17.01.2013 Aufrufe

Sport und Vereine - Wathlinger Bote

Sport und Vereine - Wathlinger Bote

Sport und Vereine - Wathlinger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 13 – 16. August 2008/34<br />

Grillen beim SoVD Ortsverband Nienhagen<br />

Am 09.07.2008 hatte der SoVD Nienhagen im Rahmen<br />

der Seniorenbetreuung zum traditionellen Grillnachmittag<br />

eingeladen .Organisiert wurde der Nachmittag<br />

vom 1. Vorsitzenden Horst Urbanek mit seinen<br />

vielen fleißigen Helfern. Besonders erfreut waren<br />

alle Mitglieder über die Anwesenheit des Bürgermeisters<br />

Herr Klaus Gärtner <strong>und</strong> den Vorsitzenden<br />

des Bürger- <strong>und</strong> Kulturausschusses des Rates<br />

der Gemeinde Nienhagen, Herr Heino Meyer. Der<br />

Ortsverband hat z. Z. 314 Mitglieder. Zum Grillen<br />

waren 94 Personen gekommen. Sie saßen bis 18<br />

Uhr in gemütlicher R<strong>und</strong>e zusammen.<br />

Wer sich für den SoVD interessiert, kann sich in der<br />

Geschäftsstelle unter Tel. Nr.05141/902910 oder beim<br />

Heimatverein Nienhagen<br />

Sommerversammlung Bergmannsverein<br />

Donnerstagsradler<br />

1. Vorsitzenden Horst Urbanek<br />

Tel. 05144/2685 informieren. Der SoVD<br />

Ortsverband Nienhagen trifft sich jeden 2.<br />

Mittwoch im Monat im Hagensaal. E. U.<br />

Sommerfahrt mit dem Heimatverein Nienhagen<br />

Am Samstag, dem 23. August 2008<br />

startet der Heimatverein eine Tagesreise<br />

nach Sachsen-Anhalt.<br />

Abfahrt: 8 Uhr Bushaltestelle Jägerhof<br />

Rückkehr: ca. 19.30 Uhr Nienhagen<br />

Wir fahren mit einem Reisebus mit WC <strong>und</strong> Klimaanlage<br />

zunächst zur Gedenkstätte Marienborn,<br />

dort werden wir einen Einblick „Deutscher<br />

Teilung“ in Marienborn durch einen geführten<br />

R<strong>und</strong>gang bekommen. Gegen 11.30 Uhr wollen<br />

wir in Ummendorf im Landgasthaus „Zur<br />

Alten Post“ deutsche bördeländische Küche in<br />

rustikalem Fachwerkambiente einkehren.<br />

Es stehen drei Gerichte zur Auswahl, die jeder<br />

selbst zu zahlen hat. Gegen 13.30 Uhr werden<br />

wir das Bördemuseum Burg Ummendorf aufsuchen,<br />

Bördetracht, Bauernstube, Kräutergarten,<br />

Mühlen- <strong>und</strong> Landtechnik, Dampflokomotive<br />

<strong>und</strong> eine Sonderausstellung besichtigen.<br />

Weiterfahrt nach H<strong>und</strong>isburg zum technischen<br />

In diesem Jahr fand wieder die Sommerversammlung<br />

des Bergmannsverein<br />

‚Riedel’ Hänigsen auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück der alten Teerkuhle am<br />

Kuhlenberg statt. Der 1. Vorsitzende Harald<br />

Kobbe begrüßte zahlreiche Mitglieder <strong>und</strong><br />

nahm einen Rückblick auf die 100-Jahrfeier<br />

im Mai. Er bedanke sich bei allen Helfern, ohne<br />

die dieses Jubiläum nicht so reibungslos abgelaufen<br />

wäre. Besonders bedankte er sich bei<br />

dem ehemaligen Bergwerksdirektor Heinz Bu-<br />

Donnerstag, 21.8.08:<br />

Radfahrt zum Grillabend<br />

an der Langlinger<br />

Schleuse: 16.00 Uhr<br />

ab Schafstallweg.<br />

Teilnahme immer auf<br />

eigenes Risiko. Robert<br />

Waldheim Tel.<br />

05085-364.<br />

(28.8.08: Tagesfahrt<br />

Steinhude: Bitte anmelden)<br />

7.8.08: Zum Brand radelten<br />

wir, dann in angenehmem Schatten zum<br />

Waldlager. Weiter ostwärts zwischen abgeernteten<br />

Getreidefeldern überquerten wir 18 die<br />

Hänigser Straße.<br />

Neben dem Jagdhaus Adolfsruh machten wir<br />

Klön-Pause mit Schnittchen, Kuchen <strong>und</strong> mitgebrachtem<br />

Kaffee.<br />

Durch die pralle Sonne fuhren wir um den Gutsforst<br />

herum heimwärts, (obwohl einige sich<br />

zusätzliche km zu den Spreewaldseen zugetraut<br />

hätten).<br />

Sitzplätze für alle fanden wir zum Gespräch am<br />

Kaliberg. Schorse zeigte uns "schwarz auf<br />

Denkmal Ziegelei H<strong>und</strong>isburg. Besichtigung<br />

der alten Ziegelei mit Künstlerwerkstatt,<br />

danach eine R<strong>und</strong>fahrt mit der historischen<br />

Feldbahnlok zur ehemaligen Tongrube.<br />

Anschließend wollen wir es uns bei Kaffee <strong>und</strong><br />

Kuchen gut gehen lassen.<br />

Falls es die Zeit erlaubt wollen wir vor Ort<br />

Schloss H<strong>und</strong>isburg mit seinem traumhaft<br />

schönen Barockgarten – eine Perle Sachsen-<br />

Anhalts – besuchen.<br />

Der Reisepreis beträgt 20 € pro Person <strong>und</strong><br />

ist bei Abfahrt zu bezahlen. In diesem Betrag<br />

enthalten ist die Busfahrt, Eintritt ins Bördemuseum,<br />

Fahrt mit der Kleinbahn sowie Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen.<br />

