18.01.2013 Aufrufe

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 18 - <strong>Nr</strong>. 4 / August <strong>2008</strong> Verschiedenes<br />

Schlosskonzerte im Hof der Stachlburg<br />

Konzert vom 13. Juni - Wanderführer Karl Perfler präsentiert seine Entdeckung: Gernot Niederfriniger, Wander-Harfe, Mila Pellivan (Mezzo Sopran) aus Berlin,<br />

aber wohnhaft in Laas, Gustav Genschler (Tenor-Bariton), Geige, Alessandro Didalí (Bass-Bariton) und Querflöte<br />

Klassisches Konzert und Liederabend<br />

am 13. Juni<br />

Nach den Begrüßungsworten durch<br />

Elisabeth Tartarotti vom Tourismusverein,<br />

stellte der bekannte Wanderführer<br />

Karl Perfler das von ihm vor<br />

drei Jahren entdeckte Quartett – noch<br />

ohne Namen - Mila Pelivan, Mezzo<br />

Sopran und Oboe, Gustav Genschler,<br />

Tenor-Bariton und Geige, Alessandro<br />

Didaí, Bass-Bariton und Querflöte,<br />

sowie Gernot Niederfrieniger<br />

an der Wanderharfe.<br />

Sie spielten und sangen Volksweisen<br />

und Liebeslieder aus dem Alpenraum,<br />

besangen die Schönheit der Blumen,<br />

der Berge und der Natur, die Liebe zur<br />

Heimat, und sogar ein typischer Karrner<br />

Lied und einen irländischen Walzer.<br />

Mila besucht noch das Konservatorium,<br />

Alessandro ist ausgebildeter Kirchenmusiker,<br />

Gustav ist Chorleiter und<br />

Gernot komponiert, spielt <strong>14</strong> Instrumente<br />

und ist Chorleiter in Müstair. Am<br />

22. Juni dieses Jahres hat er in seinem<br />

Heimatort seine erste von ihm komponierte<br />

Messe gespielt. In einer Pause<br />

hat er eines seiner Lieblingsinstrumente<br />

beschrieben: die Wanderharfe. Sie<br />

ist klein, leicht gebaut und wird auch<br />

„Klapp“-, „Wander“- oder „Hacken-<br />

Harfe“ genannt; ihre 33 Saiten werden<br />

nicht, wie bei der Konzertharfe, mit<br />

einer Pedale umgestellt, sondern mit<br />

einem Schalter.<br />

Alle vier Künstler begeisterten das zahlreich<br />

erschienene Publikum mit ihren<br />

Stimmen und der romantische Schlosshof<br />

bildete die passende Kulisse zu<br />

ihrer Musik.<br />

Seit bereits 10 Jahren freuen sich die<br />

Partschinser, Einheimische und Feriengäste,<br />

über sie: „Die Schmeichler“ -<br />

hinter diesem Namen verstecken sich<br />

drei Herren aus Brixen, der Komiker<br />

Walter Kopfsguter und die beiden Brüder,<br />

Andreas Ellecosta, Bassspieler und<br />

Conferencier der Gruppe, und Markus<br />

und begeistern Jung und Alt mit ihren<br />

Liedern, Chansons und Schlagern aus<br />

den 20er bis 60er Jahren. Jahrelang<br />

hatten sie früher Blasmusik in ihrer Heimatkapelle<br />

gespielt und oft nach den<br />

Proben, und einigen Glaserln, in den<br />

Gaststuben zum Spaß gespielt und<br />

gesungen und dabei festgestellt, wie<br />

sehr sich das Publikum von den alten<br />

Lieder faszinieren ließ. So gründeten<br />

sie ihr Trio und nannten sich „Die<br />

Im Dienste der Allgemeinheit<br />

Schmeichler“. Gesang und Musik ist<br />

ihr Hobby denn im täglichen Leben<br />

üben alle drei ihre ‚zivilen’ Berufe aus:<br />

Andreas und Markus haben zusammen<br />

mit ihren Brüdern eine Bauschlosserei<br />

und der Komiker Walter ist Bankangestellter.<br />

Eingeladen vom Tourismusverein und<br />

mit Baron Sigmund von Kripp und<br />

Familie als charmante Gastgeber,<br />

konnte ein romantische Sommerabend<br />

beginnen:<br />

mit gestreiften Hosen, hohem Hemdkragen<br />

und breiter Krawatte, schwarzweißen<br />

Schuhen und „Kreissäge“<br />

auf dem Kopf, ernsthafter Miene,<br />

spielten, sangen, trällerten und pfiffen<br />

sie am Freitag im Schlosshof der<br />

Stachlburg und mit ihren Stücken aus<br />

der „guten alten Zeit“ gingen sie mit<br />

dem Publikum auf Weltreise; sie sangen<br />

in Deutsch und Italienisch Lieder<br />

aus und über Paris und Berlin, Spanien,<br />

Mexiko, Kanada, England und Italien.<br />

Zum Ende hatten sie noch eine Überraschung<br />

parat: zu ihnen gesellte sich<br />

Petra Huber aus Lana mit ihrer bezaubernden<br />

Stimme.<br />

Christel Strasinsky<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!