18.01.2013 Aufrufe

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

Nr. 4/2008 (2,14 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 18 - <strong>Nr</strong>. 4 / August <strong>2008</strong> Schreibmaschinenmuseum<br />

Dritte Auflage des Museumskataloges erschienen<br />

Bedingt durch zahlreiche Neuzugänge<br />

an Exponaten und die Erweiterung<br />

verschiedener Angebote und Attraktivitäten<br />

im Schreibmaschinenmuseum,<br />

ist die Neuauflage des Museumsführers<br />

auf 100 Seiten angewachsen. Das Buch<br />

besticht durch seine reiche Bebilderung,<br />

welche sich nunmehr auf rund<br />

160 Stück erweitert hat.<br />

Im Hauptteil werden Leben und Werk<br />

des Schreibmaschinenpioniers Peter<br />

Mitterhofer, sowie die zahlreichen<br />

wertvollen Exponate beschrieben.<br />

Besonderer Raum wird der faszinierenden<br />

Entwicklungsgeschichte<br />

der Schreibmaschine gegeben, von<br />

den Anfängen seit deren Erfindung<br />

durch Peter Mitterhofer im Jahre 1864,<br />

bis an die Schwelle des Computerzeitalters<br />

um das Jahr 1980.<br />

Die rund 120 Jahre währende Geschichte<br />

der Schreibmaschine ist endgültig<br />

Vergangenheit. Sie gehört jedoch ohne<br />

Zweifel zu den bedeutendsten Kapiteln<br />

der Kulturgeschichte der gesamten<br />

Menschheit; sie ist somit ein Stück<br />

Weltgeschichte. Der Computer hat<br />

lediglich die Tastatur mit der altehrwürdigen<br />

Vorgängerin gemeinsam:<br />

DIN 2137. Trotzdem können wir es auf<br />

den Punkt bringen: ohne Schreibmaschine<br />

– kein Computer!<br />

Da der Museumsführer einen Abriss aus<br />

der Ortsgeschichte und prägnante<br />

Daten und Informationen über unsere<br />

Gemeinde bringt, sowie die zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten beschreibt,<br />

kann er mit Recht als „Kleines Dorfbuch“<br />

bezeichnet werden. Er ist eine<br />

wertvolle Informationsquelle für<br />

Jung und Alt, für Einheimische und<br />

Feriengäste.<br />

Mein besonderer Dank gilt der Leiterin<br />

des Museums, Frau Maria Mayr, für die<br />

wertvollen Anregungen und die fachkundige<br />

Mitarbeit bei der Überarbeitung<br />

des Museumskataloges.<br />

Die Publikation ist um 9,90 € im<br />

Schreibmaschinenmuseum erhältlich.<br />

Ewald Lassnig<br />

Autor<br />

Im Dienste der Allgemeinheit<br />

Autor Ewald Lassnig präsentiert die beiden<br />

Museumskataloge: 3. Auflage <strong>2008</strong> in deutscher<br />

und 1. Auflage 2001 in italienischer Sprache<br />

Sommernacht im Schreibmaschinenmuseum<br />

Am Donnerstag, den 10. Juli fand im<br />

Rahmen der vom Tourismusverein<br />

organisierten „Partschinser Erlebnistage“<br />

im Schreibmaschinenmuseum<br />

zum wiederholten mal eine „Lange<br />

Sommernacht“ mit abendlichen<br />

Öffnungszeiten bis 23 Uhr und musi-<br />

kalischer Unterhaltung statt, und das<br />

alles bei freiem Eintritt. Bereits um<br />

19.30 Uhr lud Kulturreferent Ewald<br />

Lassnig zu einer Führung durch das<br />

Museum ein.<br />

Ab 21.00 Uhr spielten Lisa Schamberger<br />

& Christian Bestle aus<br />

Bayern. Das Duo war bereits bei der<br />

10jahresfeier des Teisenhaus im Oktober<br />

aufgetreten und erntete dabei<br />

soviel Beifall, dass Museumsleiterin<br />

Maria Mayr die beiden gleich nochmals<br />

zu einem Auftritt einlud.<br />

Mit Ihrer eigenwilligen Instrumentierung<br />

Akkordeon, Didjeridu und<br />

Gesang, lässt sich das Duo nicht<br />

in gängige Genres einordnen.<br />

In ihrer Musik spiegeln sich Reisen in<br />

ferne Länder, genauso wie die Wurzeln<br />

ihrer bayerischen Kindheit und<br />

lassen Weltmusik und Jodler, vergessene<br />

Volksweisen und kraftvolle<br />

Rhythmusstücke zu einer eigenen<br />

Sprache in Musik werden. Eine Besonderheit<br />

ist die Phantasiesprache, in<br />

der Lisa Schamberger mit ihrer Mezzosopran<br />

Stimme singt.<br />

Die neue CD von Schamberger &<br />

Bestle ist im Museum (u. leihweise in<br />

der Bibliothek) erhältlich.<br />

Maria Mayr<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!