Anmeldungen bis spätestens Montag, dem 18.<br />

August 2008 bei Ingrid <strong>und</strong> Georg Männecke,<br />

Telefon 27 57<br />

– Änderungen vorbehalten – Heimatverein Nienhagen,<br />

i.A. H.-D. Faßbender<br />

sche für seine interessante Festansprache.<br />

Bei dieser Versammlung konnte als neues Mitglied<br />

Günter Paetzel aufgenommen werden.<br />

Harald Kobbe nannte noch zwei Termine, die<br />

sich alle Bürger im Kalender eintragen sollten:<br />

Am 19.10. wird der Hänigser Heimatfilm „Bei<br />

uns zu Haus in Hänigsen“ von 1958 vorgeführt<br />

<strong>und</strong> am 26.10. findet das Konzert des<br />

Spielmannszuges ‚Riedel’ statt. Beide Veranstaltungen<br />

finden in der Gaststätte ‚Sandkrug’<br />

statt <strong>und</strong> beginnen jeweils um 15 Uhr.<br />

weiß" einige Radregeln <strong>und</strong> wir diskutierten<br />

über Flexibilität <strong>und</strong> gegenseitige Rücksichtnahme<br />

bei unseren Fahrten.<br />

(Etliche von uns nutzen die Gemeinde-Busfahrt<br />

zur Lütte Sail, einige zum Zonengrenz-Museum.)<br />

Wir diskutierten über Tagesfahrt zum<br />

Steinhuder Meer. Einige Ideen erschienen uns<br />

zu kompliziert. Im Zug können also wieder nur<br />

angemeldete Radler mit. Wir setzten 28.8.08<br />

fest, (Treff 10 Uhr am Bahnhof).<br />

Nach ca. 24 km R<strong>und</strong>fahrt durch Natur erreichten<br />

wir zufrieden Nienhagen.<br />

Robert Waldheim<br />

Gartenstraße 11 · 29352 Großmoor<br />

Fon 0 50 85-74 27 · Fax 0 50 85-74 99<br />

E-Mail:Moorverlag@t-online.de<br />

Wer möchte den „<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong>n“<br />

