18.01.2013 Aufrufe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 1/2011 Demografischer ... - Funk Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� immobilienwirtschaft � Versicherungswirtschaft � branchen-news<br />

Mietenplanung leicht gemacht<br />

die mietenplanung nimmt im rahmen der strategischen unternehmensplanung eine besonders wichtige<br />

stellung ein: Zum einen, weil die mieterlöse so detailliert wie möglich geplant werden müssen,<br />

da die mieterlöse in der wohnungswirtschaft den wesentlichen werttreiber für die unternehmensentwicklung<br />

darstellen. Zum anderen, weil die mietenplanung ein höchst abstimmungs- und arbeitsintensives<br />

feld ist, in dem viele rahmenbedingungen berücksichtigt und einflussgrößen zusammengeführt<br />

werden müssen. dies gilt umso mehr, je größer der objektbestand ist.<br />

Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Entwicklung eines Mieten-<br />

algorithmus zur Erleichterung und Fundierung der Mietenplanung.<br />

die sollmiete<br />

Die Sollmiete wird durch drei sich dynamisch entwickelnde Mietbe-<br />

standteile bestimmt: Die Bestandsmieten, die neuvertragsmieten und<br />

die Erlösschmälerungen (siehe Grafik).<br />

bestandsmiete<br />

Die Entwicklung der jährlichen Bestandsmieten, also der Mieten der laufenden<br />

Verträge, erfolgt im Regelfall entsprechend der rechtlichen Anpassungsmöglichkeiten<br />

des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB, § 558)<br />

unter Berücksichtigung von objektkonkret ermittelten Vergleichsmieten.<br />

Im Fall von geplanten Modernisierungen oder geförderten objekten<br />

müssen, davon abweichend, die rechtlichen Erhöhungsmöglichkeiten<br />

nach § 559 BGB oder gemäß Fördervertrag ausgearbeitet werden. Bei<br />

der Planung der Bestandsmieten sollte auch ein Abgleich mit der Entwicklung<br />

der Marktmieten erfolgen. Ansonsten droht bei Überschreitung<br />

des Marktmietniveaus („overrent“) ein Wegzug der Mieter und<br />

damit eine Zunahme von Leerstand.<br />

neuvertragsmiete<br />

Die Entwicklung der jährlichen neuvertragsmieten richtet sich nach der<br />

Marktmiete für im Rahmen von Fluktuation oder Leerstandsabbau neu-<br />

vermietete Flächen. Die Marktmiete wird dabei aus einer Marktanalyse<br />

hergeleitet, die die objektkonkreten Gebäude- und Standorteigenschaften<br />

(Portfolioanalyse) berücksichtigt. Zudem muss für eine längerfristi-<br />

ge Mietenplanung auch eine Prognose der Marktentwicklung in Form<br />

einer jährlichen Wachstumsrate berücksichtigt werden.<br />

erlösschmälerung<br />

Der dritte Mietbestandteil der Sollmieten – die Erlösschmälerung we-<br />

gen Leerstand – wird je nach Unternehmenspolitik und bisheriger Bu-<br />

chungspraxis unterschiedlich berechnet. So können die leer stehenden<br />

Flächen entweder zur durchschnittlichen neuvertragsmiete (Investorenansatz<br />

– Ankauf) oder zur durchschnittlichen Sollmiete des Vormieters<br />

bewertet werden.<br />

Vorteile eines mietenalgorithmus<br />

Im Rahmen eines Mietenalgorithmus lassen sich die beschriebenen Fak-<br />

toren der einzelnen Mietbestandteile sowie deren dynamisches Zusam-<br />

menspiel rechnerisch zusammenführen. Damit können zukünftige jährli-<br />

che Sollmieten automatisiert geplant werden. Mit einer solchen<br />

automatisierten, auf einem abgestimmten Mietenalgorithmus basierenden<br />

Mietenplanung wird die zukünftige Mietentwicklung fundiert,<br />

transparent und jederzeit reproduzierbar hergeleitet. Der Mietalgorithmus<br />

ermöglicht außerdem das „einfache Durchspielen“ verschiedener<br />

objektstrategien und deren Auswirkung auf die Mietentwicklung im<br />

Rahmen von Szenarioanalysen. Aufwändige manuelle Bearbeitungen<br />

einzelner objekte für einzelne Jahresabschnitte entfallen. So schafft ein<br />

Mietenalgorithmus auch die Voraussetzungen für massenweise Prüfungen<br />

und die Festlegung der wirtschaftlich vorteilhaftesten objektstrategien.<br />

der bbt-mietenalgorithmus<br />

Der von uns entwickelte Mietenalgorithmus ist mit gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

(z. B. Excel) programmierbar. Wir setzen unseren<br />

Mietenalgorithmus bei Wertermittlungen und Ankaufsprüfungen im<br />

Rahmen von Businessplänen, bei der Portfolioselektion beziehungsweise<br />

Prüfung von objektstrategien sowie bei der Mietenplanung im Rahmen<br />

von Unternehmensplanungsrechnungen für unsere Kunden ein.<br />

Gern stellen wir Ihnen unser Know-how für die Entwicklung Ihres unter-<br />

nehmensindividuellen Mietenalgorithmus zur Verfügung.<br />

� www.bbt-group.de � www.funk-gruppe.com<br />

Manja Fritsch<br />

manja.fritsch@bbt-group.de<br />

� 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!