18.01.2013 Aufrufe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� immobilienwirtschaft � Versicherungswirtschaft � branchen-news<br />

ten“ nachfrage nach modernen und innovativen Wohnformen<br />

besteht.<br />

wirtschaftliche betrachtung nachfragegerechten wohnungsneubaus<br />

im land brandenburg<br />

Das Beispiel aus Gräfenhainichen ist sicher nicht in andere Regionen<br />

übertragbar. Daher möchten wir im Folgenden anhand der<br />

Rahmensetzung des Landes Brandenburg für die Förderung von<br />

Mietwohnungsneubau modellhaft die Beziehung zwischen Mietpreis<br />

und Investitionskosten betrachten.<br />

Die <strong>BBT</strong> GmbH hat anhand von Rechen-Varianten die Wirtschaftlichkeit<br />

verschiedener Mietwohnungsneubauprojekte im Rahmen<br />

eines vollständigen Finanzplans (VoFi) überprüft. In der nachfolgenden<br />

Betrachtung zeigen wir die technischen und wirtschaftlichen<br />

Möglichkeiten und deren Grenzen auf.<br />

Folgende Annahmen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:<br />

Q Die angesetzten Mietniveaus orientieren sich an den mittleren<br />

bis oberen Mietniveaus des Jahres 2008 gemäß BBU-<br />

Marktmonitor 2009 im engeren Verflechtungsraum (4,66<br />

Euro/m ² bis 7,65 Euro/m² p. M.) und äußeren Entwicklungsraum<br />

(4,12 Euro/m ² bis 7,00 Euro/m² p. M.) sowie den ermittelten<br />

zumutbaren Mieten für Seniorenhaushalte (Mietbelastung)<br />

aus den vorangegangen Ausführungen.<br />

Q Bei den kalkulierten Baukosten stützen wir uns auf unsere<br />

langjährigen Erfahrungen im Bereich der Projektsteuerung,<br />

die wir aus der Realisierung von aktuellen neubauvorhaben<br />

und Modernisierungen bei mehr als 2.500 Wohnungen gesammelt<br />

haben.<br />

Q Da die meisten Wohnungsunternehmen in ihrem Portfolio<br />

über unbebaute Grundstücke verfügen und dadurch einen<br />

Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern<br />

aufweisen, wurden in den Beispielrechnungen die Kosten für<br />

den Grundstückserwerb vernachlässigt.<br />

Q<br />

Für die Finanzierung wurden marktübliche Prämissen<br />

angesetzt.<br />

Q Die Energieeffizienz entspricht in allen Varianten der EnEV<br />

2009. Gesonderte energetische Maßnahmen sind nicht<br />

geplant.<br />

Die erste Variante „Seniorengerecht, unteres Preissegment“ zeigt<br />

die Schaffung von modernem Wohnraum einfacheren Standards.<br />

Bei einer Miete von 4,60 Euro/m², die vom Großteil der Seniorenhaushalte<br />

leistbar ist, wird ein seniorengerechter neubau mit<br />

Baukosten von 1.150 Euro/m² (Kostengruppen 200-600) kalkuliert.<br />

Für diese Baukosten können barrierearme Wohnungen geschaffen<br />

werden, die durch einen Fahrstuhl erschlossen werden.<br />

Ein moderner Laubengang ermöglicht die kosteneffiziente Erschließung<br />

aller Wohnungen einer Etage. Weiterhin können flexible<br />

Grundrisse gewährleistet werden. Es wird auf den Bau eines<br />

Kellers verzichtet, Abstellmöglichkeiten werden in Boxen auf den<br />

Freiflächen realisiert. Die Ausstattung ist einfach, aber modern.<br />

Bei der zweiten Variante „Seniorengerecht, unteres bis mittleres<br />

Preissegment“ wird ein entsprechender neubau bei einer Miete<br />

von 5,50 Euro/m² und Baukosten von 1.300 Euro/m² (Kostengruppen<br />

200-600) kalkuliert. Für diese Baukosten werden barrierearme<br />

Wohnungen mit schwellenlosem Zugang und einem Aufzug,<br />

der bis in das Kellergeschoss bzw. die Tiefgarage führt, realisiert.<br />

Alle Küchen und Bäder können außenliegend mit Fenstern ausgestattet<br />

werden, eine Raumhöhe von 2,70 m und Holzfenster können<br />

ebenfalls realisiert werden. Die Balkone erreichen eine Größe<br />

von mindestens 10 m ² und 1,80 m Tiefe.<br />

Bei der dritten Variante „Seniorengerecht, mittleres bis oberes<br />

Preissegment“ wird bei der Kalkulation des neubaus von einer<br />

Miete von 7,50 Euro/m ² und Baukosten von 1.400 Euro/m² (Kostengruppen<br />

200-600) ausgegangen.<br />

Mit diesem Baukostenansatz lassen sich u. a. eine lichte Raumhöhe<br />

bis 3,20 m sowie hochwertige Bodenbeläge wie Parkett und<br />

Fliesenboden mit Fußbodenheizung umsetzen.<br />

Die hochwertigen Fenster werden mit Sonnenschutzvorrichtung<br />

ausgestattet. Außerdem werden die Bäder und Sanitäreinrichtungen<br />

mit einer hochwertigen Ausstattung versehen. Weiterhin<br />

ist es möglich, vorbereitete Kaminanschlüsse in den Wohnungen<br />

zu realisieren. Ein Aufzug in alle Wohnungen, eine Tiefgarage und<br />

Videogegensprechanlagen gehören genauso dazu wie Balkone<br />

bzw. Terrassen für jede Wohneinheit. Zusätzlich wurde eine Betrachtung<br />

gemäß der Rahmenbedingungen zur Förderung für die<br />

Errichtung von preisgünstigen neubaumietwohnungen im Land<br />

Brandenburg für die Varianten 1 und 2 ergänzt:<br />

Bei einer Belegungsbindung von mindestens 20 % der Wohnungen,<br />

erstvermietet zu 5,50 Euro/m² p. M. im Stadt-Umland-Zusammenhang<br />

Berlin und in Potsdam und zu 4,60 Euro/m² p. M<br />

außerhalb, sind geförderte Baudarlehen zwischen 400 Euro/m ²<br />

und 500 Euro/m² Wohnfläche möglich.<br />

� www.bbt-group.de � www.funk-gruppe.com<br />

� 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!