ab sofort freitags oder samstags<br />

in Adelheidsdorf verteilen?<br />

Bitte melden im Moor Verlag · Tel. 05085-7427<br />

Schützenverein „Freischütz“ Wathlingen von 1922 e.V.<br />

Ferienpassaktion des Schützenvereins Wathlingen<br />

Gleich zu Beginn der Sommerferien<br />

führte der Schützenverein<br />

Freischütz Wathlingen seinen<br />

Anteil an der diesjährigen Ferienpassaktion<br />

durch. Die 20 teilnehmenden<br />

Kinder erlebten einen<br />

abwechselungsreichen Nachmittag.<br />

Aufgeteilt in vier Gruppen<br />

durchliefen sie im Wechsel drei<br />

bis vier Stationen.<br />

Bei sonnigem Wetter im Freien<br />

konnten sie sich im Bogenschießen<br />

üben <strong>und</strong> sich wie Robin<br />

Hood fühlen. Jedoch ließ der heftige<br />

Wind die Pfeile häufig ihr Ziel<br />

verfehlen. Besser verlief das Treffen<br />

mit Wurfpfeilen auf eine spinnennetzartige<br />

Glücksscheibe.<br />

Weitere Aktionen zum Ferienpass für die Kinder<br />

waren im Schützenhaus vorbereitet. Mit<br />

dem Lasergewehr mussten in möglichst kurzer<br />

Zeit fünf Biathlonscheiben getroffen werden.<br />

Hier zeigte sich für viele Kinder, wie viel<br />

Ausdauer <strong>und</strong> Konzentration beim Schießen<br />

benötigt wird, um gute Ergebnisse zu erzielen.<br />

Die 12- <strong>und</strong> 13-jährigen schossen mit dem Luftgewehr.<br />

Trotz einer Erklärungs- <strong>und</strong> Einschießzeit<br />

durch die zweite Schießsportleiterin Astrid<br />

Michels erwies sich das Schießen auf die mit<br />

kleinen Fußbällen bestückten Glücksscheiben als<br />

schwierig. In 10 m Entfernung sind die zu treffenden<br />

Fußbälle nur schwer zu erkennen; es sind<br />

halt Glücksscheiben. Nichtsdestotrotz waren alle<br />

ehr-geizig bei der Sache.<br />

Die vierte Passaktion hatte Spiel- <strong>und</strong> Bastelangebote<br />

im Programm. Lustig <strong>und</strong> entspannt ging<br />

es zu beim Blindtreffen. Mit verb<strong>und</strong>enen Augen<br />

mussten die Kandidaten auf eine große Pistolen-Zielscheibe<br />

zugehen, um mit dem Finger<br />

Schützenverein „Freischütz“ Wathlingen von 1922 e.V.<br />

Erhard Oehns-Pokal <strong>und</strong> Start nach der<br />

Sommerpause 2008<br />

Jedes Jahr nach der Sommerpause wird<br />

der Erhard Oehns-Pokal an zwei Freitagabenden<br />

im Au-gust ausgeschossen. Der<br />

Pokalstifter bestimmt die Schießbedingungen;<br />

Erhard Oehns macht das nicht so einfach.<br />

Von einer Scheiben-Zehnerserie werden<br />

neun Treffer addiert <strong>und</strong> der Teiler des<br />

letzten Treffers von dieser Summe abgezogen,<br />

der vorher durch 10 dividiert wurde.<br />

Beispiel: Addition von neun Treffern =<br />

94 - Teiler letzter Treffer 120 - geteilt durch<br />

10 = 12 - 94 minus 12 = 82. Wie dieses<br />

Beispiel zeigt, sollte der letzte Schuss sehr<br />

gut sein.<br />

Egal - den Erhard Oehns-Pokal hat 2008<br />

Astrid Michels mit einem Ergebnis von 88<br />

Ringen gewonnen.<br />

Pressewart P.N.<br />

l. Hotdogs <strong>und</strong> Getränke für hungrige Kids nach den<br />

vielen Ferienpassaktivitäten. r. Vorbildliche Haltung beim<br />

Schießen mit dem Luftgewehr, Entfernung 10 m<br />

eine möglichst hohe Ringzahl zu treffen.<br />

Am Basteltisch stellten interessierte Kinder<br />

dekorative Windlichter <strong>und</strong> Vasen mit Hilfe der<br />

"Frosttechnik" her, die sie stolz mit nach Hause<br />

nehmen durften. Festzustellen ist, dass sich<br />

Kinder auch ohne den PC in gleichaltriger Gesellschaft<br />

mit Brettspielen intensiv beschäftigen<br />

können.<br />

Nachdem alle Stationen durchlaufen waren,<br />

konnten die Kids frei wählen, welches Angebot<br />

sie nochmals nutzen wollten. Hier war die<br />

Warteschlange beim Laser- <strong>und</strong> Luftgewehr<br />

am längsten. Nur mit dem Aufruf "Die Hotdogs<br />

sind gleich fertig" versammelten sich schlagartig<br />

alle Kinder am Esstisch; sie waren nach<br />

den vielen Aktivitäten hungrig geworden.<br />

Da eine Anzahl der Kinder nach weiteren<br />

Schießmöglichkeiten nachgefragt haben, soll<br />

nachfolgend der nächste Termin aufgezeigt<br />

werden: Montag, 25. August 2008 ab 16,30<br />

Uhr <strong>und</strong> weitere Montage im Schießstand "An<br />

der Worth" in Wathlingen. A.M.<br />

Schützenverein Nienhagen von 1911 e.V.<br />

Hagenmarkt am 24. August<br />

Am 24. August findet wieder der traditionelle Hagenmarkt – Floh- <strong>und</strong><br />

Trödelmarkt – ab 10.00 Uhr auf dem Herzogin-Agnes-Platz statt.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt. Platzreservierungen bitte<br />

telefonisch an: 05144 - 2595 oder 93400. Laufender Meter: € 4,00,<br />

mit PKW: € 7,00. – Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Pokalstifter Erhard Oehns überreicht den Pokal an<br />

Astrid Michels


<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 14 – 16. August 2008/34<br />

Kolpingsfamilie Wathlingen besuchte<br />

die Hafenstadt Hamburg<br />

Am 10.08.2008 besuchte die Kolpingsfamilie<br />

Wathlingen mit 13 Mitgliedern <strong>und</strong> Gäste die<br />

Hafenstadt Hamburg. Um 07.30 Uhr fuhren wir<br />

mit zwei VW-Bussen, die uns dankenswerte<br />

Weise vom <strong>Sport</strong>verein des SV Nienhagen zur<br />

Verfügung gestellt wurden, bei herrlichem Sonnenschein<br />

los. In Hamburg angekommen, stellten<br />

wir die Fahrzeuge im Parkhaus am Michel<br />

ab <strong>und</strong> begannen unsere Exkursion. Zuerst<br />

stand die Besichtigung der St. Michaelis Kirche-<br />

von den Hamburgern einfach "Michel"<br />

genannt auf dem Plan.<br />

Der Michel wurde von 1648 bis 1661 erbaut<br />

<strong>und</strong> gehört zu den fünf Hauptkirchen in Hamburg.<br />

Besonders eindrucksvoll gestaltete sich<br />

der weiß-goldene Innenraum der ca. 3000<br />

Personen fasst sowie der 20m hohe Altar <strong>und</strong><br />

der barocke Opferstock. Einige Kolpinger nutzten<br />

die Gelegenheit zur Aussichtsplattform hinauf<br />

zu fahren, um Hamburg aus der Höhe zu<br />

bew<strong>und</strong>ern. Danach schauten wir uns die<br />

Krameramtsstuben an. Die Krameramtsstuben<br />

ist eine der wenigen erhaltenen Häuserzeilen<br />

aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert in der Nähe des Michels,<br />

