18.01.2013 Aufrufe

Wer nicht glauben sondern wissen will, informiert sich. Wer sich ...

Wer nicht glauben sondern wissen will, informiert sich. Wer sich ...

Wer nicht glauben sondern wissen will, informiert sich. Wer sich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch auch diejenigen, die vor, während oder nach ihrer Ausbildung die Hochschulzugangsberechtigung<br />

erlangt haben (z.B. an einer Fachoberschule) sind grundsätzlich förderberechtigt.<br />

Die Gewährung eines Aufstiegstipendiums und eine weitere Studienförderung aus öffentlichen Mitteln<br />

(z. B. BAföG) schließen <strong>sich</strong> gegenseitig aus.<br />

Welche Leistungen?<br />

In der Regel werden Jahresstipendien mit Verlängerungsmöglichkeit gewährt. Der Zuschuss beträgt<br />

rund 470 EUR. Hinzu kommt ein Zuschlag für die Krankenver<strong>sich</strong>erung sowie Büchergeld von 77<br />

EUR. Diese Beträge sind an die BAföG-Sätze angelehnt und werden voraus<strong>sich</strong>tlich im Zuge der<br />

BAföG-Reform angepasst. Die meisten Stiftungen vergeben auch Promotionsstipendien. Hier werden<br />

rund 715 EUR gezahlt. Die Förderung muss der Student <strong>nicht</strong> zurückzahlen.<br />

Stipendien und BAföG?<br />

<strong>Wer</strong> die Voraussetzung sowohl für BAföG als auch für ein Stipendium erfüllt, sollte dem Stipendium<br />

den Vorzug geben. Es gibt <strong>nicht</strong> nur 77 EUR Büchergeld als zusätzlichen Zuschuss, <strong>sondern</strong> auch<br />

kostenlos das Renommee dazu - denn: Das Stipendium sagt <strong>nicht</strong> nur aus, dass der Student finanziell<br />

bedürftig war, <strong>sondern</strong> dass er vor allem überdurchschnittliche Leistungen erbracht hat.<br />

Was Sie sonst noch über Stipendien <strong>wissen</strong> sollten!<br />

<strong>Wer</strong> in den ersten Semestern glanzvolle Leistungen zeigt, kann <strong>sich</strong> auch bei Stiftungen für eine finanzielle<br />

Förderung ein Stipendium bewerben. Stipendien gibt es wie Sand am Meer. Eine Vielzahl<br />

von Stiftungen, der Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Länder, Kommunen und Unternehmen fördern<br />

Studenten, die in der Regel überdurchschnittliche Schul- oder Studienleistungen verlangen.<br />

Eine kleine Auswahl der bekanntesten Stipendien<br />

Ausführliche Stipendiendatenbank<br />

Cusanuswerk<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

Evangelisches Studienwerk e.V.<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Hanns-Seidel-Stiftung<br />

Hans Böckler-Stiftung<br />

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.<br />

Konrad Adenauer-Stiftung<br />

Rosa Luxemburg Stiftung e.V.<br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Studienförderwerk Klaus Murmann<br />

ARGE der Begabtenförderungswerke<br />

Reemtsma Begabtenförderungswerk<br />

www.stipendiendatenbank.de.<br />

www.cusanuswerk.de<br />

www.dbu.de<br />

www.evstudienwerk.de<br />

www.fes.de<br />

www.fnst.de<br />

www.hss.de<br />

www.boeckler.de<br />

www.boell.de<br />

www.kas.de<br />

www.rosaluxemburg.de<br />

www.studienstiftung.de<br />

www.sdw.org<br />

www.begabte.de<br />

www.begabtenfoerderungswerk.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!