenverband e.V. (2011): Ernteschätzung:<br />

Knapp 23 Prozent weniger Raps als im Vorjahr.<br />

Internet: www.agrarheute. com vom 19.05.2011<br />

Rapsölkraftsto�<br />

101<br />

105<br />

105<br />

105<br />

2008<br />

Presskuchen<br />

84<br />

2009<br />

91<br />

2010<br />

91<br />

2011<br />

90<br />

sehr gut gut schlecht sehr schlecht<br />

Abb. 4: Bewertung des Absatzes von Rapsölkraftstoff und Presskuchen als Futtermittel.<br />

Status Quo und Perspektiven einer Verbändeverschmelzung<br />

Die Gründungsversammlung des BDOel e.V.<br />

fand 17. Juni 2005 statt. Die vorerst involvierten<br />

Ölmühlen hatten überwiegend ihre<br />

organisatorische Heimat in den regionalen<br />

Maschinenringen, welche in dem Arbeitskreis<br />

„<strong>Pflanzenöl</strong>“ des Bundesverbandes der Maschinenringe<br />

e. V. bereits zuvor zusammenfanden.<br />

So gehörten z. B. in Bayern über 90 %<br />

der Ölmühlen zu dieser Kategorie. Neben diesen<br />

gruppierten sich auch Vertreter, die keine<br />

Ölmühlen betreiben, sondern im peripheren<br />

Bereich aktiv waren und schließlich private Ölmühlen,<br />

die unabhängig von den Maschinenringen<br />

entstanden und wirtschafteten. Diese<br />

konnten im Lauf der folgenden Jahre zunehmend<br />

als Verbandmitglieder integriert werden.<br />

Derzeit hat der BDOel e. V. rund 70 Mitglieder.<br />

Bundesverband <strong>Pflanzenöl</strong>e<br />

(BVP) e. V.<br />

Die Ursprünge des BVP e. V. lagen zeitlich relativ<br />

weit vor denen des BDOel e. V. im Jahr<br />

2001. Während der BDOel e. V. sich schwerpunktmäßig<br />

mit den Herausforderungen der<br />

Ölmühlen befasste, waren die Interessen im<br />

BVP e. V. eher im technischen Bereich zu verorten.<br />

Daher fanden sich vor allem Entwickler<br />

von Motorentechnik, beispielsweise Motorenumrüster<br />

in seinen Reihen ein. In der Folgezeit<br />

wuchs der Verband auf heute rund 120<br />

Mitglieder an. Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen,<br />

wie bspw. die Alpenfahrt, lenkten<br />

die Aufmerksamkeit auf das innovative Potenzial,<br />

welches sich mit <strong>Pflanzenöl</strong> als Säule im<br />

Mobilitätssektor plötzlich eröffnete. Dies wurde<br />

umso interessanter, da sich in dieser Zeit<br />

die Energiepolitik in eine vollkommen neue<br />

Richtung entwickelte. Aufgrund der zunächst<br />

als divergierend empfundenen Arbeitsbereiche<br />

beachteten die beiden Verbände anfangs einander<br />

kaum bzw. sahen keine Notwendigkeit<br />

einer intensivierten Kooperation, stimmten<br />

doch die gegebenen Rahmenbedingungen für<br />

eine aussichtsreiche Entwicklung optimistisch.<br />

Anzahl der Betriebe n<br />

[5] Deutsches Institut für Normung e.V. (2010): DIN 51506.<br />

Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren – Rapsölkraftstoff<br />

– Anforderungen und Prüfverfahren. Berlin:<br />

Beuth Verlag GmbH, 16 Seiten<br />

[6] Haas, R.; Remmele, E. (2011): Status quo der dezentralen<br />

Ölgewinnung – eine bundesweite Befragung. Berichte<br />

aus dem TFZ. Straubing: Technologie- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, 69<br />

Seiten (im Druck)<br />

[7] Stotz, K.; Remmele, E. (2005): Daten und Fakten zur<br />

dezentralen Ölgewinnung in Deutschland. Berichte aus<br />

dem TFZ, Nr. 3. Straubing: Technologie- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe,<br />

53 Seiten<br />

[8] Uhl, A.; Haas, R.; Remmele, E. (2007): Befragung von Betreibern<br />

dezentraler Ölsaatenverarbeitungsanlagen. Berichte<br />

aus dem TFZ, Nr. 15. Straubing: Technologie- und<br />

Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende<br />

Rohstoffe, 68 Seiten<br />

Erst als die Folgewirkungen Projekt: Logo bdoel - tec Datum: 10.10.2011 der politischen<br />

ProjectPartner Westring 1 02951 93794-10<br />

Auftraggeber: BDOel Version: 1.2.3.<br />

Weichenstellungen im Jahr 2006 durch die<br />

große Koalition offensichtlich wurden, war klar,<br />

dass die <strong>Pflanzenöl</strong>branche eine starke Stimme<br />

braucht, wenn Sie ihre Existenz dauerhaft<br />

sichern will. Während biogene Reinkraftstoffe<br />

in den Jahren 2006/2007 noch ungefähr 7 %<br />

fossile Kraftstoffe substituierten, wurde der<br />

Markt 2009 buchstäblich abgewürgt. Die politischen<br />

Weichen konnten auch deshalb so<br />

gestellt werden, weil das Durchsetzungsvermögen<br />

nicht ausreichend stark war.<br />

Dirk Kleeschulte 33142 Büren www.ProjectPartner-Kleeschulte.de<br />

Status Quo<br />

Obwohl die beiden Verbände sich durch unterschiedliche<br />

Interessensschwerpunkte auszeichnen,<br />

vertreten sie In ihren Satzungen vergleichbare<br />

Ziele bzw. ergänzen sie sich in der<br />

Zielsetzung. Seit Oktober 2010 verhandeln<br />

die Vorstände beider Vereine über eine engere<br />

Zusammenarbeit bzw. eine Verschmelzung. Es<br />

herrscht dahingehend große Einigkeit, dass<br />

PROJECT<br />

PARTNER<br />

Dirk Kleeschulte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!