wo sich früher Witwerwohnungen des<br />

"Krameramtes" befanden. Heute findet man<br />

dort kleine Läden, Galerien <strong>und</strong> Restaurants.<br />

Von dort aus ging es dann in Richtung Jungfernstieg,<br />

vorbei an den Alsterarkaden, die den<br />

Ruf Hamburgs als "Venedig des Nordens" festigte<br />

sowie die Colonnaden, eine verkehrsbe-<br />

Verkehrsverein e. V.<br />

Vorstandssitzung<br />

am Dienstag, 19. August 2008<br />

um 19.00 Uhr in den „Jahnstuben“ Nienhagen<br />

ruhigte Durchgangsstrasse vom Jungfernstieg<br />

zur Esplanade mit seitlichem Säulengang. Hier<br />

kann man herrlich shoppen oder sich in Strassencafes<br />

eine Pause können. Pause war nun<br />

auch für uns angesagt, denn es war Zeit in<br />

einem netten Lokal unser Mittagessen einzunehmen.<br />

Um 13:45 starteten wir am Jungfernstieg<br />

zu alternativen Hafenr<strong>und</strong>fahrt. Die Fahrt<br />

führte uns von der Binnenalster durch die Rathaus-<br />

<strong>und</strong> die Schaartorschleuse in die Hafenelbe.<br />

Die Fleete der Elbe werden begrenzt<br />

durch die alten Handelshäuser <strong>und</strong> Speicher.<br />

Die Speicherstadt ist ein riesiges Warenlager<br />

für Teppiche, Gewürze, Kaffee, Tabak etc.<br />

Dahinter liegt das Areal der in der Entstehung<br />

befindlichen HafenCity.<br />

Nach zweistündlicher Fahrt landeten wir wieder<br />

am Jungfernstieg <strong>und</strong> machten uns auf dem<br />

Heimweg.<br />

Peter Knocke<br />

1. Vorsitzender Hans-Dieter Faßbender, Dorfstraße 1, 29336 Nienhagen, Telefon<br />

05144-1251<br />

Schützenverein "Freischütz" Wathlingen von 1922 e.V.<br />

Einladung zur Mitglieder-Herbstversammlung<br />

am Freitag, dem 5. September 2008 um 20.00 Uhr<br />

im Schützenhaus "An der Worth"<br />

Liebe Schützenschwester, lieber Schützenbruder,<br />

Zu unserer diesjährigen Herbstversammlung<br />

laden wir herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung des Protokolls von der Mitgliederversammlung<br />

07. September 2007<br />

3. Feststellung der Anwesenheit<br />

4. Bericht über den Anbau am Schützenhaus<br />

5. Rückblick Schützenfest 2008<br />

6. Winterball <strong>und</strong> Schweineschiessen 2008<br />

7. Planungen für das Schützenfest 2009<br />

8. Verschiedenes - Anfragen der Mitglieder<br />

SV Großmoor trennt sich von TuS Eicklingen<br />

mit einem Remis<br />

In der ersten Halbzeit hatte es die neue zusammengestellte<br />

Gruppe aus Großmoor schwer<br />

mit der Mannschaft aus Eicklingen. Unzählige<br />

Ballverluste durch Fehlpässe ließen die Mannschaft<br />

erstmal warm werden. In den meisten<br />

Fällen dominierte die Gastmannschaft. Gegen<br />

Ende der ersten 45 Minuten wurde die Heimmannschaft<br />

dann nochmal im Sturm aktiver.<br />

Dennoch gingen beide Mannschaften mit 0:0<br />

in die Kabine. In der zweiten Hälfte wurde Großmoor<br />

dann aktiver <strong>und</strong> erarbeitete sich eine<br />

nach der anderen guten Torchance, welche<br />

jedoch mehr oder minder alle leichtfertig vergeben<br />

wurden. Bis dann in der 55. Minute Rene<br />

Klanz aus circa 30 Metern den Ball mit einem<br />

genial präzisierten Fernschuß im Eicklinger<br />

Netz unterbrachte. Diese Aktion kam so unerwartet,<br />

daß selbst der Eicklinger Tormann darauf<br />

nicht reagierte. Die Großmoorer Fans waren<br />

völlig aus dem Häuschen. Etwas später<br />

bekam Aslan Temel die Chance mittels Heber<br />

über den Torwart aus Eicklingen aus vielleicht<br />

Wünsche <strong>und</strong> Anträge zu dieser Tagesordnung<br />

sind bis zum 24. August 2008 an den zweiten<br />

Vorsitzenden Wolfgang Kühn, Telefon: 2916<br />

zu richten.<br />

Die Neumitglieder des Freischütz sind<br />

besonders eingeladen <strong>und</strong> willkommen (noch<br />

ohne Uniform). Alle Schützenmitglieder erscheinen<br />

in Uniform.<br />

Über eine rege Beteiligung an der Mitgliederversammlung<br />

würde sich der Vorstand freuen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichem Schützengruß<br />

