17.01.2013 Aufrufe

Praxisbericht aus dem Modellprojekt

Praxisbericht aus dem Modellprojekt

Praxisbericht aus dem Modellprojekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Prüfraster als Hilfe für die Kommunen<br />

Themenworkshop Gesamtabschluss und Beteiligungsbewertung<br />

© <strong>Modellprojekt</strong> NKF-Gesamtabschluss c/o Innenministerium NRW<br />

-Gesamtabschluss<br />

■ Innenministerium NRW ■ Landeshauptstadt Düsseldorf ■ Stadt Essen ■ Stadt Lippstadt ■ Stadt Solingen ■ Kreis Unna ■ IVC Public Services ■ PricewaterhouseCoopers<br />

Frage der Wesentlichkeit / untergeordneten Bedeutung<br />

§ 296 Abs. 2 HGB:<br />

Ein Tochterunternehmen braucht in den Konzernabschluss nicht<br />

einbezogen zu werden, wenn es für die Verpflichtung, ein den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, von<br />

untergeordneter Bedeutung ist. Entsprechen mehrere<br />

Tochterunternehmen der Vor<strong>aus</strong>setzung des Satzes 1, so sind<br />

diese Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen,<br />

wenn sie zusammen nicht von untergeordneter Bedeutung sind.<br />

Dies gilt auch für assoziierte Unternehmen nach<br />

§ 311 Abs. 2 HGB.<br />

19. Juni 2008<br />

Folie 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!