16.01.2013 Aufrufe

PRODUKTIONSFAKTOR MATHEMATIK - ZIB

PRODUKTIONSFAKTOR MATHEMATIK - ZIB

PRODUKTIONSFAKTOR MATHEMATIK - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

4 Stärken/Schwächen-Analyse, Herausforderungen 277<br />

4.1 Ausgangsbasis und Visionen 277<br />

4.2 Wie kommt die Mathematik ins Spiel? 279<br />

4.3 Stärken, Schwächen und Herausforderungen 281<br />

5 Handlungsempfehlungen 282<br />

6 Literatur 282<br />

> Mathematik für Werkzeugmaschinen und Fabrikautomatisierung<br />

Berend Denkena, Dietmar Hömberg und Eckart Uhlmann 285<br />

1 Executive Summary 285<br />

2 Erfolgsgeschichten 286<br />

2.1 Mathematik für die Entwicklung neuer Maschinenkonzepte:<br />

Parallelkinematiken 286<br />

2.2 Mathematik für die Auslegung von Werkzeugmaschinen:<br />

Zerspanprozesse 286<br />

3 Mathematische Konzepte in der Produktionstechnik 289<br />

3.1 Modellierung von Prozessketten 289<br />

3.2 Adaptive Numerik 290<br />

3.3 Optimalsteuerung 294<br />

4 Herausforderungen 296<br />

4.1 Wechselwirkung zwischen Struktur und Prozess 296<br />

4.2 Wechselwirkungen beim Fräsen 298<br />

4.3 Rekonfiguration von Produktionsanlagen 299<br />

5 Perspektiven 301<br />

6 Literatur 303<br />

> Herstellung und Einsatz moderner Materialien<br />

Wolfgang Dreyer 307<br />

1 Executive Summary 307<br />

2 Erfolgsgeschichten 308<br />

3 Statusquo 318<br />

4 Stärken/Schwächen-Analyse, Herausforderungen 320<br />

5 Visionen und Handlungsempfehlungen 321<br />

6 Literatur 321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!