Wolfgang Kühn · 2. Vorsitzender<br />

25 Metern die Führung auszubauen. Leider<br />

landete der Ball aber ein wenig zu hoch angesetzt<br />

auf dem Netz. In der 68. Minute fiel Aslan<br />

Temel einem Faul zum Opfer <strong>und</strong> wurde<br />

anschließend noch vom entsprechenden Eicklinger<br />

Spieler getreten, welcher daraufhin aufgr<strong>und</strong><br />

einer roten Karte das Feld verlassen<br />

durfte. Mit nur noch zehn Gegnern fiel es dem<br />

SV Großmoor nun natürlich einfacher den eicklinger<br />

Angriffen stand zu halten <strong>und</strong> den Vorsprung<br />

zu halten. Doch leider kam es auch hier<br />

wieder anders <strong>und</strong> Großmoor mußte drei Minuten<br />

vor Ende der regulären Spielzeit durch<br />

Unachtsamkeit einen Gegentreffer einstecken<br />

<strong>und</strong> verschenkte so leider zwei Punkte, die für<br />

den Klassenerhalt wichtig sind. Beide Mannschaften<br />

trennten sich also mit 1:1. Alles in<br />

allem hatte sich die neue Truppe aus Großmoor<br />

aber schon recht gut eingespielt. Am 17.<br />

August hat man die Abstiegsmannschaft aus<br />

der Bezirksliga "Firat Bergen" zu Gast an der<br />

Hauptstraße. Bericht: Jan Tremmel<br />

Kalibahner laden ein!<br />

3. Bahnhofsfest am 23. <strong>und</strong> 24. August 2008<br />

Ihr 3. Bahnhofsfest feiern die Mitglieder des<br />

Vereins Kleinbahn Wathlingen - Ehlershausen<br />

auf ihrem Vereinsgelände am Kaliberg in<br />

Wathlingen. Am 23. <strong>und</strong> 24. August 2008 erwartet<br />

die Besucher ein interessantes Programm.<br />

Nachdem in den vergangenen Wochen ständig<br />

an der Strecke nach Ehlershausen gearbeitet<br />

wurde, können sich die Besucher des<br />

Bahnhofsfestes vom Fortgang der Arbeiten<br />

überzeugen.<br />

Mit einer Motordraisine werden Fahrten in<br />

Richtung Elwerrath durchgeführt. Auch die beliebten<br />

Fahrten mit der Handhebeldraisine werden<br />

wieder angeboten.<br />

Ev.-luth. St. Mariengemeinde Wathlingen<br />

Mit erweiterter Anlage stellen sich die US-<br />

Modul-Fre<strong>und</strong>e r<strong>und</strong> um Gert Weimann vor.<br />

Für Fre<strong>und</strong>e von Eisenbahnliteratur <strong>und</strong> Souvenirartikeln<br />

mit Bezug zum Thema hält Roland<br />

Eise ein umfangreiches Angebot bereit.<br />

Am Samstag erwarten die Vereinsmitglieder<br />

die Besucher ab 12:00 Uhr.<br />

Am Sonntag findet ab 11:15 Uhr auf dem Vereinsgelände<br />

ein Frühschoppen statt, bei dem<br />

die Möglichkeit besteht, sich mit ehemaligen<br />

Kalibahnern auszutauschen. Ende der Veranstaltung<br />

ist am Samstag um 20:00 Uhr <strong>und</strong><br />

am Sonntag um 16:00 Uhr.<br />

Informationen gibt es auch unter:<br />

www.kalibahn.de<br />

Die Sommerpause ist vorbei!<br />

Am Samstag, 30. August 2008 von 10.00-<br />

12.30 Uhr im Gemeindehaus, für alle Kinder<br />

von 6-10 Jahre.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück wollen wir<br />

zusammen spielen, singen, basteln <strong>und</strong> beten.<br />

Jedes Mal zu einem anderen spannenden The-<br />

ma. Ab September wollen wir unserem<br />

Glaubensbekenntnis auf die<br />

Spur kommen. Zur Abschlussandacht um 12.00<br />

Uhr in der Kirche sind alle Eltern herzlich eingeladen,<br />

zu sehen, was ihre Kinder am Vormittag<br />

alles erlebt haben.<br />

SV Großmoor unterliegt dem Bezirksliga-<br />

Absteiger Bröckel mit 0:2<br />

Großmoor wußte, daß es bei diesem Gegner<br />

besonders hart werden würde, <strong>und</strong> so gab man<br />

Alles. Die Heimmannschaft begann die Partie<br />

also mit ausreichender Agressivität, jedoch<br />

wurden Fauls zunächst einmal vermieden.<br />

Selbst bereits offensichtlich verlorenen Bällen<br />

wurde noch hinterhergejagt. In der 32. Minute<br />

bekam Bröckel eine gefährliche Torchance,<br />

welche noch gut geklärt werden konnte. Zwei<br />

Minuten später ging der Ball für den Großmoorer<br />

Tormann unhaltbar ins Netz. Bis dahin hatte<br />

Großmoor das Spiel teilweise stark dominiert.<br />

Aber man gab nicht auf. In der 45. Minute<br />

warf man nochmal Alles nach vorn. Aber<br />

der Angriff wurde vom Gegner aus Flotwedel<br />

abgewürgt. Mit einem leichten Rückstand im<br />

Hinterkopf ging man dann in die Kabine. In der<br />

49. Minute lenkte der großmoorer Torwart den<br />

Ball mit der Hand noch knapp vom Tor weg.<br />

Bröckel legte immer weiter nach <strong>und</strong> deren Torgefährlichkeit<br />

