17.01.2013 Aufrufe

TGWH-Echo April / Mai / Juni 2010 - Turngemeinde Würzburg ...

TGWH-Echo April / Mai / Juni 2010 - Turngemeinde Würzburg ...

TGWH-Echo April / Mai / Juni 2010 - Turngemeinde Würzburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bootsplatzfest am 31.7. stattfindet<br />

und Wander- und Wildwasserfahrten<br />

angeboten werden.<br />

Ski-Abteilung meldet, dass mehrere<br />

Skigymnastikstunden angeboten<br />

werden und dafür drei Trainer zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Tennis berichtet, dass die Plätze derzeit<br />

hergerichtet werden und am<br />

nächsten Montag die Saison beginnen<br />

soll.<br />

Tischtennis berichtet, dass ein leichter<br />

Mitgliederrückgang zu verzeichnen<br />

ist, obwohl die erste Herrenmannschaft<br />

derzeit um den Aufstieg<br />

spielt.<br />

Turnen und Gymnastik meldet, dass<br />

Margit Strecker einen neuen Kurs,<br />

Videoclip-dancing anbietet und die<br />

vielen Termine im <strong>Echo</strong> zu verfolgen<br />

sind.<br />

Die Wanderabteilung meldet, dass<br />

alle Termine im <strong>Echo</strong> und an der Eingangstafel<br />

rechtzeitig angekündigt<br />

werden.<br />

Der Spielmannszug berichtet, dass<br />

ein neues Jugendorchester zusammengestellt<br />

werden wird.<br />

TOP 7: Aussprache<br />

Es gibt keine Wortmeldungen.<br />

TOP 8:<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Der 1. Vorsitzende stellt den Prüfbericht<br />

von Steuerberaterin Frau<br />

Hemberger vor, siehe Anlage, und<br />

stellt das Jahresabschlussergebnis<br />

10<br />

mit Einnahmen in Höhe von<br />

361.868,84 € und Ausgaben von<br />

350.600,91 € zur Abstimmung.<br />

Das Jahresabschlussergebnis wird<br />

einstimmig festgestellt.<br />

Herr Lick stellt den Antrag, den Vorstand<br />

zu entlasten.<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Der Vorstand ist entlastet.<br />

TOP 9:<br />

Bildung eines Wahlausschusses<br />

Herr Lick, Herr Bürner und Herr<br />

Skriwan setzen sich zusammen.<br />

TOP 10: turnusgemäße Wahl<br />

des zweiten Vorsitzenden<br />

Herr Helmut Burmester stellt sich<br />

zur Wiederwahl.<br />

Er wird einstimmig gewählt. Herr<br />

Burmester nimmt die Wahl an.<br />

TOP 11:<br />

Informationen zu Sanierungsmaßnahmen<br />

Es soll eine energetische Sanierung<br />

der bestehenden Gebäude, Hauptgebäude<br />

und Turnhalle, erfolgen.<br />

Der 1. Vorsitzende erläutert das<br />

Konzept anhand von verschiedenen<br />

Ansichten, siehe Anlage.<br />

Er informiert, dass das beauftragte<br />

Architekturbüro die Kosten auf ca.<br />

500.000 € schätzt, weil u.a. Eternit-<br />

Dächer vermoost sind, der Putz zum<br />

Teil fehlt oder die Holzpaneelen mit<br />

Hinterlüftung abgeändert werden<br />

müssen. Die Fenster sind von 1988,<br />

Glasbausteine sind Kältebrücken<br />

und der Eingangsbereich muss hergerichtet<br />

werden.<br />

Vorrangig soll auch im Hinblick auf<br />

die 150 Jahr-Feier die Fassade und<br />

der Eingangsbereich saniert werden.<br />

Der 1. Vorsitzende möchte die Aufwendungen<br />

auf ca. 200.000 € reduzieren.<br />

Es entstand eine heftige Diskussion.<br />

Die Gegner der Sanierung verlangten<br />

die Auflistung der detaillierten<br />

Maßnahmen für den genannten Betrag<br />

einschließlich der Zusicherung<br />

der Erfüllung der Förderkriterien und<br />

der Sicherheit der Zuschüsse.<br />

Die Befürworter wiesen darauf hin,<br />

dass ein Konzept über die Wärmedämmung<br />

der Turnhalle mit Hauptgebäude<br />

vorliege und die Mitglieder<br />

über das „ob“ der Maßnahme entscheiden<br />

müssen.<br />

Der Vorstand wird sich u.a. aus<br />

Gründen der Praktikabilität nicht alle<br />

Einzelmaßnahmen von der Mitgliederversammlung,<br />

sondern von den<br />

nach Satzung zuständigen Gremien<br />

absegnen lassen. Die Finanzierung<br />

erfolge wie in den anderen Fällen<br />

auch unter Nutzung von Fördergeldern<br />

der Stadt <strong>Würzburg</strong>, des BLSV<br />

und andere Möglichkeiten zu den<br />

typischen Bedingungen und zeitlichen<br />

Abläufen, wie in der Vergangenheit<br />

auch, ergänzt der 1. Vorsitzende.<br />

Er stellt den Antrag, den Vorstand<br />

und den Vereinsausschuss zu ermächtigen,<br />

im Kostenrahmen von<br />

ca. 200.000 € am Hauptgebäude<br />

sowie der Turnhalle energetische<br />

Maßnahmen durchzuführen.<br />

Der Antrag wird bei 4 Enthaltungen<br />

angenommen.<br />

TOP 12: Verschiedenes<br />

Zur beabsichtigten Beitragserhöhung<br />

äußern sich die Mitglieder in<br />

der Mehrheit positiv.<br />

Es wird die Gründung des Fördervereins<br />

für die 150-Jahr-Feier bekannt<br />

gegeben. Der Mitgliedsbeitrag<br />

beträgt 25,- €. Die Mitgliedschaft ist<br />

von der <strong>TGWH</strong>-Mitgliedschaft unabhängig.<br />

1. Vorsitzender ist Manfred<br />

Schnabel, 2. Vorsitzender Jochen<br />

Ohlhaut und 3. Vorsitzender Hans<br />

Fries.<br />

Das Jubiläumsjahr wird mit einem<br />

Festakt, einem bunten Abend,<br />

einem Bürgerfest über 2 Tage und<br />

einem Festball begangen.<br />

Der Vorstand beabsichtigt, Frau Irmi<br />

Schnarrenberger und Herrn Artur<br />

Lichtlein die Ehrenmitgliedschaft anzutragen.<br />

Dies wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Herr Ohlhaut bittet, dass die Seiten<br />

auf der Homepage aktuell bearbeitet<br />

werden.<br />

Herr Bürner mahnt alle Anwesenden<br />

an, durch Mundpropaganda neue<br />

Mitglieder zu werben.<br />

Protokollantin: A. Germeroth<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!