sah Großmoor einfach alt aussehen.<br />

Jedoch versuchte Großmoor diesen<br />

Nachteil durch effizienter geführte Zweikämpfe<br />

wieder wett zu machen. Sie kamen aber einfach<br />

nicht oft genug durch die Bröckeler Abwehr<br />

hindurch. Positiv zu verzeichnen war<br />

diesmal für Großmoor auch, daß im Gegensatz<br />

zum Spiel zwei Tage zuvor die Zusammenarbeit<br />

der einzelnen Station reibungsarmer<br />

funktionierte. Daraus resultierten weitaus weniger<br />

Abspielfehler. Es bleibt zu hoffen, daß sich<br />

dies bei künftigen Punktspielen als taktischer<br />

Vorteil auswirkt. In der 57. Minute kam dann<br />

das vorzeitige Aus für Großmoor in Form des<br />

0:2. Sechs Minuten später hätte es fast noch<br />

zum 3:0<br />

für die<br />

Gäste<br />

g e -<br />

reicht.<br />

Der Ball<br />

traf aber<br />

nur den rechten Pfosten. Aber Großmoor wollte<br />

die Niederlage nicht schlucken <strong>und</strong> setzte<br />

immer wieder mit letzter, vereinter Kraft dagegen.<br />

In der 78. Minute ging bei einem Freistoß<br />

von der Seitenlinie aus der Ball über das Tor<br />

hinweg. Fünf Minuten später setzten die Bröckeler<br />

den Ball knapp neben das heimische<br />

Gehäuse. In dieser Phase des Spiels häuften<br />

sich auch die Fauls für beide Mannschaften,<br />

welche mit zumeist gelben Karten honoriert<br />

wurden. In der 83. Minute hatte Bröckel noch<br />

eine gefährliche Chance vor dem Tor der Heimmannschaft.<br />

Es ist zu erwarten, daß unter<br />

Beibehaltung dieser Motivation die Großmoorer<br />

Mannschaft in den nächsten Spielen die<br />

Früchte dieser Mühe schon einfahren wird.<br />

Jedenfalls sind die Gründe für diese neue Niederlage<br />

gegen die Absteiger aus dem Bezirk<br />

nicht bei der Motivation der 1. Herren-Mannschaft<br />

zu suchen. Der nächste Neuzugang aus<br />

dem Bezirk aus Bergen wird am 17. August<br />

ebenfalls an der Hauptstraße erwartet.<br />

Hoffentlich wird der Erfolg dann nicht mehr<br />

auf sich warten lassen.<br />

Bericht <strong>und</strong> Foto: Jan Tremmel<br />

Am 24. August um 15 Uhr spielt der SV Großmoor<br />

in Altencelle. Am 31. August um 15 Uhr<br />

ist der SV Garßen zu Gast in Großmoor.


<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 15 – 16. August 2008/34<br />

SV Nienhagen, Jugendfußball, F-Junioren<br />

Trainingsauftakt F-Junioren (Jg. 2000 u. 2001)<br />

Trainingsauftakt der F-Junioren ( Jg. 2000 u. 2001 ) am Mittwoch, den 20. August 2008, um<br />

17.00 Uhr in Nienhagen, <strong>Sport</strong>park am Jahnring.<br />

ACHTUNG – AUFRUF<br />

SV Nienhagen, Jugendfußball, G-Junioren<br />

Trainingsbeginn G-Junioren<br />

(Jg. 2002 u. jünger)<br />

Trainingsbeginn für die G-Junioren (Jg. 2002<br />

u. jünger) ist am Dienstag, den 19. August<br />

2008, um 16.00 Uhr in Nienhagen, <strong>Sport</strong>park<br />

am Jahnring. Trainingsleitung: Ole-Christian<br />

Saisonvorbereitung C-Junioren SV Nienhagen<br />

Donnerstag 14.8. 17:00 Braunschweig Turnier bei Eintracht Braunschweig<br />

Freitag 15.8. 17:30 Nienhagen Training<br />

Samstag 16.8. 15:00 Wietze Blitzturnier mit JFC Allertal, MTV Soltau <strong>und</strong> SC Langenhagen<br />

Dienstag 19.8. 17:30 Nienhagen Training<br />

Mittwoch 20.8. 16:00 Hohne Testspiel gegen BSC Braunschweig (Bezirksoberliga)<br />

Donnerstag 21.8. 17:30 Nienhagen Training<br />

Freitag 22.8. 17:30 Nienhagen Training - anschließend Grillen mit Eltern -<br />

Sonntag 24.8. 10:00 Wietze Großfeldturnier mit 10 Mannschaften<br />

Dienstag 26.8. 17:30 Nienhagen Training<br />

Donnerstag 28.8. 17:30 Nienhagen Training<br />

Samstag 30.8. 14:30 Lüneburg 1. Punktspiel gegen Hansa Lüneburg<br />

Trainer: Thomas Grote Jan-Claas Alexander<br />

0171-9525494 0163-6745679<br />

05082-1578 05141-54882<br />

SVN B-Junioren - Niedersachsenliga<br />

Weitere Vorbereitung Saison 2008/2009<br />

Mittwoch 13.08. 18.30 Uhr Spiel gegen VFL Wolfsburg in Hohne<br />

Freitag 15.08. 17.30 Uhr Training<br />

Samstag 16.08. 11.30 Uhr Spiel in Nienhagen gegen SV Reislingen / Neuhaus<br />

Sonntag 17.08. 11.00 Uhr Spiel in Nienhagen gegen Ehlersausen A-Jugend<br />

Mittwoch 20.08. 18.00 Uhr Training<br />

Freitag 22.08. 17.30 Uhr Training<br />

Sonntag 24.08. 13.00 Uhr Spiel beim Heeßeler SV<br />

Dienstag oder Mittwoch Pokalspiel<br />

Freitag 29.08. 17.30 Uhr Training<br />

Training ist immer Montag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag zu den angegebenen Zeiten!<br />

(Tel.: 0172 6507880 - Teichmann)<br />

Ambulante Herzsportgruppe Wathlingen<br />

Übungsbeginn nach den Sommerferien<br />

In der Hoffnung, dass alle ordentlichen <strong>und</strong><br />

potentiellen Mitglieder einen angenehmen Urlaub<br />

verlebt haben, lade ich zum 1. Übungsabend<br />

des 2. Halbjahres 2008, der am Mittwoch,<br />

dem 27.08.08 unter bewährter Betreuung<br />

in der <strong>Sport</strong>halle Wathlingen in der Kantallee<br />

zu den nachfolgenden Zeiten stattfindet,<br />

ein:<br />

VfL Wathlingen<br />

Erinnerung!<br />

Unsere Frauenwartin lädt zum alljährlichen Grillen ein.<br />

Wann: Freitag, 29.08.2008 ab 18.00 Uhr<br />

Wo: im Stadion Kantallee in Wathlingen<br />

Wer: alle weiblichen Mitglieder des VfL<br />

über 18 Jahre (aktiv <strong>und</strong> passiv)<br />

sowie Spielerinnen einer Spielgemeinschaft mit<br />

Wathlingen<br />

Warum: weil es viel zu selten einen Anlass<br />

Die Trainer Ralf Szonell (<br />

Tel. 0170-7917171 )<br />

<strong>und</strong> Matthias Wede<br />

freuen sich nach dem<br />

erfolgreichen Abschluss<br />

der alten Saison ( s. Foto<br />

vom "Bananenflanken-<br />

Cup" ) schon auf eine<br />

erlebnisreiche neue<br />

Saison. Neue Mitspieler<br />

sind herzlich eingeladen<br />

<strong>und</strong> natürlich jederzeit<br />

willkommen.<br />

Jugendfußballer des SV Nienhagen –<br />

bitte die<br />

Trainingsanzüge abgeben<br />

bei Michael Weiß, Ackernstraße 23, Nienhagen<br />

Eckart <strong>und</strong> Hans Klinkhammer. "Alte" <strong>und</strong> neue<br />

Ballzauberer, Mamis <strong>und</strong> Papis, sind jederzeit<br />

herzlich willkommen!<br />

Von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Gruppe 4 mit<br />

Sabine Kreuschner<br />

Von 18.30 Uhr bis 18.40 Uhr Infokreis mit<br />

Vorstandsmitgliedern<br />

Von 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr für die Gruppen<br />

1 bis 3 mit Birgit Lueg, Irmgard Lehmann,<br />

Sabine Kreuschner <strong>und</strong> einem Arzt.<br />

Eckhard Hallmann<br />

gibt, sich zu treffen<br />

Mitzubringen: Teller, Besteck, Becher/Glas, pro<br />

Person € 2,00 <strong>und</strong> viel gute Laune !!<br />

Anmeldungen werden bis zum 20.08.2008 bei<br />

den Abteilungsleitern/Übungsleitern erwartet.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter <strong>und</strong> einen gemütlichen<br />

Abend zum Klönen.<br />

Abschlussprüfung einmal anders<br />

Erfolgreicher Kooperation der Realschule Wathlingen<br />

mit der PSG Nienhagen<br />

Seit dem Schuljahr 2007/2008<br />

gibt es im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft<br />

die Zusammenarbeit<br />

zwischen der Realschule<br />

Wathlingen <strong>und</strong> dem<br />

örtlichen Reitverein. Nun nach<br />

einem Jahr wurde von allen<br />

Schüle-rinnen erfolgreich das<br />

Motivationsabzeichen "Steckenpferd"<br />

abgelegt.<br />

WATHLINGEN. Im Rahmen der<br />

Förderung durch den Landessportb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> die Lan-desschulbehörde<br />

"Kooperation<br />

Schule <strong>und</strong> Verein" fand einmal<br />

wöchentlich die Arbeits-gemeinschaft<br />

statt. Die Mädchen der 5.<br />

+ 6. Klassen haben viel über<br />

das Pferd gelernt. Wie spreche<br />

ich das Pferd an, wie putze ich es, aber auch<br />

die Reitst<strong>und</strong>en haben nicht gefehlt.<br />

Am Ende des Schuljahres stand die "Abschlussprüfung"<br />

an. Die Prüferin Petra Schmalz<br />

beäugte kritisch das Putzen der beiden Lehrpferde<br />

"Wuschu" <strong>und</strong> "Lieke" <strong>und</strong> stellte einige<br />

knifflige Fragen, wie z.B. "Was frisst ein Pferd?"<br />

oder "Was muss man beim Putzen beachten?".<br />

Reitlehrerin Anke Behrens hatte ihre Schützlinge<br />

gut vorbereitet, sodass alle Fragen sicher<br />

beantwortet werden konnten.<br />

Nun ging es an das Satteln <strong>und</strong> Auftrensen,<br />

auch hier waren alle Mädchen sehr sicher.<br />

Frau Schmalz wollte natürlich auch prüfen, was<br />

die Amazonen auf dem Pferd gelernt haben.<br />

I. Herren des VfL startet etwas holprig<br />

in die neue Saison<br />

Trotz anfänglicher Verwirrung bezüglich der<br />

Aufstellung der Blau-Weißen auf sowie auch neben<br />

dem Feld, konnten die Leihbacher-Schützlinge<br />

letztlich doch noch die ersten drei Zähler<br />

gegen den Aufsteiger MTV Ahnsbeck einfahren.<br />

Manch einer hat nicht schlecht gestaunt, als<br />

die Anfangsformation des VfL kurz vor Spielbeginn<br />

bekannt gegeben wurde. Trainer Andreas<br />

Leihbacher fiel bei seinem 20-köpfigen<br />

Kader die Entscheidung vor dem ersten Saisonspiel<br />

sicherlich nicht leicht. Neben Routine<br />

<strong>und</strong> Leistung durfte man aber auch den Einsatz<br />

<strong>und</strong> die Trainingsbeteiligung nicht aus den<br />

Augen verlieren. Somit mussten "gesetzte Spieler"<br />

sogar vorerst den Platz auf der Ersatzbank<br />

einnehmen. Dass das Konzept des Trainers<br />

jedoch nicht aufging, zeigte sich im Verlauf des<br />

Spiels. Wie zu erwarten, starteten die Ahnsbecker<br />

höchst motiviert <strong>und</strong> mit einer ernormen<br />

Laufbereitschaft ins Spiel. Als Aufsteiger hatte<br />

man ja nichts zu verlieren. Die <strong>Wathlinger</strong><br />

Defensive um Jens Sarna kam ein ums andere<br />

Mal in Bedrängnis <strong>und</strong> schaffte es nicht,<br />

die schnellen Angreifer des MTV in den Griff<br />

zu bekommen. Nach langen Pässen aus der<br />

eigenen Hälfte konnten sich die Stürmer immer<br />

wieder gegen die Hintermannschaft des VfL<br />

durchsetzen <strong>und</strong> dem Tor von VfL-Keeper Jan<br />

Hering gefährlich nah kommen. Der frühe Treffer<br />

für die Gastgeber war somit vorprogrammiert.<br />

Nach einem Ballverlust von Frank Weber<br />

im Mittelfeld brachte der MTV den Ball nach<br />

vorn. Libero Sarna rutschte auf dem Feld aus<br />

<strong>und</strong> verpasste so den Ball <strong>und</strong> auch Gregor<br />

Milo konnte an dieser Stelle nicht mehr entscheidend<br />

klären. Der Stürmer des MTV lief<br />

somit allein aufs Tor zu <strong>und</strong> verwandelte zum<br />

1:0. In der verbleibenden Zeit der ersten Hälfte<br />

zeichnete sich keine Verbesserung in den Reihen<br />

des VfL ab. Die Ahnsbecker waren auch<br />

weiterhin die spielbestimmende Mannschaft.<br />

Auf Seiten der Blau-Weißen fehlte es an Genauigkeit<br />

<strong>und</strong> Abstimmung.<br />

Nach der Halbzeitpause <strong>und</strong> den Einwechslungen<br />

von Manuel Gebler <strong>und</strong> Fabian Höhn fand<br />

der VfL endlich in die Partie. Das Spiel der Blau-<br />

Weißen wurde schneller <strong>und</strong> sicherer. Von nun<br />

hintere Reihe: Kerstin Finke, Anke Behrens, Inola Wachsmann,<br />

Jana Katins, Anika Böltzig, Petra Schmalz<br />

vordere Reihe: Renée Hansen, Winja Wachsmann, Julia<br />

Kindermann, Lisa-Marie Winkler<br />

Es galt einige R<strong>und</strong>en im Schritt, Trab <strong>und</strong> auch<br />

Galopp auf dem Lehrpferd an der Longe zu<br />

zeigen.<br />

Nach einigem Zittern <strong>und</strong> Bangen konnten aber<br />

Anika Böltzig, Renée Hansen, Jana Katins, Julia<br />

Kin-dermann, Inola Wachsmann, Winja<br />

Wachsmann <strong>und</strong> Lisa-Marie Winkler Ihre Urk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> das Abzei-chen in einer kleinen Feierst<strong>und</strong>e<br />

entgegennehmen.<br />

Hierzu hatten die Eltern <strong>und</strong> die Jugendwartin<br />

Kerstin Finke extra ein kleines Buffet zur Stärkung<br />

ar-rangiert. Ein großer Dank ging an Frau<br />

Behrens für den tollen Unterricht außerhalb der<br />

Schule, der im kommenden Schuljahr mit anderen<br />

Schülerinnen fortgeführt wird.<br />

an setzte man den MTV unter Druck <strong>und</strong> erspielte<br />

sich selbst gute Torchancen. In der 62.<br />

Minute war es dann Kapitän Marcel Hahn vergönnt<br />

endlich den Ausgleichstreffer zu erzielen.<br />

Kai Meyer setzte sich gekonnt gegen seinen<br />

Gegenspieler durch <strong>und</strong> passte auf Fabian Höhn.<br />

Dieser flankte vors Tor des MTV auf Maurice<br />

Pröve. Nachdem "Momo" <strong>und</strong> auch Melvin den<br />

Torwart nicht überwinden konnten, kam der Ball<br />

zu Marcel Hahn <strong>und</strong> dieser brachte ihn letztlich<br />

im Kasten unter. Der VfL setzte weiter nach <strong>und</strong><br />

versuchte das Spiel endgültig in die Hand zu<br />

nehmen. Den Ahnsbeckern gelang in der zweiten<br />

Halbzeit nicht mehr allzu viel, da die <strong>Wathlinger</strong><br />

den Ball überwiegend in den eigenen Reihen<br />

behaupten konnten. Knappe zehn Minuten<br />

vor Schluss konnte dann auch Neuzugang Melvin<br />

Adekunle seinen ersten Treffer für den VfL<br />

erzielen. Dieses Mal war es Toni Zwarg, der sich<br />

den Ball erkämpfte <strong>und</strong> eine schöne Flanke vors<br />

Tor des MTV brachte. Marcel Hahn ließ den Ball<br />

für den besser positionierten Adekunle durch<br />

<strong>und</strong> Melvin versenkte das Leder im kurzen Eck.<br />

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnten<br />

die Blau-Weißen die Partie gegen den MTV<br />

noch drehen. Trainer Andreas Leihbacher war<br />

sich nach der Partie bewusst, dass er anfangs<br />

vielleicht etwas viel riskiert hatte. Die eine oder<br />

andere Entscheidung wird daher sicherlich zu<br />

überdenken sein. Aber letztlich weiß man im<br />

Vorfeld nie, wie sich ein Spiel entwickelt. Für<br />

die Spieler heißt es nach wie vor Engagement<br />

<strong>und</strong> Einsatz im Training zu zeigen, um sich so<br />

einen Stammplatz zu erarbeiten.<br />

Die Tore für den VfL: 1:1 (62., Marcel Hahn),<br />

2:1 (81., Melvin Adekunle)<br />

Für den VfL spielten: Jan Hering, Jens Sarna,<br />

Gregor Milo (45., Manuel Gebler), Christian<br />

Salomon (65. Ilhami Yazgan), Marcel Hahn,<br />

Frank Weber, Maurice Pröve, Toni Zwarg, Kai<br />

Meyer, Hakan Gören (45., Fabian Höhn), Melvin<br />

Adekunle<br />

Ergänzungsspieler: Dirk Putensen, Björn<br />

Schröder, Lars Felton, Wadim Portnjagin<br />

Trainer: Andres Leihbacher<br />

Co-Trainer: Alexander Kühn, Frank Weber<br />

Betreuer: Klaus-Dieter Seifert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!